Lebenshaltungskosten und Mieten in Großbritannien 2025

Übersicht

England The Waitrose Store
The Waitrose Store Foto © Wikimedia / MOTORAL1987

Die Lebenshaltungskosten in Großbritannien liegen etwa bei 30 Prozent über dem mitteleuropäischen Durchschnitt. Um in einer Stadt wie London komfortabel leben zu können, benötigt eine Person im Durchschnitt etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Monat.

Die teuerste Region ist eindeutig London, welche zu den teuersten Städten der Welt zählt. Ländliche Regionen wie Cornwall sind etwas günstiger.

Die preiswertesten Gegenden findest du im nördlichen Teil des Landes. Städte wie Manchester, Newcastle oder Liverpool bieten deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten als der Süden. Die „günstigste“ Gegend Großbritanniens, um nobel zu wohnen, ist Wales.

Die Preise schwanken natürlich je nach genauer Lage, Zustand und Größe der Wohnung. Insgesamt gilt: London ist mit Abstand die teuerste Region, während ländliche Gebiete in Schottland oder Wales besonders preiswert sind.

Du solltest mit einer starken regionalen Preisspanne rechnen, gerade wenn du zwischen Stadt und Land wechselst.

Hier sind die durchschnittlichen Kaltmieten in Großbritannien 2025, nach Regionen und Stadt/Land:

London (teuerste Gegend):

  • Du zahlst für eine Wohnung im Stadtzentrum durchschnittlich etwa 2.430 € pro Monat (ca. 2.035 £). Außerhalb des Zentrums sind es etwas weniger, aber immer noch hoch.

England (außerhalb London):

  • Die durchschnittliche Monatskaltmiete liegt bei etwa 1.550 € (ca. 1.276 £). In Städten sind die Mieten deutlich höher als auf dem Land.

Schottland:

  • Im Schnitt sind es etwa 1.140 € (ca. 944 £) monatlich. Die Mieten in Städten sind hier höher, auf dem Land deutlich günstiger, z.B. kannst du ab ca. 550 € (480 £) wohnen.

Wales:

  • Hier zahlst du durchschnittlich etwa 870 € (ca. 723 £). Stadtmieten sind höher, ländliche Regionen bieten günstigere Mieten.

Nordirland:

  • Durchschnittlich liegen die Mieten bei etwa 1.000 € (rund 830 £), mit tendenziell günstigeren Preisen auf dem Land.

Stadt vs. Land:

  • In Großbritannien sind die Mieten in den Städten oft mindestens doppelt so hoch wie in ländlichen Gegenden. Auf dem Land kannst du deutlich günstigere Wohnungen finden, angefangen bei etwa 550 € (480 £) im Monat.

Ländliche Gebiete:

  • 20 bis 40 % günstiger als städtische Gebiete
  • Häuser zur Miete: 800 bis 1.800 Euro je nach Region
  • Cottages in abgelegenen Gebieten: 600 bis 1.200 Euro

Insgesamt sind die Nebenkosten in Großbritannien tendenziell höher als in vielen anderen Ländern, besonders in Großstädten wie London, aber auf dem Land etwas günstiger und variieren auch je nach Verbrauch und Anbieter. Die Preise variieren erheblich je nach Haushaltsgröße, Verbrauch und spezifischer Region. Zusätzlich fallen gegebenenfalls Gebühren für Rundfunk und andere Haushaltsgeräte an, die zusammen rund 20 bis 30 Euro pro Monat ausmachen können.

Städte (Urban):

  • Strom & Gas:
    • In London: £150 bis £250 pro Monat für Gas, Strom und Wasser in einer 1-Zimmer-Wohnung (etwa 175 bis 292 €/Monat)
  • Wasser:
    • Durchschnittliche Wasserrechnung: £481 pro Jahr (etwa 47 € pro Monat)
  • Internet:
    • £25 bis £35/Monat für Internet, durchschnittlich £26/Monat (etwa 30 bis 41 €/Monat)
  • Müllabfuhr:
    • Meist in der Council Tax enthalten (kommunale Steuer)

Ländliche Gebiete (Rural):

  • Strom & Gas:
    • Ländliche Gebiete zahlen etwas mehr als städtische Haushalte, etwa 10 bis 15 % höher. Geschätzt: 185 bis 200 € pro Monat
  • Wasser:
    • Ähnlich wie in Städten: 47 € pro Monat
  • Internet:
    • Ländliche Gebiete haben oft langsamere Geschwindigkeiten und weniger Anbieter
    • Kosten ähnlich bei 30 bis 50 € pro Monat

Zusammenfassung monatliche Gesamtkosten:

  • Städte: 252 bis 380 € pro Monat
  • Ländliche Gebiete: 262 bis 397 € pro Monat

In Großbritannien sind die Lebensmittelpreise insgesamt etwas teurer als in Deutschland, mit regionalen Unterschieden zwischen England, Schottland, Nordirland und Wales sowie zwischen Stadt und Land.

Im Stadt-Land-Gefälle sind die Preise in den Städten generell höher als auf dem Land, vor allem für importierte oder verarbeitete Produkte. Auf dem Land ist frisches Obst und Gemüse oft günstiger und direkt vom Markt erhältlich.

England ist im Durchschnitt teurer als die anderen Landesteile, besonders in Städten wie London, wo Lebensmittelpreise höher liegen. Grundnahrungsmittel, Brot, Fleisch und Fisch sind teils deutlich teurer als anderswo.

Schottland, Wales und Nordirland bieten im Vergleich oft günstigere Preise, besonders in ländlichen Gegenden. Dort sind regionale und saisonale Produkte günstiger, was zu niedrigeren Ausgaben führt.

Eine Person gibt monatlich durchschnittlich zwischen 175 und 350 Euro für Lebensmittel und Getränke aus.

In Großbritannien findest du ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz mit vergleichsweise moderaten Preisen, wobei London und der Südosten bei Verkehrskosten am teuersten sind. Auf dem Land sind ÖPNV-Tarife und Taxis oft günstiger, aber auch weniger häufig verfügbar.

Öffentlicher Nahverkehr (Busse):

  • In England liegt die Obergrenze für Busfahrten außerhalb Londons bei etwa 3 Pfund pro Fahrt (ca. 3,50 Euro).
  • Monatskarten sind regional unterschiedlich, aber relativ günstig.
  • In Städten wie London kostet ein einzelnes U-Bahn-Ticket in den zentralen Zonen ca. 2,80 bis 5,60 Pfund (ca. 3,20 bis 6,50 Euro), Tageskarten sind um die 8 bis 15 Pfund (ca. 9 bis 17 Euro) je nach Zonenbereich.
  • In anderen Landesteilen wie Schottland, Wales und Nordirland sind Busfahrten tendenziell günstiger, besonders in ländlichen Gebieten.

Bahn/Zug:

  • Züge sind in Großbritannien gut ausgebaut, die Kosten variieren stark je nach Strecke und Zeit.
  • Einfache Fahrten vom Flughafen ins Stadtzentrum (z.B. Heathrow-Express) kosten im Peak um die 25 Pfund (ca. 29 Euro), reguläre Zugfahrten im Nahverkehr können günstiger sein, oft zwischen 5 und 20 Euro, abhängig von Region und Distanz.

Taxi:

  • Die Grundgebühr liegt zwischen 3 und 5 Pfund (ca. 3,50 bis 5,80 Euro)
  • der Kilometerpreis beträgt etwa 1,50 bis 3 Pfund (ca. 1,75 bis 3,50 Euro).
  • In Großstädten wie London sind die Taxikosten höher, Taxifahrten in der Stadt beginnen oft bei ca. 4 Pfund und steigen je nach Entfernung.

Mietwagen:

  • Mietwagenpreise liegen je nach Fahrzeugklasse meist zwischen 25 und 50 Euro pro Tag, hinzu kommen Benzinkosten von ca. 1,50 bis 1,80 Euro pro Liter.

In Großbritannien (England, Schottland, Nordirland und Wales) sind die durchschnittlichen Kosten für Kleidung und Freizeit insgesamt höher als in Deutschland, wobei es ein spürbares Stadt-Land-Gefälle gibt.

Kleidung:

  • England (besonders in Städten wie London) ist Kleidung etwa 34 % teurer als in Deutschland, vor allem bei importierten oder Markenartikeln. Lokale günstige Modeketten wie Primark oder ASOS bieten aber preiswerte Optionen. In ländlichen Gebieten sind Kleidungskosten oft niedriger, da weniger Auswahl und mehr lokale Anbieter.
  • Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich durch tendenziell höhere Preise in Großstädten und günstigere Lebenshaltungskosten auf dem Land, auch für Mode.

Freizeit:

  • Freizeitkosten (z. B. Cafébesuche, Kino, Veranstaltungen) sind in Großbritannien etwa 18 % günstiger als in Deutschland. In Städten sind Freizeitangebote vielfältiger, aber auch etwas teurer als auf dem Land.

So viel bezahlt man in London im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (07/2025) in London rund 5.855 €, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in beiden Städten).

  • Verbraucherpreise in London sind 24,1 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in London sind 46,4 % höher als in Berlin
  • Mietpreise in London sind 102,1 % höher als in Berlin
  • Restaurantpreise in London sind um 25,4 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in London sind 5,6 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in London ist um 26,1 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in London

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in London

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in London

Lebensmittel- und Getränkepreise in London

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in London

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in London

Wohnnebenkosten in London

Preise für Kleidung und Freizeit in London

Kosten für Bildung in London

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in London

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in London

Gehälter in London


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Dein sorgloser Umzug nach Großbritannien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug ins Vereinigte Königreich. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:

Folgende Seiten über Großbritannien könnten Dich auch interessieren

Landesdaten UK

Abkürzung: D=VK, E=UK

Fläche: 243.610 km²
Einwohner: 69.605.121 (2024)
Bevölkerungsdichte: 286 E/km²
Staatsform: parlamentarische Monarchie
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Irland
Landeshauptstadt: London; 8,9 Mio. Einwohner
Metropolregion: 14,4 Mio. Einwohner
Landessprache: Englisch
Amtliche Regionalsprachen: Kornisch, Irisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Scots, Ulster Scots und Walisisch
Religionen:
45 % anglikanisch,
19 % protestantisch,
10 % katholisch,
2,7 % Muslim,
1,0 % Hindu,
0,6 % Sikhs,
0,5 % Juden,
0,3 % Buddhisten,
0,22 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr,
rund 388.000 km Straßennetz
Währung: Pfund Sterling – £ (GBP)
1 GBP = 100 Pence
Wechselkurse:
1 EUR = 0,857 GBP
1 GBP = 1,166 EUR
1 CHF = 0,921 GBP
1 GBP = 1.085 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +44
Zeitzone: UTC+0
Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz

Fettnäpfchenführer Großbritannien
Fettnäpfchenführer Großbritannien: Wie man England mit links übersteht
KulturSchock Großbritannien
KulturSchock Großbritannien
Reiseführer England 2024
MARCO POLO Reiseführer England: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App

Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT