Bevölkerung in Dubai und den VAE: Alles über Einwohner, Kultur und Lebensweise

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben etwa 9,3 Millionen Einwohner (Stand 2024), wovon rund 3,6 Millionen in Dubai leben. Das Besondere: Nur 11 bis 15 % der Bevölkerung sind emiratische Staatsbürger – die überwältigende Mehrheit besteht aus Expatriates aus über 200 Nationen.

Frau in Dubai
Frau in Dubai

Die wichtigsten Bevölkerungsgruppen

  • Emiratis (10 bis 15 %): Die einheimische Bevölkerung genießt besondere Privilegien wie kostenlose Bildung, Gesundheitsversorgung und bevorzugte Behandlung bei Arbeitsplätzen.
  • Südasiaten (55 bis 60 %): Mit Abstand die größte Gruppe. Inder, Pakistaner, Bangladescher und Sri Lanker arbeiten in allen Bereichen – vom Bauarbeiter bis zum IT-Spezialisten.
  • Araber aus anderen Ländern (10 bis 15 %): Vor allem Ägypter, Jordanier, Libanesen und Palästinenser.
  • Westliche Expats (5 bis 8 %): Europäer, Amerikaner und Australier, meist in hochqualifizierten Positionen.
  • Südostasiaten (8 bis 10 %): Filipinos arbeiten häufig im Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen und als Haushaltshilfen.
  • Afrikaner (5 %): Vorwiegend aus ostafrikanischen Ländern.

Sprachen in den VAE

Arabisch ist die offizielle Landessprache, doch Englisch ist die dominierende Verkehrssprache im Alltag. Du kommst in Dubai problemlos mit Englisch zurecht – in Geschäften, Restaurants, Behörden und im Geschäftsleben.

Weitere verbreitete Sprachen sind Hindi, Urdu, Tagalog, Malayalam und Farsi. Viele Schilder und Menüs sind zweisprachig (Arabisch-Englisch).

Religion und Traditionen

Moschee in Abu Dhabi, VAE
Moschee in Abu Dhabi, VAE

Religiöse Zusammensetzung

  • Islam (76 %): Die Staatsreligion, wobei die meisten Emiratis sunnitische Muslime sind
  • Christentum (13 %): Vor allem unter indischen, philippinischen und westlichen Expats
  • Hinduismus (7 %): Hauptsächlich indische Community
  • Buddhismus, Sikhismus und andere (4 %)

Religiöse Praxis und Toleranz

Der Islam prägt das öffentliche Leben: Du hörst fünfmal täglich den Gebetsruf (Adhan), während des Ramadan gelten besondere Regeln, und Freitag ist der wichtigste Gebetstag.

Religiöse Toleranz ist offiziell verankert – es gibt christliche Kirchen, Hindu-Tempel und Gurdwaras. Allerdings solltest du dich respektvoll gegenüber islamischen Werten verhalten, besonders in der Öffentlichkeit.

Traditionen und Bräuche

Mann mit Falke
Mann mit Falke

Emiratische Traditionen:

  • Gastfreundschaft steht an oberster Stelle – Gäste werden mit arabischem Kaffee (Gahwa) und Datteln empfangen
  • Falknerei ist ein traditionelles Erbe und Statussymbol
  • Kamele haben kulturelle Bedeutung, Kamelrennen sind beliebt
  • Traditionelle Kleidung: Männer tragen die weiße Kandura, Frauen die Abaya (schwarzes Übergewand)
  • Henna-Kunst bei Frauen zu besonderen Anlässen

Einkaufsgewohnheiten

Die VAE sind ein Shopping-Paradies. Die Bevölkerung liebt großzügige, klimatisierte Einkaufszentren (Malls), die als soziale Treffpunkte dienen.

Typische Einkaufsgewohnheiten:

  • Malls vor Souks: Moderne Shoppingcenter werden bevorzugt, obwohl traditionelle Souks noch existieren
  • Shopping als Freizeitaktivität: Familien verbringen ganze Tage in Malls
  • Markenbewusstsein: Luxusmarken und Status-Symbole sind wichtig
  • Shopping Festivals: Events wie das Dubai Shopping Festival locken mit massiven Rabatten
  • Online-Shopping wächst rasant, besonders seit der Pandemie
  • Verhandeln ist in Souks üblich, in Geschäften mit festen Preisen nicht

Typische Einkaufszeiten: Abends und nachts, wenn es kühler ist – viele Geschäfte öffnen bis 22 oder 24 Uhr.

Essgewohnheiten und kulinarische Kultur

Datteln
Datteln

Essenszeiten

Die Mahlzeiten sind später als in Europa:

  • Frühstück: 7-9 Uhr
  • Mittagessen: 13-15 Uhr (oft die Hauptmahlzeit)
  • Abendessen: 20-23 Uhr (häufig sehr spät)

Kulinarische Vorlieben

Die Esskultur ist extrem multikultural und spiegelt die diverse Bevölkerung wider:

Emiratische Küche:

  • Gerichte wie Machboos (Gewürzreis mit Fleisch), Harees, Luqaimat
  • Datteln sind ein Grundnahrungsmittel
  • Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle

Internationale Küche dominiert:

  • Indische, pakistanische und levantinische Restaurants sind überall
  • Fast Food ist extrem beliebt (McDonald’s, KFC, Shake Shack)
  • Food Courts in Malls sind ständig überfüllt

Besonderheiten:

  • Halal-Lebensmittel sind Standard – Schweinefleisch ist selten und nur in lizenzierten Geschäften erhältlich
  • Essen gehen ist sehr verbreitet, da viele Expats ohne Familie leben
  • Große Portionen und üppiges Essen werden geschätzt
  • Kein Alkohol in öffentlichen Bereichen außerhalb lizenzierter Hotels und Restaurants

Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan darfst du tagsüber nicht in der Öffentlichkeit essen, trinken oder rauchen. Viele Restaurants sind geschlossen oder bieten nur Lieferservice an. Nach Sonnenuntergang findet das Iftar-Essen statt – ein geselliges Fastenbrechen.

Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

In Dubai unterwegs
In Dubai unterwegs

Emiratis

  • Stolz auf ihr Erbe und ihre schnelle Entwicklung
  • Statussymbole sind wichtig: Luxusautos, Designer-Mode, neueste Technologie
  • Familienzentriert mit starken Clan-Bindungen
  • Zurückhaltend gegenüber Fremden, aber gastfreundlich
  • Traditionsbewusst trotz Modernität

Expat-Community

Die Verhaltensweisen variieren stark je nach Herkunft:

Südasiaten:

  • Gemeinschaftsorientiert, leben oft in Gruppen zusammen
  • Sparsam – viele senden Geld in die Heimat
  • Arbeitsorientiert mit langen Arbeitszeiten
  • Hierarchiebewusst

Westliche Expats:

  • Karrierefokussiert und wohlhabender
  • Leben oft in abgeschlossenen Communities
  • Freizeitorientiert mit aktivem Sozialleben
  • Weniger Integration in die lokale Kultur

Allgemeine Verhaltensweisen:

  • Respekt vor Autorität und Hierarchien
  • Oberflächliche Freundlichkeit ist verbreitet
  • Networking ist entscheidend für Erfolg
  • Konsumorientiertheit in allen Bevölkerungsschichten

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Offizielle Haltung

Die VAE sind stark auf Expats angewiesen – die Wirtschaft würde ohne sie zusammenbrechen. Die Regierung fördert deshalb eine willkommende Atmosphäre, besonders für hochqualifizierte Fachkräfte.

Neuanfang in Dubai
Neuanfang in Dubai: Ein Unternehmerjahr, das alles veränderte

Positive Aspekte:

  • Sichere Umgebung mit niedriger Kriminalitätsrate
  • Moderne Infrastruktur und hohe Lebensqualität
  • Internationale Atmosphäre – Vielfalt ist die Norm
  • Geschäftsmöglichkeiten und steuerfreies Einkommen

Herausforderungen:

  • Staatsbürgerschaft ist nahezu unmöglich zu erhalten
  • Sponsorship-System (Kafala): Dein Visum ist an deinen Arbeitgeber gebunden
  • Zweiklassengesellschaft: Emiratis haben mehr Rechte als Expats
  • Temporäre Heimat: Die meisten Expats planen nicht, dauerhaft zu bleiben

Gesellschaftliche Hierarchie

Es gibt eine unausgesprochene Hierarchie nach Nationalität und Beruf:

  1. Emiratis (privilegierte Stellung)
  2. Westliche Expats (höhere Gehälter, bessere Positionen)
  3. Araber aus anderen Ländern
  4. Südasiaten in Fachpositionen
  5. Niedrigqualifizierte Arbeiter (oft unter schwierigen Bedingungen)

Integration

Echte Integration ist selten – die meisten Bevölkerungsgruppen bleiben unter sich. Es gibt wenig Anreiz zur Integration, da die meisten Expats nur temporär bleiben und die kulturellen Unterschiede groß sind.

Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Wüstensafari mit Kamelen
Wüstensafari mit Kamelen

Beliebte Freizeitaktivitäten

Malls und Shopping: Die mit Abstand beliebteste Freizeitbeschäftigung aller Bevölkerungsgruppen.

Strände und Wassersport:

  • Beach Clubs (oft mit Mitgliedschaft)
  • Schwimmen, Jetski, Wasserski
  • Bootsausflüge und Yachtfahrten

Wüstenaktivitäten:

  • Wüstensafaris mit Jeeps
  • Sanddünen-Bashing
  • Kamelreiten
  • Camping in der Wüste

Gastronomie:

  • Restaurantbesuche (Brunches am Freitag sind Kult)
  • Shisha-Cafés
  • Food Festivals

Indoor-Aktivitäten:

  • Kinos (sehr beliebt)
  • Indoor-Skihalle
  • Themenparks und Aquaparks
  • Escape Rooms, Gaming-Center

Kulturelle Aktivitäten:

  • Museen (Louvre Abu Dhabi)
  • Kunstgalerien
  • Konzerte und Shows
  • Theater

Sozialleben

Das Sozialleben spielt sich hauptsächlich in klimatisierten Räumen ab – die extreme Hitze im Sommer macht Outdoor-Aktivitäten oft unmöglich.

Expat-Communities organisieren regelmäßig Treffen nach Nationalität. Es gibt deutsche, britische, französische Clubs und viele mehr.

Volkssport und beliebte Sportarten

Traditionelle Sportarten

  • Kamelrennen: Ein traditioneller Volkssport, besonders bei Emiratis beliebt. Moderne Rennbahnen mit hohen Preisgeldern.
  • Falknerei: Mehr als Sport – ein kulturelles Erbe und Statussymbol.
  • Pferde- und Pferderennen: Die Herrscherfamilien züchten weltklasse Arabische Vollblüter.

Moderne Sportarten

  • Fußball: Die beliebteste Sportart zum Zuschauen, besonders europäische Ligen (Premier League).
  • Cricket: Absolut dominant in der südasiatischen Community – Parks sind voller Cricket-Spieler.
  • Tennis und Golf: Beliebt bei wohlhabenderen Expats und Emiratis.
  • Wassersport: Kitesurfing, Tauchen, Segeln.
  • Fitness und Bodybuilding: Fitnessstudios sind extrem populär.
  • Motorsport: Formel 1 in Abu Dhabi, Autorennen generell sehr beliebt.
  • Laufen und Jogging: Wächst stetig, vor allem in den kühleren Monaten.

Sportinfrastruktur

Die VAE investieren massiv in Sportstätten und Events:

  • Weltklasse-Golfplätze
  • Moderne Stadien
  • Tennis-Turniere (Dubai Tennis Championships)
  • Marathon-Events
  • Ironman-Wettbewerbe

Familie und Kinderfreundlichkeit

Familiensinn

KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman
KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman

Bei Emiratis:

  • Familie steht an erster Stelle – Großfamilien sind die Norm
  • Patriarchalische Strukturen dominieren
  • Enge Bindungen zwischen Familienmitgliedern
  • Großzügige Unterstützung innerhalb der Familie
  • Mehrere Generationen leben oft zusammen oder in der Nähe

Bei Expats:

  • Unterschiedlich je nach Kultur
  • Viele leben getrennt von ihrer Familie im Heimatland
  • Südasiatische Arbeiter sehen ihre Familien oft nur einmal jährlich
  • Westliche Expat-Familien sind komplett, genießen hohen Lebensstandard

Kinderfreundlichkeit

Die VAE sind sehr kinderfreundlich:

Infrastruktur:

  • Spielplätze in fast allen Parks und Malls
  • Spezielle Kinderattraktionen (KidZania, Legoland)
  • Kinderbereiche in Restaurants
  • Viele Familienveranstaltungen

Gesellschaftliche Haltung:

  • Kinder sind willkommen in fast allen öffentlichen Bereichen
  • Hoher Stellenwert von Kindern in der Gesellschaft
  • Gute Schulinfrastruktur (teuer für Expats)
  • Sichere Umgebung für Kinder

Herausforderungen:

  • Extreme Sommerhitze limitiert Outdoor-Aktivitäten
  • Hohe Kosten für internationale Schulen
  • Wenig Freiflächen zum Spielen in vielen Wohngebieten

Ältere Menschen

Respekt vor Älteren ist tief in der arabischen Kultur verankert:

  • Emiratis: Ältere genießen höchsten Respekt und Autorität
  • Bevorzugte Behandlung in öffentlichen Einrichtungen
  • Familienversorgung: Kinder kümmern sich um ihre Eltern
  • Wenig Altersheime – unüblich in der emiratischen Kultur

Für ältere Expats:

  • Gute Gesundheitsversorgung (aber teuer ohne Versicherung)
  • Angenehmes Klima im Winter
  • Aktive Rentner-Communities
  • Problem: Kaum Rentnervisum – nur mit Immobilienbesitz oder speziellen Programmen

Arbeitsethos und berufliche Einstellung

Allgemeine Arbeitseinstellung

Emiratis:

  • Bevorzugen Regierungsjobs mit kürzeren Arbeitszeiten und besseren Sozialleistungen
  • Weniger Druck, da finanziell abgesichert
  • Leadership-Positionen werden angestrebt
  • Work-Life-Balance wichtiger als bei Expats

Expats:

  • Sehr arbeitsorientiert – die meisten sind wegen der Karriere hier
  • Lange Arbeitszeiten sind normal (50-60 Stunden/Woche)
  • Wettbewerbsintensiv – jeder ist ersetzbar
  • Leistungsdruck ist hoch
  • Keine Gewerkschaften zum Schutz der Arbeitnehmer

Arbeitsbedingungen

  • 6-Tage-Woche ist noch verbreitet, besonders im Bauwesen und Einzelhandel
  • Freitag und Samstag oder nur Freitag frei (wechselt)
  • Überstunden oft unbezahlt in höheren Positionen
  • Hierarchische Strukturen mit klaren Befehlsketten

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Unterschiedliche Standards:

Geschäftswelt:

  • Westliche Standards in internationalen Unternehmen
  • Pünktlichkeit wird erwartet und geschätzt
  • Deadlines sind meist verbindlich

Emiratische Kultur:

  • „Inshallah“ (So Gott will): Zeitpläne sind flexibler
  • Meetings beginnen oft später
  • Beziehungen wichtiger als Zeitpläne
  • Geduld ist erforderlich bei behördlichen Angelegenheiten

Praktischer Tipp: Sei selbst pünktlich, aber erwarte keine absolute Pünktlichkeit von allen – besonders nicht bei sozialen Anlässen.

Bildung und Weiterbildung

Bildungssystem

Für Emiratis:

  • Kostenlose Bildung von der Grundschule bis zur Universität
  • Regierung bezahlt oft auch Auslandsstudium
  • Separate öffentliche Schulen (nur für emiratische Kinder)
  • Geschlechtertrennung in vielen Schulen

Für Expats:

  • Internationale Schulen nach verschiedenen Curricula (britisch, amerikanisch, IB, deutsch, etc.)
  • Sehr teuer: 5.000 bis 30.000+ Euro pro Jahr und Kind
  • Hohe Bildungsqualität an Top-Schulen
  • Universitäten zunehmend international renommiert

Einstellung zu Bildung

Sehr hoher Stellenwert:

  • Bildung als Schlüssel zum Erfolg anerkannt
  • Regierung investiert massiv in Bildungssektor
  • Akademische Titel werden geschätzt
  • Trend zu MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Herausforderungen:

  • Auswendiglernen dominiert noch über kritisches Denken
  • Qualitätsunterschiede zwischen Schulen enorm
  • Hohe Bildungskosten belasten Expat-Familien

Weiterbildung

Wachsender Markt:

  • Viele Fortbildungsangebote und Zertifizierungsprogramme
  • Business-Schulen und MBA-Programme etabliert
  • Berufliche Weiterentwicklung wird gefördert
  • Konferenzen und Networking-Events regelmäßig

Einschränkung: Weiterbildung oft auf eigene Kosten, nicht alle Arbeitgeber unterstützen sie finanziell.

Umweltbewusstsein

Aktuelle Situation

Das Umweltbewusstsein ist historisch sehr niedrig, entwickelt sich aber langsam:

Probleme:

  • Höchster ökologischer Fußabdruck weltweit pro Kopf
  • Massive Wasserverschwendung (Golfplätze in der Wüste)
  • Extreme Klimaanlagennutzung
  • Wegwerfkultur – alles wird in riesigen Mengen konsumiert und entsorgt
  • Liebe zu SUVs und großen Autos
  • Plastik überall, wenig Recycling im Alltag

Positive Entwicklungen:

  • Regierung investiert in Solarenergie (weltweit größte Solarkraftwerke)
  • Masdar City in Abu Dhabi als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung
  • Plastiktütenverbot in manchen Emirates
  • Recycling-Programme werden ausgebaut
  • Wachsendes Bewusstsein bei jüngeren Generationen

Allgemeine Einstellung

  • Luxus und Komfort haben Vorrang vor Umweltschutz
  • Billiges Benzin fördert Verschwendung
  • Umweltbewusstsein ist eher ein Luxusthema für wohlhabende Expats
  • Traditionell gibt es wenig Verbindung zur Natur (Wüstenumgebung)

Geschlechterrollen und Gleichberechtigung

Traditionelle Strukturen

  • Patriarchalische Gesellschaft mit klaren Rollenverteilungen
  • Männer als Familienoberhaupt und Versorger
  • Frauen traditionell für Haushalt und Kinder zuständig

Moderne Entwicklungen

Bei Emiratis:

  • Frauen sind zunehmend gebildet – mehr Frauen als Männer an Universitäten
  • Wachsende Berufstätigkeit emiratischer Frauen
  • Frauen in Regierungspositionen (z.B. Ministerinnen)
  • Aber: Soziale Einschränkungen bleiben, männliche Vormundschaft existiert noch

Bei Expats:

  • Weitgehend freie Berufswahl für Frauen
  • Viele westliche Frauen in Führungspositionen
  • Geschlechtertrennung weniger ausgeprägt in internationalen Unternehmen

Öffentliches Verhalten

  • Konservative Kleidung wird erwartet (Schultern und Knie bedeckt)
  • Unverheiratete Paare sollten keine Zuneigung in der Öffentlichkeit zeigen
  • Hotels akzeptieren unverheiratete Paare seit 2020 offiziell

Zusammenleben und Integration

Realität der multikulturellen Gesellschaft

Die VAE sind ein Mosaik von Parallelgesellschaften:

  • Wenig echte Integration zwischen den Gruppen
  • Jede Community bleibt weitgehend unter sich
  • Arbeitsplatz oft der einzige Ort der Durchmischung
  • Transiente Gesellschaft: Die meisten bleiben nur einige Jahre

Herausforderungen

  • Keine gemeinsame Identität außer dem Wohlstand
  • Kulturelle Unterschiede werden respektiert, aber nicht überwunden
  • Sprachbarrieren zwischen verschiedenen Gruppen
  • Unterschiedliche Lebensstandards schaffen Distanz

Chancen

  • Toleranz durch Vielfalt: Man lernt, mit Unterschieden zu leben
  • Internationale Perspektive und kulturelle Bereicherung
  • Networking-Möglichkeiten weltweit
  • Lernen von verschiedenen Arbeitskulturen

Fazit: Leben in einer einzigartigen Gesellschaft

Auswandern nach Dubai
Auswandern nach Dubai: Insider Infos

Die Bevölkerung der VAE und Dubais ist so vielfältig wie kaum irgendwo sonst auf der Welt. Du triffst hier auf eine faszinierende Mischung aus orientalischer Tradition und globalem Kosmopolitismus, aus Luxus und harter Arbeit, aus Moderne und Konservatismus.

Wichtig zu wissen:

  • Respekt für die lokale Kultur ist essentiell, auch wenn du als Expat lebst
  • Die Gesellschaft ist stark segmentiert – echte Integration ist selten
  • Oberflächlich freundlich, aber tiefe Freundschaften brauchen Zeit
  • Konsum und Status spielen eine zentrale Rolle
  • Die meisten Menschen sind hier temporär – das prägt die Atmosphäre

Als Auswanderer oder Expat findest du hier eine sichere, moderne Umgebung mit hoher Lebensqualität, aber sei dir bewusst, dass du wahrscheinlich immer ein Gast bleibst. Die VAE bieten fantastische Möglichkeiten, aber auch klare Grenzen – kulturell, sozial und rechtlich.

Wenn du dich auf diese einzigartige Gesellschaft einlässt und ihre Besonderheiten respektierst, kannst du hier eine aufregende und bereichernde Zeit erleben!

Hilfen für einen sorglosen Umzug in die Emirate

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung in die Emirate, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Dubai Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)