Golf für jedermann in Deutschland

16. November 2024 von Jan Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert


Golfplatz Schloß Egmating
Golfplatz Schloss Egmating

Golf ist mittlerweile kein Freizeitsport mehr für eine kleine, reiche Elite. Insgesamt gibt es in Deutschland etwas mehr als 760 Golfanlagen. Dazu zählen Golfclubs sowie um die 400 öffentliche Golfplätze, wo man ganz nach Lust und Laune hingehen und Golf spielen kann. Und das ganz ohne irgendeine Mitgliedschaft oder Ausrüstung zu besitzen. Bei vielen dieser öffentlichen Plätze benötigt man nicht einmal eine Platzreife. Auch ist die Benutzung solcher Golfplätze nicht teuer. Die Benutzungsgebühr liegt in manchen Golfanlagen bei nur 10 Euro für den ganzen Tag.

Die Gestaltung sowie die Landschaften, in denen die Golfplätze eingebettet sind, sind recht verschieden. Es gibt Kurzplätze aber auch 54-Loch-Ensembles, kostengünstige bis exklusive Anlagen, in die Natur integrierte oder aufwendig gestaltete Plätze. Für jeden Geschmack ist sicher etwas dabei.

Wer Golf erlernen möchte, für den gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder durch einen Anfängerkurs in einem Golfclub, wo man von Anfang an die Grundlagen kennenlernt, oder auf einem öffentlichen Golfplatz, wo man einfach durch Ausprobieren seine Erfahrungen sammelt.

Gute Gründe Golf zu spielen

  • Bewegung in der Natur
  • etwas für jedes Alter
  • hält fit
  • fördert die Konzentration
  • sportliche Herausforderung
  • spannender Wettkampfsport
  • schafft Kontakte
  • eröffnet neue Urlaubsziele

Was für eine Ausrüstung gebraucht wird

Für den Anfang benötigt man lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung. Macht man einen Schnupperkurs, stellt der Club gern alles Andere zur Verfügung. Für wenige hundert Euro kann man sich auch eine eigene Ausrüstung kaufen.

Verschiedene Golfschläger
Verschiedene Golfschläger

Schläger

Jeder Golfer darf bis zu vierzehn Schläger mit auf die Runde nehmen. Dabei unterscheidet man Hölzer, Eisen, Hybrid- bzw. Rescue-Schläger, Wedges und Putter. Die Unterschiede der Schläger bestehen in der Länge des Schafts, dem Loft (Schrägstellung der Schlagfläche am Schlägerkopf), der Bauform sowie dem Material. Eine gute Auswahl an Golfschlägern gibt es bei Lakeballs.de.

Wofür benötigt man so viele Schläger?

Je nach Schlägerart kann man weit, hoch, genau oder kurz schlagen. Hier eine kurze Erklärung:

Hölzer – Für den Anschlag und weite Schläge ab 180 Meter auf dem Fairway. Das sind die längsten Schläger mit dem größten Schlägerkopf. Es gibt diese in 4 verschiedenen Ausführungen (Holz 1, 3, 5 und 7).

Eisen – Für mittellange Schläge zwischen 70 – 180 Meter. Damit kann man genauer schlagen. Auch sind diese sehr flexibel einsetzbar.

Hybrid- oder Rescue-Schläger Diese bieten eine Kombination aus der Länge eines Holzes und der Genauigkeit eines Eisens.

Wedges – Geeignet für kurze Schläge unter 100 Meter oder für sehr komplizierte Lagen wie hohes Gras, Gräben oder Bunker. Auch da gibt es vier verschiedene Schläger. Das Pitching Wedge, das Sand Wedge, das Gap Wedge und das Lob Wedge.

Putter – wird zum Einlochen des Balles auf dem Grün eingesetzt. Dabei wird der Ball über das Grün gerollt.

Bälle

Sehr häufig verschwinden Bälle in Wasserhindernissen oder im hohen Gras. Deshalb benötigt man mehrere Bälle. Eine preiswerte Möglichkeit sind wiedergefundene Bälle, die die Pro-Shops oder Clubsekretariate anbieten.

Schuhe

Als Anfänger braucht man für das Üben auf der Driving Range lediglich bequeme Sportschuhe. Golfschuhe werden erst notwendig, wenn man auf den Golfplatz geht. Wichtig ist, dass diese bequem sind und man ohne Probleme bis zu zehn Kilometer damit zurücklegen kann. So lang kann eine Runde Golf mit 18 Löchern sein.

Tasche

Leichte Golftaschen mit eingebautem Ständer sind am idealsten.

Pitchgabel

Durch das Aufschlagen des Balls entstehen Vertiefungen im Rasen, welche mit einer Pitchgabel ausgebessert werden müssen.

Handschuh

Sie schützen vor Blasen an der Handfläche. Außerdem kann man den Schläger sicherer halten. Beachten Sie, dass Linkshänder einen Handschuh für die rechte Hand benötigen und Rechtshänder einen für die Linke Hand.

Tee

Das ist ein Stift, den man in den Boden steckt, um den Ball daraufzulegen. Dadurch kann der Ball einfacher getroffen werden.

Golfplätze in Deutschland

Golf & Country Club Schloß Krugsdorf
Golf & Country Club Schloss Krugsdorf

Es gibt mittlerweile mehr als 760 Golfplätze in Deutschland. Hier findet man alle Golfclubs Deutschlands mit Lageplan und Beschreibung.

Einige der beliebtesten Golfplätze

Golfpark Rothenburg-Schönbronn in Buch am Wald

Der Golfpark befindet sich im fränkischen Teil von Bayern und liegt mitten in einer etwas hügeligen, ruhigen, malerischen Landschaft des Naturparks Frankenhöhe. Mit seinen 16 Wasserhindernissen, den 27 Bunkern und den breiten Fairways bietet der 18-Loch-Platz sehr viel Abwechslung.

Golfclub Rickenbach

Auf einem 700 Meter hohen Hochplateau, inmitten des Südschwarzwalds, ist dieser Golfclub mit seinen 18 Spielbahnen gelegen. Innerhalb dieses abwechslungsreichen und anspruchsvollen Platzes erwartet Sie Ruhe und Erholung in der Natur.

Golfclub Dillenburg

Am Rande des Westerwalds befindet sich dieser 65 Hektar große Golfclub. Er ist mit seinem Ausblick auf den Westerwald sowie ins Dilltal wunderschön gelegen. Die 18 Spielbahnen sind kreisförmig um das Clubhaus verteilt und haben einen Höhenunterschied von insgesamt 40 m.

Golfclub Herrenalb-Bernbach in Bad Herrenalb

Das ist ein wunderschön angelegter Golfclub im Schwarzwald. Er ist in das Bernbachtal eingebettet, innerhalb einer wunderschönen Landschaft, einem herrlichen Ausblick, einem alten Baumbestand, Rhododendren-Büschen und Wiesen. Auf etwa 40 Hektar befinden sich 9 interessante Spielbahnen.

Golfclub Dresden Elbflorenz in Possendorf

Unmittelbar am südlichen Stadtrand von Dresden auf hügeligem Gelände oberhalb des Elbtales befindet sich dieser Golfclub. Die 18 Spielbahnen sind von Wald begrenzt. 4 Bahnen schlängeln sich durch den Poisenwald.

Golfclub Rheinhessen in St. Johann

Auf einem Hochplateau gelegen, umgeben von Weinbergen, hat diese Anlage einen traumhaften Rundumblick über die Rheinhessische Toskana. Der 18-Loch-Platz, mit vielen Bunkern und schnellen Grüns, ist recht anspruchsvoll.

Golfclub Westerwald in Dreifelden

Eingebettet in eine schöne Landschaft mit alten Bäumen und reichen Tierbestand befindet sich dieser 18-Loch-Golfplatz.

Golfclub Fränkische Schweiz in Ebermannstadt

Die 18 Spielbahnen dieser Golfanlage sind von Obstbäumen und Wildblumen umgeben. Das Motto des Clubs lautet: „Come and Play“.

Baltic Hills Golf Usedom in Korswandt

Auf ca. 57 Hektar werden den Besuchern dieses Golfclubs 18-Loch und ein Mulligan-Hole geboten. Durch die zahlreichen Bunker und Wasserhindernisse wird man echt gefordert. Zur Abwechslung bietet die Anlage einen beeindruckenden Blick über die Insel sowie auf den Gothensee.

Golfplatz Spa & GolfResort Weimarer Land in Blankenhain

Ganze 39 Spielbahnen bietet diese wunderschön gelegene Golfanlage. Es gibt zwei 18-Loch-Anlagen und ein 3-Loch-Kurzplatz. In drei verschiedenen Variationen ist die 36-Lochanlage spielbar: mit dem Goethe-Course, dem Feininger-Course und dem Bobby Jones Champion-Course.

Sonstiges

Benötigen Sie mehr Informationen? Dann sehen Sie sich die Entdeckungsbroschüre zum Thema Golf an.

Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit


Foto Golfplatz Schloss Egmating © Wikimedia / Clemens Otto
Foto Golf & Country Club Schloss Krugsdorf © Wikimedia / SK49

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner