Lebenshaltungskosten und Mieten Australien 2025

Überblick

Die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Australien zählen weltweit zu den höchsten, sind aber im Durchschnitt nur leicht teurer als in Deutschland – vor allem in Großstädten. 

Als Auswanderer benötigst du für einen komfortablen Lebensstil in Australien monatlich zwischen 2.500 bis 4.500 €, abhängig von deinem Wohnort und Lifestyle. Sydney ist die teuerste Stadt, gefolgt von Melbourne, während Adelaide und ländliche Regionen deutlich günstiger sind. In der Liste (von 2024) der Länder mit den höchsten Lebenshaltungskosten landet Australien auf Platz 12, Deutschland auf Platz 26.

Insgesamt sind die Mietkosten teurer als in Deutschland, vor allem in den Metropolen, während im ländlichen Raum oder kleineren Städten ein günstigeres Mietniveau herrscht. Im letzten Jahr sind die Mieten um über 8,5 % gestiegen, weshalb du mit weiter steigenden Preisen rechnen solltest. Den höchsten jährlichen Mietanstieg unter den Großstädten findet man in Perth, mit 13.6 %.

Bei Mietpreisen muss man aufpassen, da hier oft Wochenmieten statt Monatsmieten angeboten werden. Natürlich gibt es auch hier einen sehr großen Preisunterschied zwischen beliebten Städten, Randlagen und Wohnungen bzw. Häusern auf dem Lande.

Die nachfolgenden Werte sind Durchschnittspreise und können je nach Lage, Zustand der Wohnung und Ausstattung variieren.

In Australiens großen Städten 2025

Die durchschnittlichen Kaltmieten für eine Ein-Raum-Wohnung pro Woche und pro Monat sehen etwa so aus:

  • Sydney: ca. 575 AUD pro Woche (etwa 320 Euro), (etwa 1.280 Euro/Monat)
  • Melbourne: ca. 500 AUD pro Woche (etwa 280 Euro), (etwa 1.120 Euro/Monat)
  • Brisbane: ca. 480 AUD pro Woche (etwa 270 Euro), (etwa 1.080 Euro/Monat)
  • Perth: ca. 430 AUD pro Woche (etwa 240 Euro), (etwa 960 Euro/Monat)
  • Adelaide: ca. 400 AUD pro Woche (etwa 225 Euro), (etwa 900 Euro/Monat)
  • Hobart: ca. 465 AUD pro Woche (etwa 260 Euro), (etwa 1.040 Euro/Monat)
  • Canberra: ähnlich Melbourne, ca. 500 bis 550 AUD pro Woche (etwa 280 bis 308 Euro), (etwa 1.120 bis 1.232 Euro/Monat)

Für eine 3-Zimmer-Wohnung könnte sich die Miete auf 2.000 bis 3.150 Euro erhöhen.

In australischen kleinen Städten und Landgebieten

Die Kaltmieten für Wohnungen sind, im Vergleich zu den Metropolen, deutlich günstiger. Hier die ungefähren monatlichen Durchschnittswerte in Euro für 2025:

  • In kleinen Städten kannst du für
    • eine 1-Zimmer-Wohnung mit etwa 700 bis 900 Euro/Monat rechnen.
    • eine 2-Zimmer-Wohnung circa 800 bis 1.200 Euro/Monat.
  • In ländlichen Gebieten sind die Mieten noch niedriger.
    • Für eine 1-Zimmer-Wohnung rechne mit etwa 450 bis 650 Euro/Monat.
    • Eine 2-Zimmer-Wohnung liegt hier bei ca. 600 bis 900 Euro/Monat.

Im australischen Busch

Im australischen Busch sind Mietkosten in der Regel noch günstiger als in ländlichen Ortschaften und kleinen Städten. Die Wohnmöglichkeiten sind oft einfacher und weniger frequentiert. Du kannst dort mit Kaltmieten ab etwa 300 bis 500 Euro pro Monat für eine kleine Unterkunft rechnen.

Die Angebote können stark variieren, da im Busch häufig einfache Häuser, Cabins oder kleine Farmwohnungen zu mieten sind, teils mit Gemeinschaftseinrichtungen oder ohne modernen Komfort. Je abgelegener die Lage, desto geringer sind die Mieten, aber oft auch die Infrastruktur.

Wenn du also sehr naturnah leben willst und auf städtischen Komfort verzichtest, findest du im australischen Busch sehr günstige Mietmöglichkeiten, die sich deutlich unter den Preisen für kleine Städte oder Städte bewegen.

Insgesamt sind die Wohnnebenkosten in australischen Städten etwa 20 bis 30 % höher als in Deutschland, ländliche Gegenden sind dagegen günstiger, aber nicht dramatisch preiswerter.

Hier sind die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Australien 2025:

Strom

  • Strompreis: etwa 0,30 AUD pro kWh (ca. 0,18 EUR)
  • Städte: 180 bis 360 € monatlich (besonders hoch durch Klimaanlagen im Sommer)
  • Land: 120 bis 250 € monatlich (weniger Klimaanlagen-Nutzung)
  • Klimaanlagen treiben die Rechnung schnell auf 300 bis 600 AUD (ca. 180 bis 360 EUR) im Monat

Gas

  • In der Stadt: 60 bis 120 € monatlich (Heizung, Warmwasser, Kochen)
  • Auf dem Land: 40 bis 80 € monatlich (oft günstiger durch bessere Verfügbarkeit)

Wasser und Abwasser

  • In Städten bei 80 bis 150 € monatlich (höhere Grundgebühren in Metropolen)
  • Auf dem Land bei 50 bis 100 € monatlich (oft eigene Brunnen möglich)

Internet

  • Für den Internetanschluss muss man in Australien monatlich das doppelte zahlen im Vergleich zu Deutschland
  • 60 bis 100 € monatlich in Städte (Highspeed-Internet)
  • 50 bis 80 € monatlich auf dem Land (langsamere Verbindungen)

Müllabfuhr

  • Städte Müllabfuhr: 30 bis 50 € monatlich (oft in Gemeindegebühren enthalten)
  • Müllkosten auf dem Land: 20 bis 40 € monatlich (teilweise selbst zu organisieren)

Gesamte Nebenkosten

  • Gesamte Nebenkosten in der Städte: 410 bis 780 € monatlich (je nach Saison und Wohnungsgröße)
  • Nebenkosten Gesamt auf dem Land: 280 bis 550 € monatlich (deutlich günstiger als Städte)

Lebensmittelpreise in Australien sind im Durchschnitt etwas höher als in Deutschland.

  • In Großstädten wie Sydney oder Melbourne sind Lebensmittel teurer als in ländlichen oder kleineren Regionen, wo die Preise um etwa 10 bis 15 % niedriger sein können.
  • Für Getränke und Restaurantbesuche musst du in Städten mit höheren Preisen rechnen, ein einfaches Essen kostet ab 14 bis 20 Euro, während man auf dem Land oft günstiger essen kann.
  • Insgesamt gibst du als Einzelperson monatlich für Lebensmittel und Getränke etwa 270 bis 330 Euro aus, je nach Essgewohnheiten und Einkaufsmöglichkeiten.
  • Wer in ländlichen Gegenden lebt oder preisbewusst einkauft, kann die Kosten entsprechend senken.

Öffentliche Verkehrsmittel in australischen Städten wie Sydney oder Melbourne

  • kurze Strecken mit einer wiederaufladbaren Fahrkarte (z. B. Opal- oder Myki-Karte) ca. 2 bis 4 Euro pro Fahrt.
  • Tageskarten liegen je nach Stadt und Zonen bei etwa 8 bis 12 Euro und ermöglichen uneingeschränkte Fahrten an einem Tag.
  • Monatskarten kosten in Großstädten rund 70 bis 120 Euro, je nach Nutzung und Tarifzone.

Busfahrten

  • In Städten
    • etwa 3 Euro für kurze Strecken
    • bis zu 6 Euro längere Strecken
  • Auf dem Land
    • Busverbindungen sind oft seltener und teurer

Zugfahrten innerhalb von Großstädten

  • bei 3 bis 6 Euro pro einfacher Fahrt.

Taxi-Preise

  • Grundgebühr circa bei 3 Euro
  • plus etwa 1,20 bis 2 Euro pro Kilometer
  • Nacht- und Feiertagszuschläge können hinzukommen.
  • Taxikosten auf dem Land können sogar höher liegen, da Entfernung größer sind.

Insgesamt sind die Transportkosten in Australien für städtische öffentliche Verkehrsmittel etwas höher als in Deutschland, aber Taxi- bzw. Individualverkehr oft vergleichbar oder etwas günstiger.

Die durchschnittlichen Kosten für Kleidung in Australien sind tendenziell höher als in Deutschland (durchschnittlich etwa 10 bis 20 % mehr), insbesondere bei Marken- und Designermode. Günstigere Kleidung findest du in Outlet-Stores oder Second-Hand-Läden.

Freizeitaktivitäten wie Kino, Theater, Sport oder essen gehen sind ebenfalls teurer als in Deutschland, besonders in Großstädten. Dort musst du mit etwa 15 bis 40 % höheren Preisen für Freizeit rechnen, im Vergleich zu Deutschland.

Auf dem Land sind Freizeit- und Kleidungsangebote generell günstiger, oft 10 bis 20 % weniger als in den Städten.

Im Vergleich zu Deutschland sind die Ausgaben für Kleidung und Freizeit in Australien höher, sowohl wegen höherer Preise als auch wegen höherer Einkommen und Lebensstandards.

So viel bezahlt man in Sydney im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (08/2025) in Sydney rund 4.694 €, um den gleichen Lebensstandard zu haben, den man mit 4.000 € in Berlin hat (vorausgesetzt, man mietet in diesen Städten).

  • Verbraucherpreise sind in Sydney 4,6 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete sind in Sydney 17,3 % höher als in Berlin
  • Mietpreise sind in Sydney 48,2 % höher als in Berlin
  • Restaurantpreise sind in Sydney 6,6 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise sind in Sydney 20,5 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft ist in Sydney 4,4 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Sydney

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Sydney

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Sydney

Lebensmittel- und Getränkepreise in Sydney

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Sydney

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Sydney

Wohnnebenkosten in Sydney

Preise für Kleidung und Freizeit in Sydney

Kosten für Bildung in Sydney

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Sydney

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Sydney

Gehälter in Sydney


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Dein sorgloser Umzug nach Australien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Australien. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:

Folgende Seiten über Australien könnten Dich auch interessieren

Australien Landesdaten

Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 27.151.690 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,5 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Neuseeland, Neuguinea, Indonesien)
Landeshauptstadt: Canberra; 452.670 Einwohner
Landessprache: Englisch
Religionen:
26,6 % römisch-katholisch,
20,7 % Anglikaner,
20,7 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,3 % Zeugen Jehovas
Straßennetz: 915.000 km (Linksverkehr)
Währung: Australischer Dollar (AUD)
1 AUD = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,785 AUD
1 AUD = 0,56 EUR
1 CHF = 1,917 AUD
1 AUD = 0,521 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +61
Zeitzonen: UTC+8, UTC+9:30, UTC+10, UTC+10:30 und UTC+11
Netzspannung: 230 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August

Ratgeber

In Australien leben, arbeiten, heimisch werden
Auswanderland Australien: Leben, arbeiten, heimisch werden unter den Aussies (Jobs, Praktika, Studium)
Australien Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung für Australien – Taschenbuch
Deutsche Unternehmen in Australien
Deutsche Unternehmen in Australien: Über 200 deutsche Firmenniederlassungen nach Bundesstaaten sortiert

Zuletzt aktualisiert: 19. August 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)

Schreibe einen Kommentar