Auswandern nach Argentinien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Argentinien zählt zu den landschaftlich und klimatisch vielseitigsten Ländern der Welt. Auswanderer lieben u.a. die Steuervorteile (für digitale Nomaden), die gelassenere Lebensart sowie die Kultur. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Argentinien.

Bruce Chatwin (britischer Reiseschriftsteller, Romanautor und Journalist): „In Argentinien gibt es eine außergewöhnliche Mischung aus europäischem Erbe und lateinamerikanischer Seele.“

Argentinien, Bariloche
Argentinien, Bariloche

Argentinien und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 293 Deutsche nach Argentinien aus und 365 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 3.309 Deutsche nach Argentinien und 4.856 zogen nach Deutschland zurück. Von den etwa 3,5 Mio. Einwohnern mit deutscher Abstammung sprechen heute etwa 300.000 bis 500.000 Deutsch oder deutsche Dialekte (u.a. in Villa General Belgrano).

Provinzen von Argentinien
Die 23 Provinzen Argentiniens und die autonome Stadt Buenos Aires © Wikimedia / TUBS

Mehr als 90 % der Bevölkerung Argentiniens stammen von eingewanderten Europäern ab. In den 1920er Jahren kamen viele Migranten aus Polen und siedelten sich vorrangig im Raum Buenos Aires sowie in den Provinzen Chaco und Missiones an. Etwa 36 % der Einwohner stammen von Italienern ab, 29 % von Spaniern, 3 bis 4 % von Deutschen sowie weitere aus den benachbarten Ländern Paraguay, Uruguay, Peru und Bolivien. Aus gemischten Familien mit Indianern und Menschen afrikanischer Herkunft stammt ein großer Prozentsatz von Mestizen (etwa 35 %). Die etwa 30 indigenen Ethnien sind eine Minderheit von 1 bis 1,5 Millionen Menschen.

Etwa 87 % der Bevölkerung leben in Städten. Allein im Ballungsraum von Buenos Aires wohnen derzeit etwa 16 Millionen Menschen. In den Provinzen Córdoba und Santa Fe leben jeweils ca. drei Millionen. Der Rest des Landes ist eher dünn besiedelt.

Alleinige Amtssprache ist Spanisch, wobei sich das argentinische Spanisch hinsichtlich Aussprache, Grammatik und Wortschatz von den in Spanien und auch von den in anderen lateinamerikanischen Ländern üblichen Varianten unterscheidet. Von der indianischen Bevölkerung werden eine Reihe von mehr oder weniger verbreiteten Minderheitensprachen wie z.B. Quechua und Guaraní gesprochen. Von den Nachfahren deutschsprachiger und englischsprachiger Einwanderer wird teilweise noch die Sprache ihrer Vorfahren gepflegt. Deutsch wird teilweise im Großraum Buenos Aires sowie beispielsweise in einigen Teilen der Provinzen Córdoba und Villa General Belgrano gesprochen.

Eine abwechslungsreiche Natur sowie die deutschsprachigen Einwohner locken Jahr für Jahr weitere Deutsche nach Argentinien. Metropolen wie Buenos Aires haben ein ganz besonderes Flair, das für einige unwiderstehlich ist. Andere zieht es eher auf das Land. Jedoch muss man außerhalb von Buenos Aires einige Abstriche an der Auswahl der Konsumgüter machen.

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Argentinien

Nachfolgend die Voraussetzungen für die Einreise, den längeren Aufenthalt und die dauerhafte Einwanderung nach Argentinien als EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger.

Für EU-Bürger und Schweizer

  • Kein Visum erforderlich: 
    • Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen. Du kannst visafrei einreisen..
  • Aufenthaltsverlängerung: 
    • Vor Ort kannst du bei der argentinischen Einwanderungsbehörde (Migraciones) eine Verlängerung um weitere 90 Tage beantragen, allerdings besteht kein Rechtsanspruch darauf
  • Reisedokumente: 
    • gültigen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein sollte.
    • Einige Quellen empfehlen mindestens 3 Monate Gültigkeit über die Ausreise hinaus.

Für Nicht-EU-Bürger

  • Visumspflicht: Ob du ein Visum benötigst, hängt von deinem Herkunftsland ab. Viele Nationalitäten müssen vor der Einreise ein Touristenvisum beantragen.
  • Visumfreie Einreise: Einige Länder außerhalb der EU und der Schweiz haben ebenfalls visafreie Einreisemöglichkeiten für touristische Kurzaufenthalte, dies ist jedoch individuell zu prüfen.
  • Aufenthaltsdauer: Üblicherweise sind 90 Tage visafrei oder mit Touristenvisum möglich, Verlängerungen sind vor Ort bei Migraciones möglich, aber nicht garantiert.
  • Reisedokumente: Auch hier ist ein gültiger Reisepass erforderlich, idealerweise mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus.

Elektronische Reisegenehmigung (ETA)

  • EU-Bürger und Schweizer benötigen für Kurzaufenthalte bis 90 Tage keine ETA.
  • ETA ist für viele Nicht-EU-Bürger verpflichtend für Kurzaufenthalte (bis 90 Tage).
    • ETA muss vor der Reise online beantragt werden und ist 90 Tage gültig.
    • ETA gilt nur für touristische und geschäftliche Zwecke, nicht für Arbeit oder Studium.
    • Besitz der ETA garantiert nicht die Einreise, Grenzbeamte entscheiden letztlich.

Allgemeine Hinweise

  • Besondere Bestimmungen: Für längere Aufenthalte, Arbeitsaufnahme oder Studium musst du vorab entsprechende Visa bei argentinischen Vertretungen beantragen.
  • Biometrische Erfassung: Wie bei EU-Bürgern und Schweizern werden Fingerabdrücke und Fotos bei der Einreise elektronisch erfasst.
  • Weitere Nachweise: Rück- oder Weiterreiseticket und ausreichende finanzielle Mittel sind ebenfalls erforderlich.

Wenn du einen langfristigen Aufenthalt in Argentinien planst, also länger als 90 Tage bleiben möchtest, gelten für dich je nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltszweck bestimmte Voraussetzungen und Visa-Regelungen.

Visumpflicht

  • Für die meisten Länder gilt folgendes:
    • Für Aufenthalte über 90 Tage musst du vor der Einreise ein entsprechendes Langzeitvisum bei der argentinischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland beantragen.

Visumarten

Arbeitsvisum (Visa de Trabajo)

Möchtest du in Argentinien arbeiten, benötigst du ein Arbeitsvisum. Voraussetzung ist eine feste Anstellung bei einem argentinischen Unternehmen. Das Unternehmen muss den Antrag unterstützen und dich als Arbeitnehmer registrieren. Benötigt werden:

  • Ein unterschriebener Arbeitsvertrag mit einem in Argentinien ansässigen Unternehmen
  • Nachweis über Qualifikationen und Berufserfahrung
  • Führungszeugnis aus deinem Heimatland
  • Medizinische Untersuchungen

Das Arbeitsvisum gilt zunächst für ein Jahr und kann verlängert werden. Nach drei Jahren besteht die Möglichkeit, eine Daueraufenthaltsgenehmigung zu beantragen.

Rentnervisum (Visa Rentista)

Falls du ein regelmäßiges Einkommen aus dem Ausland beziehst, kannst du ein Rentnervisum beantragen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Nachweis eines festen monatlichen Einkommens von mindestens 2.000 US-Dollar (aus Mieten, Renten oder Investitionen)
  • Miet- oder Kaufvertrag für eine Unterkunft in Argentinien
  • Führungszeugnis ohne Einträge
  • Krankenversicherung mit Gültigkeit in Argentinien

Das Rentnervisum wird für ein Jahr ausgestellt und kann verlängert werden. Nach drei Jahren ist es möglich, eine permanente Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.

Studentenvisum (Visa de Estudiante)

Falls du in Argentinien studieren möchtest, kannst du ein Studentenvisum beantragen. Dazu benötigst du:

  • Eine offizielle Einschreibebestätigung einer anerkannten Bildungseinrichtung
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt (hier liegt der erforderliche Betrag in der Regel bei etwa 500 bis 1.000 US-Dollar pro Monat, abhängig von der Region)
  • Krankenversicherung mit Gültigkeit in Argentinien

Das Studentenvisum gilt in der Regel für die Dauer des Studienprogramms und kann bei Bedarf verlängert werden.

Investorenvisum (Visa de Inversionista)

Falls du als Unternehmer nach Argentinien auswandern möchtest, kannst du das Investorenvisum beantragen. Voraussetzungen sind:

  • Investition von mindestens 1,5 Millionen argentinischen Pesos (etwa 10.000 bis 12.000 US-Dollar) in ein Unternehmen oder eine Geschäftsidee
  • Vorlage eines detaillierten Geschäftsplans
  • Nachweis über die Herkunft der Investitionssumme
  • Führungszeugnis ohne Einträge

Dieses Visum ist zunächst für ein Jahr gültig und kann verlängert werden. Auch hier kannst du nach drei Jahren eine permanente Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Aufenthaltsgenehmigung und Verlängerung

  • Aufenthaltsgenehmigung: 
    • Nach Einreise mit einem Langzeitvisum musst du dich innerhalb von 30 Tagen bei der argentinischen Einwanderungsbehörde (Dirección Nacional de Migraciones) registrieren und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Verlängerung: Aufenthaltsgenehmigungen können je nach Visumstyp verlängert oder in eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden.

Allgemeine Hinweise für alle Langzeitaufenthalte

  • Keine elektronische Reisegenehmigung (ETA) für Langzeitaufenthalte: Die ETA (Electronic Travel Authorization) ist nur für Kurzzeitaufenthalte bis 90 Tage zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken gültig und kann nicht für Arbeit, Studium oder dauerhaften Aufenthalt genutzt werden.

Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und Staatsbürgerschaft

  • Nach mindestens drei Jahren ununterbrochenem legalem Aufenthalt mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung kannst du eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung (residencia permanente) beantragen.
  • Für die unbefristete Aufenthaltserlaubnis benötigst du das argentinische Identitätsdokument (Documento Nacional de Identidad, DNI) und eine Kennkarte (Cédula de Identidad).
  • Du musst weiterhin ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, diesmal von der argentinischen Bundespolizei, und den legalen Aufenthalt nachweisen.
  • Ein Nachweis über Kapital (mindestens 10.000 US-Dollar) oder eine Investition (z.B. Firmengründung oder Immobilienkauf) ist oft erforderlich.
  • Nach mindestens zwei Jahren legalem Aufenthalt kannst du die argentinische Staatsbürgerschaft beantragen, sofern du einen festen Wohnsitz hast und keine schwerwiegenden Einträge im Führungszeugnis vorliegen. Die doppelte Staatsbürgerschaft ist erlaubt.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Arbeitsmarkt – Stellenangebote, Jobs

Die argentinische Wirtschaft durchläuft aktuell eine herausfordernde Phase. Als Auswanderer solltest Du folgende wichtige Aspekte beachten:

Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Der formelle Arbeitsmarkt ist für Ausländer nicht leicht zugänglich. Viele Argentinier arbeiten im informellen Sektor. Die Arbeitslosenquote bewegt sich bei etwa 7 %. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen IT, Technologie und im Tourismussektor. Deutsche Sprachkenntnisse können bei internationalen Unternehmen ein Vorteil sein.

Einkommen und Lebenshaltungskosten: Die Gehälter fallen im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger aus. Ein durchschnittliches Monatsgehalt liegt bei umgerechnet 400 bis 800 Euro, wobei es große regionale Unterschiede gibt. In Buenos Aires sind die Gehälter typischerweise höher als im Landesinneren. Die hohe Inflation führt regelmäßig zu Kaufkraftverlusten.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die argentinische Wirtschaft kämpft mit strukturellen Herausforderungen wie hoher Inflation, Währungsschwankungen und Staatsschulden. Gleichzeitig bietet das Land durch seine reichen Rohstoffvorkommen, den starken Agrarsektor und wachsende Tech-Industrie auch Chancen für Unternehmer und Investoren.

Berufliche Perspektiven für Auswanderer: Die besten Chancen bieten sich durch:

  • Selbstständigkeit und Unternehmertum, besonders im Tourismus
  • Arbeit für internationale Firmen im Home-Office
  • Qualifizierte Tätigkeiten in der Tech-Branche
  • Deutsch-Unterricht oder Übersetzungstätigkeiten

Wichtig ist eine gründliche finanzielle Planung vor der Auswanderung. Ein finanzielles Polster und möglichst Einkünfte in stabileren Währungen sind empfehlenswert.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Argentinien ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Argentinien können Kinder zu Hause unterrichtet werden, aber Eltern müssen die Erlaubnis des Bildungsrates der Provinz beantragen.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Argentinien verfügt über verschiedene Sozialkassen (Obras Sociales) für Angestellte sowie ein öffentliches Gesundheitssystem, das jedoch stark vom Wohnort abhängt. In Großstädten wie Buenos Aires sind die Kapazitäten meist gut, in entlegeneren Regionen jedoch eingeschränkt. Wer in Argentinien nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, muss oft private Policen abschließen, die sich schnell verteuern können und auch keinen Rücktransport einschließen.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Krankenversicherung schließt Deckungslücken des argentinischen Systems, indem sie Leistungen abdeckt, die lokal oft fehlen, etwa Evakuierungen oder spezialisierte Behandlungen außerhalb des Landes. Zudem erspart sie lange Wartezeiten im öffentlichen Sektor und stellt sicher, dass auch bei Reisen in Nachbarstaaten umfassender Schutz besteht. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Tarife, die genau auf Deine Aufenthaltsdauer und Reise- oder Auswanderungsplan zugeschnitten sind.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Überblick über die Lebenshaltungskosten in Argentinien

Die Lebenshaltungskosten in Argentinien sind im Vergleich zu Deutschland relativ niedrig. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede, insbesondere zwischen Buenos Aires und kleineren Städten. Auch die hohe Inflation beeinflusst die Preise stark.

Wohnen und Mietkosten

Die Mietpreise hängen stark von der Lage ab:

  • Eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet etwa 360 bis 400 €, außerhalb des Zentrums rund 250 bis 280 €.
  • Eine Vier-Zimmer-Wohnung kostet im Stadtzentrum etwa 660 bis 700 €, außerhalb etwa 470 bis 500 €.
  • Wer eine Wohnung kaufen möchte, muss mit Quadratmeterpreisen zwischen 1.500 bis 2.000 € rechnen.

Lebensmittelpreise

Die Grundnahrungsmittel sind in Argentinien erschwinglich:

  • 1 Liter Milch: ca. 1,10 €
  • 500 g Weißbrot: ca. 1,50 €
  • 1 kg Reis: ca. 1,50 bis 1,60 €
  • 1 kg Rindersteak: ca. 6,50 bis 7,00 €
  • 1 Flasche Wein (mittelpreisig): ca. 3,50 bis 4,00 €

Essen gehen

Restaurants sind im Vergleich zu Deutschland günstiger:

  • Eine Mahlzeit in einem einfachen Restaurant kostet 8 bis 10 €.
  • Ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in einem Mittelklasse-Restaurant kostet 30 bis 35 €.
  • Ein Menü bei McDonald’s oder einem ähnlichen Fast-Food-Restaurant kostet etwa 6 bis 7 €.

Transportkosten

Der öffentliche Nahverkehr ist sehr günstig:

  • Eine Einzelfahrt mit dem Bus oder der U-Bahn kostet 0,40 bis 0,60 €.
  • Eine Monatskarte kostet 14 bis 20 €.
  • Der Benzinpreis liegt bei 0,88 bis 1,00 € pro Liter.
  • Taxifahrten sind ebenfalls erschwinglich: Eine kurze Fahrt innerhalb von Buenos Aires kostet etwa 1 bis 2 €.

Nebenkosten (Strom, Internet, Handy)

  • Nebenkosten für eine 85 m² große Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.): ca. 50 bis 60 € pro Monat.
  • Internet (60 Mbit/s oder mehr): ca. 18 € pro Monat.
  • Mobilfunkvertrag mit 10 GB Datenvolumen oder mehr: 15 bis 18 € pro Monat.

Freizeit und Unterhaltung

  • Fitnessstudio-Mitgliedschaft: ca. 20 € pro Monat.
  • Kinoticket: ca. 5 €.
  • Kulturelle Aktivitäten wie Theater oder Konzerte können zwischen 8 und 100 € kosten, je nach Veranstaltung.

Gehälter und Lebensstandard

Das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen in Argentinien liegt bei etwa 400 bis 450 €. Zum Vergleich:

  • Eine vierköpfige Familie, die in Deutschland mit 3.000 € pro Monat auskommt, benötigt in Argentinien etwa 1.800 € für denselben Lebensstandard.
  • Ein Single, der in Deutschland 1.400 € monatlich braucht, kommt in Argentinien mit 500 bis 600 € aus.

Fazit

Argentinien bietet insgesamt günstige Lebenshaltungskosten, besonders außerhalb von Buenos Aires. Allerdings schwanken die Preise aufgrund der Inflation stark, sodass regelmäßige Anpassungen des Budgets notwendig sein können. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Umzug nach Argentinien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Argentinien

Argentinien bietet EU-Bürgern und Schweizern verschiedene Möglichkeiten für einen langfristigen Aufenthalt oder eine dauerhafte Einwanderung. Ob als Tourist, Rentner, Arbeitnehmer oder Investor – die richtige Visakategorie hängt von deinen individuellen Plänen ab. Wer langfristig bleibt, kann nach wenigen Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis oder sogar die Staatsbürgerschaft beantragen. Mit einer guten Planung und der Erfüllung der Voraussetzungen steht einem Leben in Argentinien nichts im Wege.

Sprachkurse Spanisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Spanisch erlernen kannst:

Argentinien Daten

Fläche: 2.780.400 km²
Einwohner: 47.084.500 (2024)
Bevölkerungsdichte: 17 E/km²
Staatsform: Bundesrepublik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Chile, Bolivien, Paraguay, Brasilien, Uruguay
Landeshauptstadt: Buenos Aires; 2,9 Mio. Einwohner
Agglomeration: Gran Buenos Aires; 13,2 Mio. Einwohner
Landessprache: Spanisch
Religionen:
90 % römisch-katholisch,
6 % Protestanten,
0,5 % Juden,
0,37 % Zeugen Jehovas
Währung: Argentinischer Peso (ARS)
1 ARS = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 1.294,78 ARS
1000 ARS = 0,772 EUR
1 CHF = 1.390,74 ARS
1000 ARS = 0,718 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +54
Zeitzone: UTC −3
(Sommerzeit UTC -2)

Ratgeber Auswandern und Reiseführer

Leben, reisen und arbeiten in Argentinien
Taktgefühl und Kopfläuse: Leben, reisen und arbeiten in Argentinien
Eine Geschichte vom Auswandern nach Argentinien
Es wird schon werden: Eine Geschichte vom Auswandern nach Argentinien
Reiseführer Argentinien 2024
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Argentinien: mit Extra-Reisekarte

Weitere Argentinien Informationen

  • Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
  • Karten von Argentinien
  • Stellenbörse: becasyempleos.com.ar
  • Jobbörse: computrabajo.com.ar
  • Deutsche Schulen: www.temperleyschule.com.ar, www.goethe.edu.ar, www.pestalozzi.edu.ar, www.iballester.esc.edu.ar, www.hoelters.edu.ar, www.escuelacangallo.edu.ar und www.carparo.edu.ar
  • Sehr interessant ist auch die Webseite der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schulen in Argentinien, www.agds.org.ar. Eine weitere Liste Deutscher Schulen unter www.austria.org.ar/abot7x16.htm

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die argentinische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)