Auswandern nach Südkorea als Rentner 2025: Kompletter Leitfaden ✓

Als Rentner nach Südkorea auszuwandern ist ein faszinierender Gedanke – das Land der Morgenstille bietet eine einzigartige Mischung aus traditioneller Kultur und modernster Technologie. Doch welche Voraussetzungen musst du erfüllen, und welche Herausforderungen erwarten dich? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über das Auswandern nach Südkorea als Rentner ✔️

Leben als Rentner in Südkorea - Geoje Insel
Leben als Rentner in Südkorea – Geoje Insel

Einwanderungsbestimmungen für Rentner nach Südkorea

F-2-7 Visa (Retirement Visa)

Südkorea bietet ein spezielles Rentnervisum, das F-2-7 Visa, das sich gezielt an wohlhabende ausländische Rentner richtet:

Voraussetzungen für das F-2-7 Rentnervisum:

  • Mindestalter: 55 Jahre
  • Nachweis eines Jahreseinkommens von mindestens 36 Millionen KRW (ca. 26.500 Euro) oder
  • Vermögensnachweis von 600 Millionen KRW (ca. 442.000 Euro)
  • Krankenversicherung mit Gültigkeit in Südkorea
  • Führungszeugnis ohne Vorstrafen
  • Gesundheitszeugnis

Gültigkeitsdauer:

  • Erstausstellung: 1 Jahr
  • Verlängerung möglich auf bis zu 3 Jahre
  • Nach 5 Jahren: Berechtigung zur Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung (F-5)

Alternative Visa-Optionen

C-3 Touristenvisum:

  • Aufenthalt bis zu 90 Tage
  • Keine Verlängerung möglich
  • Nur für kurze Aufenthalte geeignet

D-8 Investorvisum:

  • Mindestinvestition von 500 Millionen KRW (ca. 368.000 Euro)
  • Geeignet für Rentner, die ein Business gründen möchten

Vorteile des Ruhestands in Südkorea

Gesundheitssystem

Südkorea verfügt über eines der besten Gesundheitssysteme weltweit. Das National Health Insurance System bietet umfassende medizinische Versorgung zu erschwinglichen Preisen. Private Krankenversicherungen ergänzen das System optimal.

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in Südkorea sind im Vergleich zu Deutschland moderat:

  • Durchschnittliche Monatsmiete (1-Zimmer, Seoul): 800.000 bis 1.200.000 KRW (590 bis 885 Euro)
  • Durchschnittliche Monatsmiete (1-Zimmer, außerhalb Seoul): 400.000 bis 700.000 KRW (295 bis 515 Euro)
  • Lebensmittel: 300.000 bis 500.000 KRW (220 bis 370 Euro) pro Monat
  • Öffentliche Verkehrsmittel: 60.000 bis 100.000 KRW (44 bis 74 Euro) pro Monat

Infrastruktur und Technologie

Kultur und Lifestyle

Herausforderungen beim Auswandern nach Südkorea

Sprachbarriere

Koreanisch ist eine komplexe Sprache mit eigenem Schriftsystem (Hangul). Obwohl in größeren Städten Englisch gesprochen wird, sind Grundkenntnisse im Koreanischen für den Alltag unerlässlich.

Kulturelle Unterschiede

  • Hierarchische Gesellschaftsstruktur
  • Konfuzianische Werte prägen das Zusammenleben
  • Andere Arbeits- und Sozialkultur
  • Respekt vor dem Alter wird großgeschrieben (Vorteil für Rentner)

Bürokratie

  • Komplexe Verwaltungsverfahren
  • Viele Dokumente nur auf Koreanisch verfügbar
  • Alien Registration Card (ARC) erforderlich für langfristige Aufenthalte

Klimatische Bedingungen

  • Heiße, feuchte Sommer
  • Kalte Winter (bis -15°C in Seoul)
  • Monsunzeit von Juni bis August

Praktische Schritte zur Auswanderung

Vor der Ausreise

  1. Visumsantrag bei koreanischem Konsulat stellen
  2. Apostillierung deutscher Dokumente
  3. Krankenversicherung abschließen
  4. Erste Wohnungssuche online

Nach der Ankunft

  1. Alien Registration Card binnen 90 Tagen beantragen
  2. Bankkonto eröffnen
  3. Handy-Vertrag abschließen
  4. Wohnsitz anmelden

Beste Städte für deutsche Rentner

Seoul

  • Internationale Atmosphäre
  • Beste medizinische Versorgung
  • Höhere Lebenshaltungskosten
  • Viele deutschsprachige Services

Busan

  • Zweitgrößte Stadt am Meer
  • Günstigere Lebenshaltungskosten
  • Mildes Klima
  • Weniger internationale Gemeinschaft

Jeju Island

  • Subtropisches Klima
  • Entspannte Atmosphäre
  • Visa-freie Einreise für 30 Tage
  • Begrenzte medizinische Infrastruktur

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich als deutscher Rentner dauerhaft in Südkorea leben?

Ja, mit dem F-2-7 Rentnervisum kannst du zunächst für 1 bis 3 Jahre in Südkorea leben. Nach 5 Jahren kontinuierlichem Aufenthalt kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung (F-5) beantragen.

Wie hoch sind die Mindestvoraussetzungen für das Rentnervisum?

Du benötigst ein Jahreseinkommen von mindestens 36 Millionen KRW (ca. 26.500 Euro) oder ein Vermögen von 600 Millionen KRW (ca. 442.000 Euro).

Ist eine Krankenversicherung Pflicht?

Ja, eine gültige Krankenversicherung ist Voraussetzung für das Rentnervisum. Du kannst dich auch in das koreanische National Health Insurance System einschreiben.

Muss ich Koreanisch sprechen können?

Grundkenntnisse sind sehr hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich für das Visum. In Seoul und anderen Großstädten kommst du oft mit Englisch weiter.

Wie finde ich eine Wohnung in Südkorea?

Online-Plattformen wie Zigbang oder direkte Kontakte zu Immobilienmaklern (Budongsan) sind die gängigsten Wege. Ein Jeonse-System (hohe Kaution statt Miete) ist typisch für Korea.

Kann ich meine deutsche Rente in Südkorea erhalten?

Ja, aufgrund des Sozialversicherungsabkommens zwischen Deutschland und Südkorea kannst du deine deutsche Rente auch in Südkorea beziehen.

Welche Steuern muss ich in Südkorea zahlen?

Als Steuerresident (Aufenthalt über 183 Tage) musst du dein weltweites Einkommen in Südkorea versteuern. Das Doppelbesteuerungsabkommen verhindert eine doppelte Besteuerung.

Ist Südkorea sicher für ältere Menschen?

Ja, Südkorea gilt als eines der sichersten Länder der Welt mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate. Ältere Menschen werden respektiert und geschätzt.

Fazit: Lohnt sich das Auswandern nach Südkorea als Rentner?

Das Auswandern nach Südkorea als Rentner kann eine bereichernde Erfahrung sein, erfordert aber eine sorgfältige Planung. Die Vorteile wie das exzellente Gesundheitssystem, die moderne Infrastruktur und die sichere Umgebung stehen Herausforderungen wie der Sprachbarriere und kulturellen Unterschieden gegenüber.

Mit dem speziellen F-2-7 Rentnervisum hat Südkorea den Grundstein für eine rentnerfreundliche Einwanderungspolitik gelegt. Wenn du über die nötigen finanziellen Mittel verfügst und offen für neue kulturelle Erfahrungen bist, bietet Südkorea eine spannende Alternative für deinen Ruhestand.

Tipp: Besuche Südkorea zunächst für einige Monate mit einem Touristenvisum, um herauszufinden, ob das Land zu dir passt, bevor du den großen Schritt der Auswanderung wagst.

Die Entscheidung für Südkorea als Altersruhesitz sollte gut durchdacht sein, aber für die richtige Person kann es der Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts werden.

Dein sorgloser Umzug nach Südkorea

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Südkorea als Rentner. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente

Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.

Hier zur Übersetzung & Beglaubigung

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Mit 20 Jahren Auswanderungserfahrung in verschiedenen Ländern weiß ich, worauf es beim Leben im Ausland ankommt. Südkorea fasziniert mich als Destination – die perfekte Mischung aus Moderne und Tradition.
Obwohl ich selbst noch nicht nach Südkorea ausgewandert bin, habe ich für diesen Ratgeber intensiv recherchiert und alle aktuellen Bestimmungen für Rentner geprüft. Meine langjährige Auswanderungserfahrung hilft mir dabei, die wirklich wichtigen Punkte herauszufiltern.
Südkorea bietet Rentnern spannende Möglichkeiten – wenn die Vorbereitung stimmt.

Suchst Du noch weitere Anleitung zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Rentner wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Südkoreas oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 5. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)