Monaco ist nur etwas für jene Auswanderer, die die hohen finanziellen Anforderungen erfüllen können. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in Monaco ✔️
Fürst Rainier III. von Monaco: „Die Monegassen sind ein Volk, das seine Tradition bewahrt und gleichzeitig den Fortschritt umarmt.“
Der Stadtstaat und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 19 Deutsche nach Monaco aus und 14 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 209 Deutsche nach Monaco und 192 zogen nach Deutschland zurück.
Das Fürstentum Monaco ist ein schuldenfreier Stadtstaat in Westeuropa. Es liegt von Frankreich umschlossen an der Mittelmeerküste (Cote D’Azur) nahe der italienischen Grenze. Monaco gehört mit einer Fläche von 2 Quadratkilometern zu den Zwergstaaten Europas.
Monaco ist vor allem bei den Reichen als Wohnsitz begehrt. Es gibt hier keine Einkommensteuer, keine Erbschaftsteuer und im Ausland begangene Finanzvergehen werden nicht verfolgt. Unternehmen in Monaco zahlen hingegen Steuern.
Das Fürstentum ist einer der sichersten und der am dichtesten besiedelte Staat der Welt. Die einheimische Bevölkerung (7.600) macht jedoch nur einen 16-prozentigen Anteil der Gesamtbevölkerung aus. Weitere 16 % der Einwohner sind Italiener und 47 % Franzosen. Die restlichen 21 % verteilen sich auf 125 verschiedene Nationalitäten (darunter etwa 1.000 Deutsche).
In wichtigen Fragen der Außenpolitik muss zuerst Frankreich konsultiert werden – ansonsten agiert Monaco frei. Handelspolitisch gehört Monaco zu Frankreich, doch die von Frankreich im Rahmen der Europäischen Union abgeschlossenen Verträge gelten nicht automatisch für Monaco. Über Frankreich ist Monaco auch dem Schengener Abkommen angeschlossen.
In dieser Region herrscht Mittelmeerklima, mit milden Wintern und warmen Sommern, 796 mm Niederschlag und viel Sonnenschein. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Januar/Februar um 10 °C, im Juli/August um 23 °C.
Hier wird Monegassisch gesprochen. Das ist ein romanischer Dialekt, der mit dem ligurischen Dialekt der italienischen Sprache verwandt ist. Alleinige Amtssprache ist jedoch Französisch. Monegassisch Pflichtfach an den Schulen. Des weiteren werden auch Italienisch und Englisch gesprochen.
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Monaco
Wenn du nach Monaco einreisen, dort für eine längere Zeit bleiben oder sogar dauerhaft leben möchtest, gibt es einige wichtige Bestimmungen und Voraussetzungen, die du kennen solltest. Die Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
EU-Bürger uns Schweizer Bürger
Aufenthalte bis 90 Tage
- Für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen benötigst du kein Visum; Einreise mit gültigem Reisepass oder Personalausweis reicht aus.
- Kein Visum oder besondere Aufenthaltsgenehmigung nötig für Aufenthalte unter 3 Monaten.
Aufenthalte über 90 Tage
- Bei einem Aufenthalt über 3 Monaten musst du eine Aufenthaltserlaubnis („Carte de séjour“) beantragen.
- Voraussetzungen für die Aufenthaltsgenehmigung:
- Nachweis einer Unterkunft in Monaco (Kauf, Miete oder dauerhafter Wohnsitz bei Verwandten),
- ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Einkommen oder Ersparnisse, die von einer monegassischen Bank als ausreichend betrachtet werden). Finanzielle Empfehlung: Mindestens ca. 30.000 bis 50.000 € Jahresbudget oder entsprechendes Vermögen.
- polizeiliches Führungszeugnis der letzten 5 Jahre.
- Aufenthaltsgenehmigung ist in der Regel 1 Jahr gültig und kann verlängert werden.
Nicht-EU-Bürger
Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen
- Für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen kann je nach Staatsangehörigkeit ein Schengen-Visum nötig sein.
Längere Aufenthalte über 3 Monate
- Für längere Aufenthalte über 3 Monate muss vor Einreise ein entsprechendes Visum des Typs D bei der zuständigen französischen Botschaft beantragt werden.
- Nach Einreise mit Visum innerhalb von 3 Monaten beginnst du das Verfahren zur Aufenthaltsgenehmigung („Carte de séjour“) in Monaco.
- Voraussetzungen:
- Nachweis einer Unterkunft (eigene Immobilie, Mietvertrag oder Nachweis dauerhaften Wohnens)
- Finanzielle Leistungsfähigkeit
- für Investoren: Überweisung von ca. 500.000 € auf monegassisches Bankkonto für Investoren
- entsprechend nachgewiesene Einkommen/Ersparnisse für Privatpersonen.
- Polzeiliches Führungszeugnis aus den letzten 5 Jahren
- Gesundheitsnachweise werden verlangt.
- Aufenthaltsgenehmigung wird meist für 1 Jahr erteilt, Verlängerung ist möglich.
- Die Beantragung läuft eng mit den französischen Behörden zusammen, da Monaco keinen eigenen Flughafen oder Grenzkontrolle hat.
Langfristige Aufenthaltserlaubnis („carte privilège“)
- Reise nach Monaco ein. Entweder visumfrei oder mit Visum.
- Beantrage einen Aufenthaltserlaubnis („carte de séjour“) bei der zuständigen monegassischen Einwanderungsbehörde, bei der Abteilung für Einwohner (Service des Résidents).
- Nach Genehmigung erhältst du zunächst eine befristete Aufenthaltserlaubnis (in der Regel für ein Jahr).
- Um den Aufenthaltstitel zu behalten, musst du dich mindestens drei Monate pro Jahr tatsächlich in Monaco aufhalten.
- Verlängerung:
- Die Aufenthaltserlaubnis kann mehrere Male um ein Jahr verlängert werden.
- Nach drei Jahren erhältst du eine gewöhnliche Aufenthaltserlaubnis, die jeweils für weitere drei Jahre verlängert wird.
- Nach insgesamt zwölf Jahren Aufenthalt kannst du eine langfristige Aufenthaltserlaubnis („carte privilège“) beantragen.
Staatsbürgerschaft
- Nach mindestens zehn Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in Monaco kannst du beim Fürsten die monegassische Staatsbürgerschaft beantragen.
- Dabei musst du alle anderen Staatsangehörigkeiten aufgeben, da Monaco keine doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt.
Arbeit – Stellenangebot
Zum Arbeiten gibt es hier viele Möglichkeiten. Doch werden die meisten aufgrund der horrenden Mieten ihren festen Wohnsitz in Frankreich suchen müssen. Derzeit kommen täglich etwa 30.000 Arbeitnehmer als Grenzpendler ins Fürstentum.
Für eine Arbeit muss man über sehr gute Französisch-Kenntnisse verfügen. Jede weitere Fremdsprache ist von Vorteil. Das gilt insbesondere für die italienische und die englische Sprache. Die größte Chance auf eine Arbeit haben Fachkräfte aus dem Bereich Tourismus, Hotel und Gastronomie. Bewerber sollten sich auf den fachlich bezogenen Stellenportal im Internet oder direkt auf den Homepages der Hotels und Gastronomie-Betriebe in Monaco umsehen.
Sobald Sie eine feste Arbeitszusage oder einen Arbeitsvertrag haben, müssen Sie sich bei der Arbeitsbehörde melden. Hier wird Ihre Arbeitsaufnahme offiziell genehmigt. Die polizeilichen Kontrollen sind streng und gehören zum Alltag. Daher sollten Sie die Arbeitsgenehmigung immer bei sich führen.
In Monaco gibt es eine Mehrwertsteuer wie in Frankreich, wohin auch ein Teil davon abgeführt wird. Es gehört gemäß Art. 3 Abs. 2 ZK zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft, da ein Zollabkommen mit Frankreich besteht.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Monaco verfügt über ein eigenes System, das an Frankreich angelehnt ist. Die medizinische Infrastruktur ist ausgezeichnet, allerdings auch sehr teuer. Ausländer oder Touristen ohne lokale Police zahlen entsprechend hohe Rechnungen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police übernimmt die teuren monegassischen Klinik- und Arztrechnungen und schließt zusätzlich weltweite Deckung und Rücktransporte ein. Damit entgehst Du überhöhten Kosten, die lokale Versicherungen nicht abdecken würden. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die Monaco-spezifische Anforderungen erfüllen und Dir weltweiten Schutz bieten.
Lebenshaltungskosten in Monaco
Monaco gehört zu den teuersten Orten der Welt, besonders in Bezug auf Wohnen. Die Mieten sind extrem hoch, selbst für kleine Apartments. Luxusimmobilien kosten ein Vermögen, und Kaufpreise liegen weit über dem europäischen Durchschnitt.
Lebensmittel sind teuer, vor allem importierte Waren. In Restaurants musst du mit hohen Preisen rechnen, besonders in gehobenen Lokalen. Einfache Mahlzeiten sind günstiger, aber immer noch teurer als in den meisten anderen Ländern.
Transportkosten sind vergleichsweise moderat. Viele Einwohner nutzen öffentliche Verkehrsmittel oder gehen zu Fuß, da Monaco klein ist. Autos sind teuer zu unterhalten, vor allem wegen hoher Parkgebühren.
Freizeit und Lifestyle können stark ins Geld gehen. Luxushotels, Yachten, Casinos und exklusive Clubs sind allgegenwärtig. Wenn du einen gehobenen Lebensstil pflegst, brauchst du ein entsprechend hohes Budget.
Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten in Monaco enorm hoch, aber dafür genießt du ein steuerfreundliches Umfeld und eine exklusive Lebensqualität. Detaillierte Lebenshaltungskosten Monaco.
Fazit: Auswandern und Leben Monaco
Die Einreise nach Monaco ist für EU-Bürger und Schweizer unkompliziert. Wer jedoch länger als 90 Tage bleiben oder dauerhaft in Monaco leben möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Neben einem Wohnsitznachweis und ausreichenden finanziellen Mitteln spielt auch ein einwandfreier Leumund eine Rolle.
Die Aufenthaltsgenehmigung erfolgt in mehreren Stufen, bis hin zur langfristigen Aufenthaltskarte. Eine Einbürgerung bleibt eine Ausnahme und wird nur in besonderen Fällen gewährt.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Monaco
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Monaco, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich von A bis Z, angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Französisch |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Auswandern nach Monaco
Um eine Residenz in Monaco zu erhalten, musst du zunächst eine Wohnung oder ein Haus im Fürstentum mieten oder kaufen. Zusätzlich benötigst du einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel – in der Regel solltest du mindestens 500.000 Euro auf einem Bankkonto vorweisen können. Ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest sind ebenfalls erforderlich. Die Bearbeitung des Antrags dauert meist 3 bis 6 Monate.
Monaco ist berühmt für seine steuerfreundliche Politik. Als Resident zahlst du keine Einkommensteuer, Kapitalertragssteuer oder Erbschaftssteuer. Lediglich französische Staatsbürger müssen aufgrund eines bilateralen Abkommens Einkommensteuer zahlen. Du solltest jedoch beachten, dass eventuell Steuerpflichten in deinem Herkunftsland bestehen bleiben können.
Monaco zählt zu den teuersten Orten der Welt. Die Mietpreise beginnen bei etwa 3.000 bis 5.000 Euro pro Monat für eine kleine Wohnung, während luxuriösere Immobilien schnell 20.000 Euro oder mehr kosten können. Auch Lebensmittel, Restaurants und alltägliche Ausgaben liegen deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Plane mindestens 8.000 bis 15.000 Euro monatlich für einen komfortablen Lebensstil ein.
Ja, als Resident kannst du in Monaco arbeiten, benötigst aber eine Arbeitsgenehmigung. Diese erhältst du normalerweise von deinem Arbeitgeber. Viele Residenten arbeiten im Bankwesen, in der Finanzbranche oder im Immobiliensektor. Alternativ kannst du auch ein eigenes Unternehmen gründen, wofür du eine entsprechende Gewerbegenehmigung benötigst.
Die Amtssprache in Monaco ist Französisch. Im Alltag wirst du problemlos mit Französischkenntnissen zurechtkommen. Viele Einwohner sprechen auch Englisch, besonders im Geschäftsleben. Monégasque, die traditionelle Landessprache, wird nur noch von wenigen älteren Einwohnern gesprochen. Grundkenntnisse in Französisch sind für die Integration sehr empfehlenswert.
Monaco verfügt über ein exzellentes Gesundheitssystem mit dem Centre Hospitalier Princesse Grace als Hauptkrankenhaus. Die medizinische Versorgung ist von höchster Qualität, aber auch entsprechend kostspielig. Als Resident solltest du eine umfassende Krankenversicherung abschließen. Viele nutzen private Versicherungen oder bleiben in ihrem heimischen System versichert.
Ein Auto ist in Monaco nicht zwingend notwendig, da das Fürstentum sehr klein ist (nur 2 km²) und du die meisten Ziele zu Fuß erreichen kannst. Es gibt auch ein gut funktionierendes öffentliches Bussystem. Wenn du dennoch ein Auto möchtest, sind die Parkplätze sehr rar und teuer. Viele Residenten nutzen stattdessen Taxis oder Fahrdienste.
Ja, Monaco bietet sowohl öffentliche als auch private Schulen. Das Bildungssystem folgt dem französischen Modell und ist von hoher Qualität. Es gibt auch internationale Schulen, die in verschiedenen Sprachen unterrichten. Die Anmeldung solltest du rechtzeitig vornehmen, da die Plätze begehrt sind. Private Schulen können sehr kostspielig sein.
Für die Eröffnung eines Bankkontos in Monaco benötigst du in der Regel bereits eine Residenzbescheinigung, einen Nachweis über deine finanziellen Mittel und eine Referenz von deiner bisherigen Bank. Die Mindesteinlage variiert je nach Bank, liegt aber oft bei 300.000 Euro oder mehr. Monaco ist ein wichtiger Finanzplatz mit vielen renommierten Privatbanken.
Du kannst deine Residenz in Monaco jederzeit aufgeben. Wichtig ist, dass du alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllst und deine Abmeldung ordnungsgemäß durchführst. Je nach deinem neuen Wohnsitzland können unterschiedliche Regelungen bezüglich der Besteuerung greifen. Eine professionelle Beratung ist in diesem Fall sehr empfehlenswert.
Monaco Daten
Fläche: 2 km²
Einwohner: 38.894 (2024)
Bevölkerungsdichte: 19.447 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie
Nachbarländer: Frankreich
Landessprache: Französisch (verbreitet sind auch Italienisch und Englisch)
Religionen:
90 % katholisch,
6 % protestantisch
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +377
Zeitzone: MEZ (UTC+1)
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Monaco Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Monaco
- Karten von Monaco
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Stellenbörsen: emploi-monaco.com, monster.fr, pacajob.com
- Infos für Studenten: college-contact.com
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Monacos oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)