Marokko 🇲🇦 ist für manche Auswanderer beliebt wegen seiner reichen Geschichte und Kultur, seiner Gastfreundschaft und seinem mediterranen Klima im Küstenbereich 🏝. Die Lebenshaltungskosten sind vor allem in ländlichen Gegenden bedeutend geringer. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für eine gute Vorbereitung auf Deinen erfolgreichen Start im Land der Berber ✔️
Jacques Majorelle (französischer Maler): „Das marokkanische Volk hat ein edles Herz und eine leuchtende Seele.“
Umzug nach Marokko: Chancen und Herausforderungen
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat im Königreich Marokko.
In Marokko erwarten dich zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem attraktiven Auswanderungsziel machen. Das angenehme Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr sorgt für eine hohe Lebensqualität. Besonders die Küstenstädte wie Essaouira und Agadir bieten mildes Wetter und frische Meeresluft. Die Lebenshaltungskosten liegen deutlich unter dem europäischen Niveau – du kannst hier für etwa 50 bis 70 % der Kosten in Deutschland leben. Eine Drei-Zimmer-Wohnung in guter Lage ist bereits ab 300 bis 500 Euro monatlich zu mieten.
Die kulturelle Vielfalt Marokkos ist beeindruckend: Von den historischen Medinas in Fes und Marrakesch bis hin zu den modernen Vierteln in Casablanca erlebst du einen faszinierenden Mix aus arabischen, berberischen und französischen Einflüssen. Die marokkanische Küche gehört mit ihren aromatischen Tajines, Couscous-Gerichten und frischen Meeresfrüchten zu den besten der Welt.
Die geografische Nähe zu Europa ist ein weiterer Pluspunkt – mit Flugzeiten von nur 2 bis 4 Stunden bleibst du deiner Heimat verbunden. Zudem bietet der marokkanische Immobilienmarkt interessante Investitionsmöglichkeiten, sowohl in Städten als auch in beliebten Küstenregionen. Die herzliche Gastfreundschaft der Marokkaner macht es dir leicht, soziale Kontakte zu knüpfen und dich willkommen zu fühlen.
Das Leben in Marokko bringt auch einige Hürden mit sich, auf die du vorbereitet sein solltest. Die Bürokratie kann kompliziert und zeitaufwendig sein – von der Aufenthaltserlaubnis bis zur Unternehmensgründung sind Geduld und manchmal lokale Unterstützung gefragt. Sprachbarrieren können den Alltag erschweren: Arabisch und Französisch sind die vorherrschenden Sprachen, während Englisch außerhalb touristischer Zentren weniger verbreitet ist.
Die Gesundheitsversorgung erreicht nicht überall europäischen Standard. Während größere Städte wie Casablanca und Rabat über gut ausgestattete Privatkliniken verfügen, kann die medizinische Infrastruktur in ländlichen Gebieten eingeschränkt sein. Eine private Krankenversicherung ist daher unerlässlich.
Kulturelle Unterschiede können besonders für Frauen herausfordernd sein. Trotz der im Vergleich zu anderen arabischen Ländern progressiveren Gesellschaft bestehen traditionelle Rollenbilder fort. In konservativen Gegenden ist angemessene Kleidung wichtig, um Respekt zu zeigen und unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden.
Die beruflichen Perspektiven sind nicht in allen Branchen gleich gut. Der Arbeitsmarkt für Angestellte ist begrenzt, während sich für Selbstständige, besonders im Tourismus- und Dienstleistungssektor, bessere Chancen bieten. Zu beachten ist auch, dass die Einkommensschere in Marokko weit auseinanderklafft und soziale Unterschiede aufgrund mangelnder Kaufkraft deutlich sichtbar sind.
Marokko und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 640 Deutsche in das Königreich Marokko aus und 432 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.245 Deutsche nach Marokko und 4.510 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten Deutschen sind vor allem in den großen Städten wie Marrakesch, Agadir, Casablanca und Rabat zu finden. Besonders Marrakesch gilt als beliebter Wohnort für Deutsche, nicht zuletzt wegen der lebendigen Expat-Community, der guten Infrastruktur und der zahlreichen deutschen Unternehmen und Dienstleister vor Ort.
Auch Agadir und die Region Souss-Massa ziehen viele Deutsche an, vor allem wegen des angenehmen Klimas und der Nähe zum Atlantik. Casablanca als wirtschaftliches Zentrum und Rabat als Hauptstadt mit internationalen Organisationen und Botschaften sind ebenfalls bevorzugte Standorte für Deutsche im Maghreb.
Am dichtesten besiedelt sind der Nordwesten oder Westen, in dem zwei Drittel der etwa 34 Mio. Einwohner Marokkos leben. Rund 44 % der Marokkaner sind arabischstämmig, etwa 30 % sind Berber und etwa 10 % sind Mauren. Dazu kommen noch arabisierte Berber und 1 % Sonstige, die in erster Linie aus Frankreich, Spanien, Italien, Tunesien und Algerien kommen. In den letzten Jahren kamen auch viele Migranten aus Westafrika.
Etwa 90 % der Marokkaner sprechen das marokkanische Arabisch, genannt Darija. Gut die Hälfte der Marokkaner beherrscht zusätzlich eine Berbersprache (z.B. die offizielle Sprache Mazirisch). Französisch wird im gesamten Land als Handels-, Bildungs- und inoffizielle Arbeitssprache gesprochen. Englisch gewinnt zunehmend an Bedeutung. In einigen Teilen wird auch Spanisch gesprochen.
Die marokkanische Mentalität ist geprägt von Gastfreundschaft und einer starken familiären Bindung. Als Auswanderer wirst du schnell bemerken, dass Marokkaner sehr herzlich und hilfsbereit sind. Die „Marhaba“-Kultur (Willkommenskultur) ist tief verwurzelt und zeigt sich in alltäglichen Begegnungen. Zeit wird in Marokko flexibler betrachtet – „Inshallah“ (so Gott will) ist eine häufige Redewendung, die diese Gelassenheit widerspiegelt.
Im Geschäftsleben spielt Beziehungsaufbau eine wichtigere Rolle als strikte Zeitpläne. Religiöse Werte des Islam beeinflussen den Alltag, besonders während des Ramadan. Die Gesellschaft ist kollektivistisch organisiert, wobei Familienbande und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Als Auswanderer solltest du diese kulturellen Unterschiede respektieren und dich auf eine andere Kommunikationskultur einstellen.
Das Königreich Marokko weist sehr viele Unterschiede in Natur und Besiedlung auf. Erwähnenswert sind die Küstenregionen am Meer, interessante Gebirgszüge (z.B. Atlasgebirge) und die Sahara. Touristische Anziehungspunkte sind vor allem die Königsstädte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat, die eine Zeit lang Hauptstadt einer der großen Dynastien waren und besonders prunkvoll ausgebaut wurden.
Das Klima Marokkos ist recht unterschiedlich. An den Küsten des Atlantiks ist es das ganze Jahr erträglich, und für Bademutige ist auch das ganze Jahr Badesaison. Für Wassersport (z.B. Surfen) eignet sich die Region um Agadir sowie um Essaouira besonders gut. Marrakesch und die Städte vor dem Atlasgebirge können von November bis Februar sehr kalt sein. Die Sommer dort sind sehr heiß.
Wer die Ruhe sucht, sollte das wahre Marokko auf dem Land besuchen. Die Bevölkerung ist offen, und man wird herzlich aufgenommen. Von Gibraltar bis nach Tanger verkürzen gern viele Rentner aus Europa mit einem Camper den Winter. Ein beliebter Urlaubsort ist Agadir (gut 1,2 Mio. EW). Ein Großteil der etwa 28.000 europäischen Einwanderer leben überwiegend in Städten wie Marrakesch (knapp 1,5 Mio. EW).
Die Infrastruktur in Marokko hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, variiert jedoch stark zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. In Großstädten wie Casablanca, Rabat und Tanger findest du moderne Verkehrssysteme mit Straßenbahnen und gut ausgebauten Straßen. Das Autobahnnetz verbindet mittlerweile alle wichtigen Städte des Landes.
Die Stromversorgung ist in Städten zuverlässig, während entlegenere Regionen noch mit gelegentlichen Ausfällen rechnen müssen. Bei der Internetversorgung bieten größere Anbieter wie Maroc Telecom, Orange und Inwi zunehmend schnellere Verbindungen an, wobei Glasfaser in den Metropolen verfügbar ist.
Das Gesundheitssystem ist zweigeteilt: Private Kliniken in größeren Städten bieten guten Service, während öffentliche Einrichtungen oft überlastet sind. Die Wasserversorgung bleibt ein wichtiges Thema, besonders in trockenen Regionen. Als Auswanderer solltest du die Infrastrukturunterschiede bei deiner Wohnortwahl berücksichtigen.
Fläche: 446.550 km²
(mit Westsahara) 712.550 km²
Einwohner: 38.954.643 (2024)
Bevölkerungsdichte: 87,2 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie
Nachbarländer: Algerien, (Westsahara)
Landeshauptstadt: Rabat; 645.500 Einwohner
Landessprachen: Marokkanisches Arabisch, Französisch und Tamazight
Religionen: Staatsreligion ist der Islam
98,7 % Muslime,
1,1 % Christen,
0,2 % Juden
Währung: Dirham (MAD)
1 MAD = 100 Centimes
Wechselkurse:
1 EUR = 10,561 MAD
100 MAD = 9,454 EUR
1 CHF = 11,342 MAD
100 MAD = 8,795 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +212
Zeitzone: UTC±0
UTC+1 (März bis Oktober)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Marokko
Damit Dein Aufenthalt reibungslos verläuft, findest Du hier alle wichtigen Informationen zu Visa, Einreisebestimmungen und den Voraussetzungen für eine Einwanderung. Die Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Die Einreisebestimmungen für Marokko sind je nach Staatsangehörigkeit unterschiedlich geregelt und wurden kürzlich durch ein E-Visa-System ergänzt.
EU-Bürger und Schweizer:
- Benötigst kein Visum für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen
- Reisepass muss noch mindestens 6 Monate gültig sein
- Keine finanziellen Mindestvoraussetzungen für visafreie Einreise
- Aufenthalt kann vor Ort um weitere 90 Tage verlängert werden (kostenpflichtig)
- Bei Verlängerung musst du Nachweis ausreichender Geldmittel erbringen
Nicht-EU-Bürger:
- Benötigen in der Regel ein Visum oder E-Visa
- E-Visa ist gültig für 90 Tage.
- Verlängerung vor Ort um weitere 6 Monate möglich
- Finanzielle Voraussetzungen: Mindestens 800 Euro pro Monat auf Bankkonto nachweisen
- Bankbelege der letzten 3 Monate erforderlich
- Reiseversicherung mit mindestens 30.000 Euro Deckung obligatorisch
- Nachweis von Unterkunft und Rückflugticket erforderlich
Hier erfährst du, was du als Arbeitnehmer, digitaler Nomade, Unternehmer, Rentner, Investor oder Student für einen längeren Aufenthalt in Marokko wissen musst.
Für EU-Bürger und Schweizer:
- Für Aufenthalte über 90 Tage benötigst du eine Aufenthaltsgenehmigung (Carte de Séjour), die du bei der Polizeibehörde deiner Wohnstadt innerhalb von 15 Tagen nach Ankunft beantragen musst.
- Gültigkeit: In der Regel zunächst 1 Jahr, verlängerbar, nach 3 Jahren kannst du eine bis zu 10 Jahre gültige Karte beantragen.
Für Nicht-EU-Bürger:
- Vor Einreise ist in der Regel ein Langzeitvisum (>90 Tage) bei der marokkanischen Botschaft zu beantragen.
- Nach Ankunft setzt du die Registrierung innerhalb von 15 Tagen bei der Polizei voraus.
- Auch hier gelten ähnliche Kategorien fürs Visum: Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag, Studenten mit Zulassung, Rentner mit ausreichenden Mitteln (ca. 800 Euro monatlich), Unternehmer mit Investitionsnachweis.
- Finanzielle Voraussetzungen sind ebenso strikt, teilweise zusätzlich Nachweise über Unterkunft, Krankenversicherung und Rückkehrwillen erforderlich.
- Das Visum ist meist bis zu 1 Jahr gültig, verlängert werden kann es vor Ort.
- Für digitale Nomaden gibt es kein spezielles Visum – sie müssen wie Selbständige oder Unternehmer nachweisen, dass sie ihr Einkommen sichern können.
Allgemeine finanzielle Voraussetzungen:
- Für eine Aufenthaltsgenehmigung wird meist verlangt, dass du mindestens 800 Euro monatlich auf einem Konto hast oder entsprechende Einkünfte nachweisen kannst.
- Zusätzlich sind gültige Krankenversicherungen Pflicht.
- Nachweise über ein Mietverhältnis oder Eigentum werden oft verlangt.
Besonderheiten nach Aufenthaltszweck:
- Besonderheiten nach Aufenthaltszweck:
- Arbeitnehmer:
- Arbeitsvertrag + Arbeitserlaubnis; Arbeitsstellen sind reguliert, Ausländer dürfen nicht jeden Job ausüben.
- Remote Worker / digitale Nomaden:
- Kein eigenes Visum, müsst aber finanzielle Stabilität und Krankenversicherung belegen.
- Selbständige / Unternehmer:
- Businessplan, Anmeldung bei Behörden, Investitionsnachweis.
- Rentner:
- Finanzielle Unabhängigkeit, dauerhafte Krankenversicherung erforderlich.
- Studenten:
- Hochschulzulassung, Nachweis über Studienfinanzierung.
- Investoren:
- Kapitalnachweis, oft über Geschäftsvorhaben und Beitrag zur marokkanischen Wirtschaft.
- Arbeitnehmer:
Für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-Eu-Bürger:
- EU-Bürger, Schweizer:
- Du kannst bis zu 90 Tage visumfrei reisen. Für einen längeren Aufenthalt (>90 Tage) musst du bei der örtlichen Polizei eine Aufenthaltsgenehmigung (Carte de Séjour) beantragen.
- Nicht-EU-Bürger:
- Du brauchst in der Regel vor Einreise ein Visum, wenn du länger als 90 Tage bleiben willst.
- Nach Ankunft musst du dich innerhalb von 15 Tagen bei der Ausländerbehörde melden und die Aufenthaltsgenehmigung beantragen
- Nach 5 Jahren ununterbrochen rechtmäßigen Aufenthalts hast du Anspruch auf eine Daueraufenthaltskarte, die dir dauerhaftes Wohnen erlaubt.
- Die Aufenthaltsgenehmigung wird in der Regel zunächst für 1 Jahr ausgestellt und ist verlängerbar.
- Für die Daueraufenthaltskarte musst du Nachweise über deinen Aufenthalt, Mietverträge und finanzielle Mittel vorlegen.
- Du verlierst das Aufenthaltsrecht, wenn du mehr als 2 Jahre ununterbrochen außerhalb Marokkos bist.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Einwanderungshilfe
Monika Elsen ist 2022 nach Marokko ausgewandert und hat seitdem viel über marokkanische Bürokratie gelernt. Formalitäten von Mietvertrag, Umzug bis hin zur Anmeldung hat sie alle mit einheimischer Unterstützung gemeistert.
Sie hat sich ein Netzwerk aus Übersetzern (auch vereidigten), aus Sprachlehrern und einheimischen Reiseanbietern aufgebaut. Sie bietet Interessierten kompetente Unterstützung bei der Planung des Rentnerdaseins in Marokko und bei der konkreten Einwanderung an. Zu ihrer Zielgruppe gehören vor allem Deutsche und Schweizer, da sie hier die länderübergreifenden Abkommen am besten kennt.
Monika Elsen, 52202 Ksar Merzouga Taous Rissani, Marokko
Tel. Marokko: +212 672-617 806
Tel. Schweiz: +41 32 513 31 67
WhatsApp: +41 76 378 03 79
Webseite
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Marokko
Der Lebensalltag in Marokko unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Das nordafrikanische Königreich bietet eine Mischung aus traditionellen Werten und modernem Lifestyle, besonders in Großstädten wie Casablanca, Rabat und Marrakesch.
Die marokkanische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, wobei besonders die Sektoren Tourismus, Landwirtschaft und Automobilindustrie wachsen. Trotzdem liegt die Arbeitslosigkeit im Land bei etwa 10 %, was den Arbeitsmarkt auch für Einheimische herausfordernd macht.
Für Ausländer gelten besondere Regelungen: Grundsätzlich benötigst du eine Arbeitserlaubnis, um in Marokko legal arbeiten zu können. Diese wird nur erteilt, wenn kein marokkanischer Staatsbürger für die Position in Frage kommt oder besondere Fachkenntnisse erforderlich sind. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Tourismus und Fremdsprachenunterricht.
Für Rentner bietet Marokko attraktive Möglichkeiten. Das milde Klima, besonders an der Atlantik- und Mittelmeerküste, ist ideal für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die Lebenshaltungskosten liegen deutlich unter dem deutschen Niveau, wodurch die Rente weiter reicht. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung in einer mittelgroßen Stadt kostet monatlich etwa 250 bis 400 Euro Miete.
Um als Rentner in Marokko leben zu können, benötigst du ein sogenanntes „Rentnervisum“. Hierfür musst du nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst – in der Regel mindestens 1.000 Euro monatliches Einkommen. Auch eine Krankenversicherung mit Auslandsschutz ist Pflicht. Wichtig zu wissen: Deutsche Rentner behalten in der Regel ihre deutschen Rentenansprüche und können diese nach Marokko überweisen lassen.
Die medizinische Versorgung ist in den Großstädten gut, auf dem Land jedoch oft eingeschränkt. Private Kliniken bieten einen Standard, der dem europäischen nahekommt. Als Rentner solltest du daher bevorzugt in der Nähe größerer Städte wohnen oder zumindest gute Transportmöglichkeiten zu medizinischen Einrichtungen haben.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Marokko ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. In Casablanca ist die Deutsche Handelskammer vertreten (https://marokko.ahk.de/). Diese kann Auskunft gegen Gebühr erteilen.
Marokko hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um ausländische Investoren anzulocken und das Geschäftsklima zu verbessern. Als Ausländer kannst du in Marokko ein Unternehmen gründen, ohne einen marokkanischen Partner zu benötigen – ein Vorteil gegenüber vielen anderen arabischen Ländern.
Die häufigsten Unternehmensformen sind:
- SARL (Société à Responsabilité Limitée): Entspricht etwa der deutschen GmbH
- SA (Société Anonyme): Ähnlich einer Aktiengesellschaft
- Auto-entrepreneur: Eine vereinfachte Form für Kleinunternehmer und Freiberufler
Der Gründungsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Ausstellung eines Negativzertifikats für den Firmennamen, die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, die Eröffnung eines Bankkontos und die Registrierung bei verschiedenen Behörden. Die Mindestkapitalanforderung für eine SARL beträgt 1 Dirham (praktisch nichts), für eine SA jedoch 300.000 Dirham (etwa 30.000 Euro).
Besonders vielversprechende Branchen für ausländische Unternehmer sind Tourismus, erneuerbare Energien, IT-Dienstleistungen und Export-Import-Geschäfte. Die marokkanische Regierung bietet zudem Steuervergünstigungen für Unternehmen in bestimmten Sektoren oder Regionen.
Das Steuersystem in Marokko ist für Auswanderer ein wichtiger Aspekt. Wer seinen Wohnsitz nach Marokko verlegt, wird dort steuerpflichtig. Als steuerlicher Resident giltst du, wenn du mehr als 183 Tage pro Jahr in Marokko verbringst oder deinen Lebensmittelpunkt dorthin verlegst.
Die wichtigsten Steuern im Überblick:
- Einkommensteuer (IR – Impôt sur le Revenu): Progressive Sätze von 0 % bis 38 %, wobei der Höchstsatz für Einkommen über 180.000 Dirham (ca. 18.000 Euro) jährlich gilt
- Körperschaftsteuer: 31 % für die meisten Unternehmen, reduzierte Sätze für kleinere Unternehmen und bestimmte Sektoren
- Mehrwertsteuer: Standardsatz 20 %, reduzierte Sätze 7 %, 10 % und 14 % für bestimmte Waren und Dienstleistungen
Zwischen Deutschland und Marokko besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, das eine doppelte Besteuerung vermeiden soll. Besonders relevant ist dies für Rentner: Deutsche Renten werden in der Regel nur in Deutschland besteuert, müssen aber in der marokkanischen Steuererklärung angegeben werden.
Für Selbständige gibt es das vereinfachte „Auto-entrepreneur“-System mit pauschalen Steuersätzen: 0,5 % des Umsatzes für Handelsgeschäfte, 1 % für handwerkliche Tätigkeiten und 2 % für Dienstleistungen. Dies gilt allerdings nur bis zu bestimmten Umsatzgrenzen.
Die Steuererklärung muss jährlich bis Ende März für das Vorjahr eingereicht werden. Es empfiehlt sich, einen lokalen Steuerberater zu konsultieren, da das System komplex sein kann und sich Regelungen ändern können.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Marokko hat eine Grundabdeckung namens „RAMED“ für einkommensschwache Einheimische. Ausländer oder Personen mittleren bis höheren Einkommens müssen meist auf Privatversicherungen zurückgreifen, deren Leistungen und Preise stark variieren. Rücktransporte sind nicht inbegriffen.
Internationale Krankenversicherung
Ein internationale Krankenversicherung überbrückt die Defizite der lokalen Systeme, indem sie Kosten in modernen Privatkliniken übernimmt und Rücktransporte möglich macht. Damit umgehst Du kostspielige Überraschungen bei Notfällen oder schwerwiegenden Erkrankungen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die speziell in Marokko empfehlenswert sind.
Lebenshaltungskosten in Marokko
Wenn du nach Marokko auswandern möchtest, wirst du von den günstigen Lebenshaltungskosten positiv überrascht sein. Als Einzelperson kannst du in einer mittelgroßen Stadt wie Agadir oder Fes bereits ab 600 bis 800 Euro monatlich gut leben.
Für eine 2-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums zahlst du zwischen 200 bis 300 Euro Miete. Im Stadtzentrum oder in Städten wie Casablanca musst du mit 400 bis 600 Euro rechnen. Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet belaufen sich auf etwa 50 bis 80 Euro monatlich.
Lebensmittel sind deutlich günstiger als in Deutschland. Auf den lokalen Märkten (Souks) findest du frisches Obst und Gemüse zu sehr niedrigen Preisen. Ein Kilo Tomaten kostet etwa 0,50 Euro, ein Kilo Orangen 0,70 Euro. Importierte Produkte sind allerdings ähnlich teuer wie in Europa.
In einem einfachen Restaurant zahlst du für eine Mahlzeit 3 bis 5 Euro, in gehobenen Restaurants 10 bis 15 Euro. Ein Taxi innerhalb der Stadt kostet meist unter 5 Euro, und der öffentliche Nahverkehr ist mit weniger als 1 Euro pro Fahrt sehr erschwinglich.
Deine monatlichen Ausgaben hängen stark von deinem Lebensstil und Wohnort ab. In touristischen Gebieten und Großstädten sind die Kosten höher als in kleineren Städten im Landesinneren. Mit einem Budget von 1.000 bis 1.500 Euro monatlich kannst du als Einzelperson bereits einen komfortablen Lebensstil pflegen. Detaillierte Lebenshaltungskosten Marokko in Euro ✓.
Immobilienerwerb und Investitionen
Beim Kauf von Immobilien wird oft nur das Gebäude oder die Wohnung erworben, nicht jedoch der Grund und Boden. Beim Landkauf ist zu empfehlen, dass man die Besitzverhältnisse des Grundstückes genauestens überprüft sowie ob eine Baugenehmigung vorliegt oder aber beschafft werden kann. Weitere Infos auf folgenden Blog.
Dein sorgloser Umzug nach Marokko
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Marokko. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Marokko
Wenn du nach Marokko auswandern möchtest, bietet dir das Land eine einzigartige Mischung aus Lebensqualität, kulturellem Reichtum und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Die niedrigen Lebenshaltungskosten und das angenehme Klima sind überzeugende Argumente für einen Neustart. Gleichzeitig solltest du die sprachlichen und kulturellen Hürden nicht unterschätzen und dich gründlich auf die bürokratischen Prozesse vorbereiten.
Eine erfolgreiche Auswanderung in das Land der Farben und Gewürze hängt stark von deiner persönlichen Anpassungsfähigkeit und deinen Erwartungen ab. Wer offen für neue Erfahrungen ist, die Landessprache lernen möchte und sich auf die lokalen Gepflogenheiten einlässt, wird in Marokko ein faszinierendes neues Zuhause finden können. Mit realistischen Erwartungen und guter Vorbereitung können die Herausforderungen gemeistert werden, während du gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen des Lebens in diesem vielseitigen Land profitierst. Hier geht es zu einer Erfahrung.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Französisch und marokkanisches Arabisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Französisch oder marokkanisches Arabisch erlernen kannst:
Weitere Marokko Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Marokko
- Adressen von Behörden – Marokko
- Handelskammer in Casablanca
- Karten von Marokko
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die marokkanische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)