Rückkehr nach Deutschland 2025 oder 2026 ✓

Es gibt viele Gründe für eine Rückkehr in die alte Heimat, z.B. der Tod eines Ehepartners, Unfall, Betrug, Pleite, Sprachschwierigkeiten, kulturelle Probleme, Arbeitslosigkeit, Ausbildung der Kinder, familiäre Hilfe oder einfach Heimweh. Und es ist überhaupt keine Schande, diesen Schritt zu gehen. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick zur Rückwanderung nach Deutschland. Weitere Tipps auf den Folgeseiten sowie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zurück nach Deutschland ohne Wohnung.

In der nachfolgenden Übersicht siehst Du, wie viel Prozent mehr Deutsche innerhalb von 10 Jahren aus verschiedenen Ländern offiziell zurück nach Deutschland kamen als in diese ausgewandert sind. Insgesamt kamen in den Jahren 2014 bis 2023 offiziell 1.721.500 aus aller Welt in ihre alte Heimat zurück, wohlgemerkt Deutsche, keine Ausländer (wobei natürlich bei diesen Zahlen auch alle im Ausland geborene Deutsche mitgezählt wurden, die nach Deutschland einwanderten)!

Vergleich Deutsche Rückwanderer zu Auswanderern 2014 - 2023, Top 20 Unzufriedenheit
Die Tabelle zeigt, wie viel Prozent mehr Deutsche innerhalb der letzten 10 Jahre aus dem jeweiligen Land zurückgekehrt sind, als in dieses auswanderten.

Wo Du Hilfe erhältst

Rückkehr nach Deutschland
1 x 1 Rückkehr nach Deutschland: Hinweise für Deutsche im Ausland

Ratsuchende Einzelpersonen können Info-Broschüren bei den Beratungsstellen für Auswanderer und Auslandstätige gemeinnütziger Wohlfahrtsverbände oder beim Generalsekretariat des Raphaels-Werkes gegen Entrichtung einer Schutzgebühr beziehen.

Welche Beratung erhältst Du beispielsweise beim Raphaels-Werk:

  • Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland
  • Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsrecht von Dir und Deiner Familie
  • Arbeitssuche, Bewerbung und Anerkennung von beruflichen Qualifikationen in Deutschland
  • Sozialleistungen und Arbeitslosengeld
  • Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Berufsunfallversicherung
  • Steuern, Lebenshaltungskosten und Wohnungssuche
  • Vorbereitung der Rückkehr nach Deutschland
  • Vermittlung von Kontakten in Deutschland
  • persönliche Fragen

Wenn Du z.B. als ein Nachkomme von Deutschen oder als angeheirateter Ausländer noch nicht ausreichend Deutsch sprichst, solltest Du unbedingt im Vorfeld ausreichend Deutsch lernen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Deutsch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Zusatzinfo: Wie erhält man im Ausland einen neuen Deutschen Pass?

Schutz vor der Steuerfalle

Wo wirst Du wohnen und arbeiten?

So finde ich Arbeit in Deutschland
STARK So finde ich Arbeit in Deutschland

Oftmals kehrt man entweder zu seiner Familie, seinen Verwandten oder Freunden zurück bzw. in deren Nähe. Die Schwierigkeit ist oftmals, dass Vermieter eine Schufa-Auskunft oder aber den Nachweis von monatlichem Einkommen verlangen. Deshalb ist es für viele empfehlenswert, erst einmal ein möbliertes Appartement oder eine Ferienunterkunft auf Zeit zu mieten, bis man alle erforderlichen Unterlagen für einen normalen Mietvertrag beibringen kann (Übersicht der Ferienunterkünfte in Deutschland). Somit hat man auch sofort eine offizielle Meldeadresse, welche z.B. zur Eröffnung eines Bankkontos und für andere Dinge notwendig oder nützlich ist.

Musst Du noch arbeiten, könnte es auch günstig sein, in eine Gegend zu ziehen, wo Deine Arbeitskraft gesucht wird bzw. die Arbeitslosigkeit am niedrigsten ist (denn Du musst in den meisten Fällen ohnehin von Null anfangen) oder es noch andere gewünschte Vorteile gibt. In der nachfolgenden Übersicht siehst Du die Höhe der Arbeitslosigkeit in allen Regionen Deutschlands.

Unberücksichtigt sind in dieser Statistik z.B. alle Teilnehmer arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, kranke Arbeitslose, Arbeitslose in Weiterbildungen oder Arbeitslose deren Leistungen sanktioniert wurden. Im Mai 2024 waren in Deutschland rund 2,72 Millionen Arbeitslose registriert, was eine Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent ergab.

Deutschland Arbeitslosigkeit im Okt. 2023
Deutschland Arbeitslosigkeit im Okt. 2023 / Quelle: Wikimedia

Es gibt einige Portale im Internet, auf denen Stellenangebote ausgeschrieben werden oder auf denen man sich auch als Stellensuchender registrieren kann. Nachfolgend einige empfehlenswerte Portale mit Links:

EU Arbeitslosigkeit
EU Arbeitslosigkeit © Wikimedia / Heycci

Über eine weitere Möglichkeit kannst Du auch nachdenken: Da Du ja sowieso von vorn anfangen musst, kannst Du auch in ein anderes deutschsprachiges europäisches Land ziehen, wo der Arbeitsmarkt noch besser als in Deutschland ist. Beispielsweise liegt die Arbeitslosenquote in einigen Kantonen der Schweiz nur bei etwa 1 %!

Arbeitslosengeld in Deutschland

Nicht jeder Rückkehrer hat ein Anrecht auf Arbeitslosengeld. Es gibt zahlreiche Auflagen, die erfüllt werden müssen und diese sind von folgenden Kriterien abhängig:

  • Wie lange hat der Auslandsaufenthalt gedauert?
  • War die Tätigkeit im Ausland sozialversicherungspflichtig?
  • Wie lange war man zuvor in Deutschland berufstätig?

Zudem gibt es einige Ausnahmeregelungen. Daher sollte man sich in jedem Fall an das zuständige Arbeitsamt wenden und sich dort nach der Rückkehr nach Deutschland umgehend arbeitslos melden. Dafür muss man jedoch einen festen Wohnsitz in Deutschland haben und im Besitz eines gültigen deutschen Ausweises sein. Rückkehrer müssen ihre neue Adresse beim Einwohnermeldeamt vorlegen. Nur mit dieser Meldebescheinigung kann man sich in Deutschland arbeitslos melden. Für Grenzgänger gelten oft andere Voraussetzungen.

Leistungsansprüche in Deutschland

Solltest Du im Auswanderungsland (Länder der EU, EWR, Schweiz) Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung erhalten haben, so können diese unter Umständen mit nach Deutschland genommen werden. Dazu stellst Du ein Antrag bei der ausländischen Arbeitsverwaltung. Ferner musst Du schon vier Wochen vor der Ausreise Arbeitslosenleistungen erhalten haben und Du solltest nachweisen, dass zur Zeit kein passendes Jobangebot vorliegt. Zudem ist es wichtig, dass nachgewiesen werden kann, dass eine Arbeitsvermittlung im Ausland in nächster Zeit nicht zu erwarten ist, da zum Beispiel die Lage auf dem Arbeitsmarkt schlecht ist.

Um Leistungen mit nach Deutschland nehmen zu können, benötigst Du das Formblatt E303. Dies ist bei der Arbeitsagentur in Deutschland und im Ausland erhältlich. Das ausgefüllte Blatt muss bei der Arbeitsverwaltung des Auswanderungslandes vorgelegt werden. Das sollte mindestens vier Wochen vorher geschehen, damit eine Auszahlung der Leistungen auch in Deutschland gewährleistet werden kann. Für die Zahlung dieser Leistung besteht eine Frist von drei Monaten. Weitere Informationen hierzu findest Du auf dem Infoportal von EURES.

Krankenversicherung

Rückkehrer verlieren fast automatisch mit der Ummeldung ihren Versicherungsschutz. Damit es zu keinen Versorgungsproblemen kommt, solltest Du am besten noch vor Deiner Rückkehr eine deutsche Krankenkasse kontaktieren. Wende Dich sich an Deine alte Krankenkasse, sofern vorhanden.

Die Möglichkeit eines Rückkehrers aus dem Ausland in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere dem vorherigen Versicherungsstatus und der aktuellen beruflichen Situation:

1. Versicherungspflichtige Beschäftigung

Bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit in Deutschland (unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze, aktuell ~53.550 €) besteht Versicherungspflicht in der GKV, unabhängig vom früheren Versicherungsstatus. Dies gilt auch für Rückkehrer, die zuvor privat versichert waren.

2. Freiwillige Versicherung

Ohne versicherungspflichtige Beschäftigung ist ein Wechsel in die GKV nur unter engen Voraussetzungen möglich:

  • Vorherige GKV-Mitgliedschaft: Wer vor der Auswanderung gesetzlich versichert war, kann unter bestimmten Bedingungen zurückkehren.
  • Anwartschaft: Bei Auswanderung in ein EU-Land mit Anwartschaft (monatliche Zahlung von ~50 €) bleibt der GKV-Zugang erhalten.
  • Altersgrenze: Ab 55 Jahren ist die Rückkehr in die GKV nur möglich, wenn in den letzten 5 Jahren mindestens ein Tag gesetzliche Versicherung im Heimatland bestand.

3. Private Versicherung

Bei fehlender Versicherungspflicht oder privater Vorausversicherung muss der Rückkehrer in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Ausnahmen gelten nur bei vorheriger GKV-Mitgliedschaft mit Anwartschaft.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police ergänzt das deutsche System um erweiterte Leistungen wie Auslandsbehandlungen, Privatkliniken im Ausland und Rücktransporte. Insbesondere für Personen, die häufig reisen oder längere Zeit außerhalb Deutschlands leben, schließt sie essenzielle Lücken. HIER erfährst Du wie Du Deine deutsche Versicherung sinnvoll ergänzen kannst, um Kosten Lücken zu vermeiden und auf Reisen optimal abgesichert zu sein.

Rentenversicherung

Wichtig ist, dass Du Dich bei Deiner Rentenversicherung zurückmeldest. Die im Ausland gearbeiteten Zeiten werden meist von der Deutschen Rentenversicherung angerechnet. Hier bestehen jedoch Einschränkungen und es müssen verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Ob und wie viel der Ansprüche berücksichtigt werden können, erfährst Du auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.

Immobilien – Kauf oder Miete

Als Rückwanderer hat man den Vorteil, dass man eine Immobilie (zum Kauf oder zur Miete) mit Bedacht auswählen und von vornherein Fehler vermeiden kann. Der Rat einer erfahrenen Immobilien-Agentur kann dabei eine gute Hilfe sein. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.

Immobilien Lindstedt

Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Deutschland sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).

Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. in Deutschland: 0170 / 388 46 34

Dein sorgloser Umzug nach Deutschland

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Deutschland. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer und Rückwanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Tipps für einen erfolgreichen Neustart

Häufig gestellte Fragen zur Rückkehr nach Deutschland (FAQ)

Bei deiner Rückkehr nach Deutschland musst du dich zunächst beim Einwohnermeldeamt deines neuen Wohnortes anmelden. Diese Anmeldung solltest du innerhalb von 14 Tagen nach deinem Einzug vornehmen. Du benötigst dafür deinen Personalausweis oder Reisepass sowie eine Wohnungsgeberbestätigung. Falls dein Personalausweis abgelaufen ist, beantrage zeitnah einen neuen. Informiere außerdem deine Krankenkasse über deine Rückkehr und kläre deinen Versicherungsschutz.

Als Rückkehrer hast du verschiedene Optionen für eine Krankenversicherung. Warst du zuvor gesetzlich versichert, kannst du dich bei deiner alten Krankenkasse oder einer neuen gesetzlichen Krankenkasse anmelden. Dabei gilt eine Versicherungspflicht, wenn du angestellt arbeitest und unter der Beitragsbemessungsgrenze verdienst. Warst du privat versichert, hast du oft ein Rückkehrrecht zu deiner alten Versicherung. Lass dich unbedingt beraten, da die Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung weitreichende Folgen hat.

Deine Auslandserfahrung ist ein wertvoller Pluspunkt bei Bewerbungen. Bereite dich darauf vor, deine internationale Erfahrung und erworbenen Soft Skills zu betonen. Lass deine ausländischen Abschlüsse und Zertifikate gegebenenfalls anerkennen oder übersetzen. Nutze Online-Jobportale, XING, LinkedIn und die Bundesagentur für Arbeit für deine Stellensuche. Falls du arbeitslos zurückkehrst, melde dich umgehend arbeitsuchend und informiere dich über deine Ansprüche auf Arbeitslosengeld.

Der deutsche Wohnungsmarkt ist sehr umkämpft, besonders in Ballungsgebieten. Starte deine Suche am besten schon vor deiner Rückkehr über Online-Portale wie ImmobilienScout24 oder Immonet. Bereite vollständige Bewerbungsunterlagen vor: Schufa-Auskunft, Gehaltsnachweis, Mietschuldenfreiheitsbescheinigung und eine aussagekräftige Bewerbung. Falls du keine Schufa-Historie hast, erkläre deine Auslandszeit transparent. Nutze auch dein persönliches Netzwerk und soziale Medien für die Wohnungssuche.

Informiere dich über deine Steuerpflicht in Deutschland. Als Rückkehrer wirst du wieder unbeschränkt steuerpflichtig, sobald du deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hast. Sammle alle relevanten Unterlagen aus dem Ausland, besonders Einkommensnachweise und gezahlte Steuern, da diese für die deutsche Steuererklärung relevant sein können. Bei komplexen Sachverhalten, besonders wenn du im Ausland Einkünfte hattest, solltest du einen Steuerberater konsultieren.

Kontaktiere frühzeitig die zuständigen Schulbehörden und Schulen in deinem neuen Wohnort. Lass die ausländischen Zeugnisse deiner Kinder anerkennen und übersetzen. Je nach Alter und Sprachkenntnissen können zusätzliche Deutschkurse notwendig sein. Viele Schulen bieten spezielle Programme für Seiteneinsteiger an. Bereite deine Kinder emotional auf den Wechsel vor und suche bei Bedarf professionelle Unterstützung, da die Rückkehr für Kinder besonders herausfordernd sein kann.

Wichtige Dokumente für deine Rückkehr sind: internationale Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (falls verheiratet), Scheidungsurteil (falls geschieden), Arbeitszeugnisse und Qualifikationsnachweise, Krankenakten und Impfausweise, Führungszeugnis aus dem Ausland, Steuerbescheinigungen, Bankbescheinigungen und Nachweise über Sozialversicherungsbeiträge. Lass diese Dokumente rechtzeitig übersetzen und apostillieren, falls erforderlich.

Eröffne rechtzeitig ein deutsches Bankkonto, idealerweise schon vor deiner Rückkehr. Viele deutsche Banken bieten Online-Kontoeröffnungen auch für Personen im Ausland an. Informiere dich über die Übertragung größerer Geldbeträge und mögliche Meldepflichten bei der Bundesbank. Kündige deine ausländischen Konten termingerecht und lass dir Bescheinigungen über deine Kontoführung geben. Diese können für deine Kreditwürdigkeit in Deutschland hilfreich sein.

Verschiedene Institutionen bieten Unterstützung für Rückkehrer an. Das Bundesverwaltungsamt hat spezielle Programme für deutsche Rückkehrer aus bestimmten Ländern. Die Bundesagentur für Arbeit kann bei der beruflichen Wiedereingliederung helfen und bietet unter Umständen Weiterbildungsmaßnahmen an. Informiere dich auch bei sozialen Trägern und Beratungsstellen für Migranten, da diese oft auch Rückkehrer unterstützen. Je nach persönlicher Situation kannst du Anspruch auf verschiedene Sozialleistungen haben.

Der umgekehrte Kulturschock ist ein unterschätztes Phänomen. Deutschland hat sich während deiner Abwesenheit weiterentwickelt, und du hast dich durch deine Auslandserfahrung verändert. Sei geduldig mit dir und deiner Familie während der Eingewöhnung. Tausche dich mit anderen Rückkehrern aus, nutze Online-Communities und scheue dich nicht, professionelle Hilfe zu suchen, wenn die Anpassung schwerfällt. Halte gleichzeitig Kontakt zu deinem ehemaligen Gastland und integriere positive Erfahrungen in dein neues Leben in Deutschland.

Partnerangebote: Kinder- und Jugendreisen in Deutschland mit GO-Jugendreisen
VG WORT


Zuletzt aktualisiert: 15. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)