Auswandern nach Australien 2025: Ratgeber und Anleitung ✓

Australien 🌏 ist seit langem das Traumziel vieler Auswanderer. Ansprechend sind u.a. der bunte Mix aus Ethnien und Kulturen, die oft sorglose, entspannte Mentalität in einem weitläufigen Land mit zum Teil unberührter Natur 🏞. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten auf dem fünften Kontinent zusammen mit den Vorteilen und Nachteilen zur Vorbereitung Deines erfolgreichen Neuanfangs im Känguruland ✔️

Barry Humphries (australischer Schauspieler, Autor, Künstler und Komiker): „Australien ist ein großartiges Land, aber man muss es mögen, um hier zu leben. Es ist wie eine Mischung aus Afrika und Amerika.“

Opernhaus in Sydney, Australien
Opernhaus in Sydney, Australien

Inhalt: Was du hier findest

Umzug nach Australien: Chancen und Herausforderungen

Vom Traum zur Realität, nachfolgend die wichtigsten Vorteile und Nachteile als Expat in Down Under. Durch gute Kenntnis der Herausforderungen und entsprechende Vorbereitung kannst Du Deinen Umzug erfolgreich gestalten.

Australien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem begehrten Ziel machen:

  • Hoher Lebensstandard:
    • Du profitierst von einem der höchsten Lebensstandards weltweit, mit exzellenter Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit.
  • Starke Wirtschaft:
    • Der australische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch niedrige Arbeitslosigkeit und überdurchschnittlich hohe Gehälter aus (siehe Kaufkraft-Index Vergleich). Als Fachkraft hast du hier ausgezeichnete Karrierechancen.
  • Naturparadies:
    • Du erlebst eine einzigartige Natur mit atemberaubenden Landschaften, von endlosen Stränden bis zum mystischen Outback. Die Tier- und Pflanzenwelt ist weltweit einzigartig.
  • Multikulturelles Umfeld:
    • Die australische Gesellschaft ist geprägt von kultureller Vielfalt und Offenheit. Als Einwanderer wirst du in dieser weltoffenen Gemeinschaft willkommen geheißen.
  • Bildungssystem:
    • Du und deine Familie profitieren von erstklassigen Bildungseinrichtungen und Universitäten mit internationalem Renommee.
  • Angenehmes Klima:
    • Du genießt überwiegend warmes, sonniges Wetter – in den südlichen Regionen gemäßigt, im Norden tropisch.

Bei aller Begeisterung solltest du auch die Herausforderungen kennen, die auf dich zukommen können:

  • Strikte Einwanderungsbestimmungen:
    • Du musst dich durch ein komplexes Visasystem navigieren, das sich regelmäßig ändert und hohe Anforderungen stellt.
  • Geografische Isolation:
    • Die Entfernung zu Europa bedeutet für dich große zeitliche und finanzielle Aufwände für Heimatbesuche. Das Gefühl der Isolation kann besonders in den ersten Jahren belastend sein.
  • Hohe Lebenshaltungskosten:
    • In Großstädten wie Sydney oder Melbourne musst du mit erheblichen Kosten für Wohnraum und Lebenshaltung rechnen.
  • Klimatische Extreme:
    • Während du das sonnige Wetter genießt, können Hitzewellen, Buschfeuer und andere Naturereignisse eine echte Herausforderung darstellen.
  • Zeitaufwändige Eingewöhnung:
    • Du benötigst Zeit, um soziale Netzwerke aufzubauen und dich vollständig in die neue Kultur zu integrieren.
  • Bürokratische Hürden:
    • Die Anerkennung deiner Qualifikationen kann langwierig sein, und du musst dich mit einem neuen Steuer- und Versicherungssystem vertraut machen.

Australien und seine Einwanderer

Australien Reiseführer 2024
Australien Reiseführer: Ostküste – Outback – Südküste: Für Individualreisende

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 2.905 Deutsche nach Australien aus und 2.175 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 28.724 Deutsche nach Australien und 23.066 zogen nach Deutschland zurück.

Die meisten Deutschen sind in die Bundesstaaten New South Wales und Victoria gezogen. Aber auch in Queensland hat sich eine beträchtliche Zahl angesiedelt. Von den über 1 Million Einwohnern mit deutscher Abstammung sprechen derzeit noch etwa 200.000 Deutsch.

Australien ist eines der wichtigsten Auswanderungsländer für Europäer. Hier leben Menschen aus über 110 Nationen. Dazu tragen das milde Klima, die entspannte Lebenseinstellung und Australiens Wirtschaftskraft bei. Die multikulturelle Vielfalt hat in Australien ein ungewöhnlich hohes Bewusstsein für soziale Toleranz bewirkt.

92 % der Bevölkerung sind europäischer (meist britischer und irischer Abstammung) und 7 % asiatischer Abstammung. Nennenswerte europäische Herkunftsländer sind Italien, Deutschland, Griechenland, Polen und Kroatien. Die asiatischen Einwanderer stammen vorwiegend aus China, Indien, Vietnam, Pakistan und Sri Lanka. 79 % der Bevölkerung sprechen australisches Englisch. Je rund 2 % der Bevölkerung sprechen entweder Italienisch oder eine der chinesischen Sprachen.

Der Lebensstil, nach westlichem Charakter geprägt, zeigt vor allem in den großen Städten wie Sydney und Melbourne keinerlei Unterschiede zur Lebensform der Westeuropäer oder Nordamerikaner. Etwa 90 % der Einwohner Australiens leben in Städten, vor allem in den großen Zentren an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu menschenleer.

Als Tourist findet man in Australien all das, was den Aufenthalt in diesem weiten Land zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt, und auch dem Geschäftsreisenden bieten sich im Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowohl für den Import wie für den Export einige Möglichkeiten.

Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 27.151.690 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,5 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Neuseeland, Neuguinea, Indonesien)
Landeshauptstadt: Canberra; 452.670 Einwohner
Landessprache: Englisch
Religionen:
26,6 % römisch-katholisch,
20,7 % Anglikaner,
20,7 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,3 % Zeugen Jehovas
Straßennetz: 915.000 km (Linksverkehr)
Währung: Australischer Dollar (AUD)
1 AUD = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,785 AUD
1 AUD = 0,56 EUR
1 CHF = 1,917 AUD
1 AUD = 0,521 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +61
Zeitzonen: UTC+8, UTC+9:30, UTC+10, UTC+10:30 und UTC+11
Netzspannung: 230 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Australien

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung, die je nach Nationalität und Zweck des Aufenthalts variieren.

Für die Einreise und einen kurzen Aufenthalt in Australien gelten für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger verschiedene Regeln.

Für EU-Bürger und Schweizer:

  • eVisitor-Visum (Subclass 651) kostenlos, online beantragbar.
  • Visum ist für 12 Monate gültig, pro Einreise bis zu 3 Monate Aufenthalt, keine Verlängerung vor Ort.
  • Möchtest du länger bleiben gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • Du reist aus und reist mit eVisitor-Visum (Subclass 651) wieder ein.
    • Du reist spätestens mit Ablauf deines aktuellen Visums/Aufenthalts aus und beantragst von außerhalb Australiens ein entsprechendes Visum für längeren Aufenthalt. Zum Beispiel Visitor Visa (Subclass 600) oder Working Holiday Visum.
    • Oder vor Ablauf beantragst Du ein Visum, das längere Aufenthalte zulässt (z.B. Visitor Visa, Subclass 600).

Für Nicht-EU-Bürger:

  • Beantragung eines Besuchervisums (Visitor Visa, Subclass 600) erforderlich.
  • Kostenpflichtig, Antrag muss online vor Reiseantritt erfolgen.
  • Gültigkeit zwischen 3, 6 oder 12 Monaten, je nach beantragtem und bewilligtem Zeitraum.
  • Während der bewilligten Zeit sind mehrere Aufenthalte/Einreisen möglich, abhängig von den Auflagen des jeweiligen Visums.
  • Verlängerung nicht möglich – nach Ablauf Antrag auf neues Visum erforderlich

Voraussetzungen und Nachweise (für alle Gruppen):

  • Gültiger Reisepass.
  • Digital Passenger Declaration: Bei der Einreise muss eine Digital Passenger Declaration (DPD) elektronisch ausgefüllt werden.
  • Keine offenen Schulden gegenüber Australien, keine vorherigen Visa-Verstöße.
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel: ca. 5.000 AUD (etwa 3.200 bis 3.500 Euro), z.B. aktueller Kontoauszug auf deinen Namen.
  • Nachweis, dass du nach Ende des Aufenthalts wieder ausreist (z.B. Rückflugticket oder zusätzliche Mittel für ein solches Ticket, ca. 1.000 Euro).
  • Es können weitere Nachweise für Bindungen zum Heimatland verlangt werden (z.B. Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung, familiäre Bindungen).
  • Das Visum ist ausschließlich für touristische oder geschäftliche Zwecke, keine Arbeitserlaubnis enthalten.

Wenn du länger in Australien bleiben möchtest, gibt es je nach Tätigkeit und Staatsangehörigkeit unterschiedliche Visa und Anforderungen. 

Arbeitnehmer – Alle Nationalitäten

Skilled Independent Visa (Subclass 189):

  • Qualifizierten Arbeitnehmern den einfachsten Weg zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis in Australien
  • Die Bewerbung erfolgt über das „SkillSelect“-System, bei dem Punkte für Alter, Berufserfahrung, Qualifikationen und Englischkenntnisse vergeben werden.
  • Kosten für Visum: Ca. 3.200 bis 3.600 Euro (5.125 AUD)
  • Gültigkeitsdauer: Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis
  • Anforderungen/Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL) gelistet sein.
    • Skills Assessment: Es ist ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden, basierend auf Faktoren wie Alter, Bildung, Englischkenntnisse und Berufserfahrung.
    • Einladung zur Antragstellung: Eine Einladung zur Antragstellung muss durch das SkillSelect-System erfolgen.
    • Englischkenntnisse
  • Was ist bei Antragstellung wichtig?
    • Zunächst muss eine EOI (Expression of Interest) über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Einladung: Nach Erhalt einer Einladung hat man 60 Tage Zeit, den Antrag zu stellen. Gesundheits- und Charakteranforderungen:
    • Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
  • Dieses Visum erfordert keine Sponsoring durch einen australischen Arbeitgeber oder eine Nominierung durch einen Bundesstaat

Skilled Nominated Visa (Subclass 190):

  • Nominierung durch einen australischen Bundesstaat
  • Kosten: Ca. 3.200 bis 3.600 Euro
  • Gültigkeit: Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der relevanten Liste der qualifizierten Berufe für das Subclass 190 Visum gelistet sein.
    • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden.
    • Nominierung: Eine Nominierung durch eine australische Bundesstaats- oder Territorialregierung ist erforderlich.
    • Alter: Der Antragsteller muss unter 45 Jahren alt sein. Englischkenntnisse: Kompetente Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Standardanforderungen bezüglich deiner Gesundheit und deines Charakters müssen erfüllt werden.
  • Antragstellung und Verfahren:
    • Expression of Interest (EOI): Es muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Nominierung: Nach einer erfolgreichen Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium wird eine Einladung zur Antragstellung ausgesprochen.
    • Visaantrag: Der Antrag muss innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Einladung gestellt werden.
  • Nach der Nominierung muss man sich für mindestens zwei Jahre im nominierenden Bundesstaat oder Territorium aufhalten.
  • Eine Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium kann zusätzliche Punkte im Punktesystem bringen, um die erforderlichen 65 Punkte zu erreichen

Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482) NEU: Skills in Demand Visa

  • Befristetes Arbeitsvisum mit Arbeitgeber-Sponsoring
  • Visumkosten: Ca. 2.000 bis 2.500 Euro
  • Gültig für 2 bis 4 Jahre je nach Stream
  • Verlängerung: Möglich bei fortbestehender Sponsorschaft
  • Das Visum wurde eingeführt, um australische Unternehmen bei der Deckung von Arbeitskräfteengpässen zu unterstützen, indem sie qualifizierte ausländische Arbeitnehmer einstellen können. Es gibt drei Streams: Short-Term Stream (bis zu zwei Jahre), Medium-Term Stream (bis zu vier Jahre) und Labour Agreement Stream.
  • Der Arbeitnehmer muss in einer auf den entsprechenden Listen (STSOL, MLTSSL, ROL) aufgeführten Beruf tätig sein. Die Arbeitnehmer können in Australien leben und arbeiten, Studien aufnehmen und Familienmitglieder einschließen. Ein Weg zur permanenten Niederlassung ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Der Antrag kann von außerhalb oder innerhalb Australiens gestellt werden. Der Prozess umfasst drei Schritte: Sponsoring durch den Arbeitgeber, Nominierung der Position und Visa-Antrag durch den Arbeitnehmer.
  • Der Inhaber kann während der Gültigkeitsdauer des Visums mehrmals ein- und ausreisen. Die Arbeitnehmer müssen die Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllen.

Remote Worker/Digitale Nomaden – Alle Nationalitäten

Working Holiday Visa:

  • Mit diesem können sie sich bis zu einem Jahr in Australien aufhalten und dürfen auch bezahlte Jobs annehmen
  • Ca. 300 bis 370 Euro (650 AUD)
  • Gültigkeitsdauer: 12 Monate, kannst beliebig oft ein- und ausreisen.
  • Altersgrenze: 18 bis 30 Jahre (Deutschland), 18 bis 35 Jahre (Kanada)
  • Verlängerung: Zweites WHV nach Farmarbeit möglich
  • Visum beinhaltet eine Arbeitserlaubnis für die Dauer des Aufenthalts. Man darf bis zu 6 Monate bei einem Arbeitgeber bleiben.
  • Es ist möglich, bis zu 4 Monate zu studieren.
  • Die Beantragung erfolgt online über die offizielle Website des australischen Departments of Home Affairs.
  • Du musst genügend Finanzielle Mittel haben (ca. AUD 5.000).
  • Eine Verlängerung um weitere 12 Monate ist möglich, wenn man bestimmte spezielle Tätigkeiten in Australien ausübt (z.B. Landwirtschaft, Bergbau, Bauwesen).
  • Ein gültiger Reisepass, der mindestens 6 Monate nach dem geplanten Aufenthalt gültig ist. Keine Begleitung durch eigene Kinder

eVisitor Business (651):

  • Digitale Nomaden können in Australien mit Besuchervisa, e-Visitor-Visa oder ETA-Visa für 3 bis 12 Monate einreisen und remote arbeiten
  • Kostenlos nur für EU-Bürger und Schweizer
  • Gültig für 12 Monate mit 3-monatigen Aufenthalten
  • Verlängerung nicht möglich

Selbständige/Unternehmer – Alle Nationalitäten

Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188):

  • Für Unternehmer und Investoren
  • Ca. 3.600 bis 4.000 Euro
  • Gültigkeit: 4 Jahre
  • Mindestinvestition 1,25 Millionen AUD (ca. 800.000 Euro)
  • Übergang zu permanentem Visum möglich


Business Talent Visa (Subclass 132):

  • Für erfolgreiche Geschäftsleute
  • Ca. 4.800 bis 5.200 Euro
  • Permanente Aufenthaltserlaubnis
  • Nettovermögen 1,5 Millionen AUD (ca. 950.000 Euro)

Rentner – Alle Nationalitäten

  • Investor Retirement Visa (Subclass 405): Ein vier Jahre gültiges Visum für Senioren / Rentner / Privatiers und den jeweiligen Partner, die finanziell unabhängig sind
  • Ca. 1.800 bis 2.200 Euro
  • Für 4 Jahre
  • Langfristiges, finanzielles Investment in Australien
  • Ab 55 Jahre
  • Verlängerung um weitere 4 Jahre möglich

Investoren – Alle Nationalitäten

Significant Investor Visa (Subclass 188C):

  • Für Großinvestoren
  • Ca. 4.500 bis 5.000 Euro
  • Gültig für 4 Jahre
  • Finanzielle Nachweis von Mindestinvestition 5 Millionen AUD (ca. 3,2 Millionen Euro)
  • Übergang zu permanentem Visum nach 4 Jahren


Premium Investor Visa (Subclass 188D):

  • Für Höchstinvestoren
  • Ca. 5.500-6.000 Euro
  • Gültigkeitsdauer: 4 Jahre
  • Mindestinvestition von 15 Millionen AUD (ca. 9,5 Millionen Euro)
  • Direkter Weg zu permanentem Visum nach 12 Monaten

Studenten – Alle Nationalitäten

  • Student Visa (Subclass 500)
  • Ca. 1.000 bis 1.100 Euro (1.600 AUD)
  • Gültig für die Studiendauer plus zusätzliche Monate
  • Ca. 15.000 bis 20.000 Euro pro Jahr Lebenshaltungskosten
  • Arbeitserlaubnis für 48 Stunden alle 14 Tage während Studium
  • Verlängerung bei fortgesetztem Studium möglich
  • Das Visum erlaubt die Teilnahme an verschiedenen Kursen wie Higher Education, Vocational Education and Training (VET), English Language Intensive Courses for Overseas Students (ELICOS) und Schulbesuche.
  • Was ist wichtig zu beachten?
    • Confirmation of Enrolment (CoE): Ein CoE von einer australischen Bildungseinrichtung ist erforderlich.
    • Genuine Temporary Entrant (GTE): Der Bewerber muss die GTE-Anforderungen erfüllen, die seine Absicht bestätigen, nach dem Studium in sein Heimatland zurückzukehren.
    • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren.
    • Englischkenntnisse: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, z.B. durch IELTS-Test.
    • Gesundheitsversicherung: Overseas Student Health Cover (OSHC) ist für die gesamte Aufenthaltsdauer erforderlich.
  • Familienmitglieder können im Rahmen des Visums mitreisen, jedoch müssen ausreichende finanzielle Mittel für sie nachgewiesen werden.
  • Der Antrag kann online gestellt werden. Die Antragsgebühr beträgt derzeit etwa AUD 620 (ca. 360 Euro) für den Hauptantragsteller. Die Bearbeitungszeit variiert, kann jedoch mehrere Wochen oder Monate betragen

Ein Daueraufenthalt in Australien eröffnet dir und deiner Familie das unbegrenzte Recht zum Leben, Arbeiten und Studieren. Je nach Nationalität gibt es verschiedene Wege und Voraussetzungen.

Für EU-Bürger und Schweizer

  • Daueraufenthalt meistens über folgende Wege:
    • Qualifizierte Fachkräfteeinwanderung (Skilled Migration, z.B. Skilled Independent Visa Subclass 189, Skilled Nominated Visa Subclass 190).
    • Familienzusammenführung (Partner, Eltern, Kinder).
    • Business Innovation & Investment Visa (z.B. Subclass 188/888).
  • Voraussetzungen:
    • Altersgrenze oft bei max. 45 Jahren (je nach Visum).
    • Gute Englischkenntnisse (meistens mindestens IELTS 6,0 pro Kompetenz).
    • Anerkannte Qualifikation/Berufserfahrung; Beruf muss auf der jeweiligen Skilled Occupation List stehen.
    • Punkte-Test (u.a. Alter, Ausbildung, Beruf, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung).
    • Medizinische Untersuchung und polizeiliches Führungszeugnis.
  • Finanzielle Voraussetzungen:
    • Für Fachkräfte: Nachweis zur Lebenshaltung, ca. 20.000 bis 25.000 Euro (je nach Situation, Familie mehr).
    • Investoren: Mindestens 1,5 Millionen AUD (etwa 900.000 Euro) Investitionskapital, ggf. nochmals mehr Eigenkapital und laufender Nachweis über verfügbares Vermögen.
  • Gültigkeit:
    • Daueraufenthaltsvisum (Permanent Resident, PR) wird zunächst für 5 Jahre ausgestellt, in dieser Zeit beliebig oft ein- und ausreisen.
    • Auflagen: Innerhalb von 5 Jahren mindestens 2 Jahre (730 Tage) in Australien verbringen, sonst Einschränkung bei Verlängerung.
  • Verlängerung/Möglichkeiten:
    • Nach 5 Jahren: Verlängerung per Resident Return Visa (unter Nachweis eines wesentlichen Bezugs zu Australien möglich).
    • Nach 4 Jahren PR-Status: Beantragung der Staatsbürgerschaft möglich (bei Erfüllung aller Auflagen).

Für Nicht-EU-Bürger (außer Schweizer):

  • Die Bedingungen für die wichtigsten Daueraufenthalts-Visa sind grundsätzlich identisch:
    • Skilled Migration nur möglich, wenn Herkunftsland zugelassen ist.
    • Familien- und Investorenroute ebenfalls möglich, falls Voraussetzungen erfüllt.
  • Voraussetzungen und Nachweise:
    • Oft strengere Überprüfung und ggf. Zusatzdokumente (Abstammung, Sprachtests).
    • Finanzielle Hürden wie oben: Lebenshaltungskosten mindestens 20.000 bis 30.000 Euro je nach Familiensituation, für Investoren deutlich mehr.
  • Gültigkeit und Verlängerung:
    • Ebenfalls 5 Jahre PR-Visum, Verlängerung mit Resident Return Visa, Einbürgerung später möglich.

Wichtige Hinweise und Besonderheiten:

  • Permanent Residency (PR) erlaubt unbefristeten Aufenthalt, Arbeiten, Studium und Zugang zum Gesundheitswesen.
  • Nachweis von Bindung zu Australien entscheidend für Verlängerung nach Ablauf der 5 Jahre (ausreichender Inlandsaufenthalt oder enge familiäre/geschäftliche Beziehungen).
  • Mit PR-Status kannst du Familienangehörige nachholen.
  • Medizinische Versicherungsdeckung und Hintergrundüberprüfungen sind Fixbestandteile des Prozesses.
  • Die finanzielle Voraussetzung wird mit aktuellen Kontoauszügen oder Investitionsnachweisen erbracht, Mindestbeträge können je nach Kursstand leicht variieren.
  • Für Familien häufig separate finanzielle Nachweise nötig.

Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einwanderung

Gebrauchsanweisung für Australien
Gebrauchsanweisung für Australien

Um deine Chancen auf eine erfolgreiche Einwanderung nach Australien zu erhöhen, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Englischkenntnisse:
    • Viele Visa erfordern einen Nachweis über deine Englischkenntnisse durch Tests wie IELTS oder TOEFL.
  • Berufsanerkennung:
    • Für Fachkräfte muss der Beruf oft durch eine australische Behörde anerkannt werden.
  • Gesundheits- und Charakterprüfung:
    • Einwanderer müssen eine medizinische Untersuchung und eine polizeiliche Führungszeugnisprüfung bestehen.
  • Finanzielle Mittel:
    • Je nach Visum musst du nachweisen, dass du über ausreichend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt verfügst.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Australien

Australien verfügt über eine stabile und wohlhabende Wirtschaft, die stark von den Sektoren Bergbau, Landwirtschaft, Dienstleistungen und Technologie geprägt ist. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch, mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in bestimmten Branchen.

Die richtige Visumswahl ist entscheidend für deinen Start in Australien:

  • Skilled Migration Visa:
    • Für qualifizierte Fachkräfte in nachgefragten Berufen
  • Working Holiday Visa:
    • Für 18 bis 30-Jährige (in manchen Fällen bis 35), die bis zu einem Jahr arbeiten und reisen möchten
  • Student Visa:
    • Zum Studieren mit begrenzter Arbeitserlaubnis
  • Family Visa:
    • Für Familienangehörige von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents
  • Business Visa:
    • Für Unternehmer und Investoren

Beachte, dass der Visumsprozess oft mehrere Monate dauert und für fast alle dauerhaften Visa ein Punktesystem gilt, bei dem Faktoren wie Alter, Ausbildung, Berufserfahrung und Englischkenntnisse bewertet werden.

In Australien gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften in den folgenden Bereichen:

  • Gesundheitswesen:
    • Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten
  • Bau- und Ingenieurwesen:
    • Bauingenieure, Architekten, Elektriker
  • IT und Technologie:
    • Softwareentwickler, IT-Sicherheitsspezialisten, Data Scientists
  • Bergbau und Rohstoffgewinnung:
    • Geologen, Maschinenführer
  • Bildung:
    • Lehrer, Erzieher
  • Gastronomie und Tourismus:
    • Köche, Hotelpersonal

Deine deutsche Ausbildung oder dein Studium muss in vielen Fällen in Australien anerkannt werden. Diese Anerkennung kann je nach Beruf unterschiedlich komplex sein. Informiere dich frühzeitig bei den zuständigen australischen Berufsverbänden.

Die Gehälter in Australien sind hoch, aber auch die Lebenshaltungskosten sind entsprechend angepasst. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit etwa 23,23 AUD pro Stunde. Durchschnittliche Jahreseinkommen in verschiedenen Branchen sind:

  • IT und Softwareentwicklung:
    • 90.000 bis 130.000 AUD
  • Ingenieurwesen:
    • 80.000 bis 120.000 AUD
  • Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte):
    • 70.000 bis 150.000 AUD
  • Bau- und Handwerksberufe:
    • 60.000 bis 100.000 AUD
  • Gastronomie und Tourismus:
    • 50.000 bis 70.000 AUD

Die Gehälter variieren je nach Region, Erfahrung und Branche. Besonders in Großstädten wie Sydney und Melbourne sind die Einkommen höher, jedoch auch die Lebenshaltungskosten.

Das australische Steuerjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einkommenssteuersätze sind progressiv und können bis zu 45 % betragen. Beachte, dass du als Auswanderer steuerliche Verpflichtungen sowohl in Australien als auch möglicherweise in Deutschland haben kannst. Eine frühzeitige Steuerberatung ist hier sehr empfehlenswert.

Die australische Kultur ist locker und unkompliziert. „No worries“ und „She’ll be right“ (wird schon werden) sind typische Ausdrücke, die die Lebenseinstellung gut beschreiben. Beachte jedoch:

  • Pünktlichkeit im Berufsleben wird geschätzt
  • Small Talk ist wichtiger Teil der Kommunikation
  • Work-Life-Balance wird großgeschrieben
  • Sportbegeisterung ist enorm (Cricket, Rugby, Australian Football)
  • Multikulturelle Gesellschaft mit vielen verschiedenen Einflüssen

Ausländer können in Australien ein Unternehmen gründen, benötigen jedoch ein Visum mit entsprechenden Rechten. Mögliche Optionen sind:

  • Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188/888):
    • Für Unternehmer und Investoren, die ein Unternehmen in Australien gründen oder übernehmen möchten.
  • Sole Trader:
    • Einzelunternehmen, für das in der Regel eine Australian Business Number (ABN) erforderlich ist.
  • Company oder Partnership:
    • Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder einer Partnerschaft mit anderen Gesellschaftern.

Eine Registrierung bei der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) und beim Australian Taxation Office (ATO) ist erforderlich.

Ein Umzug nach Australien mit Kindern (vollständiger Guide) erfordert besonders sorgfältige Planung, da neben den üblichen Auswanderungsaspekten auch die Bedürfnisse deiner Familie berücksichtigt werden müssen.

  • Visa-Bestimmungen für Familien:
    • Viele Visa erlauben dir die Mitnahme von Partner/in und Kindern. Dafür musst du allerdings zusätzliche Nachweise (z. B. über finanzielle Mittel) erbringen und deine Familie muss ebenfalls bestimmte Anforderungen erfüllen. Deine Kinder dürfen während des Gültigkeitszeitraums eine australische Schule besuchen, ohne dafür ein eigenes Visum beantragen zu müssen.
  • Schulsystem und Bildung:
    • Das australische Schulsystem bietet gute Möglichkeiten für deine ausländischen Kinder. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig über Schulplätze informierst und die Einschulung rechtzeitig planst. Für den späteren Übergang zu internationalen Universitäten solltest du darauf achten, dass deine Kinder Zugang zu Schulen mit International Baccalaureate (IB) haben.
  • Altersabhängige Anpassung:
    • Deine jüngeren Kinder passen sich leichter an neue Umgebungen an, während ältere Kinder mehr Unterstützung benötigen. Bei der Planung solltest du das Alter deiner Kinder berücksichtigen und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen einplanen.
  • Praktische Vorbereitungen:
    • Solltest du vorhaben mit deinen Kindern nach Australien auszuwandern, bedarf es einer wesentlich besseren Planung, da mehr Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören die Suche nach geeigneten Schulen, Kinderbetreuung und die Vorbereitung deiner Kinder auf den Kulturwechsel.
  • Unterstützung vor Ort:
    • In Australien gibt es Integrationsangebote, Sprachkurse und weitere Unterstützung für dich und deine Familie. Es ist ratsam, dass du dich bereits vor der Auswanderung über diese Angebote informierst und Kontakte zu anderen deutschen Familien in Australien knüpfst.
  • Wichtiger Tipp:
    • Beziehe deine Kinder von Anfang an in die Auswanderungsplanung mit ein. Offene Gespräche über die Veränderungen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, erleichtern den Übergang erheblich.

Als Rentner nach Australien auszuwandern (vollständige Anleitung) ist grundsätzlich möglich, aber deutlich herausfordernder als für jüngere Auswanderer. Viele Visa haben nämlich Altersgrenzen von 45 bzw. 55 Jahren, wodurch deine Optionen stark eingeschränkt sind.

  • Visa-Möglichkeiten für Rentner:
    • Wenn du als Rentner nach Australien auswandern willst, benötigst du ein Visum, das dir ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumt. Da Fachkräftevisa aufgrund deines Alters meist nicht mehr verfügbar sind, bleiben hauptsächlich Familienvisa oder das National Innovation Visa als Optionen. Das Besuchervisum für Rentner als Investoren (405) verleiht dir als wohlhabendem Pensionär eine 4-jährige Aufenthaltsgenehmigung für Australien.
  • Finanzielle Überlegungen:
    • Deine finanzielle Situation spielt eine entscheidende Rolle. Als Rentner ab 55 Jahren kannst du dich in Australien niederlassen, wenn du eine dauerhafte Investition tätigst. Der Kauf einer Immobilie ist oft eine beliebte Option, erfordert aber erhebliche finanzielle Mittel.
  • Deutsche Rente in Australien:
    • Eine positive Nachricht für dich als deutschen Rentner: Du behältst deine Ansprüche auf die gesetzliche Rente auch in Australien. Die Deutsche Rentenversicherung überweist dir die monatlichen Zahlungen direkt auf dein australisches Bankkonto. Du solltest jedoch bedenken, dass Wechselkursschwankungen die tatsächliche Höhe deiner Rente beeinflussen können.
  • Realistische Einschätzung:
    • Für dich als Rentner oder Pensionär ist es leider fast unmöglich geworden, eine permanente Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Wenn du finanziell unabhängig bist, kannst du zwar in Australien leben, erhältst aber nicht automatisch den Status einer Daueraufenthaltsgenehmigung. Es ist daher wichtig, dass du dich frühzeitig und umfassend über die aktuellen Visa-Bestimmungen informierst und professionelle Beratung in Anspruch nimmst.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Australien ist bekannt für „Medicare“, ein staatliches System, das jedoch nicht für alle Aufenthaltstitel automatisch greift. Personen mit befristetem Visum, Touristen oder Working-Holiday-Reisende sind häufig komplett unversichert und müssten private Ausgaben selbst tragen. Auch deckt Medicare bestimmte Leistungen – wie Zahnbehandlungen oder Rücktransporte – nicht ab, und es gelten teils komplexe Bedingungen.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Police umgehst du die Beschränkungen des australischen Systems und erhältst auch im Ausland oder bei Rücktransporten Schutz. Das ist besonders für Reisende wichtig, die neben ihrem Australien-Aufenthalt weitere Länder besuchen, oder für Personen, die lieber in ihrer Heimat behandelt werden möchten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Police, die genau Deinen Anforderungen entspricht.

Immobilien in Australien kaufen oder mieten

Als Auswanderer nach Australien stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Der australische Immobilienmarkt unterscheidet sich deutlich vom deutschen System und birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Leitfaden hilft dir, die wichtigsten Aspekte zu verstehen und dich optimal auf deine Wohnungssuche oder deinen Immobilienkauf vorzubereiten.

In Australien unterliegt der Immobilienkauf durch Ausländer strengen Regelungen durch das Foreign Investment Review Board (FIRB). Als Auswanderer musst du folgendes beachten:

  • Eine FIRB-Genehmigung ist für die meisten Immobilienkäufe erforderlich
  • Neubauimmobilien sind für Ausländer leichter zu erwerben als Bestandsimmobilien
  • Die Genehmigungsgebühren variieren je nach Kaufpreis (ab 4.000 AUD aufwärts)
  • Temporäre Visuminhaber dürfen in der Regel nur Immobilien kaufen, die sie selbst bewohnen
  • Die Immobilie muss verkauft werden, wenn du Australien dauerhaft verlässt

Inhaber einer Permanent Residence oder australische Staatsbürger unterliegen diesen Beschränkungen nicht mehr.

Die Preise und das Angebot variieren stark zwischen den australischen Metropolen und ländlichen Regionen:

  • Sydney und Melbourne zählen zu den teuersten Wohnmärkten weltweit
  • Brisbane, Adelaide und Perth bieten moderate Preise bei hoher Lebensqualität
  • Regionale Zentren wie Gold Coast, Sunshine Coast oder Newcastle sind beliebte Alternativen
  • Ländliche Gebiete bieten günstigen Wohnraum, haben aber oft eine schwächere Infrastruktur

Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Sydney und Melbourne liegen derzeit bei über 1 Million AUD für ein Einfamilienhaus, während vergleichbare Objekte in kleineren Städten ab 500.000 AUD zu finden sind.

Für die meisten Auswanderer ist Mieten der erste Schritt auf dem australischen Wohnungsmarkt:

  • Die Mietpreise werden wöchentlich und nicht monatlich angegeben
  • Mietverträge laufen typischerweise über 6 oder 12 Monate
  • Eine Kaution (bond) in Höhe von 4 bis 6 Wochen Miete ist üblich
  • Beliebte Suchportale sind realestate.com.au, domain.com.au und flatmates.com.au
  • Bewerbungen für Mietobjekte erfordern oft umfangreiche Unterlagen wie Einkommensnachweise, Referenzen und Identitätsnachweise

Der Mietmarkt ist in australischen Großstädten äußerst wettbewerbsintensiv. Es ist keine Seltenheit, dass Dutzende Bewerber um eine Wohnung konkurrieren, besonders in begehrten Lagen.

Die Finanzierung eines Immobilienkaufs gestaltet sich für Neuankömmlinge oft herausfordernd:

  • Australische Banken verlangen in der Regel eine Kredithistorie im Land
  • Eigenkapital von mindestens 20 % wird üblicherweise erwartet (bei Ausländern oft mehr)
  • Die Kreditprüfung ist streng und umfasst detaillierte Einkommens- und Ausgabenanalysen
  • Spezielle Expat-Darlehen können für Auswanderer in Frage kommen
  • Deutsche Banken finanzieren nur selten Immobilien in Australien

Es kann sinnvoll sein, zunächst einige Jahre zu mieten, bevor du einen Immobilienkauf in Betracht ziehst, um eine australische Kredithistorie aufzubauen.

Der Immobilienkauf in Australien unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System:

  1. Besichtigungen finden meist als offene Hausbesichtigungen (open homes) statt
  2. Kaufangebote werden direkt an den Makler gerichtet oder über Auktionen abgegeben
  3. Vorvertragliche Prüfungen (building and pest inspections) sollten unbedingt durchgeführt werden
  4. Anzahlung von etwa 10 % wird bei Vertragsunterzeichnung fällig
  5. Settlement (Eigentumsübertragung) erfolgt typischerweise 30 bis 90 Tage nach Vertragsabschluss

Besonders das Auktionssystem ist für deutsche Auswanderer oft ungewohnt. Viele attraktive Immobilien werden über Auktionen verkauft, bei denen keine Finanzierungsvorbehalte möglich sind.

Als Immobilienbesitzer in Australien kommen auf dich verschiedene laufende Kosten zu:

  • Council Rates:
    • kommunale Grundsteuern (ca. 1.000 bis 4.000 AUD jährlich)
  • Water Rates:
    • Wassergebühren (ca. 600 bis 1.200 AUD jährlich)
  • Strata Fees:
    • bei Eigentumswohnungen Verwaltungsgebühren (ca. 2.000 bis 10.000 AUD jährlich)
  • Land Tax:
    • Grundsteuer ab einem bestimmten Grundstückswert (variiert je nach Bundesstaat)
  • Gebäudeversicherung:
    • je nach Immobilie etwa 1.000 bis 3.000 AUD jährlich

Die Gesamtkosten für Instandhaltung und Abgaben können 1 bis 2 % des Immobilienwerts pro Jahr betragen.

Einige kulturelle und strukturelle Besonderheiten des australischen Immobilienmarktes:

  • Open Homes: Besichtigungen finden zu festgelegten Zeiten für alle Interessenten gleichzeitig statt
  • Auktionen: Viele Immobilien werden per Auktion verkauft, oft mit emotionaler Dynamik
  • Bauweise: Australische Häuser sind oft leichter gebaut als deutsche (Holzrahmenbau statt Massivbau)
  • Klimaanpassung: Achte auf eine gute Isolierung und energieeffiziente Systeme
  • Bushfire-Risiko: In vielen Gebieten müssen spezielle Bauvorschriften zum Brandschutz beachtet werden

Lebenshaltungskosten in Australien

Die Lebenshaltungskosten in Australien gehören zu den höchsten weltweit, insbesondere in Städten wie Sydney, Melbourne und Brisbane. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kosten:

  • Miete:
    • Eine Ein-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet zwischen 2.500 und 4.000 AUD pro Monat, außerhalb des Stadtzentrums etwa 1.800 bis 3.000 AUD.
  • Lebensmittel:
    • Ein Wocheneinkauf für eine Person kostet rund 100 bis 150 AUD.
  • Transport:
    • Eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa 150 bis 200 AUD, je nach Stadt.
  • Essen gehen:
    • Ein einfaches Essen im Restaurant kostet 20 bis 30 AUD, während ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen schnell 80 bis 150 AUD kosten kann.
  • Freizeit & Unterhaltung:
    • Ein Kinoticket kostet 20 bis 25 AUD, Fitnessstudio-Mitgliedschaften liegen bei 50 bis 100 AUD pro Monat.

Wer in Australien leben und arbeiten möchte, sollte die hohen Miet- und Lebenshaltungskosten einkalkulieren. Besonders in den Großstädten sind diese deutlich höher als in ländlichen Regionen. Hier eine ausführliche Aufschlüsselung der Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Australien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Australien. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Fazit: Auswandern und Leben Australien

Fettnäpfchenführer Australien
Fettnäpfchenführer Australien: Der unterhaltsame Reiseknigge – das Original

Wenn du über eine Auswanderung nach Australien nachdenkst, steht auf der Habenseite eindeutig die hohe Lebensqualität, ein stabiler Arbeitsmarkt und die atemberaubende Natur. Diese Vorteile machen den fünften Kontinent zu einem beliebten Ziel für Menschen, die einen Neuanfang wagen möchten.

Dem stehen jedoch nicht zu unterschätzende Herausforderungen gegenüber: Der komplizierte und oft kostspielige Visumsprozess, die große Entfernung zu Europa und die teilweise hohen Lebenshaltungskosten in den Metropolregionen können dein Auswanderungsvorhaben erschweren.

Letztendlich ist die Entscheidung, nach Australien auszuwandern, sehr persönlich. Wenn du dich gut vorbereitest, realistische Erwartungen hast und bereit bist, die anfänglichen Hürden zu meistern, kann dir das Land „Down Under“ eine erfüllende neue Heimat bieten. Die Schlüssel zum Erfolg liegen in deiner gründlichen Vorbereitung, einem soliden finanziellen Polster und der Offenheit für neue Erfahrungen.

Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente

Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.

Hier zur Übersetzung & Beglaubigung

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Durch meine 20-jährige Erfahrung als Auswanderer in anderen Ländern habe ich wertvolles Wissen gesammelt. Diese Erfolgs-Anleitung kombiniert meine persönlichen Erfahrungen mit Insights von Australien-Auswanderern und aktuellen Informationen. Ich hoffe, er hilft dir bei deinem Neuanfang in Down Under. Viel Erfolg auf deinem Weg!

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Häufige Fragen und Antworten zu Australien (FAQ)

Du benötigst ein passendes Visum, das zu deinem beruflichen oder privaten Ziel passt. Häufig gewählt werden das Skilled Migration Visum (für Fachkräfte), das Studentenvisum oder ein Partnervisum. Deine Qualifikationen, dein Alter, deine Englischkenntnisse und dein Beruf spielen eine große Rolle.

Für die Beantragung einer Electronic Travel Authority (ETA) für Australien gelten folgende Gesundheits- und Charakteranforderungen:

Gesundheitsanforderungen:

  • Antragsteller müssen grundsätzlich frei von schweren oder ansteckenden Krankheiten sein, die erhebliche Kosten oder eine Belastung für das australische Gesundheitssystem verursachen könnten.
  • Bei bestimmten Vorerkrankungen oder je nach Herkunftsland und Aufenthaltsdauer kann eine ärztliche Untersuchung verlangt werden.
  • Es müssen alle relevanten Vorerkrankungen angegeben werden, insbesondere solche, die zu hohen medizinischen Kosten führen könnten.
  • Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist der Nachweis einer Gelbfieberimpfung erforderlich.
  • Standardimpfungen sollten aktuell sein; zusätzliche Impfungen können je nach Reiseart empfohlen werden.

Charakteranforderungen:

  • Antragsteller dürfen keine erheblichen Vorstrafen haben, insbesondere keine längeren Haftstrafen oder wiederholte Straftaten.
  • Wer in kriminelle Aktivitäten verwickelt ist oder als Gefahr für die australische Gesellschaft gilt, erhält keine ETA.
  • Alle Angaben im Antrag müssen wahrheitsgemäß und vollständig sein; falsche Angaben können zur Ablehnung führen.
  • Offene Schulden gegenüber der australischen Regierung müssen vor Antragstellung beglichen sein.

Die Erfüllung dieser Anforderungen ist Voraussetzung für die Bewilligung einer ETA. Bei Nichteinhaltung kann der Antrag abgelehnt werden.

Australien führt regelmäßig eine Liste mit gefragten Berufen – die Skilled Occupation List. Dort kannst du nachsehen, ob dein Beruf aktuell gesucht wird. Wenn dein Beruf dort steht, hast du gute Chancen auf ein Visum als Fachkraft.

Für die meisten Visa musst du deine Englischkenntnisse mit einem anerkannten Test wie IELTS, TOEFL oder PTE Academic nachweisen. Die genauen Anforderungen hängen vom Visum ab, aber in der Regel wird ein mittleres bis gutes Sprachniveau erwartet.

Ja, in vielen Fällen musst du deine Qualifikationen durch eine australische Fachstelle anerkennen lassen (sog. Skills Assessment). Der Ablauf und die Anforderungen hängen vom Beruf und der zuständigen Behörde ab.

Für das Skilled Independent Visum (Subclass 189) und ähnliche Visa brauchst du mindestens 65 Punkte im Punktetest. Punkte bekommst du unter anderem für Alter, Ausbildung, Berufserfahrung, Englischkenntnisse und weitere Kriterien wie ein Studium in Australien oder ein regionaler Sponsor.

Das kommt auf das Visum an. Mit einem Skilled Worker Visum oder einem Employer Sponsored Visum darfst du sofort arbeiten. Studenten dürfen nur eingeschränkt arbeiten, z. B. 48 Stunden alle zwei Wochen während des Semesters.

Jobportale wie Seek, Indeed, oder die offizielle Seite JobActive bieten zahlreiche Stellenangebote. Auch LinkedIn und spezialisierte Personalvermittlungen sind hilfreich. Viele Auswanderer beginnen aber erst mit der Jobsuche, wenn sie bereits in Australien sind.

Die Kosten variieren je nach Visum und Lebenssituation. Für eine Einzelperson solltest du mit mindestens 5.000 bis 10.000 AUD rechnen. Dazu kommen Visagebühren, Flugkosten, eventuelle Anerkennungsverfahren und die Lebenshaltungskosten der ersten Monate.

Australien ist generell teuer. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten deutlich mehr als in vielen anderen Ländern. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Stadt – Sydney und Melbourne sind am teuersten, während kleinere Städte oft günstiger sind.

Ja, viele Visa erlauben die Mitnahme von Partner/in und Kindern. Dafür musst du allerdings zusätzliche Nachweise (z. B. über finanzielle Mittel) erbringen und deine Familie muss ebenfalls bestimmte Anforderungen erfüllen.

Ja, in Australien gibt es Integrationsangebote, Sprachkurse und Beratungsstellen. Auch deutsche Communities, Facebook-Gruppen und Foren können dir bei den ersten Schritten helfen.

Australien hat ein staatliches Gesundheitssystem namens Medicare. Als Neubürger bekommst du unter bestimmten Visa Zugang dazu. Manche Visa (z. B. Studentenvisum) erfordern den Abschluss einer privaten oder internationalen Krankenversicherung.

Ja, nach mindestens vier Jahren legalem Aufenthalt (davon mindestens ein Jahr mit unbefristetem Visum) kannst du die Staatsbürgerschaft beantragen. Du musst dabei auch einen Einbürgerungstest bestehen und gute Englischkenntnisse nachweisen.

Das hängt vom Visumtyp und deiner individuellen Situation ab. Manche Prozesse dauern nur wenige Monate, andere ein Jahr oder länger – vor allem, wenn Dokumente nachgereicht werden müssen oder viele Anträge gleichzeitig bearbeitet werden.

Ein befristetes Visum erlaubt dir, für eine bestimmte Zeit in Australien zu bleiben, z. B. ein Studenten- oder Working Holiday Visum. Ein unbefristetes Visum (permanent residency) erlaubt dir, dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten.

Möchtest Du noch mehr über Australien erfahren?

Sicherlich möchten Sie nichts vergessen und alles rechtzeitig planen und organisieren. Der Beitrag „Was bei Auswanderung gekündigt und zurückgegeben werden sollte“ ist dabei eine nützliche Hilfe. In manchen Fällen ist es sinnvoll, Umzugsgut mitzunehmen. Auf der anderen Seite lohnt dies oftmals nicht oder man braucht einige Dinge, wie zum Beispiel sein Auto, bis zuletzt. Zudem möchte man solche Wertgegenstände auch möglichst zu einem guten Preis verkaufen.

Je nach Wohnort empfiehlt es sich eine unverbindliche Offerte für den Auto Ankauf einzuholen. Auto-Sofortkauf.ch ist beispielsweise ein seriöser Anbieter für die deutschsprachige Schweiz. Für die französisch sprechende Schweiz können wir achat-de-voiture.ch empfehlen. Das Fahrzeug wird jeweils am gewünschten Ort abgeholt und sofort in Bar bezahlt.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die australische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT