Wegzugsteuer und Auswanderung aus Deutschland 2025 ✓

Die Wegzugsteuer ist eine der wichtigsten steuerlichen Hürden bei der Auswanderung aus Deutschland. Mit den Neuerungen ab 2025 wird sie noch bedeutsamer, da nun auch Investmentfonds und ETFs erfasst werden. Wenn du planst, Deutschland zu verlassen und dabei erhebliche Kapitalerträge hast, solltest du diese Steuer unbedingt verstehen. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wichtige über die aktuellen Regelungen der Wegzugsteuer 2025 ✔️

Wegzugsteuer bei Auswanderung aus Deutschland berechnen
Wegzugsteuer bei Auswanderung aus Deutschland berechnen

Was ist die Wegzugsteuer?

Die Wegzugsteuer, auch Entstrickungssteuer genannt, ist eine deutsche Steuer, die bei der Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland fällig wird. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Wegzugsbesteuerung auf im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentvermögen und an Spezial-Investmentfonds für Fälle ab 2025 ausgeweitet. Sie betrifft hauptsächlich Personen mit erheblichen Kapitalvermögen.

Grundprinzip der Wegzugsteuer

Das Prinzip ist einfach erklärt: Deutschland möchte verhindern, dass Steuerpflichtige ihre stillen Reserven (unrealisierte Wertsteigerungen) steuerfrei ins Ausland mitnehmen. Deshalb wird bei der Auswanderung eine fiktive Veräußerung der Vermögenswerte unterstellt und entsprechend besteuert.

Wann greift die Wegzugsteuer 2025?

Die Wegzugsteuer wird ab 2025 in erweiterten Fällen fällig, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:

Persönliche Voraussetzungen

  • Du warst in mindestens 5 der letzten 10 Jahre vor dem Wegzug unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland
  • Du verlegst deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland
  • Der Wert deiner erfassten Vermögenswerte übersteigt die jeweiligen Schwellenwerte

Sachliche Voraussetzungen

Die Wegzugsteuer erfasst ab 2025 verschiedene Vermögenswerte:

  • Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (ab 1% Beteiligung)
  • Anteile an Personengesellschaften mit Geschäftstätigkeit
  • Wirtschaftsgüter eines Betriebsvermögens
  • NEU ab 2025: Investmentfonds und ETFs (bei Anschaffungskosten von mindestens 500.000 Euro oder ab 1% Fondsanteil)
  • NEU ab 2025: Spezial-Investmentfonds (ohne Bagatellgrenze)
  • Kryptowährungen und digitale Assets (bei entsprechender Beteiligung)

Freibetrag und Steuersätze der Wegzugsteuer 2025

Wichtig: Keine Freibeträge bei der Wegzugsteuer

Anders als oft angenommen gibt es bei der Wegzugsteuer keine klassischen Freibeträge. Stattdessen existieren Freigrenzen – das ist ein entscheidender Unterschied:

Freigrenzen für 2025:

  • Für klassische Investmentfonds greift die neue Regelung, wenn entweder ein Anteil von mindestens einem Prozent (innerhalb von 5 Jahren vor dem Wegzug) am Fonds besteht, oder wenn die Anschaffungskosten für die Anteile an einem einzelnen Fonds mindestens 500.000 Euro betragen
  • Kapitalgesellschaftsanteile: Ab 1% Beteiligung
  • Bei Spezial-Investmentfonds gibt es nun keine Bagatellgrenze mehr – es fällt stets Wegzugsteuer an

Der entscheidende Unterschied: Bei einer Freigrenze wird bei Überschreitung der gesamte Betrag besteuert, nicht nur der übersteigende Teil. Hast du also Investmentfonds mit Anschaffungskosten von 499.000 Euro, zahlst du keine Wegzugsteuer. Bei 501.000 Euro wird jedoch der gesamte Betrag zur Besteuerung herangezogen.

Steuersätze und Berechnung

Die Wegzugsteuer wird mit dem Abgeltungssteuersatz von 25% (plus Solidaritätszuschlag) berechnet. Bei Betriebsvermögen kann auch der persönliche Einkommensteuersatz zur Anwendung kommen.

Beispielrechnung für Investmentfonds:

  • Anschaffungskosten: 550.000 Euro
  • Aktueller Wert: 800.000 Euro
  • Steuerpflichtiger Gewinn: 250.000 Euro
  • Wegzugsteuer (25% Abgeltungsteuer): 62.500 Euro
  • Plus Solidaritätszuschlag (5,5%): 3.437,50 Euro
  • Gesamt: 65.937,50 Euro

Beispielrechnung für Kapitalgesellschaftsanteile:

  • Wert der 5% GmbH-Beteiligung: 1.000.000 Euro
  • Anschaffungskosten: 200.000 Euro
  • Steuerpflichtiger Gewinn: 800.000 Euro
  • Wegzugsteuer (25% Abgeltungsteuer): 200.000 Euro
  • Plus Solidaritätszuschlag (5,5%): 11.000 Euro
  • Gesamt: 211.000 Euro

Wichtige Neuerungen ab 2025

Seit 1. Januar 2025 gilt die Wegzugsbesteuerung auch für Investmentfondsanteile privater Anleger. Die wichtigsten Änderungen:

  1. Investmentfonds und ETFs: Erfassung wenn Anschaffungskosten mindestens 500.000 Euro betragen oder ein Anteil von mindestens einem Prozent am Fonds besteht (innerhalb von 5 Jahren vor dem Wegzug)
  2. Spezial-Investmentfonds: Es gibt nun keine Bagatellgrenze bei Spezialfonds mehr – es fällt stets Wegzugsteuer an
  3. Erweiterte Vermögenserfassung: Wegzüge oder grenzüberschreitende Schenkungen und Erbfälle können ab 2025 nicht nur für Anteile an Kapitalgesellschaften, sondern auch für Fondsanteile zu einer ungewollten Veräußerungsgewinnbesteuerung führen
  4. Besteuerungsbasis: Die Besteuerung erfolgt auf Basis des Unterschieds zwischen aktuellem Wert und Anschaffungskosten (stille Reserven)

Wegzugsteuer bei verschiedenen Auswanderungszielen

Auswanderung innerhalb der EU

Bei der Auswanderung in EU-Länder gelten besondere Regelungen:

  • Stundungsmöglichkeit: Die Steuer kann unter bestimmten Voraussetzungen gestundet werden
  • Ratenzahlung: Zahlung in bis zu 7 Jahresraten möglich
  • Rückgängigmachung: Bei Rückkehr nach Deutschland innerhalb von 7 Jahren

Auswanderung in Drittstaaten

Bei der Auswanderung außerhalb der EU:

  • Sofortige Fälligkeit der Wegzugsteuer
  • Keine Stundungsmöglichkeiten
  • Endgültige Besteuerung

Stundung und Ratenzahlung der Wegzugsteuer

Voraussetzungen für die Stundung

Eine Stundung der Wegzugsteuer ist möglich, wenn:

  • Du in einen EU-/EWR-Staat oder die Schweiz auswanderst
  • Eine erhebliche Härte vorliegen würde
  • Sicherheiten für die Steuerschuld gestellt werden

Ratenzahlungsoptionen

  • Laufzeit: Bis zu 7 Jahre
  • Zinsen: Aktuelle Stundungszinsen (6% p.a. seit 2022)
  • Sicherheiten: Bürgschaft, Grundschuld oder andere Sicherheiten

Vermeidungsstrategien für die Wegzugsteuer

Legale Optimierungsmöglichkeiten

  1. Timing der Auswanderung: Geschickte Planung des Wegzugszeitpunkts
  2. Verwandtschaftsschenkungen: Übertragung vor der Auswanderung unter Nutzung von Schenkungsteuerfreibeträgen
  3. Teilverkauf von Fondsanteilen: Ein Teilverkauf der Anteile kann dich mit Anschaffungskosten unter 500.000 Euro in den Bereich unterhalb der Freigrenze bringen. Dabei kommen insbesondere eigene Familienmitglieder als Käufer in Frage
  4. Gesellschaftsstruktur anpassen: Umgestaltung der Beteiligungsstrukturen
  5. Portfolio-Diversifikation: Fondsanleger sollten frühzeitig ihr Portfolio auf entsprechende Risiken prüfen und bei Bedarf diversifizieren bzw. restrukturieren
  6. Vermögensaufteilung: Verteilung auf mehrere kleinere Positionen unter der Freigrenze

Professionelle Beratung nutzen

Die Wegzugsteuer ist komplex und erfordert oft professionelle Unterstützung durch:

  • Steuerberater mit Internationalisierungserfahrung
  • Rechtsanwälte für grenzüberschreitende Sachverhalte
  • Spezialisierte Beratungsgesellschaften

Meldepflichten und Verfahren

Anmeldung beim Finanzamt

Du musst dem Finanzamt den Wegzug rechtzeitig melden:

  • Frist: Bis zum 31. März des Folgejahres
  • Unterlagen: Nachweis der stillen Reserven
  • Bewertung: Gutachten für die Vermögensbewertung

Erforderliche Dokumente

  • Meldebescheinigung der neuen Adresse
  • Bewertungsgutachten für Beteiligungen
  • Gesellschaftsverträge und Bilanzen
  • Nachweis der 5-Jahres-Ansässigkeit

Auswirkungen auf verschiedene Vermögensarten

Unternehmensbeteiligungen

  • GmbH-Anteile: Ab 1% Beteiligung erfasst
  • AG-Aktien: Bei qualifizierter Beteiligung
  • Personengesellschaften: Mitunternehmeranteile

Immobilienvermögen

  • Betriebsimmobilien: Vollständig erfasst
  • Privatimmobilien in Deutschland: Nicht erfasst
  • Auslandsimmobilien: Nur bei Betriebsvermögen

Finanzanlagen

  • Wertpapierdepots: Nur bei qualifizierten Beteiligungen
  • Investmentfonds und ETFs ab 2025: Bei Anschaffungskosten von mindestens 500.000 Euro oder ab 1% Fondsanteil
  • Spezial-Investmentfonds: Ohne Bagatellgrenze – jeder Betrag wird erfasst
  • Kryptowährungen: Bei entsprechender Beteiligungsstruktur
  • Normale börsengehandelte Aktien: Nicht erfasst bei Streubesitz unter 1%

Besonderheiten bei Doppelbesteuerungsabkommen

Einfluss von DBA

Doppelbesteuerungsabkommen können die Wegzugsteuer beeinflussen:

  • Besteuerungsrecht: Kann beim Zielland liegen
  • Anrechnung: Ausländische Steuern werden angerechnet
  • Verfahrensfragen: Besondere Antragsverfahren

Wichtige DBA-Partner

Besonders relevante Abkommen bestehen mit:

  • Schweiz: Spezialregelungen für Wegzugsbesteuerung
  • USA: Komplexe Anrechnungsregelungen
  • Österreich: EU-konforme Stundungsregelungen

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

EuGH-Rechtsprechung

Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Wegzugsteuer mehrfach bestätigt:

  • Vereinbarkeit mit EU-Recht bei Stundungsmöglichkeit
  • Verhältnismäßigkeit der Freigrenzen
  • Rechtmäßigkeit der fiktiven Veräußerung

Gesetzesänderungen 2025

Die Ausweitung der Wegzugsteuer 2025 brachte:

  • Erweiterung auf Investmentfonds: Im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentvermögen unterliegen nun ebenfalls der Wegzugsbesteuerung
  • 500.000 Euro Schwellenwert bei Anschaffungskosten für Investmentfonds
  • 1% Beteiligungsgrenze bei Investmentfonds (innerhalb von 5 Jahren vor Wegzug)
  • Wegfall der Bagatellgrenze bei Spezial-Investmentfonds
  • Klarstellung bei Kryptowährungen und digitalen Assets

Praxistipps für Auswanderer

Frühzeitige Planung

  • 5-Jahres-Vorlauf: Planung bereits bei ersten Auswanderungsgedanken
  • Steuerliche Optimierung: Rechtzeitige Strukturanpassungen
  • Liquiditätsplanung: Berücksichtigung der Steuerlast

Dokumentation

  • Wertermittlung: Professionelle Bewertung der Vermögenswerte
  • Nachweisführung: Vollständige Dokumentation aller Schritte
  • Archivierung: Langfristige Aufbewahrung relevanter Unterlagen

Fazit: Wegzugsteuer bei der Auswanderung 2025 richtig planen

Die Wegzugsteuer hat sich 2025 zu einer noch wichtigeren steuerlichen Hürde für Auswanderer entwickelt. Durch die Ausweitung auf Investmentfonds und ETFs sind nun deutlich mehr Menschen betroffen als zuvor. Die Regelungen sind komplex und können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Umgang mit der Wegzugsteuer 2025 sind:

  1. Frühzeitige Planung: Bereits Jahre vor der geplanten Auswanderung solltest du die steuerlichen Auswirkungen prüfen lassen. Besonders Fondsanleger sollten ihr Portfolio rechtzeitig auf Risiken prüfen.
  2. Verständnis der Freigrenzen: Es gibt keine Freibeträge, sondern Freigrenzen. Bei Überschreitung wird der gesamte Betrag besteuert, nicht nur der überschreitende Teil. Dies macht die genaue Planung besonders wichtig.
  3. Neue Regelungen ab 2025 beachten: Die Ausweitung auf Investmentfonds mit Anschaffungskosten ab 500.000 Euro oder 1% Fondsanteil betrifft viele Privatanleger. Bei Spezial-Investmentfonds gibt es keine Bagatellgrenze mehr.
  4. Professionelle Beratung: Die Komplexität des Themas macht eine spezialisierte steuerliche und rechtliche Beratung unerlässlich. Die Investition in Beratung zahlt sich durch Steueroptimierung meist mehrfach aus.
  5. Optimale Strukturierung: Durch geschickte Planung lassen sich oft erhebliche Steuereinsparungen erzielen. Teilverkäufe an Familienmitglieder, Schenkungen oder Portfolio-Diversifikation können die Steuerlast deutlich reduzieren.
  6. EU-Vorteile nutzen: Bei Auswanderung innerhalb der EU stehen dir Stundungs- und Ratenzahlungsoptionen zur Verfügung, die die Liquiditätsbelastung erheblich reduzieren können.
  7. Dokumentation: Eine vollständige Dokumentation aller Vermögenswerte, Anschaffungskosten und Bewertungen ist entscheidend für die korrekte Berechnung der Wegzugsteuer.

Die Wegzugsteuer sollte dich nicht von deinen Auswanderungsplänen abhalten, aber sie erfordert eine noch sorgfältigere Vorbereitung als zuvor. Mit der richtigen Strategie und rechtzeitiger Planung lassen sich die steuerlichen Belastungen minimieren und deine Auswanderung erfolgreich realisieren.

Wichtiger Hinweis für 2025: Wenn du bereits Investmentfonds mit hohen Anschaffungskosten besitzt oder bedeutende Beteiligungen hältst, solltest du JETZT handeln. Die neuen Regelungen sind bereits in Kraft, und nachträgliche Optimierungen sind nur begrenzt möglich.

Denke daran: Eine gut geplante Auswanderung unter Berücksichtigung der Wegzugsteuer 2025 ist immer noch besser als eine übereilte Entscheidung, die zu unnötig hohen Steuerzahlungen führt. Die Investition in professionelle Beratung wird sich lohnen – besonders bei den verschärften Regelungen für Investmentfonds.

Hilfen für einen sorglosen Umzug

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

FAQ: Häufige Fragen zur Wegzugsteuer

Betrifft die Wegzugsteuer auch kleine Auswanderer?

Nein, die Wegzugsteuer wird nur bei erheblichen Vermögenswerten fällig. Bei Investmentfonds greift sie ab Anschaffungskosten von 500.000 Euro oder ab 1% Fondsanteil. Bei Kapitalgesellschaften ab 1% Beteiligung. Normale Anleger mit Streubesitz sind nicht betroffen.

Kann ich die Wegzugsteuer durch Schenkung vermeiden?

Schenkungen vor der Auswanderung können die Steuerlast reduzieren. Eine Schenkung unter Nutzung des Freibetrags zur Schenkungsteuer ist möglich. Auch ein Teilverkauf der Anteile, sodass man mit Anschaffungskosten unter 500.000 Euro in den Bereich unterhalb der Freigrenze kommt, ist eine Option. Dabei kommen insbesondere eigene Familienmitglieder als Käufer in Frage.

Was passiert bei der Rückkehr nach Deutschland?

Bei Rückkehr innerhalb von 7 Jahren nach Auswanderung in die EU kann die Wegzugsteuer unter bestimmten Voraussetzungen rückgängig gemacht werden.

Muss ich auch bei temporärer Auswanderung Wegzugsteuer zahlen?

Die Wegzugsteuer wird unabhängig davon fällig, ob die Auswanderung dauerhaft oder temporär geplant ist. Entscheidend ist die Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland und das Vorliegen der anderen Voraussetzungen.

Wie wird der Wert meiner Beteiligungen ermittelt?

Der Wert wird zum Stichtag der Auswanderung ermittelt. Bei Investmentfonds werden die Anschaffungskosten herangezogen, nicht der aktuelle Marktwert. Die Besteuerung erfolgt auf Basis der stillen Reserven (Differenz zwischen aktuellem Wert und Anschaffungskosten). Bei Kapitalgesellschaften ist oft ein Sachverständigengutachten erforderlich.

Kann ich die Wegzugsteuer in Raten zahlen?

Bei Auswanderung in EU-Länder ist grundsätzlich eine Stundung möglich. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Ratenzahlung vereinbart werden, allerdings mit Stundungszinsen (aktuell 6% p.a.) und unter Stellung von Sicherheiten.

Was zählt als qualifizierte Beteiligung?

Eine qualifizierte Beteiligung liegt bei mindestens 1% Anteil an einer Kapitalgesellschaft vor. Bei Investmentfonds greift die Wegzugsteuer ab 500.000 Euro Anschaffungskosten oder ab 1% Fondsanteil (innerhalb von 5 Jahren vor dem Wegzug). Bei Spezial-Investmentfonds gibt es keine Bagatellgrenze mehr.

Betrifft die Wegzugsteuer auch meine deutsche Immobilie?

Private Immobilien in Deutschland sind von der Wegzugsteuer nicht betroffen. Betriebsimmobilien können jedoch erfasst werden. Die Wegzugsteuer 2025 fokussiert sich hauptsächlich auf Kapitalgesellschaftsanteile, Investmentfonds und ETFs.

Was passiert mit meinen ETFs und Fonds bei der Auswanderung?

Ab 2025 unterliegen Anteile an Investmentfonds im Privatvermögen der Wegzugsteuer, wenn sie einen Wert von mindestens 500.000 Euro Anschaffungskosten erreichen oder du mehr als ein Prozent des Fondsvermögens hältst. Bei Spezial-Investmentfonds gibt es keine Bagatellgrenze mehr – es fällt stets Wegzugsteuer an. Normale ETF-Sparpläne unter diesen Schwellenwerten sind nicht betroffen.

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Die Wegzugsteuer ist eines der komplexesten Themen, mit denen du dich bei deiner Auswanderung auseinandersetzen musst. Aus meiner Erfahrung wird diese Steuer oft unterschätzt – bis die Rechnung kommt. Besonders kritisch: Du musst die Steuer zahlen, obwohl du deine Anteile noch gar nicht verkauft hast. Das kann zu ernsthaften Liquiditätsproblemen führen.
Mein Rat: Plane deine Auswanderung frühzeitig und hole dir unbedingt professionelle Beratung. Die Freibeträge und Stundungsoptionen können dir helfen, aber die Details sind entscheidend. Unterschätze auch nicht die Meldefristen – versäumte Deadlines können teuer werden. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich die Steuerlast oft deutlich reduzieren.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“


Zuletzt aktualisiert: 29. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)