Bevölkerung von Tschechien: Menschen, Kultur und Traditionen

Tschechien hat rund 10,9 Millionen Einwohner und gehört zu den dichter besiedelten Ländern Mitteleuropas. Die Bevölkerung ist ethnisch relativ homogen: Etwa 64 % bezeichnen sich als ethnische Tschechen, während rund 26 % bei Volkszählungen keine ethnische Zugehörigkeit angeben. Minderheiten wie Slowaken (1,4 %), Ukrainer (1 %), Polen, Vietnamesen und Roma machen kleinere Anteile aus. Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 137 Einwohnern pro Quadratkilometer, wobei die meisten Menschen in städtischen Gebieten leben.

Auf den Straßen von Bratislava
Auf den Straßen von Bratislava

Sprache und Kommunikation

Die Amtssprache ist Tschechisch, eine westslawische Sprache mit komplexer Grammatik. Im Alltag wirst du feststellen, dass besonders jüngere Tschechen oft gutes Englisch sprechen – vor allem in Prag und anderen größeren Städten. Deutsch ist ebenfalls verbreitet, insbesondere bei der älteren Generation und in grenznahen Regionen zu Deutschland und Österreich. Die Tschechen sind sprachlich eher zurückhaltend, aber freuen sich, wenn du ein paar Worte auf Tschechisch versuchst.

Religion und Weltanschauung

Tschechien zählt zu den säkularsten Ländern weltweit. Etwa 47 % der Bevölkerung sind konfessionslos, weitere 30 % machen keine Angaben zu ihrer Religion. Nur rund 10 % bezeichnen sich als römisch-katholisch. Diese religiöse Zurückhaltung prägt die Gesellschaft: Kirchen spielen im Alltag kaum eine Rolle, religiöse Feiertage werden eher kulturell als spirituell begangen. Dennoch findest du überall beeindruckende historische Kirchen und Klöster, die zum kulturellen Erbe gehören.

Traditionen und Feste

Musikfestival in Tschechien
Musikfestival in Tschechien

Die Tschechen pflegen ihre Traditionen mit einer Mischung aus Stolz und pragmatischer Moderne. Weihnachten ist das wichtigste Fest, bei dem der Heiligabend mit Karpfen und Kartoffelsalat gefeiert wird. Ostern wird mit bemalten Eiern und dem Brauch des „Pomlázka“ (Rutenschlagen) begangen – ein spielerischer Frühlingsbrauch. Der Nationalfeiertag am 28. Oktober erinnert an die Gründung der Tschechoslowakei 1918. Im Frühling sind die „Hexenfeuer“ (čarodějnice) am 30. April populär, bei denen landesweit Feuer entzündet werden.

Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten

Beim Einkaufen bevorzugen Tschechen eine Mischung aus Tradition und Moderne. Große Supermarktketten wie Lidl, Kaufland, Albert und Billa dominieren, aber traditionelle Märkte und kleine Läden bleiben wichtig. Freitags und samstags sind die klassischen Einkaufstage. Die Tschechen achten zunehmend auf Qualität und Regionalität, bleiben aber preisbewusst. In kleineren Geschäften wird noch oft bar bezahlt, während Kartenzahlung in Städten Standard ist. Sonntagsverkauf ist eingeschränkt – nur wenige Geschäfte haben geöffnet.

Typische Verhaltensweisen und Mentalität

Die tschechische Mentalität lässt sich am besten als bodenständig, pragmatisch und etwas zurückhaltend beschreiben. Tschechen sind zunächst oft reserviert gegenüber Fremden, tauen aber auf, wenn man sie näher kennenlernt. Humor spielt eine wichtige Rolle – oft selbstironisch und manchmal etwas zynisch. Die Menschen schätzen ihre Privatsphäre und sind weniger demonstrativ als südeuropäische Kulturen. Small Talk mit Unbekannten ist unüblich, aber unter Freunden wird intensiv diskutiert und debattiert.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Die Einstellung zu Ausländern ist differenziert. Westeuropäer, Amerikaner und Touristen werden generell freundlich aufgenommen, besonders in touristischen Gebieten. Die vietnamesische Community ist gut integriert und akzeptiert. Gegenüber Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern gibt es in Teilen der Bevölkerung Skepsis, wobei dies regional unterschiedlich ausgeprägt ist. In Prag und anderen Städten ist die Atmosphäre deutlich internationaler und offener als auf dem Land. Wenn du Respekt für die tschechische Kultur zeigst und dich bemühst, die Sprache zu lernen, wirst du überwiegend positiv aufgenommen.

Freizeit und Erholung

Die Tschechen lieben ihre Freizeit und verbringen sie gerne in der Natur. Wandern, Radfahren und Pilzesammeln gehören zu den beliebtesten Aktivitäten. Das „Wochenendhaus“ (chata) ist eine Institution – viele Familien haben ein kleines Häuschen im Grünen, wo sie Garten pflegen und entspannen. Camping ist populär, besonders bei jungen Familien. Die Bierkultur ist zentral: In Kneipen (hospoda) treffen sich Freunde, diskutieren und genießen das ausgezeichnete tschechische Bier. Kulturelle Veranstaltungen, Theater und Kino werden gut besucht.

Sport und Volkssport

Eishockey ist die absolute Nationalsportart Nummer eins. Die tschechische Eishockeynationalmannschaft gehört zur Weltspitze, und Spiele werden landesweit verfolgt. Fußball rangiert auf Platz zwei der Beliebtheit, auch wenn die Nationalmannschaft weniger erfolgreich ist als beim Eishockey. Tennis hat durch Legenden wie Martina Navrátilová und Petra Kvitová hohen Stellenwert. Weitere beliebte Sportarten sind Handball, Basketball und im Winter Skifahren. Der Breitensport ist gut organisiert, mit vielen Vereinen und öffentlichen Sportanlagen.

Familie und Kinderfreundlichkeit

Der Familiensinn ist stark ausgeprägt, auch wenn moderne Familienstrukturen zunehmen. Großeltern spielen oft eine wichtige Rolle in der Kinderbetreuung. Kinder sind in der Gesellschaft willkommen – du findest überall Spielplätze, und Restaurants sind meist kinderfreundlich. Die Geburtenrate liegt bei etwa 1,7 Kindern pro Frau. Elternzeit wird von beiden Elternteilen genutzt, wobei Mütter meist länger zu Hause bleiben. Das Bildungssystem ist wichtig, und Eltern investieren viel in die Ausbildung ihrer Kinder.

Umgang mit älteren Menschen

Ältere Menschen genießen Respekt in der Gesellschaft. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist es selbstverständlich, den Platz für Senioren freizumachen. Mehrgenerationenhaushalte sind seltener als früher, aber familiäre Bindungen bleiben eng. Das Rentensystem ist solide, und viele Senioren sind aktiv im gesellschaftlichen Leben. Pflegeheime existieren, aber die Pflege zu Hause durch Familie wird bevorzugt. Seniorenrabatte sind weit verbreitet und werden selbstbewusst in Anspruch genommen.

Arbeitsmoral und Berufsleben

Die tschechische Arbeitsmoral ist solide und zuverlässig. Pünktlichkeit wird erwartet und ist wichtig – zu Geschäftsterminen solltest du definitiv rechtzeitig erscheinen. Im privaten Bereich ist man etwas flexibler. Die Arbeitskultur ist hierarchischer als in westeuropäischen Ländern, aber deutlich weniger formell als in Deutschland. Handschlag zur Begrüßung ist üblich. Die Work-Life-Balance wird zunehmend wichtiger, besonders bei jüngeren Arbeitnehmern. Überstunden sind verbreitet, aber nicht so extrem wie in manchen anderen Ländern.

Weiterbildung und Bildung

Studenten und Freunde in Tschechien
Studenten und Freunde in Tschechien

Bildung hat einen hohen Stellenwert. Das Schulsystem ist gut strukturiert, mit starker Betonung auf Mathematik und Naturwissenschaften. Universitäten sind zahlreich, wobei die Karlsuniversität in Prag zu den ältesten Europas gehört. Weiterbildung wird geschätzt, aber nicht so systematisch verfolgt wie in deutschsprachigen Ländern. Viele junge Tschechen studieren im Ausland oder absolvieren dort Praktika. Fremdsprachenkenntnisse werden zunehmend wichtiger, besonders Englisch für beruflichen Erfolg.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Das Umweltbewusstsein wächst, liegt aber noch hinter westeuropäischen Standards. Mülltrennung ist etabliert und wird größtenteils praktiziert – du findest überall farbige Container für verschiedene Abfallarten. Bio-Produkte gewinnen an Bedeutung, sind aber noch Nische. Öffentliche Verkehrsmittel sind gut ausgebaut und werden viel genutzt, allerdings mehr aus praktischen als aus ökologischen Gründen. Jüngere Generationen sind umweltbewusster und engagieren sich zunehmend für Klimaschutz. Plastiktüten werden seit 2018 nicht mehr kostenlos ausgegeben.

Zuverlässigkeit und Vertrauen

Tschechen schätzen Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit. Wenn eine Zusage gemacht wird, wird sie in der Regel eingehalten. Verträge werden ernst genommen, und schriftliche Vereinbarungen sind üblich. Gleichzeitig gibt es eine gewisse Flexibilität im Alltag – nicht alles läuft nach starrem Plan. Das Vertrauen in staatliche Institutionen ist historisch bedingt eher gering, was zu einer gewissen Skepsis gegenüber Behörden führt. Persönliche Beziehungen und Empfehlungen zählen oft mehr als formelle Referenzen.

International bekannte Tschechen

Kunst und Kultur

Franz Kafka (1883-1924) – Einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, bekannt für „Die Verwandlung“ und „Der Prozess“. Seine surrealen, existenzialistischen Werke prägten die moderne Literatur.

Milan Kundera (1929-2023) – Weltberühmter Autor von „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Seine Romane über Liebe, Politik und Philosophie wurden in Dutzende Sprachen übersetzt.

Alfons Mucha (1860-1939) – Ikone des Jugendstils, schuf charakteristische Art-Nouveau-Plakate mit eleganten weiblichen Figuren. Seine dekorativen Werke definierten eine Epoche.

Miloš Forman (1932-2018) – Oscar-prämierter Regisseur von „Einer flog über das Kuckucksnest“ und „Amadeus“. Prägte Hollywood-Kino mit europäischem Sensibilität.

Václav Havel (1936-2011) – Dramatiker, Dissident und erster Präsident Tschechiens nach dem Kommunismus. Symbol für friedlichen Widerstand und demokratischen Übergang.

Musik

Antonín Dvořák (1841-1904) – Komponist der romantischen Epoche, weltberühmt für seine „Sinfonie aus der Neuen Welt“. Vereinte böhmische Volksmusik mit klassischer Komposition.

Bedřich Smetana (1824-1884) – Nationaler Komponist Tschechiens, schuf „Die Moldau“ und „Die verkaufte Braut“. Begründer der tschechischen Nationalmusik.

Karel Gott (1939-2019) – „Goldene Stimme aus Prag“, Schlagerlegende mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern. In Deutschland und ganz Osteuropa verehrt.

Sport

Martina Navrátilová (*1956) – Tennis-Legende mit 18 Grand-Slam-Einzeltiteln. Dominierte den Damentennis in den 1970er und 1980er Jahren, später US-Bürgerin.

Jaromír Jágr (*1972) – Eishockey-Ikone, zweimaliger Stanley-Cup-Gewinner und olympischer Goldmedaillengewinner. Einer der besten Spieler aller Zeiten.

Emil Zátopek (1922-2000) – „Tschechische Lokomotive“, gewann bei Olympia 1952 dreimal Gold (5.000m, 10.000m, Marathon). Revolutionierte Langstreckenlauf-Training.

Petra Kvitová (*1990) – Zweimalige Wimbledon-Siegerin und ehemalige Weltranglistenzweite im Tennis. Bekannt für kraftvolles Spiel und mentale Stärke.

Wissenschaft und Technik

Gregor Mendel (1822-1884) – Augustinermönch und Begründer der Genetik. Seine Erbsenexperimente legten Grundlagen für moderne Vererbungslehre.

Otto Wichterle (1913-1998) – Erfinder der weichen Kontaktlinsen, die Millionen Menschen weltweit nutzen. Revolutionierte Augenheilkunde und Sehhilfen.

Jaroslav Heyrovský (1890-1967) – Chemiker und Nobelpreisträger (1959) für die Erfindung der Polarographie, wichtige elektrochemische Analysemethode.

Mode und Design

Eva Herzigová (*1973) – Supermodel der 1990er Jahre, bekannt durch ikonische Wonderbra-Kampagne „Hello Boys“. Prägte eine Modelgeneration.

Fazit: Die Tschechen und Du

Tschechien Reiseführer 2023
Tschechien Reiseführer

Die tschechische Bevölkerung ist geprägt von einer interessanten Mischung aus slawischen Traditionen, mitteleuropäischer Pragmatik und moderner Weltoffenheit. Als Auswanderer wirst du eine gebildete, kulturell interessierte Gesellschaft vorfinden, die ihre Geschichte schätzt, aber gleichzeitig nach vorne blickt.

Die anfängliche Zurückhaltung sollte dich nicht abschrecken – wenn du Respekt zeigst und dich auf die tschechische Lebensart einlässt, kannst du herzliche und verlässliche Freundschaften aufbauen. Das hohe Bildungsniveau, die gute Infrastruktur und die zentrale Lage in Europa machen Tschechien zu einem attraktiven Ziel für deutsche Auswanderer, die ein Land mit hoher Lebensqualität und bezahlbaren Lebenshaltungskosten suchen.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Tschechien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Tschechien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Tschechien Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 7. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)