Die Bevölkerung Sloweniens: Menschen, Kultur und Lebensweise

Slowenien zählt etwa 2,1 Millionen Einwohner und gehört damit zu den kleineren EU-Staaten. Die Bevölkerungsdichte ist mit rund 103 Einwohnern pro Quadratkilometer moderat. Die ethnische Zusammensetzung ist relativ homogen: Etwa 83 % der Bevölkerung sind ethnische Slowenen. Die größten Minderheiten bilden Serben (2 %), Kroaten (1,8 %), Bosniaken (1,1 %) sowie kleinere Gruppen von Ungarn und Italienern, die vor allem in den Grenzregionen leben und dort verfassungsmäßig anerkannte Minderheiten darstellen.

Weinberg in Slowenien
Weinberg in Slowenien

Sprachen in Slowenien

Slowenisch ist die Amtssprache und wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es handelt sich um eine südslawische Sprache mit zahlreichen Dialekten, die teilweise so stark voneinander abweichen, dass sich Slowenen aus verschiedenen Regionen untereinander kaum verstehen. In den grenznahen Gebieten zu Ungarn und Italien sind Ungarisch und Italienisch als regionale Amtssprachen anerkannt.

Viele Slowenen sprechen ausgezeichnet Englisch, besonders die jüngere Generation. Auch Deutsch ist weit verbreitet, vor allem bei der älteren Generation und in touristischen Regionen. Kroatisch und Serbisch verstehen die meisten Slowenen problemlos, da die Sprachen eng verwandt sind.

Religionen und Glauben

Jugend in Slowenien

Die römisch-katholische Kirche ist mit etwa 57 % der Bevölkerung die dominierende Religionsgemeinschaft. Allerdings ist Slowenien eines der säkularsten Länder im ehemaligen Jugoslawien. Viele Katholiken praktizieren ihren Glauben nicht aktiv, und religiöse Feste haben oft mehr kulturelle als religiöse Bedeutung.

Etwa 2,3 % der Bevölkerung sind orthodoxe Christen, hauptsächlich unter den serbischen und mazedonischen Minderheiten. Muslime machen rund 2,4 % aus, während sich etwa 18 % als Atheisten oder konfessionslos bezeichnen. Die religiöse Toleranz ist hoch, und verschiedene Glaubensrichtungen koexistieren friedlich.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Slowenen pflegen ihre Traditionen mit Stolz, ohne dabei altmodisch zu wirken. Folklore, traditionelle Musik und Trachten spielen bei regionalen Festen eine wichtige Rolle. Besonders in ländlichen Gebieten werden Bräuche wie das Martinsfest (Martinovanje), bei dem der neue Wein gesegnet wird, oder das Kurentovanje (ein Karnevalsfest zur Vertreibung des Winters) mit großer Begeisterung gefeiert.

Vorspeise in Ljubljana
Vorspeise in Ljubljana

Die slowenische Küche verbindet alpine, mediterrane und pannonische Einflüsse. Gesellige Mahlzeiten mit Familie und Freunden sind zentral für das soziale Leben. Typisch slowenisch ist die Liebe zur Natur – Wandern, Skifahren und Aktivitäten im Freien sind tief in der Kultur verwurzelt.

Einkaufsgewohnheiten

Slowenen kaufen gerne in lokalen Geschäften und auf Wochenmärkten ein, wo frische und regionale Produkte angeboten werden. In größeren Städten wie Ljubljana und Maribor findest du moderne Einkaufszentren, die besonders am Wochenende gut besucht sind. Discounter wie Hofer (Aldi), Lidl und Eurospin sind populär, ebenso wie die einheimischen Supermarktketten Mercator und Tuš.

Die Slowenen legen Wert auf Qualität und sind bereit, für heimische Produkte etwas mehr zu bezahlen. Bio-Lebensmittel und nachhaltige Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Online-Shopping nimmt zu, ist aber noch nicht so verbreitet wie in westeuropäischen Ländern.

Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

Slowenen gelten als zurückhaltend, höflich und eher introvertiert im ersten Kontakt. Oberflächliches Small Talk mögen sie weniger – stattdessen schätzen sie tiefgehende, bedeutungsvolle Gespräche. Einmal Vertrauen gewonnen, sind sie herzlich, loyal und gastfreundlich.

Die Gesellschaft ist stark egalitär geprägt. Hierarchien werden weniger betont als in vielen anderen europäischen Ländern. Bildung wird hochgeschätzt, und ein großer Teil der Bevölkerung verfügt über einen Hochschulabschluss. Slowenen sind stolz auf ihr Land, ohne dabei nationalistisch zu sein.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Slowenien Reiseführer 2024
Slowenien Reiseführer mit flexiblen Reiseplänen, digitalen Karten, etc.

Die slowenische Bevölkerung ist grundsätzlich offen gegenüber Ausländern, insbesondere wenn diese sich bemühen, die lokale Kultur zu verstehen und die Sprache zu lernen. Touristen werden herzlich empfangen, und in Ljubljana und anderen größeren Städten ist die Atmosphäre international und weltoffen.

Bei Einwanderern aus dem ehemaligen Jugoslawien gibt es aufgrund der gemeinsamen Geschichte meist wenig Berührungsängste. Gegenüber westeuropäischen Auswanderern herrscht oft Neugier und Interesse. Allerdings kann es in ländlichen Gebieten länger dauern, bis du als Außenstehender vollständig akzeptiert wirst. Die Migrationswelle von 2015 hat zu Diskussionen über Zuwanderung geführt, wobei die Meinungen gespalten sind.

Freizeitgestaltung und Volkssport

Kajakfahren
Kajakfahren

Slowenen sind extrem naturverbunden und verbringen ihre Freizeit bevorzugt in den Bergen, an der Küste oder in den zahlreichen Wäldern des Landes. Wandern ist quasi Nationalsport – fast jeder Slowene war schon mindestens einmal auf dem Triglav, dem höchsten Berg des Landes (2.864 m). Auch Skifahren, Mountainbiking, Klettern und Höhlenwanderung sind sehr beliebt.

Beim Sport dominiert der Wintersport, insbesondere Skisprung und alpines Skifahren. Slowenien hat im Verhältnis zu seiner Größe überproportional viele Weltklasse-Wintersportler hervorgebracht. Auch Basketball, Handball und Fußball haben große Fangemeinden. In den letzten Jahren hat Radsport durch die Erfolge slowenischer Profis stark an Popularität gewonnen.

Kulturelle Aktivitäten wie Theater, Konzerte und Festivals sind ebenfalls wichtig. Ljubljana hat eine lebendige Kulturszene mit zahlreichen Veranstaltungen das ganze Jahr über.

Familie, Kinder und ältere Menschen

Slowenisches Mädchen
Slowenisches Mädchen

Die Familie spielt in Slowenien eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Mehrgenerationenhaushalte sind zwar nicht mehr die Norm, aber familiäre Bindungen sind stark. Sonntage werden traditionell mit der Familie verbracht, oft bei einem gemeinsamen Mittagessen.

Die Gesellschaft ist grundsätzlich kinderfreundlich. Das Bildungssystem ist hochwertig, und es gibt gute Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Allerdings ist die Geburtenrate mit etwa 1,6 Kindern pro Frau relativ niedrig. Viele junge Paare verschieben die Familiengründung aufgrund beruflicher Ambitionen oder finanzieller Unsicherheit.

Ältere Menschen werden respektiert und oft in familiäre Entscheidungen einbezogen. Die Pflege im Alter erfolgt häufig durch Familienangehörige, obwohl auch professionelle Pflegeeinrichtungen zunehmend genutzt werden. Die Gesellschaft altert – über 20 % der Bevölkerung sind 65 Jahre oder älter.

Einstellung zu Arbeit und Weiterbildung

Slowenen haben eine solide Arbeitsmoral und sind zuverlässig und gewissenhaft. Pünktlichkeit wird geschätzt, auch wenn die Slowenen etwas entspannter sind als ihre nördlichen Nachbarn in Deutschland oder Österreich. Im Vergleich zu südlicheren europäischen Ländern sind sie jedoch deutlich pünktlicher.

Weiterbildung wird hochgeschätzt, und viele Menschen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Arbeitslosenquote ist mit rund 4 bis 5 % niedrig. Work-Life-Balance ist wichtig – man arbeitet, um zu leben, nicht umgekehrt. Überstunden sind nicht so verbreitet wie in manchen anderen EU-Ländern.

Die berufliche Mobilität ist eingeschränkt, da viele Slowenen stark mit ihrer Heimatregion verbunden sind. Fernpendeln über längere Strecken ist weniger üblich als in größeren Ländern.

Umweltbewusstsein

Slowenien ist eines der grünsten Länder Europas, und Umweltbewusstsein ist in der Bevölkerung stark ausgeprägt. Über 60 % der Landesfläche sind bewaldet, und Naturschutz hat einen hohen Stellenwert. Ljubljana wurde 2016 zur Umwelthauptstadt Europas ernannt, was den Stellenwert unterstreicht.

Mülltrennung ist Standard, und viele Menschen kaufen bewusst regionale und biologische Produkte. Nachhaltigkeit und der Schutz der natürlichen Ressourcen sind gesellschaftlich anerkannte Werte. Allerdings gibt es wie überall auch hier Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen sowie zwischen den Generationen.

International bekannte Slowenen

Luka Dončić – NBA-Superstar und einer der besten Basketballspieler der Welt, spielt für die Dallas Mavericks und hat bereits mehrfach die NBA All-Star-Auswahl erreicht.

Tadej Pogačar – Zweifacher Tour-de-France-Sieger (2020, 2021, 2024) und einer der dominierenden Radrennfahrer seiner Generation.

Primož Roglič – Vierfacher Vuelta-a-España-Sieger und ehemaliger Skispringer, der zu einem der erfolgreichsten Radrennfahrer wurde.

Melania Trump – Ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten (2017-2021), geboren als Melanija Knavs in Novo Mesto.

Slavoj Žižek – Weltbekannter Philosoph, Kulturkritiker und Psychoanalytiker, dessen Werke über Ideologie und Popkultur international rezipiert werden.

Slavko Avsenik – Legendärer Musiker und Komponist, der den Oberkrainer-Musikstil prägte und über 1.000 Musikstücke komponierte.

Peter Prevc – Skispringer und Gesamtweltcupsieger 2016, der mehrere Weltrekorde aufstellte und olympisches Gold gewann.

Tina Maze – Eine der erfolgreichsten alpinen Skirennläuferinnen aller Zeiten mit zwei olympischen Goldmedaillen und vier Weltmeistertiteln.

Jože Plečnik – Einflussreicher Architekt des 20. Jahrhunderts, der das Stadtbild Ljubljanas maßgeblich prägte und auch in Prag und Wien arbeitete.

Tomaž Šalamun – Bedeutender Lyriker der slowenischen Moderne, dessen experimentelle Gedichte in über 20 Sprachen übersetzt wurden.

Vlado Kreslin – Erfolgreicher Musiker und Sänger, der slowenische Volksmusik mit Rock und World Music verbindet.

Brižit Tušek – International anerkannte Pianistin und Musikpädagogin, die weltweit konzertiert und unterrichtet hat.

Fazit: Leben inmitten von Sloweniern

KulturSchock Slowenien
KulturSchock Slowenien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln

Die slowenische Bevölkerung zeichnet sich durch eine gelungene Balance zwischen Traditionsbewusstsein und Modernität aus. Du triffst hier auf gebildete, umweltbewusste Menschen, die ihre Kultur und Natur lieben, ohne dabei weltfremd zu sein. Die Slowenen sind zurückhaltender als mediterrane Völker, aber deutlich offener und weniger formell als ihre nördlichen Nachbarn. Ihre Naturverbundenheit und der ausgeprägte Gemeinschaftssinn prägen den Alltag ebenso wie eine solide Arbeitsmoral und hohe Bildungsstandards.

Als Einwanderer kannst du mit einer grundsätzlich freundlichen, wenn auch anfangs reservierten Haltung rechnen. Wer Interesse an der slowenischen Kultur zeigt und sich bemüht, die Sprache zu lernen, wird schnell integriert. Die hohe Lebensqualität, die sichere Umgebung und die beeindruckende Natur machen Slowenien zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer. Die Gesellschaft ist tolerant, weltoffen und gleichzeitig stolz auf ihre Eigenständigkeit.

Insgesamt bietet Slowenien eine Mischung aus mitteleuropäischer Effizienz, südeuropäischer Lebensfreude und einer einzigartigen slawischen Identität. Die Menschen hier wissen, was wirklich zählt: Familie, Freundschaft, Natur und ein ausgewogenes Leben. Diese Werte spiegeln sich in allen Aspekten des slowenischen Alltags wider und machen das Land zu einem Ort, an dem man sich schnell zu Hause fühlen kann.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Slowenien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Slowenien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Beiträge für Auswanderer nach Slowenien


Zuletzt aktualisiert: 13. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)