Auswandern nach Serbien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Serbien hat sich in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Ziel für Auswanderer entwickelt. Mit seiner reichen Geschichte, der günstigen Lebenshaltungskosten und der aufstrebenden Wirtschaft bietet das Land im Herzen des Balkans zahlreiche Möglichkeiten für Neuankömmlinge. Aufgrund der günstigen Steuern ist Serbien unter anderem für Unternehmer und digitale Nomaden interessant. Aber es gibt auch einige Herausforderungen, die zu bedenken sind.

In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch alles, was du für eine erfolgreiche Auswanderung nach Serbien wissen musst. Von den verschiedenen Einreise- und Aufenthaltsmöglichkeiten über wichtige kulturelle Aspekte bis hin zu praktischen Tipps für die ersten Wochen im Land – hier findest du alle Informationen, die du für deinen erfolgreichen Neustart brauchst.

Winston Churchill: „Die Balkanländer produzieren mehr Geschichte, als sie konsumieren können.“

Am Danube
Am Danube

Was du hier findest

Vorteile: Warum nach Serbien auswandern?
Nachteile: Welche Herausforderungen gibt es?
Was sollte ich über Serbien wissen?
Wie nach Serbien einreisen und einwandern?
Praktische Tipps für die ersten Schritte in Serbien
Wie lebt es sich in Serbien?
Umzug nach Serbien mit Kindern
Dein Umzug nach Serbien
Fazit: Dein neues Leben in Serbien
Fragen/Antworten Auswandern nach Serbien (FAQ)

Vorteile: Warum nach Serbien auswandern?

Serbien bietet als Auswanderungsziel zahlreiche Vorteile, die das Land besonders attraktiv machen:

Eines der überzeugendsten Argumente für eine Auswanderung nach Serbien sind die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten. Im Vergleich zu Westeuropa kannst du hier je nach Lebensstil mit 30 bis 50 % weniger Ausgaben rechnen:

  • Eine Einzimmerwohnung in zentraler Lage in Belgrad kostet monatlich etwa 250 bis 350 Euro
  • Ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in einem mittleren Restaurant liegt bei ca. 25 Euro
  • Monatsticket für öffentliche Verkehrsmittel: etwa 25 Euro
  • Lebensmittel sind deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz

Diese günstigen Kosten ermöglichen dir einen komfortablen Lebensstil, selbst mit einem niedrigeren Einkommen als in Westeuropa.

Serbiens Wirtschaft befindet sich im Aufschwung, mit besonderen Stärken in diesen Bereichen:

  • IT und Technologie: Belgrad entwickelt sich zu einem Tech-Hub in Südosteuropa mit wachsendem Bedarf an qualifizierten Fachkräften
  • Freiberufliche Tätigkeiten: Viele Digital Nomads schätzen die günstigen Lebenshaltungskosten bei gleichzeitiger Arbeit für internationale Kunden
  • Unternehmertum: Das Land bietet günstige Bedingungen für Unternehmensgründungen mit vereinfachten Verfahren für ausländische Investoren
  • Lehrtätigkeiten: Es besteht eine konstante Nachfrage nach Sprachlehrern, besonders für Deutsch und Englisch

Serbien liegt strategisch günstig im Herzen des Balkans:

  • Verkehrsanbindung: Gute Flugverbindungen zu vielen europäischen Städten (2 bis 3 Stunden Flugzeit nach Deutschland)
  • Klima: Angenehm mit vier ausgeprägten Jahreszeiten – warme Sommer (25 bis 30°C) und milde Winter (0 bis 5°C)
  • Natur: Vielfältige Landschaften von Bergregionen bis hin zu Flussgebieten an Donau und Save

Für Auswanderer aus EU-Ländern bietet Serbien:

  • Relativ einfache Einreise- und Aufenthaltsbedingungen
  • Kurze Reisezeiten in EU-Länder (wichtig für Familienbesuche)
  • Vertraute europäische Kultur mit gleichzeitig bereichernden Unterschieden

Die serbische Kultur zeichnet sich durch besondere Herzlichkeit aus:

  • Gastfreundschaft: Serben sind bekannt für ihre Offenheit gegenüber Ausländern
  • Kulturelles Erbe: Jahrhundertealte Geschichte mit Einflüssen aus dem Osmanischen Reich, Österreich-Ungarn und der sozialistischen Ära
  • Lebendige Kulturszene: Besonders in Belgrad gibt es ein pulsierendes Nachtleben, Musikfestivals und eine aufstrebende Kunstszene

Nachteile: Welche Herausforderungen gibt es?

Kein Land hat nur positive Seiten. Bei einem Umzug nach Serbien musst du folgende Herausforderung angehen und so gut wie möglich meistern:

Wenn Du nicht schon Grundkenntnisse in der serbischen Sprache besitzt, eine andere slawische Sprache sprichst oder sprachbegabt bist, könntest Du Schwierigkeiten bei der Kommunikation haben. Die komplexe Grammatik und die Aussprache bereitet einigen Sprachlernern Schwierigkeiten. Einige Laute im Serbischen existieren im Deutschen nicht.

Das kyrillische Alphabet ist eine weitere Hürde. Deutsche müssen nicht nur neue Wörter und Strukturen lernen, sondern auch ein neues Schriftsystem beherrschen.

Hinzu kommen kulturelle Nuancen und idiomatische Ausdrücke. Selbst bei guten Sprachkenntnissen können Missverständnisse auftreten. Eine Sprachbarriere kann zu Isolation und Frustration führen. Deswegen gestaltet sich die Integration in die lokale Gemeinschaft ohne ausreichende Serbisch-Kenntnisse als schwierig.

In vielen Aspekten unterscheidet sich die serbische Lebensweise von der deutschen. Hier ein paar mögliche Herausforderungen:

  • Familiäre Bindungen spielen hier eine größere Rolle, weshalb Großfamilien häufiger sind und Individualität dem Familiensinn untergeordnetet wird.
  • Die Gastfreundschaft der Serben ist sehr ausgeprägt. Besucher werden gern mit reichlich Essen und Getränken bewirtet. Diese Großzügigkeit kann für zurückhaltende Deutsche ungewohnt sein.
  • Mit der Pünktlichkeit nimmt man es hier nicht so genau wie in Deutschland. Diese legere Lebensauffassung kann zu Frustrationen führen.
  • Religiöse Traditionen sind deutlich präsenter im Alltag. Orthodoxe Feiertage und Bräuche prägen das gesellschaftliche Leben.

Die Anpassung an diese kulturellen Unterschiede erfordern von Dir Offenheit und Geduld. Es braucht Zeit, damit Du die neuen Verhaltensweisen verstehen und akzeptieren kannst.

Für Neue kann es schwierig sein, ein soziales Netzwerk und Freundeskreise aufzubauen. Besonders in ländlichen Gebieten kann die Integration herausfordernd sein, da die Gemeinschaften dort oft enger verbunden und gegenüber Fremden zurückhaltender sind. Investiere dafür ausreichend Zeit, wenn Dir diese Kontakte wichtig sind.

Der serbische Arbeitsmarkt bietet im Vergleich zu Deutschland weniger Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten. Viele Arbeitgeber bevorzugen einheimische Bewerber, insbesondere wenn es um Führungspositionen geht. Zudem fallen Gehälter hier oft niedriger aus, was besonders für qualifizierte Fachkräfte eine finanzielle Herausforderung bedeuten kann. Ohne gute Serbisch-Kenntnisse sind die Jobaussichten in vielen Branchen eingeschränkt. Die Jobangebote von internationalen Unternehmen sind stark umkämpft und erfordern spezifische Qualifikationen.

In Serbien gibt es einige Schulen mit hoher Qualität, beispielsweise in größeren Städten wie Belgrad oder Novi Sad. Hingegen in ländlichen Gebieten kann die Bildungsqualität variieren und unzulänglich erscheinen.

Die Hochschulbildung genießt in Serbien einen guten Ruf. International ausgerichtete Universitäten bieten Programme auf hohem Niveau an. Trotzdem ist die Anerkennung serbischer Abschlüsse in Deutschland nicht immer gegeben.

Das serbische Schulsystem kann für Kinder deutscher Auswanderer am Anfang aufgrund von Sprachbarrieren und unterschiedliche Lehrmethoden eine Herausforderung sein und eine längere Anpassungsphase erfordern.

Behördliche Verfahren sind in Serbien oft komplex und zeitaufwendig. Nicht selten arbeiten Ämter langsam und ineffizient. So können sich selbst einfache Anträge über Wochen oder sogar Monate hinziehen. Dies kann bei der Anmeldung des Wohnsitzes oder der Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen zu Problemen führen.

Der Vorschriften sind recht komplex und erschweren es Auswanderern, alle notwendigen Dokumente korrekt einzureichen. Denke daran, dass viele Formulare und Anweisungen nur auf Serbisch verfügbar sind. Dies erhöht das Risiko von Missverständnissen und Fehlern.

Stelle Dich auf längere Wartezeiten und eventuell mehrfache Behördengänge ein. Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich, um die bürokratischen Hürden in Serbien zu meistern. Nutze deshalb unbedingt die Unterstützung ortsansässiger Helfer, damit Du Unterlagen nicht mehrfach vorlegen oder nachreichen musst.

Das Straßennetz ist noch nicht ausreichend ausgebaut. Es gibt wenige Autobahnen. Viele Landstraßen befinden sich in keinem guten Zustand, was zu längeren Fahrzeiten und einem erhöhten Verschleiß an Fahrzeugen führen kann.

Der öffentliche Nahverkehr in serbischen Städten ist weniger gut ausgebaut als in deutschen Großstädten und meist weniger zuverlässig. Straßenbahnen und Busse sind häufig älter und fahren seltener.

Da die Energieversorgung in manchen ländlichen Gebieten instabil ist, kann es dort zu Stromausfällen kommen. In größeren Städten Serbiens gibt es Hochgeschwindigkeitsinternet, aber in ländlichen Gebieten kann die Verbindung langsam oder gar instabil sein.

Die medizinische Versorgung ist in Serbien oft noch nicht auf hohem westeuropäischen Standard. In Krankenhäusern kann die Qualität der Behandlung variieren. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es nicht selten einen Mangel an moderner medizinischer Ausstattung. Auch kann es zu längeren Wartezeiten für bestimmte Behandlungen oder Operationen kommen.

Denke daran, dass nicht alle Medikamente auch in Serbien erhältlich sind. Manche Importe können auch teurer sein. Bei der Verständigung mit Ärzten und medizinischem Personal kann es aufgrund von Sprachbarrieren zu Verständigungsschwierigkeiten kommen.

Was sollte ich über Serbien wissen?

Bevor du den Schritt wagst, nach Serbien auszuwandern, solltest du dich mit einigen grundlegenden Fakten über das Land vertraut machen:

Serbien ist ein Binnenstaat auf dem Balkan mit einer Fläche von etwa 88.361 km²:

  • Hauptstadt: Belgrad (1,4 Millionen Einwohner) – das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum
  • Weitere wichtige Städte:
    • Novi Sad: Zweitgrößte Stadt und Kulturhauptstadt Europas 2022
    • Niš: Drittgrößte Stadt mit wichtiger historischer Bedeutung
    • Kragujevac: Industriezentrum im Zentrum des Landes
    • Subotica: Nahe der ungarischen Grenze mit architektonischem Erbe

Die Amtssprache in Serbien ist Serbisch, das in kyrillischer und lateinischer Schrift geschrieben wird:

  • Sprachsituation: Die meisten offiziellen Dokumente und Straßenschilder sind in kyrillischer Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse: In größeren Städten sprechen viele jüngere Menschen und Fachkräfte Englisch
  • Deutsch: Aufgrund der Arbeitsbeziehungen zu deutschsprachigen Ländern gibt es auch eine wachsende Zahl an Deutsch-Sprechern
  • Spracherwerb: Es empfiehlt sich, zumindest grundlegende Serbisch-Kenntnisse zu erwerben, um den Alltag zu meistern

Serbien ist eine parlamentarische Republik mit folgenden Merkmalen:

  • EU-Status: Beitrittskandidat zur Europäischen Union (Verhandlungen laufen)
  • Internationale Beziehungen: Traditionell enge Beziehungen zu Russland, aber auch zunehmende Westorientierung
  • Regionale Konflikte: Die Kosovo-Frage bleibt ein sensibler Punkt in der serbischen Politik

Die wichtigsten wirtschaftlichen Fakten:

  • Währung: Serbischer Dinar (RSD), nicht der Euro
  • Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft, Automobilindustrie, IT und Dienstleistungen
  • Ausländische Investitionen: Das Land bemüht sich aktiv um ausländische Investoren mit Steuervorteilen
  • Durchschnittseinkommen: Das Durchschnittsgehalt liegt bei etwa 550 bis 650 Euro pro Monat

Wie kann ich nach Serbien einreisen und einwandern?

Die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen unterscheiden sich je nachdem, ob du EU-Bürger bist oder nicht. Hier findest du alle relevanten Informationen zu den verschiedenen Visa-Optionen:

Als EU-Bürger genießt du vereinfachte Einreisebedingungen:

  • Visumfreie Einreise: Du kannst mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in Serbien bleiben
  • Anmeldepflicht: Bei einem Aufenthalt von mehr als 24 Stunden musst du dich innerhalb von 24 Stunden bei der lokalen Polizeidienststelle registrieren (dies übernimmt oft das Hotel)
  • Längerfristiger Aufenthalt: Für einen Aufenthalt über 90 Tage benötigst du eine Aufenthaltsgenehmigung

Für Staatsangehörige vieler Nicht-EU-Länder gelten folgende Regelungen:

  • Visumpflicht: Abhängig vom Herkunftsland, viele Länder haben jedoch ebenfalls 90 Tage visumfreien Aufenthalt
  • Reisepass: Muss mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein
  • Finanzielle Nachweise: Bei der Einreise kannst du aufgefordert werden, ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt nachzuweisen:
    • Richtwert: 50 Euro pro Tag des geplanten Aufenthalts
    • Nachweis in Form von Bargeld, Kreditkarten, Reiseschecks oder aktuellen Kontoauszügen
    • Für einen 90-Tage-Aufenthalt solltest du theoretisch Mittel in Höhe von etwa 4.500 Euro nachweisen können (in der Praxis wird dies jedoch selten vollständig kontrolliert)

Für einen längerfristigen Aufenthalt in Serbien benötigst du eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung. Diese kann auf verschiedenen Grundlagen beantragt werden:

1. Arbeitsvisum (Radna viza)

Für diejenigen, die in Serbien arbeiten möchten:

  • Voraussetzungen:
    • Arbeitsvertrag mit einem serbischen Unternehmen oder eine registrierte Niederlassung
    • Nachweis der beruflichen Qualifikation
    • Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland
    • Gültiger Reisepass
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel: Dein monatliches Einkommen sollte mindestens dem serbischen Durchschnittsgehalt entsprechen (ca. 550 bis 650 Euro). Dies wird üblicherweise durch den Arbeitsvertrag mit entsprechendem Gehalt nachgewiesen.
  • Verfahren:
    • Dein Arbeitgeber muss zunächst einen Antrag beim Nationalen Beschäftigungsdienst stellen
    • Nach Genehmigung kannst du den Antrag auf temporäre Aufenthaltsgenehmigung stellen
    • Die Genehmigung wird in der Regel für ein Jahr erteilt und kann verlängert werden

2. Visum für Selbstständige und Unternehmer

Für Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten:

  • Voraussetzungen:
    • Registrierung eines Unternehmens in Serbien
    • Geschäftsplan
    • Nachweis über Startkapital (abhängig von der Unternehmensform):
      • Für eine GmbH (DOO): Mindestens 100 RSD (ca. 1 Euro) Stammkapital, realistisch solltest du jedoch mindestens 2.000 bis 5.000 Euro nachweisen können
      • Für Einzelunternehmer (Preduzetnik): Kein Mindestkapital erforderlich, aber Nachweis über ausreichende Mittel für den Lebensunterhalt (mindestens 3 bis 6 Monate Lebenshaltungskosten, ca. 1.500 bis 3.000 Euro)
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag oder Eigentumsnachweis für Wohn- und Geschäftsräume
  • Verfahren:
    • Unternehmensgründung bei der Agentur für Wirtschaftsregister (APR)
    • Antrag auf temporäre Aufenthaltsgenehmigung bei der Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit

3. Familiennachzug (Spajanje porodice)

Für Familienangehörige von serbischen Staatsbürgern oder Ausländern mit legalem Aufenthaltsstatus:

  • Voraussetzungen:
    • Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde etc.)
    • Gültiger Reisepass
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Versorgung der Familie:
      • Als Richtwert gilt das serbische Durchschnittseinkommen pro erwachsener Person (ca. 550 bis 650 Euro) plus etwa 150 bis 200 Euro pro Kind
      • Diese Summe kann durch Gehaltsnachweise des in Serbien lebenden Familienangehörigen, Kontoauszüge oder regelmäßige Überweisungen nachgewiesen werden
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: In der Regel für ein Jahr, kann aber auf die Dauer der Aufenthaltsgenehmigung des Familienangehörigen ausgestellt werden

4. Studienvisum (Studentska viza)

Für internationale Studierende an serbischen Bildungseinrichtungen:

  • Voraussetzungen:
    • Zulassungsbescheinigung einer anerkannten serbischen Bildungseinrichtung
    • Gültiger Reisepass
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Studienzeit:
      • Mindestens 300 bis 400 Euro monatlich für die Dauer des Studiums (ca. 3.600 bis 4.800 Euro pro Jahr)
      • Kann durch Kontoauszüge, Stipendienbescheinigungen, Sponsorenbrief der Eltern mit entsprechenden Einkommensnachweisen oder Unterhaltszusagen nachgewiesen werden
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit für die Dauer des Studiums

5. Immobilienbesitz-Visum

Für Personen, die eine Immobilie in Serbien erwerben:

  • Voraussetzungen:
    • Eigentumsnachweis für eine Immobilie in Serbien
    • Gültiger Reisepass
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel:
      • Monatliches Einkommen von mindestens 500 Euro (ca. 60.000 RSD) nachweisbar durch regelmäßige Überweisungen, Rentenbescheide oder Kontoauszüge
      • Alternativ: Einmalige Summe von mindestens 6.000 Euro auf einem serbischen Bankkonto als Nachweis für die finanzielle Absicherung des einjährigen Aufenthalts
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit

6. Ruhestandsvisum (Penzionerska viza)

Speziell für Rentner, die ihren Lebensabend in Serbien verbringen möchten:

  • Voraussetzungen:
    • Nachweis über Rentenbezüge:
      • Monatliche Rentenzahlung von mindestens 400 bis 500 Euro (ca. 50.000 bis 60.000 RSD)
      • Nachweis durch Rentenbescheid und Kontoauszüge der letzten 3 bis 6 Monate
    • Gültiger Reisepass
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Krankenversicherungsnachweis (besonders wichtig für Rentner)
    • Ggf. Mietvertrag oder Eigentumsnachweis für eine Wohnung
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit

7. Digital Nomad Visum

Seit 2023 bietet Serbien auch ein spezielles Visum für digitale Nomaden an:

  • Voraussetzungen:
    • Nachweis über Arbeit für ausländische Arbeitgeber/Kunden (Arbeitsvertrag, Freelancer-Verträge, Auftragsbestätigungen)
    • Mindesteinkommen von ca. 2.000 Euro monatlich (offizieller Richtwert seit Einführung des Visums 2023):
      • Nachweis durch Kontoauszüge der letzten 6 Monate mit regelmäßigen Einkünften
      • Alternativ: Nachweis über Einnahmen von mindestens 24.000 Euro im letzten Jahr
      • Zusätzlich wird häufig ein Guthaben von mindestens 4.000 bis 6.000 Euro als finanzielle Reserve verlangt
    • Gültiger Reisepass
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Krankenversicherungsnachweis mit internationaler Abdeckung
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Ein Jahr mit möglicher Verlängerung

Unabhängig vom Visumstyp benötigst du fast immer:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Gültigen Reisepass (mindestens 3 Monate länger gültig als das beantragte Visum)
  • Biometrische Passfotos
  • Nachweis über Krankenversicherungsschutz
  • Nachweis über Unterkunft in Serbien (Mietvertrag, Eigentumsurkunde, Hotelbuchung)
  • Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland (nicht älter als 6 Monate)
  • Übersetzungen aller nicht in serbischer Sprache vorliegenden Dokumente durch einen vereidigten Übersetzer

Nach fünf Jahren legalem Aufenthalt mit temporärer Aufenthaltsgenehmigung kannst du eine permanente Aufenthaltsgenehmigung beantragen:

  • Voraussetzungen:
    • Fünf Jahre ununterbrochener legaler Aufenthalt in Serbien
    • Nachweis über gesichertes Einkommen:
      • Mindestens dem serbischen Durchschnittseinkommen entsprechend (ca. 550 bis 650 Euro monatlich)
      • Bei Familien: zusätzlich ca. 150 bis 200 Euro pro abhängigem Familienmitglied
      • Nachweis durch Arbeitsvertrag, Rentenbescheid oder regelmäßige Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis über Serbisch-Kenntnisse (A2-B1 Niveau, nachweisbar durch Zertifikat einer anerkannten Sprachschule)
    • Polizeiliches Führungszeugnis
    • Keine Vorstrafen
  • Verfahren:
    • Antrag bei der zuständigen Polizeidienststelle
    • Gültigkeitsdauer: Unbegrenzt, muss aber alle fünf Jahre erneuert werden

Die serbische Staatsbürgerschaft kann nach Erfüllung folgender Voraussetzungen beantragt werden:

  • Voraussetzungen:
    • Acht Jahre legaler Aufenthalt mit permanenter Aufenthaltsgenehmigung
    • Nachweis über Serbisch-Kenntnisse (mindestens B1-Niveau, nachweisbar durch Prüfung)
    • Keine Vorstrafen
    • Verzicht auf bisherige Staatsbürgerschaft (es sei denn, es besteht ein bilaterales Abkommen)
    • Nachweis über gesichertes Einkommen:
      • Regelmäßiges Einkommen in Höhe des serbischen Durchschnittsgehalts oder höher (ca. 550 bis 650 Euro monatlich)
      • Alternativ: Vermögensnachweis (Immobilienbesitz in Serbien oder Guthaben von mindestens 10.000 bis 15.000 Euro)
      • Bei Rentnern: Regelmäßige Rentenzahlungen von mindestens 400 bis 500 Euro monatlich
  • Verfahren:
    • Antrag beim Innenministerium
    • Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 1 bis 2 Jahre

Praktische Tipps für die ersten Schritte in Serbien

Wenn Du Schritt für Schritt vorgehst, kannst Du alle Herausforderungen meistern.

Die Wohnungssuche in Serbien gestaltet sich folgendermaßen:

  • Online-Portale: Beliebte Websites sind halooglasi.com, nekretnine.rs und 4zida.rs
  • Immobilienmakler: Kosten in der Regel eine Monatsmiete Provision
  • Preise: Je nach Stadt und Lage stark unterschiedlich (Belgrad ist deutlich teurer als andere Städte)
  • Kaution: Üblicherweise ein bis zwei Monatsmieten
  • Dokumente: Oft reicht ein einfacher Mietvertrag, bei längerfristigen Mietverhältnissen sollte dieser notariell beglaubigt werden

Ein lokales Bankkonto ist für den Alltag unverzichtbar:

  • Erforderliche Dokumente:
    • Reisepass
    • Aufenthaltsgenehmigung (für langfristige Konten)
    • Steueridentifikationsnummer (PIB)
  • Empfohlene Banken: Raiffeisen Bank, Banca Intesa, UniCredit Bank (bieten oft englischsprachigen Service)
  • Online-Banking: Die meisten Banken bieten moderne Online-Banking-Lösungen an

Für Arbeitnehmer und Selbstständige ist eine Steuerregistrierung notwendig:

  • Steueridentifikationsnummer (PIB):
    • Beantragung bei der Steuerbehörde (Poreska uprava)
    • Erforderliche Dokumente: Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsvertrag oder Unternehmensdokumente
  • Steuersätze:
    • Einkommensteuer: Progressive Sätze von 10 % bis 20 %
    • Körperschaftsteuer: 15 %
    • Mehrwertsteuer: 20 % (reduzierter Satz 10 % für bestimmte Waren)

Lokale Krankenversicherung

In Serbien gibt es ein staatliches Krankenversicherungssystem, das hauptsächlich über den Arbeitgeber finanziert wird. Wer fest angestellt ist, genießt in der Regel eine Basisversorgung in öffentlichen Einrichtungen. Allerdings sind viele Kliniken überlastet und technisch nicht immer auf dem neuesten Stand. Privatversicherungen können zwar zusätzliche Leistungen anbieten, schließen jedoch nicht unbedingt einen Rücktransport in das Heimatland ein und decken oft keine Behandlungskosten außerhalb Serbiens.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Krankenversicherung schließt genau diese Lücken, indem sie je nach Tarif auch modernste Privatkliniken, Spezialbehandlungen in Nachbarstaaten sowie einen medizinisch notwendigen Rücktransport abdeckt. Gerade für Ausländer oder entsandte Mitarbeiter, die in Serbien leben oder arbeiten, kann dies eine große finanzielle Sicherheit bedeuten, wenn das öffentliche System an seine Grenzen stößt. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Policen, die Dir eine lückenlose Abdeckung garantieren und den Anforderungen in Ländern mit eingeschränkter oder überlasteter Gesundheitsinfrastruktur entsprechen.

Die Landessprache zu beherrschen erleichtert die Integration erheblich:

  • Sprachschulen:
    • Institut für Ausländer an der Universität Belgrad
    • Zahlreiche private Sprachschulen in größeren Städten
  • Online-Ressourcen:
  • Tandem-Partner:
    • Lokale Gruppen auf Facebook und Meetup.com für Sprachaustausch

Wie lebt es sich in Serbien?

Serbien befindet sich im wirtschaftlichen Aufschwung und bietet interessante Möglichkeiten für ausländische Arbeitnehmer und Unternehmer.

Die serbische Wirtschaft hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Als EU-Beitrittskandidat modernisiert das Land seine Wirtschaftsstrukturen kontinuierlich. Das BIP-Wachstum lag vor der Pandemie bei durchschnittlich 4 % und hat sich nach einem pandemiebedingten Einbruch wieder erholt.

Wichtige Wirtschaftssektoren sind:

  • IT und Technologie
  • Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
  • Automobilindustrie und Zulieferer
  • Textilherstellung
  • Tourismus

Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst Du für eine Arbeitsaufnahme in Serbien:

  1. Eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung
  2. Eine Arbeitserlaubnis
  3. Eine Steuernummer (PIB)

Der Ablauf sieht typischerweise so aus:

  1. Zunächst kannst Du visumfrei für 90 Tage nach Serbien einreisen
  2. In dieser Zeit solltest Du einen Arbeitsvertrag mit einem serbischen Arbeitgeber abschließen
  3. Mit dem Arbeitsvertrag beantragst Du die temporäre Aufenthaltsgenehmigung
  4. Der Arbeitgeber beantragt in der Regel die Arbeitserlaubnis für Dich
  5. Nach Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis kannst Du legal arbeiten

In folgenden Branchen werden aktuell besonders Fachkräfte gesucht:

  • IT und Softwareentwicklung: Hier herrscht großer Bedarf an Programmierern, Projektmanagern und IT-Spezialisten. Belgrad entwickelt sich zu einem regionalen IT-Hub.
  • Fremdsprachen: Besonders für Call-Center und Business Process Outsourcing (BPO) werden Mitarbeiter mit sehr guten Deutschkenntnissen gesucht.
  • Tourismus und Gastronomie: Mit steigenden Besucherzahlen wächst der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen.
  • Ingenieurwesen: Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen.
  • Management und Consulting: Internationale Erfahrung ist hier besonders wertvoll.

Die Löhne in Serbien liegen deutlich unter dem westeuropäischen Niveau:

  • Der Mindestlohn beträgt etwa 350 bis 400 Euro pro Monat
  • Das durchschnittliche Nettogehalt liegt bei ca. 650 bis 700 Euro monatlich
  • In Belgrad sind die Gehälter etwa 20 bis 30 % höher als im Landesdurchschnitt

Nach Branchen gestaffelt:

  • IT-Spezialisten: 1.000 bis 3.000 Euro
  • Management-Positionen: 1.200 bis 2.500 Euro
  • Facharbeiter: 500 bis 800 Euro
  • Tourismus/Gastronomie: 450 bis 700 Euro

Beachte, dass auch die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Besonders außerhalb von Belgrad kannst Du mit einem vergleichsweise guten Lebensstandard rechnen.

  1. Lerne zumindest grundlegende Serbisch Kenntnisse – dies wird sehr geschätzt
  2. Nutze internationale Job-Plattformen wie LinkedIn oder lokale wie Poslovi.infostud.com
  3. Knüpfe Kontakte zu anderen Expats und der lokalen Business-Community
  4. Besuche Networking-Events und Berufsmessen in Belgrad
  5. Überlege, ob Remote-Arbeit für ein deutschsprachiges Unternehmen bei gleichzeitigem Leben in Serbien eine Option für Dich ist

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

Wenn Du Dich in Serbien selbständig machen möchtest, hast Du mehrere Optionen:

  1. Einzelunternehmer (Preduzetnik): Relativ einfach zu gründen mit geringeren Anforderungen an Startkapital und Buchführung.
  2. GmbH (DOO – Društvo sa ograničenom odgovornošću): Benötigt ein Mindestkapital von etwa 1 Euro (symbolisch), bietet aber eine Haftungsbeschränkung.
  3. Aktiengesellschaft (AD – Akcionarsko društvo): Für größere Unternehmen mit höherem Mindestkapital.

Der Gründungsprozess umfasst:

  1. Registrierung bei der Agentur für Wirtschaftsregister (APR)
  2. Eröffnung eines Geschäftskontos
  3. Registrierung bei der Steuerbehörde
  4. Anmeldung bei den Sozialversicherungsträgern

Für eine Firmengründung benötigst Du als Ausländer:

  • Eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung
  • Eine Steuernummer
  • Ein lokales Bankkonto
  • Einen registrierten Firmensitz

Umzug nach Serbien mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Wenn du mit deiner Familie und Kindern nach Serbien auswandern möchtest, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Besonders für Kinder bedeutet ein Umzug ins Ausland eine große Umstellung. Sie müssen sich an eine neue Umgebung, eine fremde Sprache und ein anderes Schulsystem gewöhnen. Je jünger sie sind, desto einfacher fällt es ihnen. Sind sie hingegen schon in den Teenagern, sind die Herausforderungen etwas größer, vor allem weil sie von ihren Freunden getrennt werden.

Bevor ihr nach Serbien umzieht, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Alle notwendigen Dokumente für deine Kinder besorgen (Geburtsurkunden, Schulzeugnisse, Impfpässe)
  • Diese Dokumente gegebenenfalls übersetzen und beglaubigen lassen
  • Frühzeitig Informationen über Schulen oder Kindergärten in der Zielregion sammeln
  • Bei Bedarf Serbisch-Sprachkurse für die ganze Familie organisieren
  • Kontakt zu anderen Expat-Familien in Serbien aufnehmen

Das Bildungssystem in Serbien ist in mehrere Stufen unterteilt:

  1. Vorschulbildung: Kinder ab 3 Jahren können Kindergärten (vrtić) besuchen. Das letzte Vorschuljahr ist für alle Kinder verpflichtend.
  2. Grundschulbildung: Die achtjährige Grundschule (osnovna škola) ist für alle Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren obligatorisch und kostenlos.
  3. Sekundarbildung: Nach der Grundschule können Schüler entweder ein vierjähriges Gymnasium (allgemeinbildend) oder eine Berufsschule (3 bis 4 Jahre) besuchen.
  4. Hochschulbildung: Serbien verfügt über mehrere staatliche und private Universitäten, besonders in Belgrad, Novi Sad und Niš.

Der Unterricht findet in serbischer Sprache statt, wobei in einigen Regionen mit ethnischen Minderheiten auch Unterricht in anderen Sprachen angeboten wird. In größeren Städten gibt es zudem internationale Schulen, die Unterricht in Englisch oder anderen Sprachen anbieten.

Für Expat-Kinder sind internationale Schulen oft eine gute Option, besonders in der Anfangszeit. In Belgrad gibt es mehrere internationale Schulen:

  • International School of Belgrade (Englischsprachig)
  • Deutsche Schule Belgrad
  • Französische Schule Belgrad
  • The British International School

Diese Schulen folgen internationalen Lehrplänen wie dem IB (International Baccalaureate) oder den Lehrplänen der jeweiligen Heimatländer. Die Schulgebühren sind allerdings deutlich höher als an öffentlichen Schulen.

Die Integration deiner Kinder in die serbische Gesellschaft ist ein wichtiger Aspekt des Umzugs:

Spracherwerb: Das Erlernen der serbischen Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Kinder lernen in der Regel schneller als Erwachsene, besonders wenn sie die örtlichen Schulen besuchen.

Soziale Kontakte: Ermutigen den Kontakt zu einheimischen Kindern durch Nachbarschaftsaktivitäten, Sportvereine oder andere Freizeitangebote.

Kulturelle Anpassung: Erkunde mit deinen Kindern die serbische Kultur, traditionelle Feste und lokale Bräuche. Das Verständnis der Kultur hilft bei der Integration.

Geduld haben: Die Integration braucht Zeit. Besonders in den ersten Monaten können Kinder unter Heimweh und Anpassungsschwierigkeiten leiden. Sei geduldig und verständnisvoll.

Die medizinische Versorgung in Serbien ist grundsätzlich gut, besonders in den größeren Städten. Für Kinder solltest du:

  • Eine umfassende Krankenversicherung abschließen
  • Einen Kinderarzt in deiner Nähe finden
  • Dich über das Impfprogramm in Serbien informieren
  • Bei chronischen Erkrankungen die Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten vorab prüfen

Serbien bietet viele Möglichkeiten für Kinder, aktiv zu sein. Basketball, Fußball und Wasserball sind besonders beliebte Sportarten. In größeren Städten gibt es zudem Musik- und Kunstschulen, Tanzgruppen und andere Freizeitangebote.

Dein Umzug nach Serbien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Serbien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Dein neues Leben in Serbien

Die Auswanderung nach Serbien bietet dir zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Mit den günstigen Lebenshaltungskosten, der herzlichen Kultur und der stetig wachsenden Wirtschaft kannst du hier einen gelungenen Neustart wagen. Die verschiedenen Visa-Optionen ermöglichen dir, den für dich passenden legalen Weg für die Einwanderung zu finden.

Wichtig ist jedoch, dass du dich gut vorbereitest und unbedingt schon vor der Auswanderung ausreichende Serbisch-Kenntnisse erwirbst. Auch ein Besuch im Land vor der endgültigen Entscheidung kann dir helfen, einen realistischen Eindruck zu bekommen und die richtige Region für dich zu finden.

Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung kannst du in Serbien ein erfüllendes neues Kapitel deines Lebens beginnen. Das Land befindet sich im Wandel und bietet besonders für unternehmerisch denkende Menschen und Digital Nomads spannende Perspektiven.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Wenn Du die serbische Lebensweise magst und Dich mit der Sprache anfreunden kannst, wirst Du Dich auf die positiven Aspekte konzentrieren können und Dir nicht Deine Lebensfreude von den unschönen Seiten und Herausforderungen nehmen lassen. Die reichhaltige Kultur und gelassene Lebensart wird dann Deinen Alltag immer wieder von neuem bereichern.“

Häufig gestellte Fragen zur Auswanderung nach Serbien (FAQ)

Als EU-Bürger kannst du bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in Serbien bleiben. Für einen längeren Aufenthalt benötigst du jedoch eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung, die auf verschiedenen Grundlagen (Arbeit, Studium, Immobilienbesitz etc.) beantragt werden kann.

Die Lebenshaltungskosten in Serbien liegen etwa 50 bis 60 % unter denen in Deutschland. Eine Einzimmerwohnung in zentraler Lage in Belgrad kostet etwa 250 bis 350 Euro Miete pro Monat, ein Restaurantbesuch für zwei Personen liegt bei ca. 25 Euro und Lebensmittel sind deutlich günstiger als in deutschsprachigen Ländern.

Ja, als Ausländer kannst du in Serbien eine Immobilie kaufen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen, insbesondere bei landwirtschaftlichen Flächen. Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist in der Regel problemlos möglich und kann sogar als Grundlage für eine Aufenthaltsgenehmigung dienen.

In größeren Städten wie Belgrad und Novi Sad kommst du mit Englisch gut zurecht, besonders in der jüngeren Generation und im Geschäftsleben. Für den Alltag, behördliche Angelegenheiten und eine bessere Integration ist es jedoch empfehlenswert, zumindest grundlegende Serbisch-Kenntnisse zu erwerben. Für die permanente Aufenthaltsgenehmigung nach fünf Jahren wird ein Nachweis über Serbisch-Kenntnisse verlangt.

Grundsätzlich benötigst du für alle Arten von temporären Aufenthaltsgenehmigungen:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Gültigen Reisepass
  • Biometrische Passfotos
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Nachweis über Unterkunft in Serbien
  • Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland
  • Übersetzungen aller Dokumente durch einen vereidigten Übersetzer Zusätzlich kommen je nach Visumstyp weitere spezifische Unterlagen hinzu.

Nein, mit einem Touristen-Visum bzw. während des visumfreien Aufenthalts von 90 Tagen ist es nicht erlaubt, einer Beschäftigung in Serbien nachzugehen. Für Arbeitstätigkeiten benötigst du ein spezielles Arbeitsvisum oder als Digital Nomad ein entsprechendes Visum für die Arbeit mit ausländischen Kunden.

Serbien verfügt über ein staatliches Gesundheitssystem, das eine Grundversorgung bietet. Als Ausländer solltest du jedoch, besonders in der Anfangszeit, eine private Krankenversicherung abschließen. In größeren Städten gibt es zahlreiche private Kliniken mit hohem Standard und englischsprachigem Personal.

Die Arbeitssuche hängt stark von deinen Qualifikationen und Sprachkenntnissen ab. Besonders gefragt sind IT-Fachkräfte, Personen mit Deutsch- und Englischkenntnissen sowie Experten in internationalen Unternehmen. Das Lohnniveau liegt jedoch deutlich unter dem westeuropäischen Niveau, weshalb viele Auswanderer als Selbstständige für ausländische Kunden arbeiten oder Remote-Jobs ausüben.

Ja, du kannst dein Fahrzeug mitnehmen, musst es aber nach einem bestimmten Zeitraum (abhängig von deinem Aufenthaltsstatus) in Serbien anmelden und verzollen. Als temporärer Resident kannst du ein ausländisches Fahrzeug bis zu sechs Monate nutzen, danach musst du es entweder aus dem Land bringen oder in Serbien registrieren.

Die Internetverbindung in Serbien ist überraschend gut und schnell, besonders in städtischen Gebieten. Mit durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten von 50 bis 100 Mbit/s in größeren Städten bietet das Land eine zuverlässige Infrastruktur für Digital Nomads und Remote-Arbeiter. Die Preise für Internetanschlüsse sind zudem vergleichsweise günstig.

Serbien gilt allgemein als sicheres Land mit niedriger Kriminalitätsrate, besonders was Gewaltverbrechen gegen Ausländer betrifft. In Touristengebieten solltest du wie überall auf Taschendiebe achten, aber insgesamt ist das Land sicher für Expatriates und Auswanderer.

Wenn du mehr als 183 Tage pro Jahr in Serbien verbringst, wirst du steuerlich als Resident betrachtet und musst dein weltweites Einkommen in Serbien versteuern (sofern keine Doppelbesteuerungsabkommen greifen). Die Einkommensteuersätze sind progressiv und liegen zwischen 10 % und 20 %. Für Unternehmer und Selbstständige gibt es verschiedene steuerliche Regelungen und Vereinfachungen.

In Belgrad gibt es mehrere internationale Schulen, darunter die Deutsche Schule Belgrad, die International School of Belgrade und die British International School. In anderen größeren Städten ist das Angebot an internationalen Bildungseinrichtungen jedoch begrenzt.

Ja, Serbien bietet spezielle Ruhestandsvisa für Rentner an. Voraussetzungen sind der Nachweis regelmäßiger Rentenzahlungen, eine Krankenversicherung und ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt. Viele Rentner schätzen die niedrigen Lebenshaltungskosten und das angenehme Klima in Serbien.

Haftungsausschluss: Alle Angaben in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch aufgrund von Gesetzesänderungen jederzeit ändern. Bitte prüfe die aktuellen Bestimmungen vor deiner Auswanderung bei der serbischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Land.

Zuletzt aktualisiert: 6. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)