Menschen
Circa 8 Millionen Menschen leben in der Schweiz. Etwa 26 % davon sind Ausländer. Heute ist die Schweiz bekanntermaßen ein Einwanderungsland. Doch das heutige Bundesgebiet und insbesondere Zürich waren schon in früheren Zeiten Ziel größerer Migrationsbewegungen. Zur Zeit der Industrialisierung gab es eine große Binnenwanderung vor allem aus den Alpen.
In den letzten Jahren verstärkte sich auch die Zuwanderung aus Deutschland in die Schweiz, da hier die Chancen auf einen Arbeitsplatz als besser empfunden werden. Im Jahr 2018 waren die deutschen Staatsbürger mit 308.696 nach den Staatsbürgern aus Italien (322.645) und vor den Portugiesen (266.448) die zweit größte Gastarbeitergruppe in der Schweiz.
Der typische Schweizer ist für seine eher zurückhaltende, freundliche und ordentliche Art bekannt. Abgerundet wird dieses Bild durch Fleiß, Gelassenheit, Gastfreundschaft und Pünktlichkeit. Qualität geht vor Quantität. Eher untypische Eigenschaften sind Spontanität, Offenheit und Bestimmtheit. Natürlich ist die Mentalität der Menschen auch von der jeweiligen Region oder Altersgruppe abhängig und daher unterschiedlich.
Sprache
Die Landessprachen sind Deutsch (63,7 % – rot), Französisch (20,4 % – blau), Italienisch (6,5 % – grün) und Rätoromanisch (0,5 % – gelb) sind territorial wie auf der Karte (siehe Sprachgebiete) über die Schweiz verteilt. Jenisch und Jiddisch wurden als territorial nicht gebundene Sprachen anerkannt.
Hochdeutsch wird in der Schweiz gesprochen und verstanden, jedoch sprechen die allermeisten Schweizer das sogenannte Schwyzerdütsch. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Sprache, sondern vielmehr um ein Sammelsurium der vielen deutschsprachigen Dialekte.
Auch wenn Hochdeutsch Ihre Muttersprache ist, werden Sie am Anfang Ihre Probleme haben, die Schweizer zu verstehen. Da sich die Dialekte auch innerhalb der Schweiz sehr unterscheiden, ist es auch für die Schweizer selbst, so manches Mal eine Herausforderung, sich untereinander zu verstehen. Pluspunkte sammeln Sie, wenn Sie den in Ihrer Gegend üblichen Dialekt verstehen oder sogar den Schweizer Singsang nachahmen können – natürlich ohne sich lustig zu machen. Also warum es nicht einmal mit einem Hoi zämme! versuchen?!
Religion
Von den Schweizer Bürgern sind 41 Prozent römisch-katholisch, 40 Prozent evangelisch-reformiert, 2,5 Prozent in Freikirchen, 5,5 Prozent gehören zu anderen Religionsgemeinschaften und 11 Prozent sind ohne Religionszugehörigkeit. Von den Ausländern in der Schweiz sind 44 Prozent römisch-katholisch, 5 Prozent evangelisch-reformiert, 17 Prozent orthodox, 18 Prozent islamisch, und 2 Prozent ohne Bekenntnis.
Kultur
Die Kultur ist von den Nachbarländern beeinflusst, aber über die Jahre hat sich eine eigenständige Kultur entwickelt. 4 Landessprachen auf so kleiner Fläche vereint, lassen auf eine unglaubliche Kulturvielfalt schließen. Durch die verschiedenen Sprach- und somit auch Kulturregionen, ist es schwierig von einer einheitlichen Schweizer Kultur zu sprechen.
Jodeln, Alphornblasen oder das Flaggenschwingen sind seit Jahrzehnten wohlbehütete Schweizer Traditionen und fester Bestandteil ihrer Kultur. Berühmt berüchtigt ist die Schweiz auch für ihre Taschenmesser, Uhren, Schokolade und das Käsefondue.
Bildung
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In der Schweiz ist Hausunterricht legal in etwa drei Viertel der Kantone, wobei viele restriktiv bis sehr restriktiv sind.
Eine jeweils zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Folgende Seiten über die Schweiz könnten Sie auch interessieren
- Startseite Schweiz
- Interessante Landesinfos
- Klima, Vegetation, Tiere
- Währung, Geld und Zahlungsverkehr
- Diverse Karten
- Sprachgebiete
- Grossregionen
- Verwaltungsgliederung
- Einreisebestimmungen
- Einwanderungsbestimmungen
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben uns ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter. Wir würden uns aber auch über ehrliche Kritik freuen, falls Sie fehlende, irreführende oder veraltete Informationen finden, damit wir die Inhalte weiter verbessern können. Nutzen Sie dazu bitte unsere Kontaktseite. Vielen Dank!Schweiz
Fläche: 41.285 km²
Einwohner: 8.482.152 (31. Dezember 2017)
Bevölkerungsdichte: 205 E/km²
Staatsform: föderale Republik
Regierungssystem: Direktorialsystem
Nachbarländer: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien, Frankreich
Landeshauptstadt: Bern
Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Religionen:
41 % römisch-katholisch,
40 % Evangelisch-reformiert,
0,22 % Zeugen Jehovas
Währung: Schweizer Franken (CHF)
1 CHF = 100 Rappen
Wechselkurse:
1 EUR = 0,967 CHF
1 CHF = 1,032 EUR
1 CHF = 0,885 GBP
1 CHF = 160,959 JPY
1 CHF = 1,159 USD
(Kurs vom 17.07.2023)
Telefon Vorwahl: +41
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März–Oktober)
Netzspannung: 220V

Baedeker Reiseführer Schweiz: mit praktischer Karte EASY ZIP (Deutsch) Taschenbuch – 4. Oktober 2019
Karten von der Schweiz – inklusive Wanderkarte, Strafsenkarten von Bern und Zürich