28. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Manche Auswanderer machen auf den Philippinen ihren Traum vom Leben in tropischen Gefilden mit niedrigen Steuern wahr. Neben der vielseitigen und faszinierenden Natur sowie der vielen traumhaften Strände locken auch günstige Lebenshaltungskosten. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf den Philippinen.

Die Philippinen und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 564 Deutsche in diesen südostasiatischen Inselstaat (Archipel im westlichen Pazifischen Ozean) aus. Die Inselgruppe der philippinischen Republik besteht aus mehr als 7.000 Inseln (etwa 880 bewohnt). 492 Deutsche kamen in 2023 von den Philippinen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.856 Deutsche auf die Philippinen und 5.553 zogen nach Deutschland zurück.
Die Philippinen sind ein Auswanderungsland. Trotzdem zählen einige Inseln durch die hohen Geburtenraten zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Es gibt ein sehr buntes Gemisch aus vielen ethnischen Gruppen. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit. Die Philippinen sind eines der wenigen Länder, in denen Ehescheidungen verboten sind.
Filipino (auf Tagalog basierend) ist die Amtssprache der Philippinen und wird von etwa 80 % der Bevölkerung gesprochen. Englisch ist für mehr als 50 % der Filipinos eine wichtige Zweitsprache, gefolgt von Spanisch. Darüber hinaus werden auf den Inseln aber etwa 170 weitere Sprachen gesprochen. Cebuano wird vorwiegend im Süden (Zentral-Visaya sowie im Norden und Westen Mindanaos) gesprochen. Eine weitere wichtige Regionalsprache ist Iloko.
Das Klima in diesem fünftgrößten Inselstaat der Welt wird durch die Nähe zum Meer geprägt. Kein Ort auf den insgesamt 7.641 Inseln ist weiter als 200 km von der Küste entfernt. Das Klima lässt sich als zumeist tropisch und in den höheren Lagen der Gebirge als subtropisch bezeichnen. In den kalten Jahreszeiten fällt am Berg Pulag sogar gelegentlich Schnee.
Der nördliche und östliche Teil der Inselgruppe wird von Juli bis September regelmäßig von zum Teil heftigen Taifunen heimgesucht. In den anderen Teilen der Inselgruppe treten das ganze Jahr über tropische Stürmen auf, die zum Teil große Regenmengen bringen. Es werden folgende vier regionale Klimatypen unterschieden:
- Typ Ⅰ (BLAU): Zwei Jahreszeiten, trocken von November bis April und feucht den Rest des Jahres.
- Typ Ⅱ (GRÜN): Keine Trockenzeit. Starke Regenfälle von November bis Januar.
- Typ Ⅲ (ROT): Jahreszeiten nicht sehr ausgeprägt. November bis April relativ trocken, feucht den Rest des Jahres.
- Typ Ⅳ (GELB): Der Niederschlag ist mehr oder weniger gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt.
Auf den Philippinen existieren über 5.000 verschiedene Tierarten (z.B. Wasserbüffel, Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmakis, Manabo, Schildkröten, Echsen) sowie etwa 14.000 verschiedene Pflanzen, die meisten davon im Regenwald. Schöne Korallenriffe locken Taucher an.
Einreise und Aufenthalt auf den Philippinen
In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Einreise, Aufenthaltsmöglichkeiten und Visa für EU-Bürger und Schweizer, damit du deinen Aufenthalt auf den Philippinen optimal planen kannst.
1. Einreise auf die Philippinen für EU-Bürger und Schweizer
Visa-freie Einreise
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du die Philippinen für bis zu 30 Tage visumfrei besuchen. Folgende Voraussetzungen gelten:
- Dein Reisepass muss mindestens 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
- Du musst ein Weiter- oder Rückflugticket vorweisen können.
Falls du länger bleiben möchtest, gibt es Optionen zur Verlängerung deines Aufenthalts (siehe Abschnitt „Touristenvisum“).
Anreise und Einreiseprozess
Die meisten internationalen Flüge landen in Manila (Ninoy Aquino International Airport), Cebu (Mactan-Cebu International Airport) oder Clark. Bei der Einreise erfolgt eine Passkontrolle, wo dein Einreisestempel mit dem Aufenthaltsdatum eingetragen wird.
2. Aufenthaltsverlängerung: Touristenvisum
Falls du länger als 30 Tage auf den Philippinen bleiben möchtest, kannst du dein visumfreies Aufenthaltsrecht verlängern. Das Touristenvisum kann mehrfach verlängert werden:
- Erste Verlängerung: Bis zu 29 Tage zusätzlich (Gesamtdauer: 59 Tage).
- Weitere Verlängerungen: Danach kannst du den Aufenthalt alle 1 bis 2 Monate verlängern, bis zu einer maximalen Gesamtdauer von 36 Monaten.
Wo beantragen?
Die Verlängerung erfolgt bei den Büros des Bureau of Immigration (BOI). Die wichtigsten Dokumente sind:
- Dein Reisepass
- Ein ausgefülltes Antragsformular
- Zahlung der Gebühren (ca. 3.000 bis 5.000 PHP pro Verlängerung, je nach Dauer)
3. Langfristiger Aufenthalt: Visa für Auswanderer
Wenn du planst, langfristig auf den Philippinen zu leben, gibt es verschiedene Visa-Optionen, je nach deinen persönlichen und beruflichen Zielen.
A. Special Resident Retiree’s Visa (SRRV)
Dieses Visum richtet sich an Rentner und bietet zahlreiche Vorteile:
- Mindestalter: 50 Jahre (Nachweis von mindestens 800 USD Einkünfte für Einzelpersonen und 1.000 USD für Ehepaare).
- Kapitaleinlage: Du musst eine Kapitaleinlage von 10.000 bis 50.000 USD auf einem philippinischen Bankkonto hinterlegen, abhängig von deinem Alter und Status.
- Vorteile: Keine Einkommenssteuer auf ausländische Einkünfte, mehrfache Ein- und Ausreise.
B. Arbeitsvisum (9G Visa)
Wenn du auf den Philippinen arbeiten möchtest, benötigst du ein Arbeitsvisum:
- Voraussetzung: Arbeitsvertrag mit einem philippinischen Unternehmen
- Dokumente: Arbeitgeber muss die Arbeitserlaubnis beim Department of Labor and Employment (DOLE) beantragen.
- Gültigkeit: Meist für die Dauer des Arbeitsvertrags.
C. Ehegatten- und Familienvisum (13A Visa)
Wenn du mit einem philippinischen Staatsbürger verheiratet bist, kannst du ein 13A-Ehegattenvisum beantragen:
- Erforderlich: Heiratsurkunde und Nachweis der Eheschließung
- Vorteile: Daueraufenthaltsrecht
- Gültigkeit: Zunächst 1 Jahr, danach verlängerbar oder umwandelbar in ein Permanent Visa.
D. Investor- und Unternehmer-Visa
Für Personen, die auf den Philippinen investieren oder ein Unternehmen gründen möchten:
- Special Investor’s Resident Visa (SIRV): Mindestinvestition von 75.000 USD in ein genehmigtes Geschäftsfeld.
- Vorteile: Daueraufenthaltsrecht und Steuererleichterungen für Investitionen.
4. Praktische Tipps für deinen Aufenthalt
- Krankenversicherung: Schließe unbedingt eine Auslandskrankenversicherung ab, die auch auf den Philippinen gilt.
- Finanzen: Nutze internationale Banken oder öffne ein Konto bei einer philippinischen Bank.
- Sprache: Englisch ist eine der Amtssprachen, sodass du dich leicht verständigen kannst. Wenn Du natürlich etwas Filipino kannst, dann punktest Du bei den Einheimischen noch viel mehr.
- Lebenshaltungskosten: Diese variieren je nach Region. In Metro Manila sind die Kosten höher als in ländlichen Gebieten.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeit – Stellenangebot
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch auf den Philippinen ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Wer hier arbeiten möchte, sollte die Aufenthaltspapiere schon im Vorfeld bei der Comission on Immigration and Deportation in Manila beantragen. Jedoch ist eine ganz normale Arbeitsstelle nur sehr schwer zu finden. Zudem handelt es sich um ein Billiglohnland.
Eine Arbeitserlaubnis bekommen erst einmal nur die Ausländer, die legal mit einer Filipina verheiratet sind. Für alle anderen gibt es nur die Möglichkeit über eine große internationale Firma oder über die Selbständigkeit. Jedoch ist die hohe Mindestinvestition nur für wenige machbar.
Eine Möglichkeit ist die Tätigkeit als deutschsprechender Tauchlehrer, wenn man eine Lizenz vorweisen kann. Hier haben Sie gute Chancen. Vorsicht vor anderen, teilweise betrügerischen, Jobangeboten (z.B. Handwerker) bzw. Arbeitsvermittlung! Mit guten Englisch-Kenntnissen oder aber etwas Filipino kommt man im Land gut zurecht.
Die Arbeitslosenquote belief sich im April 2023 auf 4.50 %. Viele Beschäftigungsverhältnisse sind informeller Natur, Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Etwa ein Viertel aller Arbeitskräfte arbeitet in der Landwirtschaft, etwa 18 % in der Industrie und 56 % im Dienstleistungssektor.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Auf den Philippinen ist Hausunterricht legal, aber nähere Details dazu sind uns noch unbekannt.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Die Philippinen besitzen „PhilHealth“, ein staatliches Pflichtsystem für Angestellte. Dieses deckt jedoch nur die Basis. In Großstädten wie Manila oder Cebu sind private Krankenhäuser zwar hochmodern, aber ohne zusätzliche Versicherung sehr teuer.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police bewahrt Dich vor hohen Rechnungen in privaten Kliniken, deckt Rücktransporte ab und ermöglicht Behandlungen außerhalb der Philippinen. Damit bleibst Du auch bei schwerwiegenden Erkrankungen handlungsfähig. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die speziell für das philippinische Umfeld entwickelt wurden und auch internationale Gültigkeit besitzen.
Lebenshaltungskosten Philippinen
Wenn du auf die Philippinen auswandern möchtest, kannst du mit deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland rechnen. Für eine Einzelperson reichen in der Regel 800 bis 1.200 Euro monatlich für einen komfortablen Lebensstil aus.
Deine monatliche Miete für ein modernes Apartment in guter Lage einer Großstadt wie Manila oder Cebu liegt zwischen 300 bis 500 Euro. In kleineren Städten oder ländlichen Gebieten zahlst du oft nur die Hälfte. Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet kommen auf etwa 80 bis 150 Euro.
Für Lebensmittel und Restaurants solltest du mit 200 bis 400 Euro kalkulieren. Lokale Produkte und Gerichte sind sehr günstig, importierte Waren können jedoch ähnlich teuer wie in Deutschland sein. Ein Restaurantbesuch kostet je nach Standard zwischen 3 bis 20 Euro pro Person.
Die Krankenversicherung als Expat beläuft sich auf circa 50 bis 150 Euro monatlich. Für lokale Transportmittel wie Jeepneys, Taxis oder Grab benötigst du etwa 50 bis 100 Euro. Ein eigenes Motorrad oder Auto erhöht deine monatlichen Ausgaben entsprechend.
Deine Gesamtkosten hängen stark von deinem gewählten Lebensstil und Wohnort ab. In touristischen Regionen wie Boracay oder Palawan musst du mit höheren Preisen rechnen als in weniger bekannten Gebieten. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Umzug nach den Philippinen
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Philippinen
Wer über ausreichend Kapital verfügt und das Klima verträgt, kann hier sehr gut und preiswert leben. Wer einen Job sucht, hat kaum eine Chance, außer man ist mit einem/einer Einheimischen verheiratet oder ist zertifizierter Tauchlehrer. Eine Gefahr besteht in einigen Regionen für Anschläge islamistischer Terroristen. Einige Vorteile des Landes: Atomkraftfrei, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 47,4).
Sprachkurse Englisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Filipino oder Englisch erlernen kannst:
Philippinen Landesdaten
Fläche: 343.448 km²
Einwohner: 116.649.502 (2024)
Bevölkerungsdichte: 388 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: (Indonesien, Malaysia, Vietnam, China, Taiwan)
Landeshauptstadt: Manila; 13,4 Mio. Einwohner
Nationalsprache: Filipino (auf Tagalog basierend)
Amtssprache: Englisch
Sonstige Sprachen: Chinesisch, Spanisch, Cebuano, Iloko und etwa 170 weitere
Religionen:
81 % Katholiken,
5 % Muslime,
2,8 % evangelisch,
2,3 % Iglesia ni Cristo,
2 % Unabhängige Philippinische Kirche,
0,8 % Siebenten-Tags-Adventisten,
0,5 % United Church of Christ in the Philippines,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Philippinischer Peso (PHP)
1 PHP = Centavos/Sentimos
Wechselkurse:
1 EUR = 59,776 PHP
100 PHP = 1,67 EUR
1 CHF = 63,846 PHP
100 PHP = 1,563 CHF
(Kurs vom 04.01.2025)
Telefon Vorwahl: +63
Zeitzone: UTC +8
Netzspannung: 220 – 240 V
Menschen, Kultur und Reiseführer


Weitere Philippinen Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten auf den Philippinen
- Karte Philippinen
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Jobangebote: gigajob.com