Wenn du nach Norwegen auswandern möchtest, werden dir die Informationen in diesem Beitrag eine gute Hilfe sein, nicht nur die Menschen besser zu verstehen, sondern dich auch gut in deiner neuen Heimat einzuleben.

Bevölkerungsstruktur und demografische Daten
Norwegen zählt rund 5,5 Millionen Einwohner und gehört damit zu den dünn besiedelten Ländern Europas. Du findest hier eine relativ homogene Bevölkerung, wobei die ethnischen Norweger etwa 83 % ausmachen. Die Sami, als indigene Bevölkerung Nordskandinaviens, leben hauptsächlich in den nördlichen Regionen und bilden eine wichtige kulturelle Minderheit mit eigenen Sprachen und Traditionen.
Die Einwandererbevölkerung wächst stetig und macht mittlerweile etwa 15 bis 18 % aus. Die größten Einwanderergruppen stammen aus Polen, Litauen, Somalia, Pakistan und Schweden. Du triffst besonders in Oslo, Bergen und Trondheim auf eine multikulturelle Gesellschaft.
Sprachen in Norwegen
Die norwegische Sprache existiert in zwei offiziellen Schriftformen: Bokmål (von etwa 85 bis 90 % genutzt) und Nynorsk (von etwa 10 bis 15 % genutzt). Zusätzlich hörst du verschiedene Dialekte, die sich regional stark unterscheiden. Die Sami sprechen verschiedene samische Sprachen, die in bestimmten Gebieten offiziellen Status haben.
Fast alle Norweger sprechen fließend Englisch, was dir die Eingewöhnung deutlich erleichtert. Viele beherrschen auch eine dritte Sprache wie Deutsch, Französisch oder Spanisch.
Religion und Weltanschauung
Historisch ist Norwegen vom evangelisch-lutherischen Christentum geprägt. Die Norwegische Kirche war bis 2012 Staatskirche. Heute gehören ihr etwa 68 % der Bevölkerung an, wobei die aktive Religionsausübung gering ist. Du begegnest in Norwegen einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft.
Etwa 3 bis 4 % sind Muslime, kleinere Gruppen praktizieren Katholizismus, andere christliche Konfessionen oder andere Religionen. Ein wachsender Anteil bezeichnet sich als konfessionslos oder atheistisch.
Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Der norwegische Nationalfeiertag
Am 17. Mai feierst du mit den Norwegern ihren wichtigsten Feiertag. Anders als in anderen Ländern stehen hier Kinderumzüge im Mittelpunkt, nicht militärische Paraden. Die meisten tragen Bunaden – traditionelle Volkstrachten.
Hyttekultur und Naturverbundenheit
Die norwegische Hyttekultur ist einzigartig. Viele Familien besitzen eine Hütte in den Bergen oder am Meer, wohin sie sich regelmäßig zurückziehen. Das Allemannsretten (Jedermannsrecht) ermöglicht dir freien Zugang zur Natur – ein tief verankertes Prinzip.
Jante-Gesetz
Du bemerkst schnell das ungeschriebene Janteloven (Jante-Gesetz), das bescheidenes Auftreten fördert. Sich über andere zu erheben oder mit Erfolgen zu prahlen gilt als unangebracht. Diese Mentalität prägt das soziale Miteinander.
Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten
Norweger kaufen bewusst und qualitätsorientiert ein. Du stellst fest, dass sie Wert auf nachhaltige, lokale Produkte legen. Die Preise sind hoch, besonders für Alkohol und Tabak, die staatlich reguliert werden.
Typische Einkaufszeiten: Supermärkte schließen oft zwischen 20 bis 23 Uhr, samstags früher. Sonntags ist fast alles geschlossen. Online-Shopping ist sehr beliebt, besonders bei Elektronik und Kleidung.
Norweger planen ihre Einkäufe sorgfältig und kaufen häufig größere Mengen auf Vorrat. Der wöchentliche Großeinkauf ist üblich.
Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

Zurückhaltung und Privatsphäre
Norweger schätzen ihre Privatsphäre sehr. Du bemerkst eine gewisse Zurückhaltung im ersten Kontakt – das bedeutet keine Unhöflichkeit, sondern Respekt vor persönlichen Grenzen. Oberflächlicher Small Talk ist weniger verbreitet als in südeuropäischen Ländern.
Egalitäre Gesellschaft
Die norwegische Gesellschaft ist stark egalitär geprägt. Hierarchien sind flach, auch im Berufsleben. Du sprichst Vorgesetzte oft mit Vornamen an. Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ist selbstverständlich.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit gilt als selbstverständlich und Zeichen des Respekts. Wenn du dich verspätest, informierst du rechtzeitig. Vereinbarungen werden wörtlich genommen und eingehalten – mündliche Zusagen haben großes Gewicht.
Direktheit und Ehrlichkeit
Norweger kommunizieren direkt und erwarten ehrliche Antworten. Diese Geradlinigkeit kann anfangs überraschend wirken, entspricht aber der norwegischen Präferenz für Klarheit und Effizienz.
Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern
Die Einstellung gegenüber Einwanderern ist überwiegend offen und tolerant, besonders in urbanen Gebieten. Norwegen hat eine lange Tradition der humanitären Hilfe und nahm viele Flüchtlinge auf.
Du erlebst allerdings regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten kannst du auf mehr Skepsis treffen. Die Integration wird ernst genommen – von dir wird erwartet, dass du Norwegisch lernst und dich mit den lokalen Werten auseinandersetzt.
Arbeitsmigration aus der EU wird generell positiv gesehen. Norweger erwarten, dass du ihre Arbeitskultur und Sozialstandards respektierst. Fachkräfte aus dem Ausland sind in vielen Branchen willkommen.
Freizeitgestaltung und Volkssport

Outdoor-Aktivitäten
Die Natur steht im Mittelpunkt der Freizeitgestaltung. Wandern (norwegisch: „å gå på tur“) ist Volkssport Nummer eins. Der Spruch „Det finnes ikke dårlig vær, bare dårlige klær“ (Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung) beschreibt die norwegische Einstellung perfekt.
Wintersport
Im Winter dominieren Skilanglauf und Alpinskifahren. Viele Norweger lernen das Skifahren bereits als Kleinkinder. Biathlon ist extrem populär und Sportereignisse wie Holmenkollen oder Lillehammer ziehen Massen an.
Weitere beliebte Sportarten
- Fußball ist im Sommer die beliebteste Mannschaftssportart
- Handball genießt großen Stellenwert
- Radfahren und Mountainbiking gewinnen an Popularität
- Angeln ist traditionell verwurzelt
- Segeln und Kajakfahren in Küstenregionen
Kulturelle Freizeitaktivitäten
Norweger besuchen gerne Konzerte, Theater und Kinos. Lesen ist sehr beliebt – Norwegen hat eine hohe Pro-Kopf-Zahl an veröffentlichten Büchern. Chöre und Musikvereine spielen eine wichtige Rolle im sozialen Leben.
Familie, Kinder und ältere Menschen
Familiensinn
Die Familie hat einen hohen Stellenwert, auch wenn das Familienbild modern ist. Viele Paare leben unverheiratet zusammen und haben Kinder. Beide Elternteile arbeiten meist Vollzeit oder in hoher Teilzeit.
Kinderfreundlichkeit
Norwegen ist außergewöhnlich kinderfreundlich. Das staatliche Betreuungssystem ist hervorragend ausgebaut. Du findest überall Wickelräume, kinderfreundliche Restaurants und barrierefreie Zugänge. Kinder genießen großen Respekt und werden in Entscheidungen einbezogen.
Die Elternzeit ist großzügig: 49 Wochen mit vollem Gehalt oder 59 Wochen mit 80 % Gehalt, aufgeteilt zwischen beiden Elternteilen. Väter nehmen ihren Anteil selbstverständlich wahr.
Umgang mit älteren Menschen
Ältere Menschen werden respektvoll behandelt und sind gut versorgt. Das Rentensystem ist solide, die Altenpflege hochwertig. Viele Senioren bleiben lange selbstständig und aktiv. Mehrgenerationenhaushalte sind selten – Selbstständigkeit wird auch im Alter geschätzt.
Arbeitswelt und berufliche Einstellungen
Work-Life-Balance
Die norwegische Arbeitskultur zeichnet sich durch exzellente Work-Life-Balance aus. Die reguläre Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden pro Woche. Um 16 Uhr verlassen viele das Büro – Familie und Freizeit haben Priorität.
Du erhältst mindestens 25 Tage bezahlten Urlaub jährlich. Im Juli nimmt gefühlt das ganze Land Urlaub – viele Betriebe schließen komplett.
Arbeitsethik
Trotz kurzer Arbeitszeiten ist die Produktivität hoch. Norweger arbeiten effizient und konzentriert. Überstunden sind unüblich und werden kritisch gesehen. Qualität geht vor Quantität.
Weiterbildung
Lebenslanges Lernen wird gefördert und geschätzt. Viele nutzen Bildungsangebote auch im späteren Berufsleben. Arbeitgeber unterstützen oft Fortbildungen und Umschulungen.
Arbeitsklima
Die Hierarchien sind flach, Entscheidungen werden oft im Team getroffen. Deine Meinung zählt unabhängig von deiner Position. Konflikte werden offen, aber respektvoll angesprochen.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Norweger sind stark umweltbewusst. Das mag paradox erscheinen für ein Land, das vom Öl lebt, aber genau deshalb investiert Norwegen massiv in erneuerbare Energien und Umweltschutz.
Praktisches Umweltverhalten
- Mülltrennung ist selbstverständlich und wird konsequent praktiziert
- Elektroautos haben den höchsten Marktanteil weltweit
- Pfandsystem (pant) für Flaschen und Dosen funktioniert hervorragend
- Öffentliche Verkehrsmittel werden aktiv genutzt
- Recycling wird ernst genommen
Naturschutz
Der Schutz der Natur ist tief im nationalen Selbstverständnis verankert. Verschmutzung oder rücksichtsloses Verhalten in der Natur wird gesellschaftlich stark missbilligt.
Besonderheiten des norwegischen Alltags
Kaffeekultur
Norwegen gehört zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeekonsum pro Kopf weltweit. Kaffeepausen („kaffepause“) sind wichtige soziale Rituale im Arbeitsalltag.
Kostvarianten
Die norwegische Küche basiert auf Fisch, Wild und Milchprodukten. Traditionelle Gerichte wie Lachs, Stockfisch (Klippfisk), Brunost (brauner Käse) und Lefse (Fladenbrot) sind beliebt. Das Frühstück ist oft herzhaft mit Brot, Käse und Fisch.
Dugnad
„Dugnad“ beschreibt gemeinschaftliche, freiwillige Arbeit für die Gemeinschaft. Du beteiligst dich vielleicht an Schulrenovierungen, Nachbarschaftsprojekten oder Vereinsaktivitäten – ein wichtiger sozialer Kitt.
International bekannte Norweger
Kunst und Kultur
Edvard Munch (1863-1944): Weltberühmter Maler des expressionistischen Meisterwerks „Der Schrei“, das zu den bekanntesten Kunstwerken überhaupt zählt.
Henrik Ibsen (1828-1906): Dramatiker und Begründer des modernen Theaters, schuf Klassiker wie „Peer Gynt“ und „Nora oder Ein Puppenheim“.
Edvard Grieg (1843-1907): Komponist romantischer Klassik, bekannt für die „Peer-Gynt-Suiten“ und das Klavierkonzert a-Moll.
Knut Hamsun (1859-1952): Literaturnobelpreisträger 1920, revolutionierte mit psychologischen Romanen wie „Hunger“ die moderne Literatur.
Sigrid Undset (1882-1949): Literaturnobelpreisträgerin 1928, berühmt für ihr historisches Epos „Kristin Lavranstochter“.
Ole Bull (1810-1880): Virtuoser Geigenvirtuose der Romantik, der norwegische Folklore in die klassische Musik integrierte.
Film und Unterhaltung
Liv Ullmann (*1938): Schauspielikone des europäischen Kinos, bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Ingmar Bergman und internationale Filmproduktionen.
Mads Mikkelsen (*1965): Weltweit erfolgreicher Schauspieler, bekannt aus „James Bond – Casino Royale“, „Hannibal“ und zahlreichen Hollywood-Produktionen.
Max Manus (1914-1996): Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg, dessen Leben mehrfach verfilmt wurde und zum norwegischen Nationalhelden avancierte.
Musik (modern)
A-ha: Pop-Band der 1980er Jahre mit dem Welthit „Take On Me“, die den synthetischen Pop-Sound der Ära prägte.
Kygo (*1991): DJ und Produzent, Pionier des Tropical House, weltweit erfolgreich mit Hits wie „Firestone“.
Alan Walker (*1997): DJ und Produzent, bekannt für „Faded“, einen der meistgestreamten Songs auf Spotify.
Sport
Ole Einar Bjørndalen (*1974): Erfolgreichster Biathlet aller Zeiten mit 13 Olympiamedaillen, dominierte zwei Jahrzehnte lang seinen Sport.
Marit Bjørgen (*1980): Erfolgreichste Wintersportlerin der Geschichte mit 15 olympischen Medaillen im Skilanglauf.
Magnus Carlsen (*1990): Schachweltmeister, gilt als einer der besten Schachspieler aller Zeiten und revolutionierte Schach durch Online-Plattformen.
Erling Haaland (*2000): Ausnahmefußballer, spielt bei Manchester City und zählt zu den besten Stürmern der Welt.
Kjetil André Aamodt (*1971): Alpinski-Legende mit 8 olympischen Medaillen, dominierte den alpinen Skisport in den 1990ern und 2000ern.
Sonja Henie (1912-1969): Dreifache Olympiasiegerin im Eiskunstlauf, Hollywood-Star und Pionierin des professionellen Eislaufs.
Wissenschaft und Forschung
Fridtjof Nansen (1861-1930): Polarforscher, Diplomat, Friedensnobelpreisträger 1922, organisierte Hilfe für Kriegsflüchtlinge und Hungernde.
Roald Amundsen (1872-1928): Polarforscher, erster Mensch am Südpol (1911), durchquerte als erster die Nordwestpassage.
Gerhard Armauer Hansen (1841-1912): Entdecker des Lepra-Erregers, nach dem die Hansen-Krankheit benannt wurde, Pionier der bakteriologischen Forschung.
Thor Heyerdahl (1914-2002): Abenteurer und Ethnograph, bewies mit der Kon-Tiki-Expedition mögliche präkolumbische Pazifiküberquerungen.
Politik
Trygve Lie (1896-1968): Erster UN-Generalsekretär (1946-1952), prägte die frühe Phase der Vereinten Nationen entscheidend.
Gro Harlem Brundtland (*1939): Dreimalige Ministerpräsidentin, WHO-Generaldirektorin, Pionierin der nachhaltigen Entwicklung (Brundtland-Bericht).
Jens Stoltenberg (*1959): NATO-Generalsekretär seit 2014, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident, prägt transatlantische Sicherheitspolitik.
Fazit: Das Leben in der norwegischen Gesellschaft

Als Auswanderer triffst du auf eine wohlorganisierte, egalitäre Gesellschaft mit hohem Lebensstandard. Die Norweger sind zurückhaltend, aber herzlich, sobald du ihr Vertrauen gewonnen hast. Sie erwarten von dir, dass du ihre Werte respektierst: Gleichberechtigung, Naturschutz, Pünktlichkeit und Bescheidenheit.
Die Integration erfordert Geduld – besonders das Erlernen der Sprache und das Verstehen der subtilen sozialen Codes. Aber wenn du dich auf die norwegische Lebensweise einlässt, wirst du eine Gesellschaft erleben, die Work-Life-Balance, Familie und Natur in den Mittelpunkt stellt.
Die Kehrseite ist das Wetter, die Dunkelheit im Winter, die hohen Lebenshaltungskosten und eine gewisse emotionale Zurückhaltung. Doch die meisten Auswanderer schätzen die Lebensqualität, Sicherheit und die spektakuläre Natur so sehr, dass diese Herausforderungen in den Hintergrund treten.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Norwegen
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Norwegen, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
| Service mit Link | Beschreibung |
|---|---|
| Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Norwegen von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
| Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
| Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
| Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
| Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
| Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
| Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
| Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
| Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Norwegisch |
| Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
| Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
| Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
| Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
| Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
| Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
| Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Norwegen Beiträge
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Norwegen
- Karten von Norwegen
- Auswandern nach Norwegen: Ratgeber und Anleitung
- Auswandern nach Norwegen als Rentner
- Als Familie mit Kindern nach Norwegen auswandern: Ratgeber
Zuletzt aktualisiert: 5. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
