Taiwan hat etwa 23,5 Millionen Einwohner auf einer Fläche von rund 36.000 Quadratkilometern. Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen: Die Han-Chinesen bilden mit etwa 95 % die deutliche Mehrheit. Innerhalb dieser Gruppe unterscheidet man zwischen Hoklo (etwa 70 %), Hakka (circa 15 %) und Festlandchinesen (ungefähr 13 %), die nach 1949 aus dem Festlandchina kamen.
Die indigenen Völker Taiwans machen rund 2,5 % der Bevölkerung aus und umfassen 16 offiziell anerkannte Stämme wie die Amis, Atayal, Paiwan und Bunun. In den letzten Jahrzehnten ist zudem eine wachsende Zahl von Einwanderern aus Südostasien hinzugekommen, insbesondere aus Vietnam, Indonesien, Thailand und den Philippinen.

Sprachen und Kommunikation
Die Amtssprache ist Mandarin-Chinesisch (Hochchinesisch), das in Schulen gelehrt wird und im öffentlichen Leben dominiert. Daneben werden verschiedene Regionalsprachen gesprochen: Taiwanesisch (ein Min-Nan-Dialekt) ist besonders unter der Hoklo-Bevölkerung verbreitet, während die Hakka ihre eigene Sprache pflegen.
Die indigenen Völker sprechen austronesische Sprachen, von denen viele allerdings gefährdet sind. Englisch wird als erste Fremdsprache unterrichtet, und in urbanen Gebieten sowie touristischen Zentren findest Du zunehmend Menschen mit Englischkenntnissen. Jüngere Taiwaner sprechen oft besser Englisch als die ältere Generation. Die sprachliche Vielfalt spiegelt die kulturelle Komplexität der Insel wider.
Religion und Glaubenspraxis
Taiwan zeichnet sich durch religiöse Vielfalt und Toleranz aus. Die Mehrheit praktiziert eine Mischung aus Buddhismus, Taoismus und traditionellem chinesischem Volksglauben – viele Taiwaner sehen darin keinen Widerspruch und besuchen verschiedene Tempel je nach Anlass. Etwa 35 % bezeichnen sich als Buddhisten, während der Taoismus tief in der Alltagskultur verwurzelt ist. Christliche Kirchen haben etwa 6 % Anhänger, darunter Presbyterianer, Katholiken und verschiedene protestantische Gemeinden.
Die Ahnenverehrung spielt eine zentrale Rolle im Familienleben. Tempel sind nicht nur religiöse Orte, sondern auch soziale Treffpunkte. Du wirst feststellen, dass religiöse Feste und Zeremonien wie das Laternenfest, das Geisterfest oder Mazu-Prozessionen das ganze Jahr über das Leben prägen.
Traditionen und kulturelle Besonderheiten

Die taiwanische Kultur vereint traditionelle chinesische Werte mit japanischen Einflüssen aus der Kolonialzeit (1895-1945) und modernen westlichen Elementen. Das chinesische Neujahrsfest ist das wichtigste Fest, bei dem Familien zusammenkommen, Rote Umschläge mit Geld verschenken und traditionelle Speisen genießen. Die Teekultur hat einen hohen Stellenwert – Taiwan ist berühmt für seinen Oolong-Tee, und Teezeremonien sind Teil des kulturellen Erbes.
Kalligraphie, traditionelle Malerei und Kunsthandwerk werden geschätzt und gepflegt. Eine Besonderheit ist die lebendige Nachtmarkt-Kultur, die Essen, Einkaufen und Unterhaltung vereint. Du wirst auch bemerken, dass Taiwaner großen Wert auf „Gesicht wahren“ legen – Höflichkeit und indirekte Kommunikation sind wichtig, um Konfrontationen zu vermeiden.
Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten

Taiwaner lieben das Einkaufen, und die Einzelhandelslandschaft ist äußerst vielfältig. Traditionelle Märkte existieren neben modernen Einkaufszentren und Convenience Stores. Die 7-Eleven- und FamilyMart-Filialen sind allgegenwärtig – Taiwan hat eine der höchsten Dichten an Convenience Stores weltweit. Diese Läden sind rund um die Uhr geöffnet und bieten weit mehr als nur Snacks: Du kannst dort Rechnungen bezahlen, Pakete versenden, Tickets kaufen und sogar warme Mahlzeiten erhalten.
Online-Shopping und Mobile Payment sind weit verbreitet, besonders bei jüngeren Generationen. Nachtmärkte bleiben beliebte Einkaufsziele für Kleidung, Accessoires und vor allem Essen. Taiwaner achten auf Qualität und Marken, sind aber auch preisbewusst und lieben Sonderangebote.
Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

Taiwaner gelten allgemein als freundlich, höflich und hilfsbereit. Die Gesellschaft ist kollektivistisch geprägt – Gruppenharmonie steht oft über individuellen Bedürfnissen. Bescheidenheit wird geschätzt, während offene Selbstdarstellung eher ungewöhnlich ist. Du wirst feststellen, dass Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln meist leise sprechen und ihr Smartphone nutzen. Warteschlangen werden diszipliniert eingehalten.
Ein charakteristischer Aspekt ist die ausgeprägte Food-Kultur: Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern soziales Ereignis und Leidenschaft. Taiwaner sind technikaffin und Early Adopters bei digitalen Trends. Gleichzeitig haben traditionelle Werte wie Respekt vor Älteren und familiäre Verpflichtungen weiterhin Bedeutung.
Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern
Taiwaner sind im Allgemeinen Ausländern gegenüber aufgeschlossen und neugierig. Viele freuen sich, wenn Du Interesse an ihrer Kultur zeigst und sind hilfsbereit, auch wenn Sprachbarrieren bestehen. Westliche Ausländer werden oft besonders freundlich behandelt und genießen einen gewissen „Exotenstatus“. Allerdings existieren Unterschiede in der Wahrnehmung: Einwanderer aus Südostasien, die oft in niedrig bezahlten Jobs arbeiten, erfahren teilweise gesellschaftliche Vorurteile.
Die wachsende internationale Vernetzung und der Tourismus haben die Offenheit weiter verstärkt. Taiwaner schätzen es, wenn Du ein paar Wörter Mandarin sprichst und grundlegende Höflichkeitsformen kennst. Die Gesellschaft ist generell tolerant, und Diskriminierung ist weniger ausgeprägt als in manchen Nachbarländern. Als Einwanderer wirst Du wahrscheinlich eine warme Aufnahme erleben.
Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Die Freizeitgestaltung in Taiwan ist vielfältig und reicht von traditionellen bis zu modernen Beschäftigungen. Karaoke (KTV) ist extrem populär – Karaoke-Bars findest Du an jeder Ecke, und Singen mit Freunden ist ein beliebter Abendausklang. Nachtmärkte sind nicht nur zum Einkaufen da, sondern auch wichtige soziale Treffpunkte.
Wandern und Naturerlebnisse haben stark an Beliebtheit gewonnen – Taiwans Nationalparks und Bergpfade ziehen jedes Wochenende Tausende an. Heiße Quellen (Hot Springs) sind traditionelle Entspannungsorte. Bubble Tea trinken gehört zur Alltagskultur, besonders unter jungen Menschen. Computerspiele und E-Sports haben eine riesige Fangemeinde. Tempelbesuche während Festen, Nachtmärkte durchstöbern und gemeinsames Essen sind weitere zentrale Freizeitbeschäftigungen.
Volkssport und beliebte Sportarten
Baseball gilt als Nationalsport Taiwans und genießt die größte Popularität. Die Chinese Professional Baseball League (CPBL) zieht regelmäßig begeisterte Fans in die Stadien. Basketball ist die zweitbeliebteste Sportart, beeinflusst durch die NBA-Begeisterung. Badminton wird ebenfalls häufig gespielt und Taiwan hat erfolgreiche Athleten in diesem Bereich hervorgebracht.
Radfahren ist sowohl als Freizeitaktivität als auch als Wettkampfsport beliebt – die Taiwan Cycling Festival und Rennradtouren rund um die Insel sind populär. Taekwondo und andere Kampfsportarten haben eine treue Anhängerschaft. Tischtennis und Bowling sind weitere verbreitete Freizeitaktivitäten. In jüngerer Zeit gewinnen Marathon-Events und Triathlons an Zulauf.
Familiensinn und Kinderfreundlichkeit
Der Familiensinn ist in Taiwan stark ausgeprägt. Mehrgenerationenhaushalte sind zwar seltener geworden, aber familiäre Bindungen bleiben eng. Kinder werden verwöhnt und stehen im Mittelpunkt der Familie. Bildung hat höchste Priorität – Eltern investieren erheblich in die Ausbildung ihrer Kinder, oft mit zusätzlichem Nachhilfeunterricht. Die Gesellschaft ist kinderfreundlich: Spielplätze, familiengerechte Restaurants und kinderfreundliche Einrichtungen sind weit verbreitet. Allerdings führt der Druck des Bildungssystems und hohe Lebenshaltungskosten dazu, dass die Geburtenrate zu den niedrigsten weltweit gehört.
Respekt vor Älteren ist tief verwurzelt – ältere Menschen werden für ihre Weisheit geschätzt und in Entscheidungen einbezogen. Die Pflege alternder Eltern gilt als selbstverständliche Pflicht, auch wenn zunehmend professionelle Pflegeeinrichtungen genutzt werden.
Einstellung zu Arbeit und Pünktlichkeit

Taiwaner haben eine starke Arbeitsmoral und nehmen ihre beruflichen Verpflichtungen ernst. Lange Arbeitszeiten sind verbreitet, und Überstunden gehören in vielen Branchen zur Normalität. Die Work-Life-Balance gerät dadurch manchmal ins Ungleichgewicht, obwohl jüngere Generationen zunehmend mehr Wert auf Freizeit legen. Pünktlichkeit wird im Geschäftsleben geschätzt, ist aber im privaten Bereich etwas flexibler. Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein sind wichtige Werte.
Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert – viele Taiwaner streben nach zusätzlichen Qualifikationen und Abschlüssen, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Das Bildungssystem ist leistungsorientiert und kompetitiv. Die Arbeitswelt kann hierarchisch sein, wobei Respekt gegenüber Vorgesetzten erwartet wird.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Das Umweltbewusstsein in Taiwan hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich entwickelt. Das Recycling-System gehört zu den effizientesten weltweit – Müll wird streng getrennt, und spezielle Müllwagen mit Musikansage holen täglich verschiedene Abfallarten ab. Plastiktüten und Einwegstrohhalme sind in vielen Geschäften eingeschränkt oder verboten. Taiwaner nehmen oft eigene Taschen und Behälter mit zum Einkaufen. Allerdings bleibt die Einwegkultur bei Essen zum Mitnehmen noch weit verbreitet.
Die Regierung fördert erneuerbare Energien und Umweltschutzmaßnahmen. Umweltorganisationen sind aktiv, und es gibt ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen, besonders in urbanen, gebildeten Schichten. Der Naturschutz wird zunehmend ernst genommen, wobei praktische Umsetzung im Alltag noch Raum für Verbesserung lässt.
International bekannte Persönlichkeiten aus Taiwan
Ang Lee (Regisseur): Zweifacher Oscar-Gewinner für „Brokeback Mountain“ und „Life of Pi“, bekannt für visuell beeindruckende Filme, die kulturelle Brücken zwischen Ost und West schlagen.
Tsai Ming-liang (Filmemacher): Einflussreicher Art-House-Regisseur, dessen minimalistische Werke internationale Filmfestivals dominieren und taiwanisches Gegenwartskino prägen.
Teresa Teng (Sängerin): Legendäre Sängerin der 1970er-80er Jahre, deren melodische Balladen in ganz Asien Millionen Herzen eroberten und sie zur kulturellen Ikone machten.
Jay Chou (Musiker): Megastar der Mandopop-Szene, der mit seiner innovativen Mischung aus Pop, Hip-Hop und traditioneller chinesischer Musik Generationen prägt.
Vivian Hsu (Entertainerin): Multitalent als Sängerin, Schauspielerin und Model, die in Taiwan, Japan und ganz Asien erfolgreich ist.
Audrey Tang (Politikerin/Hackerin): Weltweit erste transgender Digitalministerin, gefeierte Programmiererin und Vordenkerin für digitale Demokratie und Open-Source-Bewegung.
Yani Tseng (Golferin): Ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste, fünffache Major-Siegerin, die Golf in Taiwan populär machte und internationale Anerkennung erlangte.
Tai Tzu-ying (Badmintonspielerin): Weltklasse-Athletin, mehrfache Weltranglisten-Erste im Damen-Einzel, bekannt für ihre kreativen Spielzüge und technische Brillanz.
C.T. Pan (Golfer): Erfolgreicher PGA-Tour-Spieler, der Taiwan auf internationalen Golfplätzen repräsentiert und bedeutende Turniere gewonnen hat.
Hou Hsiao-hsien (Regisseur): Wegweisender Filmemacher der taiwanischen New Wave, mehrfacher Festivalpreisträger in Cannes und Venedig für poetische, geschichtsbewusste Werke.
Clara Chou Wai Wai (Geigerin): Virtuose Violinistin, die weltweit mit renommierten Orchestern auftritt und klassische Musik in Asien fördert.
Stan Shih (Unternehmer): Gründer von Acer, einer der weltweit größten PC-Hersteller, der Taiwans IT-Industrie maßgeblich aufbaute und international etablierte.
Morris Chang (Unternehmer): Gründer von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company), dem weltgrößten Chip-Auftragsfertiger, der die globale Halbleiterindustrie revolutionierte.
Jimmy Liao (Illustrator/Autor): Gefeierter Kinderbuchautor und Illustrator, dessen poetische Werke in über 20 Sprachen übersetzt wurden und Millionen berühren.
Wang Leehom (Musiker): Mandopop-Superstar mit US-Bildung, der westliche und chinesische Musikelemente fusioniert und als Schauspieler und Produzent erfolgreich ist.
Fazit: Leben inmitten von Taiwanern
Die Bevölkerung Taiwans präsentiert sich als dynamische Mischung aus tief verwurzelten Traditionen und modernem Fortschritt. Die Menschen zeichnen sich durch Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und eine ausgeprägte Gemeinschaftsorientierung aus, während sie gleichzeitig offen für internationale Einflüsse bleiben. Die starke Familienorientierung, der hohe Stellenwert von Bildung und die ausgeprägte Arbeitsmoral spiegeln konfuzianische Werte wider, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen.
Als Ausländer wirst Du in Taiwan auf eine einladende Atmosphäre treffen, in der Neugierde und Respekt das Miteinander bestimmen. Die kulturelle Vielfalt der Insel – von indigenen Traditionen über hakka-chinesische Einflüsse bis hin zu japanischen und westlichen Elementen – schafft eine einzigartige Identität. Die pulsierende Food-Szene, lebendige Nachtmärkte und die Begeisterung für Technologie machen das tägliche Leben abwechslungsreich und spannend.
Taiwan bietet Dir als potenzieller Einwanderer eine Gesellschaft, die Tradition und Moderne harmonisch verbindet. Die Menschen schätzen Höflichkeit und indirekten Kommunikationsstil, sind aber gleichzeitig warmherzig und aufgeschlossen. Mit wachsendem Umweltbewusstsein, einer fortschrittlichen digitalen Infrastruktur und einer lebendigen Zivilgesellschaft präsentiert sich Taiwan als attraktives Ziel für alle, die eine sichere, kulturell reiche und zukunftsorientierte Heimat suchen.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Taiwan
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Taiwan, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
| Service mit Link | Beschreibung |
|---|---|
| Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten euch auf eurem Weg nach Taiwan von A bis Z, angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
| Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
| Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
| Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
| Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
| Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
| Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
| Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
| Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Chinesisch (Mandarin) lernen |
| Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
| Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
| Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
| Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
| Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
| Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
| Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Taiwan Beiträge
Zuletzt aktualisiert: 17. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
