Du möchtest gern mit deiner Familie ein neues Leben in Brasilien beginnen? Das südamerikanische Land bietet Familien mit Kindern einzigartige Chancen, aber auch besondere Herausforderungen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du für eine erfolgreiche Auswanderung nach Brasilien wissen solltest ✔️
Warum Brasilien als Auswanderungsziel für Familien attraktiv ist
Brasilien lockt Familien mit seinem tropischen Klima, der herzlichen Mentalität der Brasilianer und den vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten. Das Land der Copacabana und des Amazonas bietet eine faszinierende Mischung aus pulsierenden Metropolen wie São Paulo und Rio de Janeiro sowie paradiesischen Küstenregionen.
Die wichtigsten Vorteile für Familien:
- Ganzjährig warmes Klima in den meisten Regionen
- Familienfreundliche Kultur mit starkem Zusammenhalt
- Niedrigere Lebenshaltungskosten als in Deutschland
- Vielfältige Landschaften und Freizeitmöglichkeiten
- Wachsende Wirtschaft mit Chancen für Unternehmer
Visa und rechtliche Voraussetzungen für die Einwanderung
Bevor du mit deiner Familie nach Brasilien auswandern kannst, musst du die entsprechenden Visa beantragen. Für Deutsche gibt es mehrere Wege zum dauerhaften Aufenthalt:
1. Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis durch Investition (Visto de Investidor)
Mindestinvestition: 500.000 BRL (ca. 85.000 Euro)
- Investition in brasilianisches Unternehmen oder Immobilien
- Nachweis legaler Herkunft der Mittel erforderlich
- Schaffung von mindestens 10 Arbeitsplätzen für Brasilianer
- Gilt für gesamte Familie (Ehepartner und minderjährige Kinder)
Vorteile:
- Sofortige dauerhafte Aufenthaltserlaubnis
- Recht auf Arbeit ohne weitere Genehmigung
- Nach 15 Jahren Einbürgerung möglich
- Familienzusammenführung inklusive
2. Aufenthalt durch Heirat oder Lebenspartnerschaft
Voraussetzungen:
- Ehe oder stabile Lebensgemeinschaft mit brasilianischem Staatsbürger
- Nachweis der Beziehung (mindestens 2 Jahre dokumentiert)
- Gemeinsamer Wohnsitz
- Finanzielle Absicherung
Prozess:
- Antrag auf temporäres Visa (2 Jahre)
- Verlängerung um weitere 3 Jahre
- Nach 5 Jahren: Antrag auf permanente Aufenthaltserlaubnis
- Einbürgerung nach 15 Jahren möglich (nach Heirat bereits nach 1 Jahr)
3. Familiennachzug zu brasilianischen Kindern
Wenn du ein Kind mit brasilianischer Staatsbürgerschaft hast:
- Permanente Aufenthaltserlaubnis für beide Elternteile
- Kind muss minderjährig oder volljährig und bedürftig sein
- Nachweis der Verwandtschaft erforderlich
- Gilt auch für Adoptivkinder
4. Temporäre Aufenthaltserlaubnis mit Verlängerungsoption
Arbeitsvisum (Visto Temporário V):
- Arbeitsvertrag mit brasilianischem Unternehmen erforderlich
- Dauer: 2 Jahre, verlängerbar
- Nach 4 Jahren: Antrag auf permanente Aufenthaltserlaubnis möglich
- Familie kann mitziehen (abhängige Visa)
Selbstständigenvisum:
- Nachweis von Qualifikationen und Geschäftsplan
- Mindestkapital: 150.000 BRL (ca. 25.500 Euro)
- Schaffung von Arbeitsplätzen erwünscht
- Verlängerung alle 2 Jahre möglich
5. Rentnervisum (Visto de Aposentado)
Voraussetzungen:
- Monatliche Rente von mindestens 6.000 BRL (ca. 1.020 Euro)
- Nachweis über ausländische Rente
- Krankenversicherung in Brasilien
- Keine Berufstätigkeit erlaubt
Besonderheiten:
- Gilt für Ehepartner und minderjährige Kinder
- Permanente Aufenthaltserlaubnis nach 4 Jahren
- Sehr beliebte Option für deutsche Rentner
6. Humanitäre Visa und besondere Umstände
Aufenthalt aus humanitären Gründen:
- Schwere Krankheit eines Familienmitglieds
- Politische Verfolgung (sehr selten bei Deutschen)
- Katastrophenbedingte Flucht
7. Studentenvisum mit Übergangsoptionen
Voraussetzungen:
- Zulassung an brasilianischer Hochschule
- Nachweis finanzieller Mittel
- Krankenversicherung
- Dauer: Studienzeit + 1 Jahr
Übergangsmöglichkeiten:
- Nach Abschluss: Arbeitsplatzsuche für 1 Jahr
- Bei Jobangebot: Wechsel zu Arbeitsvisum
- Heirat mit brasilianischem Partner
Der Weg zur brasilianischen Staatsbürgerschaft
Naturalisierung nach 15 Jahren:
- Ununterbrochener legaler Aufenthalt
- Portugiesischkenntnisse (nachgewiesen durch Test)
- Keine schweren Straftaten
- Integration in brasilianische Gesellschaft
Beschleunigte Einbürgerung:
- Nach Heirat: bereits nach 1 Jahr möglich
- Mit brasilianischem Kind: nach 1 Jahr
- Besondere Verdienste: nach 5 Jahren
- Herausragende berufliche Qualifikationen
Praktische Schritte zum dauerhaften Aufenthalt
Phase 1: Vorbereitung in Deutschland (6 bis 12 Monate)
- Entscheidung für Visa-Art treffen
- Dokumente sammeln und übersetzen lassen
- Apostille für alle deutschen Dokumente
- Antrag bei brasilianischem Konsulat stellen
- Finanzielle Mittel nachweisen
Phase 2: Erste 90 Tage in Brasilien
- Bei Bundespolizei (Polícia Federal) melden
- CPF (Steuernummer) beantragen
- Bankkonto eröffnen
- Krankenversicherung abschließen
- Wohnsitz anmelden
Phase 3: Langfristige Etablierung
- RNE (Ausländerausweis) beantragen
- Arbeitserlaubnis (falls nötig)
- Kinder in Schulen anmelden
- Sozialversicherung registrieren
- Integration in lokale Gemeinschaft
Kosten für Visa-Verfahren
Konsulargebühren:
- Temporäres Visa: 290 BRL (ca. 50 Euro)
- Permanentes Visa: 436 BRL (ca. 75 Euro)
- Bearbeitungsgebühr Familie: 200 BRL (35 Euro) pro Person
Zusätzliche Kosten:
- Dokumentenübersetzungen: 1.500 bis 3.000 Euro
- Anwaltskosten: 3.000 bis 8.000 BRL (510 bis 1.360 Euro)
- Gesundheitsuntersuchungen: 500 bis 1.000 BRL (85 bis 170 Euro)
- Apostille und Beglaubigungen: 200 bis 500 Euro
Häufige Fallstricke vermeiden
Dokumentenfehler:
- Alle Dokumente müssen ins Portugiesische übersetzt sein
- Apostille aus Deutschland erforderlich
- Gültigkeit beachten (meist 90 Tage)
- Beglaubigte Kopien ausreichend
Finanznachweis:
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate
- Bei Investorenvisa: Nachweis der Mittelherkunft
- Bürgschaften von brasilianischen Partnern möglich
- Minimum-Beträge einhalten
Zeitplanung:
- Visa-Verfahren dauern 2 bis 6 Monate
- Termine bei Konsulaten oft monatelang ausgebucht
- Pufferzeiten für Nachfragen einplanen
- Schuljahresbeginn in Brasilien beachten (Februar)
Wichtige Dokumente für die Familie:
- Mietvertrag oder Immobiliennachweis in Brasilien (falls vorhanden)
- Reisepässe aller Familienmitglieder (mindestens 6 Monate gültig)
- Geburtsurkunden der Kinder (apostilliert und übersetzt)
- Eheurkunde (apostilliert und übersetzt)
- Führungszeugnisse aller Erwachsenen (nicht älter als 90 Tage)
- Gesundheitszeugnisse (inklusive Impfungen)
- Nachweis finanzieller Mittel (Kontoauszüge, Gehaltsnachweis)
- Zwei biometrische Passfotos pro Person
- Krankenversicherungsnachweis
Das brasilianische Bildungssystem verstehen
Das Bildungssystem in Brasilien unterscheidet sich erheblich vom deutschen System. Für Familien mit Kindern ist es entscheidend, die Struktur und Qualität der Bildungseinrichtungen zu verstehen.
Struktur des Bildungssystems
Ensino Fundamental (Grundbildung): 9 Jahre, aufgeteilt in zwei Zyklen
- bis 5. Jahr: Grundlegende Fähigkeiten
- 6. bis 9. Jahr: Vertiefung der Kenntnisse
Ensino Médio (Mittlere Bildung): 3 Jahre, entspricht der deutschen Oberstufe
Ensino Superior (Hochschulbildung): Universitäten und Fachhochschulen
Öffentliche vs. private Schulen
Öffentliche Schulen:
- Kostenlos für alle Kinder
- Oft überfüllt und unterfinanziert
- Qualität variiert stark je nach Region
- Unterricht hauptsächlich auf Portugiesisch
Private Schulen:
- Kosten zwischen 800 bis 3.000 BRL (135 bis 510 Euro) monatlich
- Kleinere Klassen und bessere Ausstattung
- Höhere Bildungsqualität
- Teilweise bilingualer Unterricht
Deutsche und internationale Schulen
In größeren Städten findest du deutsche und internationale Schulen:
Deutsche Schulen:
- São Paulo: Colégio Visconde de Porto Seguro
- Rio de Janeiro: Escola Alemã Corcovado
- Blumenau: Fundação Universidade Regional de Blumenau
Kosten: 2.000 bis 4.000 BRL (340 bis 680 Euro) monatlich
Vorteile:
- Deutscher Lehrplan und Abschlüsse
- Zweisprachiger Unterricht
- Anerkennung in Deutschland
- Kulturelle Kontinuität für deine Kinder
Berufsausbildung in Brasilien
Das brasilianische Berufsausbildungssystem unterscheidet sich grundlegend vom deutschen dualen System.
Technische Ausbildung (Ensino Técnico)
- Dauer: 1 bis 3 Jahre
- Kombination aus Theorie und Praxis
- Fokus auf technische und handwerkliche Berufe
- Kosten: 300-1.500 BRL (50-255 Euro) monatlich in privaten Einrichtungen
SENAI und SENAC
Die wichtigsten Berufsbildungseinrichtungen:
- SENAI: Industrie und Technik
- SENAC: Handel und Dienstleistungen
- Hohe Qualität der Ausbildung
- Gute Jobvermittlungsquoten
Herausforderungen für deutsche Jugendliche:
- Fehlende duale Ausbildung wie in Deutschland
- Geringere Praxisanteile
- Andere Berufsfelder und Schwerpunkte
- Sprachbarriere bei portugiesischsprachiger Ausbildung
Studium in Brasilien
Brasilien verfügt über ein entwickeltes Hochschulsystem mit öffentlichen und privaten Universitäten.
Öffentliche Universitäten
- Kostenlos, aber sehr schwer zugänglich
- Aufnahmeprüfung (Vestibular) erforderlich
- Hohe Qualität, besonders USP, UNICAMP, UFRJ
- Unterricht ausschließlich auf Portugiesisch
Private Universitäten
- Studiengebühren: 500 bis 3.000 BRL (85 bis 510 Euro) monatlich
- Einfacherer Zugang
- Qualität variiert stark
- Teilweise englischsprachige Programme
Anerkennung deutscher Abschlüsse
- Abitur muss anerkannt werden
- Zusätzliche Prüfungen möglich
- Beglaubigte Übersetzungen erforderlich
- Verfahren kann 6 bis 12 Monate dauern
Die besten Regionen für Familien
São Paulo
Vorteile:
- Beste Bildungseinrichtungen
- Große deutsche Community
- Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten
- Kulturelles Angebot
Nachteile:
- Hohe Lebenshaltungskosten
- Verkehrsprobleme
- Luftverschmutzung
- Kriminalität in bestimmten Vierteln
Rio de Janeiro
Vorteile:
- Traumhafte Strände
- Entspannte Lebensart
- Gutes Klima
- Touristische Attraktionen
Nachteile:
- Sicherheitsprobleme
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Begrenzte deutsche Schulen
Florianópolis
Vorteile:
- Hohe Lebensqualität
- Schöne Strände
- Sicherheit
- Wachsende Wirtschaft
Nachteile:
- Begrenzte internationale Schulen
- Kleinere deutsche Community
- Saisonale Touristenmassen
Curitiba
Vorteile:
- Europäische Atmosphäre
- Gute Infrastruktur
- Sicherheit
- Angenehmes Klima
Nachteile:
- Kältere Winter
- Begrenzte Jobmöglichkeiten
- Weniger Freizeitangebote
Lebenshaltungskosten für Familien
Monatliche Ausgaben (4-köpfige Familie):
- Miete:
- 3-Zimmer-Wohnung in guter Lage: 2.500 bis 4.500 BRL (425 bis 765 Euro)
- Haus mit Garten: 3.500 bis 6.000 BRL (595 bis 1.020 Euro)
- Lebensmittel: 1.200 bis 2.000 BRL (205 bis 340 Euro)
- Bildung (private Schule für 2 Kinder): 2.000 bis 6.000 BRL (340 bis 1.020 Euro)
- Krankenversicherung: 800 bis 1.500 BRL (135 bis 255 Euro)
- Sonstige Kosten: 1.000 bis 1.500 BRL (170 bis 255 Euro)
- Gesamt: 7.500 bis 15.500 BRL (1.275 bis 2.635 Euro)
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
SUS (Sistema Único de Saúde)
Das öffentliche Gesundheitssystem ist kostenlos, aber oft überlastet. Wartezeiten können sehr lang sein.
Private Krankenversicherung
Für Familien empfehlenswert:
- Kosten: 200 bis 400 BRL (35 bis 70 Euro) pro Person monatlich
- Bessere medizinische Versorgung
- Kürzere Wartezeiten
- Zugang zu privaten Kliniken
Besonderheiten für Kinder:
- Impfungen sind Pflicht für Schulbesuch
- Tropenkrankheiten wie Dengue-Fieber beachten
- Hohe UV-Strahlung erfordert besonderen Sonnenschutz
Herausforderungen der Familienauswanderung
Sprachbarriere
- Portugiesisch ist deutlich schwieriger als oft angenommen
- Kinder lernen schneller, aber Anfangszeit ist schwierig
- Sprachkurse vor Auswanderung empfehlenswert
- Regionale Dialekte und Slang zusätzliche Herausforderung
Kulturelle Unterschiede
- Zeitverständnis: „Jeitinho brasileiro“ – flexibler Umgang mit Terminen
- Familienwerte: Sehr familienorientierte Gesellschaft
- Hierarchien: Respekt vor Autoritäten wichtig
- Bürokratie: Viele Behördengänge und Papierkram
Sicherheitsaspekte
- Kriminalitätsrate höher als in Deutschland
- Vorsichtsmaßnahmen im Alltag notwendig
- Bestimmte Stadtteile meiden
- Kinder über Sicherheitsregeln aufklären
Bildungsqualität
- Öffentliche Schulen oft nicht auf deutschem Niveau
- Private Bildung kostspielig
- Internationale Schulen begrenzt verfügbar
- Universitätszugang sehr kompetitiv
Vorteile der Auswanderung nach Brasilien
Persönliche Entwicklung
- Neue Perspektiven und Denkweisen
- Mehrsprachigkeit der Kinder
- Interkulturelle Kompetenz
- Stärkung des Familienzusammenhalts
Lebensqualität
- Entspanntere Lebensweise
- Mehr Zeit für Familie und Freizeit
- Ganzjährig Outdoor-Aktivitäten möglich
- Weniger Stress im Berufsleben
Wirtschaftliche Chancen
- Niedrigere Lebenshaltungskosten in vielen Bereichen
- Geschäftsmöglichkeiten in wachsender Wirtschaft
- Immobilien günstiger als in Deutschland
- Steuervorteile in bestimmten Regionen
Praktische Tipps für den Umzug
Vor der Auswanderung
- Sprachkenntnisse aufbauen: Mindestens Grundkenntnisse in Portugiesisch
- Finanzpolster anlegen: 6 bis 12 Monate Lebenshaltungskosten
- Schulplätze recherchieren: Frühzeitige Anmeldung bei gewünschten Schulen
- Berufliche Qualifikationen prüfen: Anerkennung von Abschlüssen klären
- Netzwerk aufbauen: Kontakt zu deutschen Expat-Communities
Nach der Ankunft
- CPF beantragen: Brasilianische Steuernummer für alle Familienmitglieder
- Bankkonto eröffnen: Für Mietzahlungen und alltägliche Geschäfte
- Krankenversicherung abschließen: Privater Schutz empfehlenswert
- Kinder anmelden: Schule und außerschulische Aktivitäten
- Lokale Kontakte knüpfen: Integration in die Nachbarschaft
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Visa-Antrag für die ganze Familie?
Der Visa-Antragsprozess kann 2 bis 6 Monate dauern, abhängig vom Visa-Typ und der Vollständigkeit der Unterlagen. Plane ausreichend Vorlaufzeit ein.
Müssen unsere Kinder Portugiesisch können, bevor wir auswandern?
Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Kinder lernen Sprachen schnell, dennoch erleichtert eine Vorbereitung die Integration erheblich.
Können deutsche Abschlüsse in Brasilien anerkannt werden?
Ja, aber der Prozess ist aufwendig und kann 6 bis 12 Monate dauern. Kontaktiere das brasilianische Bildungsministerium für spezifische Anforderungen.
Ist Homeschooling in Brasilien erlaubt?
Homeschooling wurde 2022 legalisiert, unterliegt aber strengen Auflagen und regelmäßigen Prüfungen. Informiere dich über die aktuellen Bestimmungen.
Wie sicher ist Brasilien für Familien mit Kindern?
Die Sicherheit variiert stark je nach Region und Stadtteil. Mit angemessenen Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Wohnortswahl können Familien sicher leben.
Welche Impfungen sind für Kinder erforderlich?
Brasilien hat ein umfangreiches Impfprogramm. Gelbfieber ist in bestimmten Regionen Pflicht. Konsultiere einen Tropenmediziner vor der Ausreise.
Können wir als Familie die deutsche Staatsbürgerschaft behalten?
Deutschland erlaubt seit 2023 grundsätzlich Mehrstaatlichkeit. Du kannst die deutsche Staatsbürgerschaft behalten und zusätzlich die brasilianische beantragen.
Wie finden wir deutsche Ärzte in Brasilien?
In größeren Städten wie São Paulo und Rio gibt es deutschsprachige Ärzte. Die deutsche Botschaft und Expat-Communities helfen bei der Vermittlung.
Was passiert mit unseren deutschen Rentenansprüchen?
Deutschland und Brasilien haben ein Sozialversicherungsabkommen. Deine Rentenansprüche bleiben bestehen, können aber steuerlich anders behandelt werden.
Ist es schwierig, ein Haus zu kaufen?
Ausländer können problemlos Immobilien erwerben. Du benötigst eine CPF-Nummer und ausreichende Bonität. Ein lokaler Anwalt ist empfehlenswert.
Fazit: Dein Traum vom Leben in Brasilien
Die Auswanderung nach Brasilien mit der Familie ist ein großes Abenteuer, das sowohl fantastische Möglichkeiten als auch ernsthafte Herausforderungen bietet. Das tropische Klima, die herzlichen Menschen und die niedrigeren Lebenshaltungskosten machen das Land zu einem attraktiven Ziel für deutsche Familien.
Besonders wichtig ist eine gründliche Vorbereitung: Lerne Portugiesisch, recherchiere Schulen, baue ein finanzielles Polster auf und informiere dich über die regionalen Unterschiede. Die Wahl des richtigen Wohnorts kann entscheidend für den Erfolg deiner Auswanderung sein.
Das brasilianische Bildungssystem erfordert besondere Aufmerksamkeit. Private oder deutsche Schulen bieten meist eine bessere Qualität, sind aber kostspieliger. Für die berufliche Zukunft deiner Kinder solltest du frühzeitig planen, da das Berufsausbildungssystem anders strukturiert ist als in Deutschland.
Trotz aller Herausforderungen berichten viele deutsche Familien von einer deutlich verbesserten Lebensqualität in Brasilien. Die entspannte Mentalität, das ganzjährig warme Wetter und die familiäre Kultur können eine echte Bereicherung sein.
Wenn du gut vorbereitet bist, realistisch planst und offen für neue Erfahrungen bleibst, kann dein Traum vom Leben in Brasilien Wirklichkeit werden. Nimm dir die Zeit für eine sorgfältige Planung – es ist eine Investition in die Zukunft deiner Familie.
Denke daran: Jede Auswanderung ist individuell. Was für eine Familie funktioniert, muss nicht für alle gelten. Hol dir professionelle Beratung und tausche dich mit anderen Auswanderern aus, um die beste Entscheidung für deine Familie zu treffen.
Euer sorgloser Umzug nach Brasilien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Brasilien mit Familie. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungSuchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Brasilien
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Brasilien
- Auswandern nach Brasilien: Ratgeber und Anleitung
- Auswandern und wohnen in Brasilien als Rentner
- Karten von Brasilien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Ratgeber für Familien mit Kindern wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die brasilianische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)