Überblick
Zu den Gesamtausgaben in Südkorea lässt sich sagen, dass das Land wirtschaftlich stark entwickelt ist und entsprechend ein breites Spektrum an Ausgaben aufweist. Die Lebenshaltungskosten in Südkorea liegen allgemein im mittleren Bereich im internationalen Vergleich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten betragen etwa 2.300.000 Won (ca. 1.500 Euro) pro Monat, wobei eine Einzelperson mit etwa 470 USD und eine vierköpfige Familie mit etwa 1.650 USD monatlich rechnen kann
Die Gesamtausgaben der privaten Haushalte in Südkorea umfassen in der Regel:
- Wohnkosten: Mieten oder Hypotheken sind oft der größte Ausgabenposten, vor allem in Großstädten wie Seoul. Die Immobilienpreise sind hoch, was sich auch bei den Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung) bemerkbar macht.
- Lebensmittel: Die Ausgaben für Nahrungsmittel sind in Südkorea vergleichsweise hoch, da viele frische und verarbeitete Lebensmittel gekauft werden. Traditionelle koreanische Küche und eine breite Palette an internationalen Produkten prägen den Lebensmittelmarkt.
- Transport: Südkorea verfügt über ein sehr effizientes und weitreichendes öffentliches Verkehrsnetz, was die Kosten für Mobilität relativ gut kalkulierbar macht. Trotzdem geben Familien oder Einzelpersonen auch Geld für Autos, Kraftstoff und Wartung aus.
- Bildung: Bildung ist den Südkoreanern sehr wichtig, daher investieren viele Haushalte beträchtlich in private Nachhilfe, Kurse oder sonstige Bildungsangebote.
- Freizeit und Kultur: Auch Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Unterhaltung, Sport und kulturelle Veranstaltungen nehmen einen bedeutenden Anteil ein.
Die Mieten variieren stark je nach Wohnungsgröße, Lage, Ausstattung und ob es sich um Monatsmiete (Wolse) oder Kautionsmodell (Jeonse) handelt. In der Stadt sind Studios und kleine Wohnungen meist teurer, auf dem Land und in Vororten dagegen deutlich günstiger. Im Schnitt darfst du in Städten mit etwa 700 bis 1.000 € für eine kleine bis mittelgroße Wohnung rechnen, auf dem Land mit deutlich weniger, oft um die 250 bis 400 €.
Hier die durchschnittlichen Kaltmieten in Südkorea
- Seoul (Stadtzentrum): ca. 800 bis 1.430 € pro Monat für eine Wohnung mit 1 bis 3 Zimmern
- Seoul (außerhalb des Zentrums): ca. 330 bis 875 € pro Monat
- Andere Großstädte (z. B. Busan, Daegu):
- Im Stadtzentrum: ca. 365 bis 450 € pro Monat für ein Studio
- Außerhalb des Zentrums: ca. 250 bis 300 €
- Ländliche Regionen: meist günstiger als in Großstädten, oft unter 250 € für kleinere Wohnungen
- Günstigste Gegenden: außerhalb der Großstädte und in weniger zentralen Stadtteilen
- Teuerste Gegenden: exklusive Stadtteile in Seoul wie Gangnam, wo Mieten auch deutlich höher als 1.500 € sein können
Für einen durchschnittlichen Haushalt kannst du mit Wohnnebenkosten von etwa 150.000 bis 160.000 Won rechnen, was ungefähr 110 bis 115 Euro entspricht. Dieser Betrag beziehen sich auf die Grundversorgung und übliche Verbrauchsmengen ohne besondere Extras oder sehr hohen Verbrauch.
Wenn du eine Wohnung in Seoul mit ca. 85 m² hast, liegen die Nebenkosten bei etwa 125.000 bis 330.000 Won (ca. 90 bis 240 Euro), abhängig von der Ausstattung und Nutzung. In ländlichen Gebieten sind die Nebenkosten tendenziell niedriger.
Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Südkorea (Strom, Wasser, Müll und Internet
In Seoul/Großstädten:
- Strom: 9 bis 40 €/Monat (je nach Jahreszeit, im Sommer deutlich höher)
- Wasser: 15 bis 25 €/Monat für 2 Personen
- Gas: 35 bis 40 €/Monat
- Internet & TV-Paket: 24 bis 40 €/Monat
- Smartphone-Tarif: 24bis 32 €/Monat
- Gesamte Nebenkosten für 85m²-Wohnung: ca. 190 €/Monat
Besonderheiten beim Strom:
- Mildes Wetter: unter 9 €/Monat möglich
- Sommer (Juli-August): bis zu 45 €/Monat für Studio-Apartment
- Alte Gebäude sind teurer im Verbrauch
- Progressives Tarifsystem – mehr Verbrauch = höhere Kosten pro kWh
Auf dem Land:
- Strom: 20 bis 30 % günstiger als in der Stadt
- Wasser: oft deutlich billiger oder sogar kostenfrei
- Gas: ähnliche Preise wie in der Stadt
- Internet: gleiche Preise, aber langsamere Verbindungen möglich
- Müllgebühren: meist günstiger
Allgemeine Infos:
- Müllgebühren sind meist niedrig und oft in Hausverwaltungskosten enthalten
- E-Rechnung spart 200 Won/Monat Rabatt
- Wartungsgebühren für Apartments kommen zusätzlich dazu
- Heizung im Winter kann Stromkosten verdoppeln
Lebensmittel sind in Südkorea insgesamt eher hochpreisig, vergleichbar mit oder teilweise höher als in vielen europäischen Ländern.
Großstädte
- In Großstädten wie Seoul sind Lebensmittel tendenziell teurer, vor allem in exklusiveren Stadtteilen.
- In Städten sind Preise für frische und verarbeitete Lebensmittel oft höher, vor allem in Supermärkten und Einkaufszentren.
- In städtischen Gebieten gibt eine Person durchschnittlich etwa 250 bis 350 € im Monat für Lebensmittel und Getränke aus.
Auf dem Land
- Auf dem Land und in weniger urbanisierten Regionen sind Grundnahrungsmittel günstiger.
- Die Auswahl und Verfügbarkeit mancher Produkte ist eingeschränkter, was gelegentlich auch zu höheren Preisen bei Spezialitäten führt.
- Durchschnittliche Ausgaben für Lebensmittel und Getränke pro Person auf dem Land sind etwa 180 bis 250 € pro Monat.
Allgemeines
- Importierte Produkte sind generell teurer als einheimische.
- Die Ausgaben variieren stark je nach Ernährungsgewohnheiten, Essensstil (z.B. selbst kochen vs. häufig auswärts essen) und Einkommensniveau.
Was ist besonders teuer, was ist günstig
Zu den besonders teuren Lebensmitteln gehören Obst (besonders heimische Sorten wie Äpfel, Birnen), Importierte Waren, Rindfleisch und Milchprodukte, Käse und westliche Backwaren und Alkohol (besonders importierter).
Günstigere Nahrungsmittel sind Gemüse (vor allem einheimisches), Fisch und Meeresfrüchte, Schweinefleisch und Hähnchen, Fermentierte Produkte (Kimchi, etc.), Nudeln und Reis.
Stadt vs. Land
- In Seoul: 20 bis 30 % teurer als auf dem Land
- Ländliche Märkte: deutlich günstigere frische Produkte
- Supermarkt-Ketten: ähnliche Preise überall
- Lokale Märkte auf dem Land: bis zu 50 % günstiger
Besonderheiten
- Auswärts essen ist oft günstiger als selbst kochen
- Convenience Stores sind teurer, aber praktisch
- Große Supermärkte (Emart, Lotte Mart) sind günstiger als kleine Läden
In Südkorea sind die Transportmöglichkeiten vielfältig und preislich relativ günstig. Insgesamt sind die Transportkosten für Einzelfahrten sehr erschwinglich, vor allem in den Städten, während Taxis für kurze Fahrten moderate Preise haben. Öffentlicher Verkehr zählt zu den effektivsten und günstigsten Fortbewegungsmitteln im Land. Hier eine Übersicht in Euro ohne Quellenangaben:
Öffentlicher Nahverkehr (U-Bahn, Bus):
U-Bahn/Subway:
- Eine einfache Fahrt kostet ca. 0,90 bis 1 Euro (innerhalb 10 km), abhängig von Entfernung und Stadt.
- Längere Strecken: + 0,07 € pro weitere 5km
- In großen Städten sind Fahrten mit der U-Bahn meist um die 1 bis 1,25 Euro, mit Rabatten (bis 10%) bei Nutzung von Karten wie der T-Money Card.
- Monatskarte (Climate Card): 45 bis 50 €/Monat für unbegrenzte Fahrten
- Betriebszeiten: 5:30 bis 24:00 Uhr
- kostenloser Transfer zwischen Bus und U-Bahn innerhalb 30 Minuten
Busse:
- Der Basistarif für Busfahrten liegt ebenfalls um 1 Euro. Es wird günstiger wenn man mit aufladbaren Karten gezahlt.
- Climate Card (Monatskarte) für den öffentlichen Nahverkehr: 45 bis 50 €/Monat
- Auf dem Land sind die Taktungen von Bussen geringer, aber Taxi und Bus bleiben wichtige Optionen.
- Transfer zwischen Bus und U-Bahn: kostenlos innerhalb 30 Minuten
- Verschiedene Bustypen (Stadt-, Express-, Nachtbusse)
Taxi:
- Grundgebühr ca. 3 Euro.
- Zusätzlich etwa 0,65 bis 0,70 Euro pro Kilometer.
- Ein Taxi mit 7 km Fahrt kostet ungefähr 7,30 Euro.
- Eine Stunde Wartezeit im Taxi kostet etwa 7,40 Euro.
- Nachtzuschlag (24:00 bis 4:00): + 20 %
- Luxus-Taxis: etwa doppelter Preis
- Mögliche Zuschläge: bis zu 60 % (international, nachts, außerhalb der Stadt)
Fernverkehr per Zug:
- Eine Intercity-Fahrt z.B. von Seoul nach Busan kostet ab etwa 34 Euro (etwa 390 Kilometer).
- KORAIL-Pass: Die KORAIL-Pässe bieten unbegrenzte Fahrten mit KTX- und anderen von KORAIL betriebenen Zügen, was oft günstiger ist als der Kauf einzelner Fahrkarten, insbesondere bei mehreren langen Strecken.
- 4-Tages-Flexi-Pass für Erwachsene (ab 26 Jahren), der innerhalb von 10 Tagen an vier beliebigen Tagen genutzt werden kann, kostet ungefähr 180 Euro.
- 3-Tages-Pässe für ungefähr 83 Euro
- 5-Tages-Pässe für etwa 132 Euro
Besonderheiten:
- Die Nutzung von Transportkarten wie T-Money ist sehr empfohlen, da sie günstigere Tarife und einfache Handhabung bieten. Die T-Money Karte funktioniert landesweit.
- In Städten ist der öffentliche Verkehr sehr zuverlässig und gut ausgebaut, inklusive U-Bahn, Busse und Taxis.
- Sehr pünktlicher und zuverlässiger Service
- Apps wie KakaoTaxi für Taxibestellungen
- Uber begrenzt verfügbar, wenige Fahrer
Land vs. Stadt:
- Seoul: Ausgezeichnetes ÖPNV-Netz, Taxis überall verfügbar
- Busan: Ähnliche Preise wie Seoul, etwas weniger dicht
- Ländliche Gebiete: Begrenzte ÖPNV-Optionen, längere Wartezeiten, oft auf Taxis angewiesen
Kleidung und Freizeit sind in Südkorea meist preislich ähnlich oder etwas günstiger als in Deutschland, besonders bei Freizeit-Ausgaben auf dem Land. In städtischen Zentren ist das Freizeit- und Modeangebot in Südkorea besonders vielfältig, modischer und trendbewusst – die Preise dafür aber ähnlich oder nur leicht unter denen in Deutschland. Auf dem Land ist sowohl das Freizeit- als auch Modeangebot in beiden Ländern günstiger, wenn auch teils eingeschränkter.
Kleidung in Südkorea:
Preisniveau allgemein
- In Südkorea bekommst du Kleidungsstücke in allen Preisklassen.
- In Großstädten wie Seoul findest du viele Markenläden und große Einkaufszentren mit einer riesigen Auswahl – von günstigen Basics bis hin zu teuren internationalen Labels.
- T-Shirts gibt es schon ab 4 bis 5€, Jeans ab etwa 18 €. Kleidung von Marken (z.B. Levi’s) kostet oft 50 bis 90 € pro Teil, teils mehr in Szenevierteln wie Gangnam
Unterschied Stadt vs. Land
- In Städten: Modernes, internationales Sortiment, Modetrends sind wichtiger und das Angebot ist riesig.
- Kaufhäuser wie Lotte und Hyundai Department Store sind teuer.
- Günstig einkaufen: Dongdaemun-Markt (Großhandelspreise, besonders nachts), Namdaemun-Markt (Traditioneller Markt mit Verhandlungsmöglichkeiten), Online-Shopping (Gmarket, 11st): Oft 20 bis 30% günstiger, Hongdae (Trendy Streetwear zu fairen Preisen).
- Auf dem Land: Weniger Auswahl, vor allem lokale und günstigere Marken. Die Preise sind oft etwas niedriger, jedoch können Trendartikel oder Mode-Importe auch mal teurer sein, weil Angebot und Nachfrage kleiner sind.
- Gebrauchtläden und Märkte außerhalb der Metropolen haben manchmal besonders günstige Angebote.
Freizeitaktivitäten
Korea ist insgesamt günstiger bei Freizeitaktivitäten. Deutschland hat höhere Preise bei den meisten Aktivitäten, aber dafür oft größere Vielfalt bei Outdoor-Aktivitäten und kulturellen Angeboten.
So viel bezahlt man in Seoul im Vergleich zu Berlin
Man benötigt derzeit (07/2025) in Seoul rund 3.538 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).
- Die Verbraucherpreise in Seoul sind 1,5 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
- Die Verbraucherpreise in Seoul sind 11,5 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
- Die Mietpreise in Seoul sind 35,6 % niedriger als in Berlin
- Die Restaurantpreise in Seoul sind 37,6 % niedriger als in Berlin
- Lebensmittelpreise in Seoul sind 37,9 % höher als in Berlin
- Die lokale Kaufkraft in Seoul ist um 0,4 % niedriger als in Berlin
Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Seoul
Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Seoul
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Restaurantpreise in Seoul
Restaurant | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Essen, Preiswertes Restaurant | 7,46 | 4,97 bis 9,32 |
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Pers. | 49,73 | 24,87 bis 93,25 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 3,11 | 1,74 bis 4,35 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 4,97 | 2,91 bis 6,22 |
Cappuccino | 3,25 | 1,86 bis 4,04 |
Coca / Pepsi (0,33 l) | 1,43 | 1,06 bis 2,18 |
Wasser (0,33 l) | 0,67 | 0,62 bis 1,24 |
Lebensmittel- und Getränkepreise in Seoul
Lebensmittel / Getränke | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Milch (1 L) | 1,86 | 1,24 bis 2,49 |
Weißbrot (500 g) | 2,87 | 1,62 bis 6,22 |
Reis (weiß), (1 kg) | 2,64 | 1,55 bis 4,25 |
Eier (12) | 2,66 | 1,49 bis 4,48 |
Lokale Käse (1 kg) | 12,11 | 6,27 bis 31,08 |
Hühnerbrustfilet (1 kg) | 9,18 | 3,73 bis 12,43 |
Rindfleisch (1 kg) | 28,91 | 13,68 bis 43,52 |
Äpfel (1 kg) | 6,67 | 4,35 bis 11,19 |
Bananen (1 kg) | 2,99 | 1,93 bis 5,10 |
Orangen (1 kg) | 4,70 | 2,18 bis 9,32 |
Tomaten (1 kg) | 5,54 | 2,61 bis 8,08 |
Kartoffeln (1 kg) | 3,32 | 1,24 bis 4,29 |
Zwiebeln (1 kg) | 2,46 | 1,24 bis 4,26 |
Kopfsalat (1 Kopf) | 2,17 | 1,24 bis 2,80 |
Wasser (1,5 l) | 1,10 | 0,62 bis 1,24 |
Flasche Wein (Mittelklasse) | 18,03 | 11,19 bis 27,97 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 2,03 | 1,24 bis 3,11 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 2,79 | 1,55 bis 4,97 |
Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Seoul
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Transportkosten in Seoul
Transportmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Einmal Ticket | 0,93 | 0,87 bis 1,37 |
Monatskarte | 40,41 | 37,30 bis 55,95 |
Taxi Grundbetrag | 2,98 | 2,67 bis 3,73 |
Taxi 1 km | 0,68 | 0,48 bis 0,93 |
Wohnnebenkosten in Seoul
Wohnnebenkosten | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.) | 136,59 | 78,28 bis 205,15 |
Mobile Phone Monthly Plan with Calls and 10 GB+ Data | 18,28 | 4,97 bis 27,25 |
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegrenzten Daten, Kabel/ADSL) | 9,32 | 8,08 bis 11,19 |
Preise für Kleidung und Freizeit in Seoul
Kleidung und Freizeit | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) | 46,51 | 31,08 bis 62,17 |
Sommerkleid (Zara, H&M, …) | 35,19 | 24,87 bis 55,95 |
Sportschuhe Nike, Mittelklasse | 68,22 | 49,73 bis 93,25 |
Leder Business Schuhe | 89,41 | 49,11 bis 155,41 |
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener | 49,21 | 24,87 bis 124,33 |
Tennis, 1 Stunde am Wochenende | 18,28 | 4,97 bis 27,25 |
eine Kinokarte | 9,32 | 8,08 bis 11,19 |
Kosten für Bildung in Seoul
Bildung | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatlich je Kind | 334 | 174 bis 510 |
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind | 19.192 | 12.433 bis 26,110 |
Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Seoul
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Mietpreise / Kaufpreise in Seoul
Mietpreis / Kaufpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 753 | 622 bis 1.243 |
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 493 | 311 bis 746 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.847 | 1.342 bis 3.108 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 975 | 622 bis 1.554 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City | 15.341 | 9.325 bis 26.110 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums | 8.457 | 6.217 bis 13.055 |
Gehälter in Seoul
Gehälter | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) | 2.701 | – |
Sorgloser Umzug nach Südkorea
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Südkorea Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Empfehlenswerte Sprachkurse Koreanisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Koreanisch erlernen kannst:
Weitere Südkorea Informationen
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)