Lebenshaltungskosten und Mieten Britische Jungferninseln 2025 ✓

Überblick

Auf den Britischen Jungferninseln lebst du 2025 deutlich teurer als in Deutschland. Die Lebenshaltungskosten liegen insgesamt etwa 50 bis 80  % über denen in Berlin, vor allem bei Miete, Lebensmitteln, Restaurants und Konsumgütern.

Lebensmittel, Getränke und Freizeitaktivitäten sind stark importabhängig und daher vergleichsweise teuer. Mieten für Wohnungen in Road Town kosten leicht das 2‑ bis 3‑fache einer gleichwertigen Wohnung in Deutschland, während Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet ähnlich hoch oder leicht teurer sind. Transportmittel wie Taxis sind üblich, Busse kaum vorhanden, wodurch Mobilität teuer sein kann. Bildung für Kinder ist ein großer Kostenfaktor: Vorschule/Kita liegt bei mehreren Hundert Euro pro Monat, internationale Schulen bei 7.000 bis 11.000 € pro Jahr je Kind. Kurz gesagt: Um den gleichen Lebensstandard wie in Deutschland zu halten, musst du auf den Britischen Jungferninseln deutlich tiefer in die Tasche greifen, insbesondere bei Wohnen, Essen und Bildung.

Hier sind die durchschnittlichen Kaltmieten 2025

Strom

  • Du zahlst auf den BVI sehr hohe Stromkosten, da der Strom hauptsächlich aus importiertem Diesel erzeugt wird.
  • Die Grundgebühr beträgt etwa 2,30 € pro Monat, dazu kommen variable Kosten je nach Verbrauch.
  • Für eine durchschnittliche Wohnung solltest du mit 150 bis 350 € monatlich rechnen, in klimatisierten Häusern können es auch 400 bis 600 € werden.

Wasser

  • Die Wasserkosten liegen zwischen 60 bis 120 € pro Monat für einen Haushalt, abhängig vom Verbrauch und ob du Regenwasser sammelst oder vollständig auf das öffentliche Netz angewiesen bist.

Internet

  • Für eine Standardverbindung zahlst du etwa 70 bis 125 € monatlich,
  • Premium-Pakete mit höherer Geschwindigkeit kosten 120 bis 180 €.
  • Die Internetgeschwindigkeiten sind oft langsamer als in Europa.

Müll/Abfallentsorgung

  • Die Müllabfuhr kostet durchschnittlich 25 bis 45 € pro Monat, je nach Größe des Haushalts und Standort.

Regionale Unterschiede

  • In Road Town und touristischen Gebieten sind alle Nebenkosten etwa 15 bis 25 % teurer als in ländlichen Gebieten.
  • Auf den kleineren Inseln wie Jost Van Dyke oder Anegada können Strom und Internet sogar noch teurer sein, da die Infrastruktur begrenzter ist.

Gesamte Nebenkosten: Du solltest monatlich mit 335 bis 635 € für alle Nebenkosten rechnen, deutlich mehr als in Deutschland.

Lebensmittelpreise auf den Britischen Jungferninseln sind relativ hoch, vor allem im Vergleich zu Deutschland. Du zahlst für Grundnahrungsmittel etwa 70 bis 80 Prozent mehr als in deutschen Städten. Besonders teuer sind importierte Produkte und frische Lebensmittel, da die Inseln stark auf Importe angewiesen sind.

In den Städten sind die Preise meist etwas höher als auf dem Land, denn dort gibt es mehr Auswahl, aber auch höhere Betriebskosten für Händler. Auf dem Land findet man teilweise günstigere lokale Produkte, doch das Angebot ist begrenzter.

Eine einzelne Person gibt monatlich ungefähr 350 bis 450 Euro für Lebensmittel und Getränke aus, abhängig vom Lebensstil und ob viel importierte oder lokale Produkte gekauft werden. Insgesamt sind die Lebensmittelpreise auf den Britischen Jungferninseln eine der wichtigsten Kostenquellen, die Du bei einem Umzug oder längeren Aufenthalt berücksichtigen solltest.

Wo ist es teuer/günstig:

  • Teuer: Road Town und touristische Gebiete haben die höchsten Preise. Importierte und Markenprodukte sind besonders kostspielig.
  • Günstiger: Lokale Märkte und kleinere Gemeinden außerhalb der Hauptorte. Lokale Produkte wie Fisch und tropische Früchte sind erschwinglicher.

Stadt vs. Land:

  • In Road Town und anderen Stadtzentren zahlst du etwa 15 bis 25 % mehr als in ländlichen Gebieten.
  • Die größten Supermärkte wie RiteWay und Bobby’s befinden sich hauptsächlich in den Städten und bieten die beste Auswahl, aber zu höheren Preisen.

Hauptsupermärkte – die wichtigsten Lebensmittelketten auf den Inseln

  • RiteWay (größter Anbieter)
  • Bobby’s
  • One Mart
  • Buck’s
  • Rosy’s

Auf den Britischen Jungferninseln gibt es keinen klassischen öffentlichen Nahverkehr wie Bus oder Bahn. Du bewegst Dich hauptsächlich mit Taxis oder Mietwagen fort.

Taxi

  • Grundgebühr ca. 6 bis 8 Euro
  • Preis pro Kilometer ca. 3 bis 4 Euro
  • Die Taxipreise sind staatlich reguliert und sehr hoch:
  • Kurzstrecken in Road Town: 4,50 € pro
  • Shuttles: 2,70 € pro Person
  • Vom Flughafen nach Road Town: etwa 35 €
  • Vom Flughafen nach West End: etwa 70 €
  • Längere Strecken auf Tortola: 15 bis 75 € je nach Entfernung
  • Du kannst leicht 27 bis 45 € täglich für Taxifahrten ausgeben

Fähren zwischen den Inseln:

  • Road Town – Virgin Gorda: etwa 25 bis 30 € pro Person (einfach)
  • Spezielle Wassertaxis kosten etwa 170 € pro Person
  • Inter-Island Fähren: 15 bis 40 € je nach Strecke

Private Verkehrsmittel:

  • Mietwagen: 45 bis 85 € pro Tag
  • Motorroller: 35 bis 55 € pro Tag
  • Benzin: etwa 1,40 bis 1,60 € pro Liter

Alternative Transportmöglichkeiten:

  • Trampen ist eine Budget-Alternative zu den teuren Taxis
  • Viele Einheimische nutzen eigene Boote für den Inter-Island-Transport

Durchschnittliche monatliche Transportkosten:

  • Ohne eigenes Fahrzeug: 300 bis 600 € pro Monat
  • Mit Mietwagen: 200 bis 400 € pro Monat (plus Benzinkosten)

Die Transportkosten gehören zu den höchsten Ausgaben auf den BVI, da die Inseln stark auf private Taxis und Fähren angewiesen sind.

Auf den Britischen Jungferninseln sind die Kosten für Kleidung und Freizeit deutlich höher (etwa 30 bis 50 Prozent) als in Deutschland, besonders in der Stadt. In ländlichen Gebieten sind Kleidungsstücke oft etwas günstiger, aber die Auswahl ist beschränkt. Auf dem Land sind sportliche und kulturelle Angebote seltener und können teurer sein, da weniger Konkurrenz und längere Anfahrtswege bestehen.

Stadt vs. Land Gefälle:

In Road Town und touristischen Gebieten zahlst du etwa 20 bis 30 % mehr für Kleidung als in kleineren Gemeinden. Die meisten Boutiquen und Geschäfte befinden sich in den Hauptorten, während auf dem Land kaum Einkaufsmöglichkeiten existieren.

So viel bezahlt man in Road Town im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (2025) in Road Town rund 6.000 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Die Verbraucherpreise in Road Town sind im Durchschnitt 27 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Die Verbraucherpreise in Road Town sind im Durchschnitt 52 % höher als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Die Mietpreise in Road Town sind im Durchschnitt 150 % höher als in Berlin
  • Die Restaurantpreise in Road Town sind im Durchschnitt 40 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Road Town sind im Durchschnitt 70 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Road Town ist um 55 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Road Town 2025

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Road Town

Restaurantpreise in Road Town

Lebensmittel- und Getränkepreise in Road Town

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Road Town

Transportkosten in Road Town

Wohnnebenkosten in Road Town

Preise für Kleidung und Freizeit in Road Town

Kosten für Bildung in Road Town

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Road Town

Mietpreise / Kaufpreise in Road Town

Gehälter in Road Town

Sorgloser Umzug auf die Britischen Jungferninseln

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug auf die Britischen Jungferninseln. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:

Weitere Informationen zu den Britischen Jungferninseln

Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)