Lebenshaltungskosten-Index Länder der Erde

UBS Lebenshaltungskosten-Index für Familien mit europäischem Lebensstil in städtischen Verhältnissen

Diese Seite habe ich erstellt, damit man schnell erkennt, wie hoch die Lebenshaltungskosten in vielen Ländern der Erde im Vergleich zur Heimat (Deutschland) sind. Wer in diesen Ländern arbeiten will, sollte bedenken, dass auch die Einkünfte im Vergleich zur Heimat sehr unterschiedlich ausfallen können, jedoch nicht unbedingt im gleichen Maße wie die Lebenshaltungskosten (siehe unten Vergleich Preise und Löhne).

Im UBS werden die Kosten für eine Familie mit westeuropäischen Konsumstandards berechnet (122 Güter und Dienstleistungen, landesübliche Anbieter, mittlere Preislage). Wohnkosten und Sozialabgaben sind nicht enthalten. Der UBS-Index eignet sich somit für Expatriate in städtischen Verhältnissen.


Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?


Die ursprüngliche Vergleichsbasis des UBS ist Zürich. Ich habe diesen Index jedoch im Verhältnis zu Deutschland gesetzt (die Angaben sind in Prozent), sodass die Basis für Deutschland = 100 Prozent ist. Alles über 100 % ist vergleichsweise teurer als Deutschland, unter 100 % entsprechend billiger.

Bitte beachten Sie: Die Kosten für Konsumgüter und Dienstleistungen können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Lebensstandard und Konsumgewohnheiten. Die Angaben sind daher nur als allgemeine Anhaltspunkte zu verstehen.

Land UBS OECD A&S +/-
Indien 38,2 54,7 2,2
Malaysia 53,3 65,8 1,2
Mexiko 56,1 57,5 64,1 3,9
Philippinen 56,2 68,6 2,3
Rumänien 56,9 69,9 1,2
Kolumbien 58,2 75,5 1,2
Indonesien 59,0 74,6 3,3
Südafrika 60,1 69,0 1,6
Kenia 60,8 79,7 1,7
Chile 61,7 75,5 2,6
Argentinien 62,2 74,0 2,6
Peru 62,4 80,7 4,0
Ukraine 64,3 73,4 3,4
Bulgarien 64,8 74,0 -1,1
Ungarn 67,2 68,5 74,8 0,2
Russland 68,7 100,4 4,2
Polen 68,9 64,4 73,6 1,1
Litauen 70,0 80,0 -1,3
Estland 70,8 78,4 -1,2
Tschechien 71,0 69,9 81,2 -1,3
Thailand 72,4 80,0 2,4
Slowakei 73,4 72,2 84,4 -1,7
Brasilien 73,6 92,7 2,0
Bahrain 73,8 76,2 0,3
Neuseeland 77,0 95,9 87,0 1,4
Lettland 77,4 90,6 -1,6
Korea, Republik 77,6 67,1 80,5 3,8
China 79,1 86,8 2,7
Slowenien 79,4 85,8 -0,6
Australien 84,6 116,4 103,2 7,1
Griechenland 89,8 91,8 94,6 -0,7
Portugal 91,3 82,2 90,2 -1,5
Türkei 91,6 72,6 86,8 1,2
Israel 93,2 97,1 1,1
Kanada 94,1 100,0 97,6 3,5
Hongkong 99,9 104,2 0,6
Spanien 100,0 90,4 97,0 -1,6
Deutschland 100,0 100,0 100,0 -1,8
Singapur 101,2 99,5 1,5
Niederlande 102,5 101,4 101,1 -1,9
England (VK)
104,6 83,6 94,8 -2,2
Belgien 104,6 104,1 103,6 -1,8
VAE (Dubai) 104,8 101,1 0,9
Italien 107,0 101,4 106,1 -1,9
Schweden 107,4 109,6 106,5 0,4
Luxemburg 111,8 111,0 107,5 -2,1
Irland 114,5 117,8 113,4 -2,3
Frankreich 115,3 104,1 108,5 -1,8
Österreich 115,5 100,0 107,3 -2,0
Finnland 116,6 120,5 115,0 -1,9
USA 123,4 84,9 104,9 1,2
Japan 126,0 119,2 127,5 2,2
Dänemark 133,7 138,4 132,2 -1,6
Schweiz 133,9 137,0 132,5
Norwegen 139,0 141,1 138,3 3,4

In der zweiten Spalte nach der Länderbezeichnung ist vergleichsweise der OECD Massstab für die Lebenshaltungskosten von Personen, die das Land gut kennen.

Und in Spalte 3 und 4 sind die A&S Vergleichszahlen, welche aus den Werten von UBS, OECD und EDA einen gewichteten Mittelwert mit einer Trendangabe für sechs Monate berechnen. Der A&S-Index stellt eine realistische Masszahl für Neuankömmlinge aus der Schweiz und Auslandsaufenthalte im ersten Jahr dar.

Auch den A&S Index habe ich im Verhältnis zu Deutschland gesetzt, sodass die Basis für Deutschland = 100 Prozent ist. Alles über 100 % ist vergleichsweise teurer als Deutschland, unter 100 % entsprechend billiger.

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) berechnet für ihre 30 Mitgliedsländer monatlich einen Kaufkraftvergleich. Als Basis dienen die amtlich publizierten Löhne und Konsumentenpreise der einzelnen Länder. Wechselkursschwankungen werden statistisch nivelliert. Der OECD-Index eignet sich als Massstab für die Lebenshaltungskosten von Personen, die sich gut im Land auskennen.

Das EDA (Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten) lässt in jenen 150 Städten Preise erheben, wo die Schweiz mit einer Botschaft oder einem Generalkonsulat vertreten ist. Die Daten werden im März und September erhoben, der Warenkorb enthält rund 200 Güter und Dienstleistungen. Wohnkosten, Sozialabgaben und Steuern werden nicht erfasst. Vergleichsbasis ist Bern.

Der Vergleich Preise und Löhne der wichtigsten Länder der Erde gibt wichtigen Aufschluss für all jene, die in ihrer neuen Heimat arbeiten wollen. Diese Abhandlung der UBS gibt einen Kaufkraftvergleich rund um die Welt und viele weitere Statistiken und Informationen (z.B. Preisniveau, Lohnniveau, Binnenkaufkraft, notwendige Arbeitszeiten, Brutto- und Nettostundenlöhne, Steuern und Sozialabgaben, Veränderung der Wechselkurse und Inflation).
ONMAscout
Ihre Online Marketing Agentur für Top Platzierungen bei Google Places/Maps, Adwords, SEO, Suchmaschinenoptimierung aus Königsbrunn

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner