Die Bevölkerung Kroatiens: Kultur, Mentalität und Lebensweise

Kroatien hat etwa 3,87 Millionen Einwohner (Stand 2024) und verzeichnet seit Jahren einen Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung und niedrige Geburtenraten. Die Bevölkerungsdichte liegt bei rund 68 Einwohnern pro Quadratkilometer, wobei die Küstenregionen und die Hauptstadt Zagreb dichter besiedelt sind als das Landesinnere.

An der Adria in Zadar, Kroatien
An der Adria in Zadar, Kroatien

Ethnische Zusammensetzung und Minderheiten

Die ethnische Zusammensetzung Kroatiens zeigt eine deutliche Mehrheit:

  • Kroaten: etwa 90 % der Gesamtbevölkerung
  • Serben: circa 4,4 % (größte Minderheit)
  • Weitere Minderheiten: Bosniaken, Ungarn, Italiener, Albaner, Roma, Slowenen, Tschechen und Montenegriner

Nach dem Jugoslawienkrieg in den 1990er Jahren hat sich die ethnische Zusammensetzung stark verändert. Die serbische Minderheit ist heute hauptsächlich in Ostslawonien und einigen Teilen Dalmatiens präsent.

Sprache und Kommunikation

Die Amtssprache ist Kroatisch, eine südslawische Sprache mit lateinischer Schrift. In Gebieten mit Minderheiten sind auch Serbisch, Italienisch und Ungarisch als Ko-Amtssprachen anerkannt.

Deine Sprachmöglichkeiten in Kroatien:

  • In touristischen Regionen spricht man häufig Englisch, Deutsch und Italienisch
  • Die ältere Generation kann oft noch Deutsch (historische Verbindungen)
  • Jüngere Menschen beherrschen meist Englisch
  • An der Küste ist Italienisch weit verbreitet

Die Kroaten schätzen es sehr, wenn du einige Worte Kroatisch sprichst, auch wenn deine Kenntnisse begrenzt sind.

Religion und Glaube

Die religiöse Landschaft Kroatiens ist überwiegend katholisch geprägt:

  • Katholiken: etwa 86 % der Bevölkerung
  • Orthodoxe Christen: circa 4,4 % (hauptsächlich Serben)
  • Muslime: rund 1,5 %
  • Konfessionslose: zunehmend, besonders in Städten

Die katholische Kirche spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Religiöse Feiertage wie Weihnachten, Ostern und Maria Himmelfahrt werden landesweit gefeiert. Du wirst feststellen, dass viele Kroaten ihre Religion praktizieren und Kirchen gut besucht sind, besonders an Sonn- und Feiertagen.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Ein traditioneller kroatischer Kuchen
Ein traditioneller kroatischer Kuchen

Kroatische Traditionen sind regional sehr unterschiedlich:

Küstenregionen (Dalmatien, Istrien)

  • Mediterrane Lebensweise mit entspanntem Rhythmus
  • Fischerei- und Seefahrtstraditionen
  • Klapa-Gesang (mehrstimmiger A-cappella-Gesang)
  • Venezianische und italienische Einflüsse

Kontinentales Kroatien (Slawonien, Zagorje)

  • Mitteleuropäisch geprägt
  • Folklore mit bunten Trachten
  • Tamburica-Musik (Saiteninstrumente)
  • Weinbautraditionen

Besondere Bräuche

Du wirst in Kroatien auf zahlreiche lokale Feste stoßen: Die „Sinjska Alka“ in Sinj, den Karneval in Rijeka, die Moreška-Schwertänze auf Korčula und die Spitzenklöppelei in Pag sind UNESCO-geschützte Traditionen.

Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten

Das Einkaufsverhalten der Kroaten hat sich in den letzten Jahren modernisiert:

  • Supermärkte: Plodine, Konzum, Lidl, Kaufland und Tommy sind beliebt
  • Märkte: Traditionelle Wochenmärkte (Pazar) bleiben wichtig für frische Lebensmittel
  • Einkaufszeiten: Meist bis 20 oder 21 Uhr, sonntags sind viele Geschäfte geschlossen
  • Bezahlung: Bargeld ist immer noch verbreitet, Kartenzahlung nimmt zu

Kroaten legen Wert auf frische, regionale Produkte. Der Einkauf auf dem Markt ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch soziale Aktivität. In ländlichen Gebieten kauft man gerne direkt beim Bauern.

Saisonalität spielt eine große Rolle: Im Sommer kauft man an der Küste verstärkt Fisch und Meeresfrüchte, im Herbst dreht sich alles um Weinlese und Olivenernte.

Mentalität und typische Verhaltensweisen

Gebrauchsanweisung für Kroatien
Gebrauchsanweisung für Kroatien

Die kroatische Mentalität variiert zwischen Küste und Inland erheblich:

An der Küste

  • Entspannte, mediterrane Lebensart („pomalo“ – langsam, gemütlich)
  • Geselligkeit und lange Gespräche bei Kaffee oder Wein
  • Flexibler Umgang mit Zeit
  • Offenheit und Gastfreundschaft

Im Landesinneren

  • Strukturierter und pünktlicher
  • Mitteleuropäisch geprägt
  • Stärkerer Arbeitsethos
  • Traditionsbewusster

Allgemeine Charakterzüge, die dir auffallen werden:

  • Stolz auf die eigene Kultur und Geschichte
  • Starker Nationalstolz, besonders nach der Unabhängigkeit 1991
  • Herzliche Gastfreundschaft gegenüber Besuchern
  • Direktheit in der Kommunikation
  • Wert auf gepflegtes Äußeres

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Deine Erfahrungen als Ausländer werden überwiegend positiv sein:

  • Touristen sind herzlich willkommen, besonders in Küstenregionen
  • Ausländische Residenten werden zunehmend akzeptiert, vor allem wenn sie Interesse an der Kultur zeigen
  • Sprachkenntnisse werden sehr geschätzt und öffnen viele Türen
  • Integration funktioniert am besten in größeren Städten und touristischen Gebieten

Herausforderungen kannst du in ländlichen Gebieten erleben, wo traditionelle Strukturen stärker sind. Die historischen Konflikte mit Nachbarländern können zu sensiblen Themen führen, die du respektvoll behandeln solltest.

Deutsche und österreichische Einwanderer werden oft positiv aufgenommen, da historische und wirtschaftliche Verbindungen bestehen. Viele Kroaten haben selbst im deutschsprachigen Raum gelebt oder gearbeitet.

Freizeitgestaltung und Hobbys

Gokart in Kroatien
Gokart in Kroatien

Die Freizeitgestaltung der Kroaten ist vielfältig:

Im Sommer

  • Strandbesuche und Schwimmen
  • Wassersport (Segeln, Tauchen, Kajak)
  • Grillabende (Roštilj) mit Familie und Freunden
  • Festivals und Konzerte an der Küste

Ganzjährig beliebt

  • Café-Kultur: Stundenlange Treffen bei Kaffee
  • Spaziergänge auf der Promenade (Korzo)
  • Wandern und Naturaktivitäten
  • Angeln
  • Pilze sammeln im Herbst

Kulturelle Aktivitäten

Du wirst feststellen, dass Kroaten gerne Theater, Kino und Konzerte besuchen. In Zagreb und anderen Städten gibt es ein reges Kulturleben. Weinfeste, Olivenöl-Verkostungen und gastronomische Events sind besonders in Istrien und Dalmatien beliebt.

Sport und Volkssport

Sport hat in Kroatien einen hohen Stellenwert:

Fußball (Nogomet)

  • Mit Abstand die beliebteste Sportart
  • Große Clubs: Dinamo Zagreb, Hajduk Split, Rijeka
  • Intensive Rivalitäten zwischen Vereinen
  • Nach der WM 2018 (Vizeweltmeister) noch populärer

Wasserball

  • Kroatien ist eine der führenden Nationen weltweit
  • Olympiasieger und Weltmeister
  • Besonders an der Küste sehr populär

Weitere beliebte Sportarten

  • Basketball: Große Tradition, viele NBA-Spieler
  • Handball: Erfolgreiche Nationalmannschaft
  • Tennis: Durch Erfolge von Goran Ivanišević und andere motiviert
  • Rudern, Segeln, Klettern: In entsprechenden Regionen sehr beliebt
  • Ski Alpin: In Gebirgsregionen (Zagreb, Sleme)

Du wirst während Großereignissen wie Weltmeisterschaften ein unglaubliches nationales Zusammengehörigkeitsgefühl erleben. Ganze Städte verwandeln sich in rot-weiß-blau karierte Fanmeilen.

Familie und Familienzusammenhalt

Eine Braut in Dubrovnik

Der Familiensinn ist in Kroatien außerordentlich stark:

  • Familien treffen sich regelmäßig, oft mehrmals wöchentlich
  • Sonntags ist traditioneller Familientag mit gemeinsamen Essen
  • Mehrgenerationenhaushalte sind noch verbreitet, besonders auf dem Land
  • Großeltern spielen eine aktive Rolle in der Kinderbetreuung
  • Eltern unterstützen ihre Kinder oft bis ins Erwachsenenalter, besonders finanziell

Wichtige Familienanlässe wie Taufen, Hochzeiten, Geburtstage und Namenstage werden groß gefeiert. Du wirst feststellen, dass Familienfeiern oft 100 oder mehr Gäste haben und den ganzen Tag dauern.

Kinderfreundlichkeit

Kroatien ist sehr kinderfreundlich:

  • Kinder sind im öffentlichen Leben willkommen
  • Restaurants und Cafés sind auf Familien eingestellt
  • Spielplätze sind in den meisten Gemeinden vorhanden
  • Kinder werden in Gesellschaft integriert, nicht separiert
  • Fremde Menschen zeigen oft Zuneigung zu Kindern

Die Geburtenrate ist jedoch niedrig (etwa 1,4 Kinder pro Frau), hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen und wegen Abwanderung junger Menschen.

Umgang mit älteren Menschen

Ältere Menschen genießen Respekt und Integration:

  • Sie werden in Entscheidungen einbezogen
  • Altersheime sind weniger verbreitet als in Mitteleuropa
  • Pflege erfolgt oft durch Familienangehörige
  • Öffentliche Verkehrsmittel bieten Ermäßigungen
  • Jüngere Menschen bieten älteren Menschen Sitzplätze an

Du wirst bemerken, dass ältere Menschen aktiv am sozialen Leben teilnehmen, besonders durch die Café-Kultur und Treffen auf Plätzen und Promenaden.

Arbeitseinstellung und Berufsleben

Die Einstellung zur Arbeit unterscheidet sich regional:

Arbeitsethik

  • In Städten und im Norden eher mitteleuropäisch geprägt
  • An der Küste entspannter, besonders in der Tourismussaison
  • Staatliche Anstellung wird hochgeschätzt (Sicherheit)
  • Überstunden sind nicht ungewöhnlich, besonders in privaten Unternehmen

Herausforderungen

  • Hohe Jugendarbeitslosigkeit führt zur Abwanderung
  • Vetternwirtschaft (Nepotismus) kann frustrieren
  • Bürokratie ist oft zeitaufwendig
  • Schwarzarbeit ist in manchen Branchen verbreitet

Als Ausländer wirst du möglicherweise professionellere Arbeitsstrukturen aus Mitteleuropa vermissen, aber auch die menschlichere, weniger stressige Arbeitsatmosphäre schätzen lernen.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Pünktlichkeit wird unterschiedlich gehandhabt:

  • Geschäftlich: In Städten und bei offiziellen Terminen wird Pünktlichkeit erwartet
  • Privat: „Akademisches Viertel“ ist normal, 15 bis 30 Minuten Verspätung akzeptabel
  • Behörden: Oft lange Wartezeiten einplanen
  • Küste vs. Inland: An der Küste ist „pomalo“ (gemütlich) die Devise

Zuverlässigkeit bei Handwerkern und Dienstleistern kann variieren. Mündliche Absprachen sind üblich, schriftliche Verträge bei wichtigen Dingen empfehlenswert. Du solltest geduldig sein und freundlich nachfassen.

Weiterbildung und Bildung

Das Bildungssystem ist kostenlos und verpflichtend bis 15 Jahre:

  • Universitäten: Zagreb, Split, Rijeka, Osijek sind die größten
  • Hochschulbildung: Steigendes Niveau, viele studieren im Ausland
  • Weiterbildung: Wächst, aber weniger ausgeprägt als in Westeuropa
  • Sprachkenntnisse: Jüngere Generation spricht meist gute Fremdsprachen
  • Brain Drain: Viele gut ausgebildete junge Menschen wandern aus

Als Einwanderer wirst du feststellen, dass kroatische Akademiker oft sehr gut ausgebildet sind, aber praktische Erfahrung manchmal fehlt.

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein entwickelt sich:

Positive Entwicklungen

  • Nationalparks sind gut geschützt (Plitvicer Seen, Krka, Kornati)
  • Mülltrennung wird in Städten eingeführt
  • Biologische Landwirtschaft wächst
  • Plastiktütenverbot in Geschäften

Herausforderungen

  • Wilde Mülldeponien in ländlichen Gebieten
  • Verschmutzung durch Massentourismus an der Küste
  • Begrenzte Recycling-Infrastruktur
  • Umweltbewusstsein variiert stark zwischen Stadt und Land

Du kannst einen Unterschied machen, indem du vorbildlich handelst. Jüngere Generationen sind zunehmend umweltbewusst, und dein Engagement wird respektiert.

International bekannte Kroaten

Kroatien hat trotz seiner kleinen Bevölkerung viele international erfolgreiche Persönlichkeiten hervorgebracht:

Sport

Luka Modrić (Fußball) – Gewann als erster Kroate den Ballon d’Or 2018, führte Kroatien ins WM-Finale und ist Kapitän von Real Madrid mit zahlreichen Champions-League-Titeln.

Janica Kostelić (Ski Alpin) – Vierfache Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin, gilt als eine der erfolgreichsten alpinen Skirennläuferinnen aller Zeiten.

Goran Ivanišević (Tennis) – Gewann 2001 Wimbledon als Wildcard-Teilnehmer, emotionaler Höhepunkt nach dreimaliger Finalniederlage, legendäre Aufschläge mit über 200 km/h.

Dražen Petrović (Basketball) – NBA-Star der frühen 1990er Jahre, revolutionierte europäisches Basketball, tragisch 1993 verstorben, in Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Iva Majoli (Tennis) – French-Open-Siegerin 1997, besiegte Martina Hingis im Finale, war Nummer 4 der Weltrangliste.

Davor Šuker (Fußball) – Torschützenkönig der WM 1998, Goldener Schuh mit sechs Toren, Kroatiens bester Torschütze mit 45 Länderspieltoren.

Wissenschaft und Technik

Nikola Tesla (1856-1943) – Genialer Erfinder und Elektroingenieur, entwickelte Wechselstromsystem, Tesla-Spule und drahtlose Energieübertragung, Pionier der modernen Elektrotechnik.

Slavoljub Eduard Penkala (1871-1922) – Erfand 1906 den mechanischen Bleistift und die Füllfeder „Penkala“, auch Pionier der Luftfahrt und Thermoskanne in Kroatien.

Andrija Mohorovičić (1857-1936) – Geophysiker, entdeckte die Mohorovičić-Diskontinuität (Moho), die Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel.

Faust Vrančić (1551-1617) – Universalgelehrter, konstruierte Fallschirm-Prototyp, Brücken und Mühlen, schrieb fünfsprachiges Wörterbuch.

Kunst und Kultur

Marin Držić (1508-1567) – Bedeutendster kroatischer Renaissancedramatiker, schrieb Komödien wie „Dundo Maroje“, gilt als kroatischer Shakespeare.

Miroslav Krleža (1893-1981) – Wichtigster kroatischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Romane, Essays und Dramen prägten jugoslawische Literatur.

Ivan Meštrović (1883-1962) – Weltberühmter Bildhauer, Werke in Chicago, Rom und Split, schuf monumentale Skulpturen, „kroatischer Rodin“ genannt.

Maksim Mrvica (Pianist) – Crossover-Pianist mit über fünf Millionen verkauften Alben weltweit, besonders erfolgreich in Asien mit virtuosen Interpretationen.

Film und Unterhaltung

Goran Višnjić (Schauspieler) – International bekannt durch Rolle als Dr. Luka Kovač in „Emergency Room“, spielte in „The Girl with the Dragon Tattoo“.

Rade Šerbedžija (Schauspieler) – Charakterdarsteller in Hollywood-Produktionen wie „Harry Potter“, „Mission Impossible“, „EuroTrip“ und „Snatch“.

Severina Vučković (Sängerin) – Pop-Diva des Balkans, Eurovision-Teilnehmerin, über zwei Millionen verkaufte Tonträger, kontroverse aber erfolgreiche Karriere.

Politik und Geschichte

Franjo Tuđman (1922-1999) – Erster Präsident des unabhängigen Kroatiens nach 1991, führte Land durch Unabhängigkeitskrieg, umstrittene aber prägende Figur.

Josip Broz Tito (1892-1980) – Langjähriger Führer Jugoslawiens, geboren in Kumrovec, prägte blockfreie Bewegung, hielt Jugoslawien zusammen.

Fazit: Leben mit den Kroaten

Einblicke in ein sonniges Adrialand
Was Sie dachten, NIEMALS über KROATIEN wissen zu wollen: 55 ungetrübte Einblicke in ein sonniges Adrialand

Wenn du nach Kroatien auswanderst oder längere Zeit dort verbringst, wirst du ein herzliches, stolzes Volk kennenlernen, das seine Traditionen bewahrt, aber gleichzeitig offen für Neues ist. Die mediterrane Gelassenheit an der Küste und die mitteleuropäische Struktur im Inland bieten dir unterschiedliche Lebensstile.

Deine Integration gelingt am besten, wenn du Interesse an der Kultur zeigst, ein paar Worte Kroatisch lernst und die lokalen Gepflogenheiten respektierst. Die starke Familienorientierung, die Liebe zum Sport und die ausgeprägte Gastfreundschaft werden dir das Einleben erleichtern.

Sei geduldig mit bürokratischen Prozessen, genieße die entspannte Lebensart, und du wirst verstehen, warum immer mehr Menschen Kroatien als neue Heimat wählen.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Kroatien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Kroatien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Kroatien Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 6. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)