Die Bevölkerung von Kap Verde: Menschen, Kultur und Lebensweise

Wenn du nach Kap Verde auswandern möchtest, solltest du die Menschen und ihre Lebensweise kennenlernen. Der kleine Inselstaat im Atlantik beherbergt etwa 600.000 Einwohner, die eine einzigartige kreolische Kultur geschaffen haben.

Strandleben auf Kap Verde
Strandleben auf Kap Verde

Ethnische Zusammensetzung und Bevölkerungsgruppen

Die Bevölkerung von Kap Verde ist überwiegend kreolisch – eine Mischung aus afrikanischen und europäischen Wurzeln. Etwa 71 % der Einwohner sind Kreolen gemischter Abstammung, rund 28 % haben hauptsächlich afrikanische Vorfahren, und nur etwa 1 % sind europäischer Herkunft. Diese ethnische Vielfalt entstand durch die historische Vermischung afrikanischer Sklaven und portugiesischer Kolonialherren. Die Bevölkerung verteilt sich ungleichmäßig auf die neun bewohnten Inseln, wobei Santiago mit der Hauptstadt Praia die meisten Einwohner zählt.

Sprachen auf Kap Verde

Die Amtssprache ist Portugiesisch, das in Schulen, Behörden und offiziellen Dokumenten verwendet wird. Im Alltag sprechen die Kapverdianer jedoch hauptsächlich Kriolu (Kapverdisches Kreol), das sich aus portugiesischen und westafrikanischen Sprachen entwickelt hat. Jede Insel hat ihre eigenen Kriolu-Varianten mit unterschiedlichen Ausdrücken und Akzenten.

Viele jüngere Menschen sprechen auch Englisch oder Französisch, besonders in touristischen Gebieten. Als Auswanderer kommst du mit Portugiesisch-Kenntnissen gut zurecht, aber die Einheimischen schätzen es sehr, wenn du ein paar Worte Kriolu lernst.

Religionen und spirituelles Leben

Kapelle Boa Vista
Kapelle Boa Vista

Kap Verde ist ein überwiegend christliches Land. Etwa 77 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, was sich in zahlreichen Kirchen und religiösen Festen widerspiegelt. Rund 10 % gehören protestantischen Kirchen an, besonders der Kirche des Nazareners und der Adventisten. Etwa 2 % praktizieren den Islam, während 10 % sich als nicht religiös bezeichnen.

Der Glaube spielt im Alltag eine wichtige Rolle, wobei religiöse Toleranz groß geschrieben wird. Traditionelle afrikanische Bräuche haben sich teilweise mit christlichen Ritualen vermischt, besonders bei Festen und Zeremonien.

Traditionen und kulturelle Besonderheiten

Die kapverdische Kultur ist stark von Musik geprägt. Die melancholische Morna und der rhythmische Coladeira sind Teil der nationalen Identität. Musik und Tanz begleiten fast jede Feierlichkeit. Das Fest von São João im Juni und der Karneval gehören zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen. Die „Tabanka“-Tradition auf Santiago verbindet afrikanische und portugiesische Elemente in bunten Prozessionen.

Kapverdier sind bekannt für ihre „morabeza“ – eine besondere Form der Gastfreundschaft, die Wärme, Großzügigkeit und Freundlichkeit vereint. Essen wird oft gemeinsam genossen, wobei Gerichte wie Cachupa (ein Eintopf aus Mais und Bohnen) traditionell zubereitet werden.

Einkaufsgewohnheiten und Alltagsleben

Die meisten Kapverdier kaufen täglich frisch auf lokalen Märkten ein, wo Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch angeboten werden. Supermärkte findest du hauptsächlich in größeren Städten wie Praia und Mindelo. Der Wochenmarkt ist nicht nur Einkaufsort, sondern auch sozialer Treffpunkt.

Viele Familien wirtschaften sparsam und kaufen nur das Nötigste. Importierte Waren sind teuer, weshalb lokale Produkte bevorzugt werden. Traditionelle Geschäfte und kleine Läden sind noch immer wichtiger als große Einkaufszentren. Das Feilschen auf Märkten gehört zur Kultur, wobei ein freundlicher Ton erwartet wird.

Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

Kapverdianer sind generell gelassen und nehmen sich Zeit für soziale Interaktionen. Pünktlichkeit wird nicht so streng gesehen wie in Europa – eine Verspätung von 30 Minuten gilt oft als normal. Beziehungen und persönliche Kontakte sind wichtiger als strikte Zeitpläne. Menschen begrüßen sich herzlich, oft mit Umarmungen oder Wangenküssen, selbst bei lockeren Bekanntschaften.

Respekt gegenüber Älteren ist selbstverständlich. Direkte Konfrontation wird vermieden, Probleme werden diplomatisch angesprochen. Die Insulaner sind stolz auf ihre Herkunft und ihre kulturelle Identität. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bewahren sie sich ihren Optimismus und ihre Lebensfreude.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Kellnerin auf Kap Verde
Kellnerin auf Kap Verde

Als Auswanderer wirst du in Kap Verde herzlich empfangen. Die Bevölkerung ist Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen und gastfreundlich. Viele Kapverdianer haben selbst Verwandte im Ausland oder waren bereits in Europa oder Amerika, weshalb sie internationale Kontakte schätzen. Touristen und ausländische Investoren werden als wichtig für die Wirtschaft angesehen.

Rassismus ist selten, da die Gesellschaft ohnehin multiethnisch ist. Respektierst du die lokalen Gebräuche und zeigst Interesse an der Kultur, wirst du schnell integriert. Die Menschen sind neugierig auf deine Geschichte und helfen gerne bei der Eingewöhnung. Arrogantes Verhalten oder das Herabschauen auf lokale Traditionen wird jedoch nicht geschätzt.

Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Die Freizeit verbringen Kapverdianer am liebsten mit Familie und Freunden. Geselliges Beisammensein mit Musik, Tanz und gutem Essen steht im Mittelpunkt. Strandbesuche sind besonders an Wochenenden beliebt, wobei ganze Familien den Tag am Meer verbringen. Live-Musik in Bars und Clubs zieht besonders junge Leute an.

Wandern und Naturerkundungen werden zunehmend beliebter, vor allem auf den bergigen Inseln Santo Antão und Fogo. Viele Menschen treffen sich abends auf öffentlichen Plätzen zum Plaudern. Kartenspielen und Dominosteine gehören zu den traditionellen Freizeitbeschäftigungen älterer Generationen.

Volkssport und sportliche Aktivitäten

Boa Vista Strand
Boa Vista Strand

Fußball ist mit Abstand die beliebteste Sportart auf Kap Verde. Auf jeder Insel findest du Fußballplätze, wo Kinder und Erwachsene kicken. Die kapverdische Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren international Erfolge gefeiert, was den Fußball-Enthusiasmus noch verstärkt hat. Basketball erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit, besonders in städtischen Gebieten.

Wassersportarten wie Windsurfen, Kitesurfen und Wellenreiten ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an, vor allem auf Sal und Boa Vista. Kampfsportarten wie Karate und Judo haben eine wachsende Anhängerschaft. Traditionelle Sportarten spielen eine untergeordnete Rolle, wobei gelegentlich traditionelle Tänze und Wettkämpfe bei Festen stattfinden.

Familiensinn und Kinderfreundlichkeit

Die Familie steht im Zentrum der kapverdischen Gesellschaft. Mehrere Generationen leben oft unter einem Dach oder in unmittelbarer Nachbarschaft. Großeltern spielen eine wichtige Rolle in der Kindererziehung. Kinder sind überall willkommen und werden von der gesamten Gemeinschaft mitbetreut. Die Geburtenrate liegt bei etwa 2,2 Kindern pro Frau.

Familienfeste werden ausgiebig gefeiert, wobei alle Verwandten zusammenkommen. Alleinerziehende Mütter sind keine Seltenheit, werden aber von der erweiterten Familie unterstützt. Der Zusammenhalt innerhalb der Familie ist stark, und gegenseitige Unterstützung wird als selbstverständlich angesehen. Als Auswanderer mit Kindern wirst du feststellen, dass dein Nachwuchs schnell Anschluss findet.

Umgang mit älteren Menschen

Ältere Menschen genießen hohes Ansehen in der kapverdischen Gesellschaft. Sie werden mit Respekt behandelt und in wichtige Familienentscheidungen einbezogen. Die Pflege der Eltern und Großeltern übernimmt traditionell die Familie, Altenheime sind selten.

Ältere Menschen bleiben oft bis ins hohe Alter aktiv und nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. Ihre Lebenserfahrung und ihr Rat werden geschätzt. Bei Begrüßungen und in Gesprächen werden ihnen Vorrang und besondere Höflichkeit entgegengebracht. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 73 Jahren, wobei die Gesundheitsversorgung für ältere Menschen ausbaufähig ist.

Einstellung zu Arbeit und Beruf

Die Arbeitsmoral variiert stark, ist aber oft pragmatisch geprägt. Viele Kapverdier arbeiten hart, um ihre Familien zu ernähren, wobei mehrere Jobs gleichzeitig keine Seltenheit sind. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 10 bis 15 %, besonders junge Menschen sind betroffen. Viele gut ausgebildete Kapverdier wandern aus, um bessere Berufschancen zu finden – die Diaspora ist zahlenmäßig größer als die Bevölkerung auf den Inseln.

Im öffentlichen Dienst ist die Arbeitseinstellung manchmal von geringer Effizienz geprägt, was zu langwierigen bürokratischen Prozessen führt. In der Privatwirtschaft und im Tourismus ist die Arbeitshaltung meist professioneller. Beziehungen und Netzwerke sind oft wichtiger als formale Qualifikationen beim Berufseinstieg.

Weiterbildung und Bildungsstreben

Bildung wird in Kap Verde geschätzt, die Alphabetisierungsrate liegt bei etwa 88 %. Die Schulpflicht umfasst neun Jahre, wobei die Teilnahmequote hoch ist. Viele Familien investieren in die Ausbildung ihrer Kinder, in der Hoffnung auf bessere Zukunftschancen. Die Universität von Kap Verde in Praia bietet verschiedene Studiengänge an, allerdings streben viele Studierende ein Auslandsstudium in Portugal, Brasilien oder den USA an.

Berufliche Weiterbildung ist weniger verbreitet, gewinnt aber an Bedeutung. Sprachkenntnisse, besonders in Englisch und Französisch, werden zunehmend als wichtig erachtet. Der Zugang zu Bildung variiert zwischen den Inseln, wobei ländliche Gebiete oft benachteiligt sind.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

An europäische Standards von Pünktlichkeit solltest du dich als Auswanderer nicht gewöhnen. Die „hora di kap verde“ (kapverdische Zeit) bedeutet, dass Termine flexibel gehandhabt werden. Verspätungen von 30 Minuten bis zu einer Stunde sind gesellschaftlich akzeptiert. Bei geschäftlichen Terminen bemühen sich Kapverdianer meist um mehr Pünktlichkeit, besonders im Kontakt mit Ausländern.

Zuverlässigkeit ist situationsabhängig – mündliche Zusagen werden manchmal nicht eingehalten, wobei dies selten böse Absicht ist. Schriftliche Vereinbarungen werden ernster genommen. Geduld und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften, die du als Einwanderer mitbringen solltest. Plane Pufferzeiten ein und nimm Verzögerungen nicht persönlich.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Das Umweltbewusstsein in Kap Verde ist noch nicht stark ausgeprägt, entwickelt sich aber langsam. Müllentsorgung ist in vielen Gebieten problematisch, wildes Abladen von Abfall kommt vor. Recycling-Programme existieren nur begrenzt in größeren Städten. Die Regierung fördert zunehmend erneuerbare Energien, besonders Windkraft und Solarenergie, um die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Wasserknappheit ist ein ständiges Problem, weshalb die Bevölkerung relativ bewusst mit Wasser umgeht. Jüngere Generationen und Bildungseinrichtungen thematisieren Umweltschutz verstärkt. Küsten- und Meeresschutz gewinnt an Bedeutung, da der Tourismus davon abhängt. Plastiktüten wurden 2016 verboten, was ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit war.

International bekannte Persönlichkeiten aus Kap Verde

Cesária Évora (1941-2011) – Die „barfüßige Diva“ wurde als Sängerin weltberühmt und machte die Morna-Musik international bekannt. Sie gewann einen Grammy und verkaufte Millionen Alben weltweit.

Pedro Pires (geb. 1934) – Als ehemaliger Präsident Kap Verdes erhielt er 2011 den Mo-Ibrahim-Preis für gute Regierungsführung in Afrika, einen der höchsten Auszeichnungen für afrikanische Staatsoberhäupter.

Mayra Andrade (geb. 1985) – Die Singer-Songwriterin und Weltmusikkünstlerin hat mehrere international erfolgreiche Alben veröffentlicht und tritt weltweit auf, wobei sie kapverdische Musik mit modernen Elementen verbindet.

Nani (geb. 1986) – Der Fußballspieler Luis Carlos Almeida da Cunha, bekannt als Nani, spielte für Manchester United und die portugiesische Nationalmannschaft und gewann zahlreiche Titel inklusive der EM 2016.

Gelson Fernandes (geb. 1986) – Der Profifußballer spielte für Vereine wie Manchester City, Leicester City und die Schweizer Nationalmannschaft, für die er über 60 Länderspiele absolvierte.

Manuel Lopes (1907-2005) – Der Schriftsteller gilt als einer der wichtigsten Vertreter der kapverdischen Literatur und prägte die kulturelle Identität der Inseln durch seine Romane und Gedichte.

Tcheka (geb. 1973) – Der Musiker und Komponist ist international für seine moderne Interpretation kapverdischer Musik bekannt und hat mehrere preisgekrönte Alben veröffentlicht.

Rolando Pires da Fonseca (geb. 1976) – Der Leichtathlet wurde als erster Kapverdianer Weltmeister (2008 im 1500-Meter-Lauf) und ist mehrfacher afrikanischer Meister.

Horace Silver (1928-2014) – Der Jazz-Pianist und Komponist mit kapverdischen Wurzeln prägte den Hard-Bop-Stil und gilt als einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20. Jahrhunderts.

Sara Tavares (geb. 1978) – Die portugiesisch-kapverdische Sängerin wurde international bekannt durch ihre Mischung aus Pop, Soul und afrikanischen Rhythmen und gewann mehrere Musikpreise.

Fazit: Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne

Die Bevölkerung von Kap Verde zeichnet sich durch ihre einzigartige kreolische Identität aus, die afrikanische und europäische Einflüsse harmonisch verbindet. Die Menschen sind gastfreundlich, familienorientiert und stolz auf ihre kulturellen Wurzeln, wobei Musik eine zentrale Rolle im Alltag spielt. Die entspannte Lebensweise mit flexibler Zeitauffassung steht im Kontrast zu europäischen Gewohnheiten, was für Auswanderer eine Umstellung bedeutet. Gleichzeitig zeigt sich die Bevölkerung weltoffen und heißt Ausländer herzlich willkommen, was die Integration erleichtert.

Als Einwanderer solltest du die morabeza – die typische kapverdische Gastfreundschaft – zu schätzen wissen und selbst mit Respekt und Offenheit begegnen. Die Herausforderungen wie begrenzte Pünktlichkeit, noch unterentwickeltes Umweltbewusstsein und bürokratische Hürden werden durch die Herzlichkeit der Menschen und die entspannte Lebensqualität aufgewogen. Die junge Bevölkerung strebt nach Bildung und Fortschritt, während ältere Generationen Traditionen bewahren – eine Balance, die Kap Verde seinen besonderen Charme verleiht.

Wer sich auf die kapverdische Lebensweise einlässt, ein paar Worte Kriolu lernt und die kulturellen Eigenheiten respektiert, wird schnell Teil dieser vielfältigen Inselgemeinschaft. Die Kombination aus afrikanischer Lebensfreude, portugiesischem Erbe und atlantischer Gelassenheit macht die Bevölkerung von Kap Verde zu etwas Besonderem. Für Auswanderer, die authentische Begegnungen, kulturelle Vielfalt und eine entspannte Atmosphäre suchen, bieten die kapverdischen Inseln und ihre Menschen ideale Voraussetzungen für einen Neuanfang.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Kap Verde

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Kap Verde, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Kap Verde Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 21. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)