Lebenshaltungskosten Japan 2025

Überblick

Die Gesamtkosten in Japan sind im Durchschnitt rund 20 bis 25 % niedriger als in Deutschland, können aber je nach Region stark variieren. In großen Städten wie Tokio sind die Mietkosten vergleichsweise hoch, wodurch der Wohnanteil am Budget steigt.

Die Lebensmittelpreise sind moderat, Milch, Reis und Fleisch sind etwas günstiger als in Deutschland, während Kultur- und Freizeitangebote tendenziell etwas teurer sein können. Die Kosten für Transport, Strom und Internet sind vergleichbar oder etwas günstiger als in Deutschland.

Die Mieten sind deutlich günstiger, je weiter du von Großstädten und Bahnhöfen entfernt wohnst, aber die Infrastruktur und Jobmöglichkeiten sind dann auch eingeschränkter.

Hier ein Überblick über die Kaltmieten in Japan für 50 qm Wohnungen (unmöbliert):

Ländliche Regionen:

  • Präfekturhauptstädte: 400 bis 600 €
  • Kleine Ortschaften: 250 bis 450 €
  • Sehr ländliche Gebiete: 150 bis 350 €

Regional-Übersicht:

  • Kantō-Region (Tokio-Umgebung): 700 bis 2.800 €
  • Kansai-Region (Osaka/Kyoto): 600 bis 1.500 €
  • Chūbu-Region (Nagoya): 500 bis 1.300 €
  • Kyūshū (Fukuoka): 450 bis 1.100 €
  • Hokkaidō (Sapporo): 400 bis 1.000 €
  • Tōhoku-Region: 350 bis 700 €

Häuser mieten (100 bis 120 qm, unmöbliert):

  • Tokio und direkte Vororte: 2.200 bis 4.500 €
  • Tokio Umland (30 bis 50 km): 1.500 bis 2.800 €
  • Osaka/Nagoya Umgebung: 1.300 bis 2.500 €
  • Kyoto/Kobe Umgebung: 1.200 bis 2.200 €
  • Fukuoka/Sapporo: 1.000 bis 1.800 €
  • Kleinere Städte: 700 bis 1.400 €
  • Ländliche Regionen: 400 bis 900 €
  • Sehr ländlich/abgelegen: 200 bis 500 €

Preisfaktoren in Japan:

  • Nähe zur Bahnstation (je näher, desto teurer: +20 bis 50 %)
  • Baujahr (nach 1981 teurer wegen Erdbebennormen)
  • Stockwerk (höhere Etagen teurer)
  • Südausrichtung (teurer als Nordseite)
  • Mit/ohne Balkon
  • Aufzug im Gebäude

Die Nebenkosten in Japan sind insgesamt etwa 40 bis 60 % höher als in Deutschland, hauptsächlich wegen der hohen Stromkosten und der obligatorischen Verwaltungsgebühren.

Durchschnittliche Wohnnebenkosten in Japan für eine 50 qm Wohnung

Müllabfuhr:

  • In den meisten Städten: kostenlos (in Steuern enthalten)
  • Spezielle Müllsäcke (vorgeschrieben): 5 bis15 € monatlich
  • Sperrmüll: separate Gebühren nach Bedarf

Mobiltelefon:

  • Grundtarif: 15 bis 25 €
  • Mit mehr Datenvolumen: 25 bis 45 €

Verwaltungskosten (Kanrihi – quasi obligatorisch):

  • Städte (neuere Gebäude): 80 bis 150 €
  • Städte (ältere Gebäude): 50 bis 100 €
  • Auf dem Land: 40 bis 80 €
  • Durchschnitt: 60 bis 120 €

NHK-Gebühr (öffentlich-rechtliches Fernsehen):

  • Terrestrisch: 12 €
  • Mit Satellit: 20 €
  • (Viele Ausländer melden sich nicht an, ist aber offiziell Pflicht)

Gesamte Nebenkosten für 50 qm Wohnung:

  • In Städten (Tokio, Osaka, etc.):
    • Durchschnitt pro Monat: 200 bis 300 €
  • Auf dem Land:
    • Durchschnittlich 160 bis 260 € monatlich

Besonderheiten in Japan:

  • Strompreise gehören zu den höchsten weltweit
  • Gaspreise variieren stark (Stadtgas günstiger als Propangas)
  • Wasserbrechnung kommt nur alle 2 Monate
  • Verwaltungskosten (Kanrihi) sind höher als in Deutschland und decken Gebäudewartung, Aufzug, Gemeinschaftsbereiche

Insgesamt sind die Lebensmittelkosten in Japan 2025 höher als in vielen asiatischen Ländern, aber vergleichbar zu Deutschland, mit tendenziell höheren Preisen in den Städten und etwas geringeren auf dem Land.

  • Lebensmittelpreise sind in den Metropolen wie Tokio oder Osaka generell höher als auf dem Land.
  • Grundnahrungsmittel wie Reis sind recht teuer, 1 kg Reis kostet rund 4 bis 5 Euro.
  • Frisches Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch haben moderat steigende Preise, sind auf dem Land etwas günstiger als in den Städten.
  • In der Stadt fallen die Kosten für importierte Waren, Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel meist höher aus.
  • Auf dem Land profitierst Du von regionalen Produkten, die günstiger sind, und niedrigeren Nebenkosten beim Einkaufen.
  • Restaurants und Fast Food sind in Städten ebenfalls teurer, einfache Mahlzeiten kosten ca. 4 bis 7 Euro, in ländlichen Gegenden etwas weniger.

Kosten für Körperpflege und Haushaltartikel sind vergleichbar oder etwas günstiger als in Deutschland, besonders bei einfachen und lokalen Marken. Japanische Haushalte achten zudem stark auf Qualität und Leistung der Produkte, was sich in der Preisgestaltung widerspiegelt.

Die Kosten für Körperpflege- und Haushaltsartikel in Japan:

  • Toilettenpapier (4 Rollen) ca. 1,20 bis 1,50 €
  • Flüssigseife oder Duschgel (250 ml) ca. 3 bis 5 €
  • Zahnpasta (Standardgröße) ca. 1,50 €
  • Shampoo (250 ml) ca. 3 bis 5 €
  • Geschirrspülmittel (Standardflasche) ca. 2 bis 4 €
  • Waschmittel (1 kg) ca. 4 bis 7 €
  • Spülbürste/Schwamm ca. 1 bis 2 €

In den Städten ist der öffentliche Nahverkehr sehr effizient, gut erschlossen und preislich günstig, ideal für den täglichen Weg. Auf dem Land sind die Bahnen und Busse manchmal weniger frequentiert, aber ebenfalls bezahlbar.

Der hohe Komfort und die Pünktlichkeit in Japan machen Transportkosten zu einer lohnenden Investition, besonders wenn Du längere Strecken mit dem Shinkansen zurücklegen möchtest.

Insgesamt sind die Transportkosten in Japan zwar höher als in vielen Ländern Asiens, aber vergleichbar oder etwas günstiger als in Deutschland, besonders beim Nahverkehr.

  • Öffentlicher Nahverkehr (Bus, U-Bahn):
    • Einzelfahrten kosten etwa 1 bis 3 Euro.
    • Tageskarten kosten ca. 6 bis 8 Euro.
  • Fernzüge (inklusive Shinkansen – Schnellzug):
    • Tickets für längere Strecken starten ungefähr bei 100 Euro, Fahrkartenpässe (JR Pass) gibt es ab ca. 107 Euro für unbegrenzte Fahrten über bestimmte Zeiträume.
  • Taxi:
    • Grundgebühr ca. 6 Euro
    • etwa 2 Euro pro Kilometer
    • Taxis sind relativ teuer.
  • Mietwagen:
    • Ab ca. 50 bis 80 Euro pro Tag plus Benzin- und Mautkosten.

In Japan liegen die durchschnittlichen Kosten für Kleidung etwa 33 % unter dem Niveau in Deutschland.

Für Freizeitaktivitäten und Ausgaben für Freizeit sind etwas niedriger als in Deutschland. Es gibt ein Stadt-Land-Gefälle. Freizeitangebote wie Eintrittspreise sind in ländlichen Gebieten niedriger als in Metropolen.

So viel bezahlt man in Tokio im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (10/2025) in Tokio rund 3.180 €, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Verbraucherpreise ohne Miete in Tokio sind 18,5 % niedriger als in Berlin
  • Verbraucherpreise mit Miete in Tokio sind 20,5 % niedriger als in Berlin
  • Mietpreise in Tokio sind 25,5 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Tokio sind 46,3 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Tokio sind 5,9 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Tokio ist 6 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Tokio

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Tokio

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Tokio

Lebensmittel- und Getränkepreise in Tokio

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Tokio

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Tokio

Wohnnebenkosten in Tokio

Preise für Kleidung und Freizeit in Tokio

Kosten für Bildung in Tokio

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Tokio

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Tokio

Gehälter in Tokio

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Japan

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Japan, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Japan Landesdaten

Fläche: 377.835 km²
Einwohner: 126.009.399 (2024)
Bevölkerungsdichte: 333 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: keine (Insel)
Landeshauptstadt: Tokio; 9,7 Mio. Einwohner
Metropolregion: 39 Mio. Einwohner
Landessprache: Japanisch
Religionen:
über 80 % Shintō und Buddhisten zugleich,
0,17 % Zeugen Jehovas
Währung: Yen (JPY)
1 Yen = 100 Sen
Wechselkurse:
1 EUR = 161,903 JPY
100 JPY = 0,617 EUR
1 CHF = 173,874 JPY
100 JPY = 0,575 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +81
Zeitzone: UTC+9 (JST)

Landeskunde, Erfahrung auswandern und Reiseführer

Fettnäpfchenführer Japan
Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald
KulturSchock Japan
Reise Know-How KulturSchock Japan: Alltagsleben, Traditionen, Begegnungen
Japan Reiseroutenführer 2024
Japan – Reiserouten, Highlights, Inspiration: Reiseroutenführer von Reise Know-How

Weitere Japan Informationen

Zuletzt aktualisiert: 6. Oktober 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)