Wenn du nach Irland auswandern möchtest, solltest du die irische Bevölkerung und ihre Eigenheiten gut verstehen. Dieser Artikel gibt dir einen detaillierten Überblick über die Menschen, die auf der grünen Insel leben, ihre Kultur, Werte und Verhaltensweisen.

Demografische Zusammensetzung der irischen Bevölkerung
Irland hat etwa 5,1 Millionen Einwohner (Stand 2024), wobei die Bevölkerung stetig wächst. Die Republik Irland ist ein vergleichsweise junges Land – das Durchschnittsalter liegt bei etwa 38 Jahren, was deutlich unter dem europäischen Schnitt liegt.
Ethnische Zusammensetzung:
- Etwa 82 % der Bevölkerung sind ethnische Iren
- Rund 18 % haben einen Migrationshintergrund
- Die größten Einwanderergruppen stammen aus Polen, Großbritannien, Litauen, Rumänien und Lettland
- Zunehmend ziehen auch Menschen aus Brasilien, Indien und Spanien nach Irland
Die irische Gesellschaft ist in den letzten Jahrzehnten deutlich multikultureller geworden, besonders in den Städten Dublin, Cork und Galway.
Sprachen in Irland: Englisch und Gälisch
Englisch ist die dominierende Alltagssprache, die du überall sprechen und verstehen wirst. Irisches Englisch hat jedoch seinen ganz eigenen Charme mit speziellen Redewendungen und einem melodischen Akzent.
Irisch (Gaeilge) ist die erste offizielle Landessprache und wird besonders in den Gaeltacht-Gebieten (hauptsächlich an der Westküste) noch aktiv gesprochen. Etwa 40 % der Iren geben an, Irisch zu beherrschen, allerdings nutzen nur etwa 2 % die Sprache täglich. In Schulen ist Irisch Pflichtfach, und du wirst zweisprachige Straßenschilder im ganzen Land finden.
In den Städten hörst du zudem viele andere europäische Sprachen, besonders Polnisch und Litauisch.
Religion und Glauben in der irischen Gesellschaft
Irland war historisch ein stark katholisch geprägtes Land, doch die religiöse Landschaft wandelt sich rapide:
- Etwa 69 % der Bevölkerung bezeichnen sich als römisch-katholisch (stark rückläufig)
- Rund 10 % sind konfessionslos oder Atheisten (stark steigend)
- Etwa 4 % gehören der anglikanischen Church of Ireland an
- Weitere 3 % sind Muslime
- Kleine Gemeinschaften von Orthodoxen, Presbyterianern und anderen Konfessionen
Die Säkularisierung schreitet schnell voran. Besonders jüngere Iren praktizieren ihren Glauben kaum noch aktiv. Die katholische Kirche hat durch verschiedene Skandale massiv an Einfluss verloren. Dennoch bleiben kirchliche Feiertage wichtige kulturelle Ereignisse, und viele Iren heiraten noch immer kirchlich.
Irische Traditionen und kulturelle Eigenheiten
Die irische Kultur ist reich an Traditionen, die bis heute lebendig sind:
- St. Patrick’s Day am 17. März ist der wichtigste Nationalfeiertag. An diesem Tag feiern Iren weltweit ihre Identität mit Paraden, grüner Kleidung und Festivitäten.
- Musik und Tanz sind tief in der irischen Seele verwurzelt. Traditionelle irische Musik mit Instrumenten wie Fiddle, Bodhrán und Tin Whistle erklingt in zahllosen Pubs. Irish Dance, bekannt durch Shows wie „Riverdance“, ist international berühmt.
- Pub-Kultur ist zentral für das soziale Leben. Der Pub ist nicht nur ein Ort zum Trinken, sondern ein gesellschaftlicher Treffpunkt für alle Generationen. Hier werden Geschichten erzählt, Musik gemacht und Freundschaften gepflegt.
- Storytelling hat in Irland eine lange Tradition. Iren lieben es, Geschichten zu erzählen – oft ausgeschmückt und mit viel Humor. Diese Erzählkunst prägt die Alltagskommunikation.
- Halloween hat seine Wurzeln im keltischen Samhain-Fest und wird in Irland besonders intensiv gefeiert.
Typische Verhaltensweisen und Mentalität der Iren
Wenn du mit Iren interagierst, wirst du bestimmte Charakterzüge immer wieder bemerken:
- Freundlichkeit und Herzlichkeit: Iren gelten als außerordentlich freundlich und zugänglich. Small Talk mit Fremden ist völlig normal, sei es an der Bushaltestelle oder im Supermarkt. Man grüßt einander auf der Straße, auch wenn man sich nicht kennt.
- Humor und Selbstironie: Irischer Humor ist oft subtil, selbstironisch und manchmal auch schwarzhumorig. Iren nehmen sich selbst nicht zu ernst und schätzen Witz und Schlagfertigkeit.
- „Grand“ und „No worries“: Diese Ausdrücke hörst du ständig. Sie spiegeln die entspannte, gelassene Grundhaltung wider. Probleme werden oft mit einem „Ah sure, it’ll be grand“ abgetan.
- Indirekte Kommunikation: Iren sind höflich und vermeiden oft direkte Konfrontation. Ein „I’ll try“ bedeutet häufig „Nein“, und Kritik wird diplomatisch verpackt.
- Geselligkeit: Iren sind sehr sozial orientiert. Freundschaften werden intensiv gepflegt, und man lädt gerne zu sich nach Hause ein. Die Gemeinschaft steht hoch im Kurs.
Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten
Das Einkaufsverhalten der Iren hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt:
- Supermärkte dominieren: Die großen Ketten sind Tesco, SuperValu, Dunnes Stores und Lidl. Aldi ist ebenfalls sehr beliebt. Du wirst feststellen, dass Lebensmittel in Irland teurer sind als in Deutschland oder anderen EU-Ländern.
- Wochenendeinkäufe: Viele Iren erledigen einen Großeinkauf am Wochenende, statt täglich frisch einzukaufen. Dies hängt auch mit den längeren Arbeitszeiten zusammen.
- Online-Shopping: Besonders seit der Pandemie boomt der Online-Handel. Irische Konsumenten kaufen zunehmend online ein, von Lebensmitteln bis Kleidung.
- Lokale Produkte: Es gibt einen wachsenden Trend zu lokal produzierten Lebensmitteln. Bauernmärkte (Farmers‘ Markets) sind besonders in Städten sehr beliebt.
- Pub-Besuche: Iren geben verhältnismäßig viel Geld für Essen und Trinken außer Haus aus. Der Pub-Besuch ist fester Bestandteil der Lebenskultur.
- Markenbewusstsein: Bei bestimmten Produkten, besonders Kleidung und Elektronik, legen Iren Wert auf Marken.
Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Grundsätzlich sind Iren sehr offen und tolerant gegenüber Ausländern. Die massive Auswanderungswelle in der irischen Geschichte (besonders während der Hungersnot im 19. Jahrhundert) hat ein tiefes Verständnis für Migranten geschaffen.
In den 1990er und 2000er Jahren, während des „Celtic Tiger“-Wirtschaftsbooms, kamen viele Einwanderer nach Irland, und die Gesellschaft wurde deutlich multikultureller. Diese Entwicklung wurde weitgehend positiv aufgenommen.
Positive Aspekte:
- Offenheit und Neugier gegenüber anderen Kulturen
- Wenig offener Rassismus im Alltag
- Gute Integration von EU-Bürgern
- Wertschätzung für die Bereicherung durch Vielfalt
Herausforderungen:
- In ländlichen Gebieten kann es vereinzelt Vorbehalte geben
- Die Wohnungskrise führt manchmal zu Ressentiments gegen Neuankömmlinge
- Manche Iren sorgen sich um den Erhalt ihrer eigenen Kultur und Sprache
- Asylsuchende und Nicht-EU-Bürger erleben manchmal mehr Vorbehalte
Als deutscher Auswanderer wirst du in der Regel eine sehr herzliche Aufnahme erleben. Deutsche genießen in Irland einen guten Ruf als zuverlässig und fleißig.
Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Iren lieben Freizeitaktivitäten, die Geselligkeit und Naturerlebnis verbinden:
- Outdoor-Aktivitäten: Die spektakuläre Natur Irlands lädt zu Wandern, Radfahren und Klettern ein. Küstenwanderungen entlang der Wild Atlantic Way sind besonders beliebt.
- Wassersport: Surfen erfreut sich wachsender Beliebtheit, besonders an der Westküste. Auch Segeln, Kajakfahren und Stand-Up-Paddling werden gerne betrieben.
- Pub-Besuche: Der gesellige Abend im Pub mit Freunden bleibt die Freizeitbeschäftigung Nummer eins. Hier wird geplaudert, Musik gehört oder selbst gemacht.
- Festivals: Irland ist Festivalland. Von Musikfestivals über Literaturfestivals bis hin zu Food-Festivals gibt es ganzjährig Veranstaltungen.
- Pferderennen: Horse Racing ist enorm populär. Events wie das Galway Races Festival sind gesellschaftliche Großereignisse.
- Kino und Theater: Besonders in Städten gehört der Besuch von Kinos und Theatern zur beliebten Freizeitgestaltung.
- Gardening: Iren lieben ihre Gärten und verbringen viel Zeit mit Gartenarbeit.
Sport und Volkssport in Irland

Sport spielt eine zentrale Rolle in der irischen Kultur:
- Gaelic Football und Hurling sind die traditionellen irischen Sportarten und absoluter Volkssport. Die All-Ireland Championships im September sind die Höhepunkte des Sportjahres. Diese Sportarten werden von der Gaelic Athletic Association (GAA) organisiert und sind rein amateur – Spieler erhalten keine Bezahlung, was den Gemeinschaftscharakter unterstreicht.
- Rugby ist ebenfalls extrem populär. Die irische Nationalmannschaft gehört zur Weltspitze, und Länderspiele werden mit großer Leidenschaft verfolgt. Die Six Nations Championship ist ein absolutes Highlight.
- Fußball (Soccer) hat eine riesige Fanbasis. Viele Iren unterstützen englische Premier-League-Clubs, während die heimische League of Ireland eher ein Nischendasein führt.
- Golf: Irland hat weltklasse Golfplätze und eine starke Golftradition. Der Sport ist hier zugänglicher als in vielen anderen Ländern.
- Boxing: Boxen hat in Irland eine lange Tradition und bringt regelmäßig Weltklasse-Kämpfer hervor.
- Pferderennen und Pferdesport: Die Liebe zu Pferden ist tief verwurzelt. Irland züchtet einige der besten Rennpferde der Welt.
- Marathon und Laufen: Besonders der Dublin Marathon zieht jährlich Tausende Teilnehmer an.
Familie, Kinder und ältere Menschen
Familiensinn: Familie hat in Irland traditionell einen sehr hohen Stellenwert, auch wenn sich die Strukturen wandeln. Großfamilien waren früher die Norm, heute sind Familien kleiner, aber der Zusammenhalt bleibt stark. Familientreffen zu Weihnachten und anderen Feiertagen sind heilig.
Kinderfreundlichkeit: Irland ist sehr kinderfreundlich. Kinder sind in Pubs (bis 21 Uhr), Restaurants und bei gesellschaftlichen Anlässen willkommen. Die Geburtenrate war lange eine der höchsten in Europa, sinkt aber mittlerweile. Du wirst feststellen, dass Iren generell geduldig und freundlich im Umgang mit Kindern sind.
Bildung: Eltern legen großen Wert auf die Ausbildung ihrer Kinder. Der Zugang zu guten Schulen ist wichtig, und viele investieren auch in private Bildungseinrichtungen.
Ältere Menschen: Der Respekt gegenüber älteren Menschen ist nach wie vor ausgeprägt. Senioren werden in Gespräche einbezogen und ihre Meinung geschätzt. Allerdings gibt es Herausforderungen im Pflegesystem, und viele ältere Menschen warten lange auf Pflegeplätze.
Mehrgenerationenhaushalte: Diese werden seltener, sind aber besonders in ländlichen Gebieten noch anzutreffen. Die Pflege älterer Angehöriger zu Hause hat Tradition.
Einstellung zu Arbeit und Beruf

Die irische Arbeitskultur unterscheidet sich in einigen Punkten von der deutschen:
- Arbeitsethik: Iren arbeiten hart und sind engagiert, aber die Work-Life-Balance gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Arbeitszeiten können lang sein, besonders in multinationalen Unternehmen.
- Flexibilität: Die Arbeitskultur ist oft flexibler und weniger formal als in Deutschland. Hierarchien sind flacher, und der Umgangston ist meist locker.
- Networking: Beziehungen und persönliche Kontakte sind sehr wichtig. „It’s not what you know, it’s who you know“ gilt in Irland besonders.
- Weiterbildung: Iren schätzen Bildung hoch und sind bereit, sich weiterzubilden. Irland hat eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung. Viele absolvieren universitäre Abschlüsse, und lebenslanges Lernen wird gefördert.
- Pünktlichkeit: Hier unterscheidet sich Irland deutlich von Deutschland. Pünktlichkeit wird nicht so streng gesehen. „Irish time“ bedeutet, dass eine Verspätung von 10 bis 15 Minuten normal ist und nicht als unhöflich gilt. Bei geschäftlichen Meetings wird zunehmend Wert auf Pünktlichkeit gelegt, aber im Privatleben bleibt es entspannt.
- Zuverlässigkeit: Während Iren generell zuverlässig sind, kann die Herangehensweise spontaner sein als in Deutschland. Pläne können sich kurzfristig ändern, und Flexibilität wird erwartet.
- Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosenquote ist im europäischen Vergleich niedrig. Die Wirtschaft ist stark auf Technologie, Pharma und Finanzdienstleistungen ausgerichtet, was viele Chancen bietet.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Das Umweltbewusstsein in Irland wächst, liegt aber noch hinter einigen anderen europäischen Ländern:
- Mülltrennung: Recycling wird praktiziert, aber nicht so penibel wie in Deutschland. Es gibt Mülltonnen für Allgemein-, Bio- und Recyclingmüll.
- Plastiktüten: Irland war 2002 eines der ersten Länder weltweit, das eine Plastiktütensteuer einführte, was den Verbrauch drastisch reduzierte.
- Öffentlicher Verkehr: In ländlichen Gebieten ist das Netz dünn, und viele sind auf das Auto angewiesen. In Städten wird zunehmend in öffentliche Verkehrsmittel und Radwege investiert.
- Erneuerbare Energien: Irland setzt verstärkt auf Windenergie. Du wirst viele Windräder sehen, besonders an der Küste.
- Bio und Nachhaltigkeit: Der Trend zu biologischen und regionalen Produkten wächst, besonders bei jüngeren Stadtbewohnern.
- Herausforderungen: Irland hat Schwierigkeiten, seine Klimaziele zu erreichen. Die Landwirtschaft, besonders Viehzucht, verursacht hohe Emissionen.
Gesellschaftliche Werte und Einstellungen
- Gleichstellung: Irland hat sich rasant modernisiert. Die Ehe für alle wurde 2015 per Referendum eingeführt, das Abtreibungsverbot 2018 aufgehoben. Beide Entscheidungen zeigen den gesellschaftlichen Wandel. LGBTQ+-Rechte werden weitgehend unterstützt, besonders in Städten.
- Individualismus vs. Gemeinschaft: Während moderne Iren individualistischer werden, bleibt der Gemeinschaftssinn stark. Nachbarschaftshilfe ist üblich, und lokale Communities sind lebendig.
- Optimismus: Trotz wirtschaftlicher Krisen und Herausforderungen bewahren Iren oft einen grundlegenden Optimismus und die Fähigkeit, das Positive zu sehen.
- Bescheidenheit: „Tall poppy syndrome“ existiert – wer zu sehr prahlt oder sich über andere stellt, wird kritisch gesehen. Bescheidenheit wird geschätzt.
- Politik: Das politische Interesse variiert, aber wichtige Themen wie Wohnungskrise und Gesundheitssystem bewegen die Menschen intensiv.
International bekannte irische Persönlichkeiten
Irland hat trotz seiner überschaubaren Größe eine beeindruckende Anzahl weltberühmter Persönlichkeiten hervorgebracht:
Oscar Wilde (1854-1900): Schriftsteller und Dichter, berühmt für seinen scharfen Witz und Werke wie „Das Bildnis des Dorian Gray“ und „Bunbury“.
James Joyce (1882-1941): Gilt als einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, bekannt für „Ulysses“ und revolutionäre Erzähltechniken.
Samuel Beckett (1906-1989): Nobelpreisträger für Literatur, Dramatiker und Romancier, berühmt für „Warten auf Godot“ und absurdes Theater.
W.B. Yeats (1865-1939): Nobelpreisträger für Literatur, Dichter und Dramatiker, zentrale Figur der irischen literarischen Renaissance.
George Bernard Shaw (1856-1950): Dramatiker, Literaturnobelpreisträger, bekannt für Werke wie „Pygmalion“ und soziale Kritik.
Seamus Heaney (1939-2013): Nobelpreisträger für Literatur, bedeutendster irischer Dichter der modernen Zeit.
*Bono (Paul David Hewson, 1960): Leadsänger von U2, humanitärer Aktivist, Ikone der Rockmusik und Kämpfer gegen Armut.
U2: Rockband aus Dublin, weltweit erfolgreich mit Alben wie „The Joshua Tree“, mehrfache Grammy-Gewinner.
Sinéad O’Connor (1966-2023): Sängerin und Songwriterin, weltberühmt durch „Nothing Compares 2 U“, kontroverse Aktivistin.
The Cranberries: Rockband mit Hits wie „Zombie“ und „Linger“, prägten den Alternative-Rock der 1990er Jahre.
*Enya (Eithne Ní Bhraonáin, 1961): Sängerin und Komponistin, bekannt für mystischen New-Age-Sound und über 80 Millionen verkaufte Alben.
*Colin Farrell (1976): Hollywood-Schauspieler, bekannt aus Filmen wie „In Bruges“, „The Lobster“ und „The Banshees of Inisherin“.
*Saoirse Ronan (1994): Oscar-nominierte Schauspielerin, Stars in „Lady Bird“, „Little Women“ und „Atonement“.
*Cillian Murphy (1976): Schauspieler, bekannt aus „Peaky Blinders“, „Oppenheimer“ (Oscar-Gewinner) und Christopher Nolan-Filmen.
*Liam Neeson (1952): Hollywood-Star, bekannt aus „Schindlers Liste“, „96 Hours“ und „Star Wars“.
*Pierce Brosnan (1953): Schauspieler, spielte James Bond in vier Filmen zwischen 1995 und 2002.
*Michael Fassbender (1977): Deutsch-irischer Schauspieler, bekannt aus „X-Men“, „Steve Jobs“ und „12 Years a Slave“.
*Bob Geldof (1951): Musiker (Boomtown Rats), Aktivist, initiierte Live Aid und Band Aid zur Hungerbekämpfung in Äthiopien.
Jonathan Swift (1667-1745): Satiriker und Autor von „Gullivers Reisen“, gilt als Meister der satirischen Prosa.
Bram Stoker (1847-1912): Autor des weltberühmten Vampirromans „Dracula“, der die Popkultur nachhaltig prägte.
C.S. Lewis (1898-1963): Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Autor der „Chroniken von Narnia“.
Maeve Binchy (1939-2012): Bestseller-Autorin, ihre warmherzigen Romane über irisches Alltagsleben verkauften sich millionenfach.
*Sally Rooney (1991): Zeitgenössische Autorin, internationale Erfolge mit „Normal People“ und „Conversations with Friends“.
*Roy Keane (1971): Fußballlegende, Kapitän von Manchester United, gilt als einer der besten Mittelfeldspieler seiner Generation.
*Katie Taylor (1986): Box-Weltmeisterin in mehreren Gewichtsklassen, Olympiasiegerin, revolutionierte den Frauenboxsport.
*Conor McGregor (1988): Mixed-Martial-Arts-Kämpfer, erster UFC-Champion in zwei Gewichtsklassen, weltbekannte Persönlichkeit.
*Robbie Keane (1980): Irlands Rekordtorschütze, erfolgreicher Stürmer in der Premier League und international.
*Sonia O’Sullivan (1969): Leichtathletin, Weltmeisterin und Olympia-Silbermedaillengewinnerin über 5000 Meter.
*Rory McIlroy (1989): Weltklasse-Golfer, viermaliger Major-Champion, war Nummer 1 der Weltrangliste.
Ernest Walton (1903-1995): Physiker, Nobelpreisträger, spaltete erstmals mit künstlich beschleunigten Teilchen einen Atomkern.
Robert Boyle (1627-1691): Naturphilosoph und Chemiker, formulierte das Boyle-Mariottesche Gesetz über Gase.
William Rowan Hamilton (1805-1865): Mathematiker und Physiker, entwickelte die Quaternionen und leistete Beiträge zur klassischen Mechanik.
John Philip Holland (1841-1914): Ingenieur, entwickelte das erste praktikable U-Boot für die US Navy.
Maureen O’Hara (1920-2015): Hollywood-Schauspielerin der goldenen Ära, bekannt aus „Der Sieger“ und Zusammenarbeit mit John Wayne.
Peter O’Toole (1932-2013): Legendärer Schauspieler, achtfach Oscar-nominiert, berühmt für „Lawrence von Arabien“.
*Gabriel Byrne (1950): Schauspieler und Produzent, bekannt aus „Die üblichen Verdächtigen“ und „In Treatment“.
*Brendan Gleeson (1955): Vielseitiger Schauspieler, Rollen in „Harry Potter“, „In Bruges“ und „The Banshees of Inisherin“.
Richard Harris (1930-2002): Schauspieler und Sänger, bekannt als erster Dumbledore in „Harry Potter“ und aus „Gladiator“.
*Chris de Burgh (1948): Sänger und Songwriter, weltbekannt durch den Hit „Lady in Red“ aus den 1980ern.
*Van Morrison (1945): Singer-Songwriter, Rock- und Blues-Legende mit Klassikern wie „Brown Eyed Girl“ und „Moondance“.
The Corrs: Pop-Rock-Band aus den 1990ern, international erfolgreich mit irisch beeinflussten Melodien.
*Hozier (Andrew Hozier-Byrne, 1990): Singer-Songwriter, internationaler Durchbruch mit „Take Me to Church“, Grammy-nominiert.
Westlife: Boyband der späten 1990er und 2000er, 14 Nummer-1-Hits in Großbritannien, über 55 Millionen Alben verkauft.
*Mary Robinson (1944): Erste weibliche Präsidentin Irlands (1990-1997), später UN-Hochkommissarin für Menschenrechte.
*Michael D. Higgins (1941): Amtierender Präsident Irlands seit 2011, Dichter und Menschenrechtsaktivist.
Fazit: Die irische Bevölkerung verstehen
Wenn du nach Irland auswanderst, wirst du auf eine herzliche, humorvolle und gesellige Bevölkerung treffen. Die Iren haben ihre traditionellen Werte bewahrt, während sie sich gleichzeitig zu einer modernen, weltoffenen Gesellschaft entwickelt haben. Die Liebe zur Musik, zur Natur und zur Gemeinschaft prägt das tägliche Leben. Als Ausländer wirst du in der Regel eine warme Aufnahme erleben, solange du dich auf die irische Art einlässt: mit Offenheit, Humor und der Bereitschaft, bei einer Tasse Tee oder einem Pint im Pub ins Gespräch zu kommen.
Die entspannte Lebenseinstellung – verkörpert im Ausspruch „Ah sure, it’ll be grand“ – mag für dich als Deutscher anfangs gewöhnungsbedürftig sein, aber sie ist Teil des irischen Charmes. Pünktlichkeit wird lockerer gesehen, Pläne sind flexibel, und das Zwischenmenschliche steht über starren Regeln. Gleichzeitig bietet Irland hervorragende Arbeitsmöglichkeiten, eine gut ausgebildete Bevölkerung und eine dynamische Wirtschaft.
Die Kombination aus atemberaubender Natur, lebendiger Kultur, freundlichen Menschen und wirtschaftlichen Chancen macht Irland zu einem attraktiven Auswanderungsziel. Wenn du bereit bist, dich auf die irische Lebensweise einzulassen, wirst du schnell feststellen, dass die grüne Insel zu deinem neuen Zuhause werden kann.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Irland
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Irland, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
| Service mit Link | Beschreibung |
|---|---|
| Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Irland von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
| Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
| Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
| Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
| Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
| Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
| Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
| Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
| Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Englisch |
| Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
| Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
| Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
| Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
| Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
| Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
| Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Irland Beiträge
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Auswandern nach Irland: Dein Erfolgs-Guide
- Auswandern nach Irland als Rentner: Umfassender Ratgeber
- Als Familie mit Kindern nach Irland auswandern: Kompletter Guide
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Irland
- Karten von Irland
Zuletzt aktualisiert: 6. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)


