Lebenshaltungskosten und Mieten Brasilien 2025

Überblick

Die Lebenshaltungskosten in Brasilien sind im Durchschnitt etwa 45 bis 63 Prozent günstiger als in Deutschland.

Die Mieten sind in Brasilien deutlich günstiger. Lebensmittel sind preiswerter und öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls kostengünstig.

Generell kannst Du in Brasilien mit deutlich niedrigeren Kosten für Wohnen, Ernährung, Transport und Freizeit rechnen, allerdings sind die Gehälter im Schnitt auch niedriger als in Deutschland. Die Kostenersparnis macht Brasilien für Dich als Auswanderer oft sehr attraktiv, vor allem wenn Du einen lokalen Lebensstil pflegst

In den einzelnen Regionen gibt es kaum Unterschiede in den Preisen zwischen Stadt und Land. Es gibt aber ein sehr großes Nord-Süd-Gefälle (Süden teurer). Nur die Regionen um die Städte Recife, Fortaleza und Salvador im Norden sind etwas teurer, als die restlichen nordöstlichen Gebiete.

Basierend auf den aktuellen Informationen hier die reinen Kaltmieten für eine 50 qm Wohnung in Brasilien (ohne Nebenkosten, Condomínio etc.):

Regionale Unterschiede:

  • Südosten (São Paulo, Rio): am teuersten
  • Süden (Curitiba, Porto Alegre): moderat
  • Nordosten (Recife, Fortaleza, Salvador): moderat bis günstig
  • Norden und Zentrum-West: am günstigsten

Hauspreise (Kauf):

  • São Paulo/Rio Zentrum (gehobene Viertel): 2.000 bis 2.500 €/qm
  • São Paulo/Rio Durchschnitt: 1.400 bis 1.800 €/qm
  • São Paulo/Rio Randgebiete: 800 bis 1.200 €/qm
  • Mittelgroße Städte: 600 bis 1.000 €/qm
  • Kleinere Städte: 400 bis 700 €/qm
  • Ländliche Gebiete: 200 bis 500 €/qm
  • Immobilienpreise steigen aktuell um ca. 8 % jährlich

Die Nebenkosten variieren je nach Region, Verbrauch und Infrastruktur. Im Durchschnitt sind die Kosten in Städten höher als auf dem Land, besonders für Internet und Strom. Die angegebenen Preise beziehen sich auf reguläre Wohnungen, nicht auf touristische Unterkünfte.

Wichtige Hinweise:

  • Die Nebenkosten belaufen sich durchschnittlich auf 100- bis 150 € pro Monat, wobei Stromkosten durch häufige Klimaanlagennutzung stark steigen können
  • Klimaanlage kann die Stromrechnung verdoppeln oder verdreifachen
  • Condomínio ist bei Wohnungen in Gebäuden obligatorisch
  • Internet ist in Brasilien relativ günstig

Die Preise variieren stark je nach Region und ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt. Grundnahrungsmittel wie Reis, Bohnen, Hühnchen, Obst und Gemüse sind auf dem Land oftmals 20 bis 30% günstiger als in den großen Städten. Milch und verarbeitete Produkte sind dagegen kaum billiger, teilweise teurer wegen geringer Verfügbarkeit. In Großstädten wie São Paulo oder Rio de Janeiro sind Preise generell höher, besonders bei importierten oder verarbeiteten Produkten. Teuer sind vor allem importierte Produkte, Fertiggerichte und Alkoholika in den Städten. Auf dem Land lebt man meist günstiger, besonders wenn man frische lokale Produkte nutzt.

Lebensmittel sind in Brasilien etwa 48 bis 52 % günstiger als in Deutschland, was das Land deutlich preiswerter macht als europäische Länder.

Wo ist es teuer, wo billig:

  • Teuer:
    • São Paulo, Rio de Janeiro, Brasília (große Städte im Süden/Südosten) – hier zahlst du 30 bis 50 % mehr als in kleineren Städten
  • Mittelpreisig:
    • Belo Horizonte, Curitiba, Porto Alegre (mittelgroße Städte im Süden)
  • Günstig:
    • Nordosten (Recife, Fortaleza, Salvador) und Norden (Manaus, Belém) – hier sind Lebensmittel 20 bis 40 % günstiger als in São Paulo/Rio
  • Am günstigsten:
    • Kleine Städte im Landesinneren und Amazonasregion

Stadt vs. Land:

  • Auf dem Land sind frisches Obst, Gemüse, Fleisch und lokale Produkte deutlich günstiger (oft 30 bis 50% weniger)
  • In Großstädten sind Supermärkte teurer, aber auch hier gibt es günstige lokale Märkte („Feira“)
  • Importierte Produkte (Käse, Wein, Schokolade) sind überall teuer, besonders auf dem Land schwer zu finden
  • Lokale brasilianische Produkte (Reis, Bohnen, Fleisch, tropische Früchte) sind überall günstig

Besonderheiten:

  • Restaurant-Essen ist sehr günstig (einfache Mahlzeit: 4 bis 8 €)
  • „Buffet por kilo“ (Selbstbedienungs-Restaurants nach Gewicht): 8 bis 15 € für eine Mahlzeit
  • Fleisch ist besonders günstig in Brasilien
  • Tropische Früchte sind extrem preiswert

Hier ist ein Überblick über die durchschnittlichen Transportkosten:

U-Bahn/Metro (in Großstädten wie Rio, São Paulo, Brasília):

  • Einzelfahrt: 0,90 bis 1,20 € (abhängig von der Stadt)
  • In Salvador kostet eine Busfahrt etwa 1,10 € (5,60 R$)
  • Monatskarte: 35 bis 50 €

Stadtbusse:

  • Bustickets sind relativ günstig und kosten meist weniger als einen Euro. Je nach Stadt zahlst du:
  • São Paulo/Rio: 0,90 bis 1,20 € pro Fahrt
  • Mittelgroße Städte: 0,70 bis 1,00 € pro Fahrt
  • Kleinere Städte: 0,50 bis 0,80 € pro Fahrt

Integrierte Tickets:

  • In einigen Städten gibt es 2-Stunden-Tickets für 0,90 €, mit denen du zwei Busse und eine Metro benutzen kannst

Fernbusse (zwischen Städten):

  • Sehr beliebt und gut ausgebaut:
  • Kurze Strecken (100-300 km): 8 bis 20 €
  • Mittlere Strecken (300-800 km): 20 bis 50 €
  • Lange Strecken (über 1.000 km): 50 bis 120 €
  • Luxusbusse (Leito-Klasse mit Liegesitzen): 50 bis 100% teurer

Züge (Fernverkehr):

  • Das Zugnetz ist in Brasilien sehr begrenzt und wenig ausgebaut.
  • Züge spielen für den Personenverkehr kaum eine Rolle.

Taxi:

  • In Rio de Janeiro kostet der Kilometer etwa 1,15 € (5,75 R$)
  • Wartezeit liegt bei etwa 14,50 € pro Stunde
  • Grundgebühr: etwa 1,00 bis 1,50 €.
  • 5 km Fahrt: ca. 7 bis 9 €
  • 10 km Fahrt: ca. 13 bis 16 €

Uber/99 (Ride-Sharing Apps):

  • Deutlich günstiger und beliebter als normale Taxis, oft 30 bis 50% preiswerter:
  • 5 km Fahrt: ca. 4 bis 6 €
  • 10 km Fahrt: ca. 8 bis 12 €
  • 20 km Fahrt: ca. 15 bis 22 €

Kleidung:

  • Kleidung ist generell etwa 41% günstiger als in Deutschland
  • Nur Importierte Kleidung ist in Brasilien teurer als in Deutschland wegen hoher Importsteuern.
  • In den Großstädten wie São Paulo oder Rio de Janeiro
    • Markenartikel sind teurer als auf dem Land.
  • In kleineren Städten:
    • Internationale Marken: 15 bis 25 % günstiger als in Großstädten
    • Lokale Marken: deutlich günstiger
    • Märkte und Streetwear: 5 bis 15 €
  • Auf dem Land:
    • Hauptsächlich lokale Produkte und Märkte
    • Internationale Marken kaum verfügbar
    • Shopping-Möglichkeiten stark begrenzt
    • Kleidung und Schuhe sind meist günstiger
  • Wichtig: Brasilien ist eines der teuersten Länder für Zara-Kleidung weltweit – Brasilianer zahlen durchschnittlich 18 % mehr als Amerikaner für die gleichen Artikel

Freizeit:

  • Kosten für Freizeitaktivitäten sind in Brasilien etwa 29 % günstiger als in Deutschland.
  • Eintrittspreise für Kino, Theater, Sportvereine liegen bei etwa 4 bis 6 € pro Veranstaltung im Schnitt.
  • Stundenpreise für Freizeitangebote (z.B. Tennisplatzmiete) liegen im Durchschnitt bei ca. 20 bis 21 €.
  • Im ländlichen Brasilien sind Freizeitangebote oft günstiger oder es gibt mehr naturnahe Aktivitäten ohne Eintritt.

Stadt-Land-Gefälle:

  • In Großstädten hast du alle modernen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, zahlst aber 40 bis 70 % mehr.
  • Auf dem Land sind die Optionen stark begrenzt, dafür deutlich günstiger.
  • Freizeit ist auf dem Land qualitativ oft weniger kommerziell, aber günstiger.
  • Städte sind bei Kleidung, Freizeit und Dienstleistungen im Durchschnitt 10 bis 20 % teurer als ländliche Gebiete.

So viel bezahlt man in Rio de Janeiro im Vergleich zu Berlin

Man benötigt (09/2025) in Rio de Janeiro rund 1.750 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in diesen Städten).

  • Verbraucherpreise in Rio de Janeiro sind 52 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Rio de Janeiro sind 56,3 % niedriger als in Berlin
  • Mietpreise in Rio de Janeiro sind 66,6 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Rio de Janeiro sind 54,9 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Rio de Janeiro sind 47,5 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Rio de Janeiro ist 69,9 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Rio de Janeiro

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Rio de Janeiro

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Rio de Janeiro

Lebensmittel- und Getränkepreise in Rio de Janeiro

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Rio de Janeiro

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Rio de Janeiro

Wohnnebenkosten in Rio de Janeiro

Preise für Kleidung und Freizeit in Rio de Janeiro

Kosten für Bildung in Rio de Janeiro

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Rio de Janeiro

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Rio de Janeiro

Gehälter in Rio de Janeiro

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise in Sao Paulo

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Sao Paulo

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Brasilien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Brasilien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Brasilien Landesdaten

Fläche: 8.515.770 km²
Einwohner: 220.445.408 (2024)
Bevölkerungsdichte: 26 E/km²
Staatsform: Bundesrepublik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidiale Demokratie
Nachbarländer: Uruguay, Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam, Französisch-Guyana
Landeshauptstadt: Brasilia; 2,6 Mio. Einwohner
Metropolregion: 4,3 Mio. Einwohner
Landessprache: Portugiesisch
Religionen:
73,6 römisch-katholisch,
15,4 % protestantisch,
1,3 % Spiritismus,
0,3 % afro-brasilianischen Religionen,
0,35 % Zeugen Jehovas
Währung: Real (BRL)
1 BRL = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 6,61 BRL
1 BRL = 0,151 EUR
1 CHF = 7,10 BRL
1 BRL = 0,141 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +55
Zeitzone: UTC −2 bis −4

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Brasilien Ländergeschichten
Brasilien: Gesellschaft – Kultur – Politik
KulturSchock Brasilien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...
KulturSchock Brasilien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
Leben und Arbeiten in Brasilien
Leben und Arbeiten in Brasilien: Ein Ratgeber mit wertvollen Informationen und nützlichen Tipps Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsmarkt, Immobilien, … vielen Kontaktadressen und Erlebnisberichten
Reiseführer Brasilien 2024
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Brasilien: mit Extra-Reisekarte

Weitere Brasilien Informationen

Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)