Lebenshaltungskosten und Mieten Bolivien 2025

Überblick

Bolivien gehört zu den günstigsten Ländern Südamerikas und bietet deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten als Deutschland. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten etwa 50 bis 60 % unter dem deutschen Niveau. Besonders günstig sind Lebensmittel, lokale Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel. Eine einfache Mahlzeit in einem lokalen Restaurant kostet etwa 2 bis 4 Euro.

Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist in Bolivien erheblich. In den großen Städten wie La Paz, Santa Cruz oder Cochabamba sind die Kosten höher, besonders in gehobenen Vierteln und touristischen Zonen. Auf dem Land und in kleineren Städten sind die Kosten noch deutlich niedriger – hier kann man bereits mit 400 bis 500 Euro monatlich sehr gut leben. Importierte Produkte, westliche Marken und moderne Annehmlichkeiten sind allerdings auch in Bolivien teurer und können das Budget erhöhen.

Zu beachten ist, dass die Gehälter in Bolivien entsprechend niedriger sind als in Deutschland, was die günstigen Preise für Einheimische relativiert. Für Rentner oder digitale Nomaden mit europäischem Einkommen ist Bolivien jedoch sehr attraktiv.

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen, die genaue Preise je nach Lage, Zustand und Verhandlung variieren können. Touristenspezifische Preise sind hier nicht berücksichtigt.

Durchschnittliche Grundmieten in Bolivien 2025 (50 qm Wohnung)

Mietpreise für Häuser

Mietpreise für Häuser variieren stark, sind aber in der Regel höher als für Wohnungen.

Die Stromkosten können stark variieren je nach Nutzung von Klimaanlage, Heizgeräten und elektrischen Warmwasserbereitern. In höheren Lagen (La Paz, Potosí) sind Heizkosten relevant, in tieferen Lagen (Santa Cruz) eher Klimaanlage.

Durchschnittliche Wohnnebenkosten in Bolivien (50 qm Wohnung)

Zusätzliche Kosten (optional)

  • TV/Kabel:
    • Basis: 8 bis 15 €/Monat
    • Premium: 20 bis 35 €/Monat
  • Telefon (Festnetz):
    • 5 bis 10 €/Monat
  • Hausverwaltung/Gemeinschaftskosten:
    • In Wohnanlagen in Städten: 10 bis 30 €/Monat zusätzlich

Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebensmittelkosten in Bolivien etwa 40 bis 60 % günstiger, was das Land besonders attraktiv für kostensensible Lebensweisen macht. Im Durchschnitt gibt eine Person in Bolivien pro Tag etwa 3 bis 7 Euro für Lebensmittel und Getränke aus, was je nach Kaufverhalten und Region variiert. Grundnahrungsmittel wie Reis, Kartoffeln, Zwiebeln, Bananen und Brot sind sehr preiswert. Fleisch, beispielsweise Rindfleisch oder Hühnerfilet, liegt bei etwa 3 bis 5 Euro pro Kilogramm. Milch, Eier und Käse sind ebenfalls erschwinglich und bewegen sich meist unter 2 Euro pro Kilogramm oder Liter.

In den Städten, besonders in La Paz und Santa Cruz, sind die Preise für Lebensmittel tendenziell höher als auf dem Land, jedoch immer noch deutlich günstiger als in deutschen Großstädten. Auf dem Land kannst Du oft frischere und günstigere Produkte kaufen, vor allem auf lokalen Märkten. Importierte oder spezielle Produkte sind natürlich teurer, aber der durchschnittliche Einkauf des täglichen Bedarfs bleibt sehr preiswert.

Eine einzelne Person gibt in Bolivien für Lebensmittel und Getränke durchschnittlich etwa 90 bis 210 Euro pro Monat aus, je nachdem ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt und wie sparsam man einkauft.

Wo ist es teuer, wo billig?

  • Teuerste Orte:
    • Gehobene Supermärkte in La Paz und Santa Cruz
    • Touristische Gebiete (Copacabana, Uyuni)
    • Importierte Produkte überall
    • Supermärkte in Einkaufszentren
  • Günstigste Orte:
    • Lokale Märkte in allen Städten
    • Ländliche Gebiete und Kleinstädte
    • Direkt vom Erzeuger
    • Straßenmärkte und Wochenmärkte

Stadt vs. Land – Unterschiede

  • Großstädte (La Paz, Santa Cruz, Cochabamba):
    • Größte Auswahl an Produkten
    • Importierte Waren verfügbar
    • Supermärkte mit westlichem Standard
    • 20 bis 30 % teurer als auf dem Land
    • Märkte trotzdem günstig
  • Mittelgroße Städte:
    • Gute lokale Produkte
    • Begrenzte Auswahl an Importen
    • 10 bis 15 % günstiger als Großstädte
    • Märkte sehr preiswert
  • Ländliche Gebiete:
    • Hauptsächlich lokale Produkte
    • Frischeste Waren direkt vom Feld
    • 30 bis 40 % günstiger als Großstädte
    • Kaum importierte Produkte
    • Saisonale Preisschwankungen größer
    • In abgelegenen Regionen teilweise teurer durch Transportkosten

Saisonale Unterschiede

  • Obst und Gemüse sind in der Saison 40 bis 60 % günstiger
  • In der Regenzeit können Transportprobleme die Preise erhöhen
  • Feiertage (Weihnachten, Ostern) führen zu Preisanstiegen von 20 bis 30 %

Diese Preise gelten hauptsächlich in Städten für normale Supermarktartikel. Auf dem Land können Preise etwas günstiger sein, insbesondere bei lokal produzierten Waren. Insgesamt sind Haushalts- und Körperpflegeartikel in Bolivien etwa 50 bis 70 % günstiger als in Deutschland.

  • Toilettenpapier (4 Rollen): ca. 1,30 €
  • Zahnpasta (Standardtube): ca. 1,90 €
  • Haarshampoo (normale Flasche): ca. 3,80 €
  • Geschirrspülmittel (Standardflasche): ca. 1,50 bis 2,00 €
  • Seife oder Duschgel: ca. 1,50 bis 3,00 €
  • Rasierklingen (Packung): ca. 2,00 bis 3,50 €

Einkaufsorte

  • Günstigste Optionen:
    • Lokale Märkte
    • Kleine Läden in Wohnvierteln
    • Großpackungen
    • Bolivianische Marken
  • Teuerste Optionen:
    • Apotheken (für Kosmetik)
    • Supermärkte in Einkaufszentren
    • Importierte Markenprodukte
    • Touristische Gebiete
  • Bekannte lokale Marken (günstiger):
    • Limpia (Reinigungsmittel)
    • Ace (Waschmittel)
    • Drive (Reinigungsmittel)
  • Importierte Marken (teurer):
    • Dove, Nivea, L’Oréal (oft 2 bis 3x so teuer wie lokal)
    • P&G Produkte (Gillette, Head & Shoulders)

Öffentlicher Nahverkehr in Städten

Stadtbusse (Micro/Minibus):

  • Einzelfahrt in Großstädten: 0,20 bis 0,35 €
  • Einzelfahrt in mittelgroßen Städten: 0,15 bis 0,25 €
  • Einzelfahrt in Kleinstädten: 0,10 bis 0,20 €
  • Monatskarte (wo verfügbar): 15 bis 25 €
  • Keine Zonensysteme, Festpreis pro Fahrt

Teleferico (Seilbahn) in La Paz:

  • Einzelfahrt: 0,25 bis 0,35 €
  • 10er-Karte: 2,50 bis 3,00 €
  • Sehr günstiges und effizientes System
  • Verbindet La Paz mit El Alto

Sammeltaxis (Trufi):

  • Feste Routen in Städten: 0,25 bis 0,40 €
  • Schneller als normale Busse
  • Fahren erst los wenn voll

Taxi

Normale Taxis in Städten:

  • Grundpreis: 1,00 bis 1,50 €
  • Pro Kilometer: 0,40 bis 0,60 €
  • Kurze Stadtfahrt (2 bis 3 km): 1,50 bis 2,50 €
  • Längere Stadtfahrt (8-10 km): 3,50 bis 5,50 €
  • Flughafen zur Innenstadt La Paz: 8,00 bis 12,00 €
  • Flughafen zur Innenstadt Santa Cruz: 6,00 bis 10,00 €

Radio-Taxi (sicherer):

  • 20 bis 30% teurer als Straßentaxis

Uber/Ride-Sharing (nur in großen Städten):

  • Verfügbar in La Paz, Santa Cruz, Cochabamba
  • Ähnliche Preise wie normale Taxis
  • Etwas günstiger bei längeren Strecken

Mototaxis (Motorrad-Taxi):

  • In kleineren Städten und auf dem Land
  • Kurze Strecke: 0,40 bis 0,80 €
  • Längere Strecke: 1,00 biss 2,00 €

Überlandbusse

  • Kurzstrecken (bis 100 km):
    • 2,00 bis 7,00 € je nach Bustyp
  • Mittelstrecken (100 bis 300 km):
    • Einfache Busse: 5,00 bis 12,00 €
    • Komfortbusse: 10,00 bis 18,00 €
  • Langstrecken (300 bis 600 km):
    • Einfache Busse: 12,00 bis 25,00 €
    • Komfortbusse (cama/semicama): 20,00 bis 40,00 €
    • Luxusbusse: 35,00 bis 60,00 €
  • Busklassen:
    • Normal: Einfache Sitze, viele Stopps
    • Semi-cama: Verstellbare Sitze, weniger Stopps
    • Cama: Liegesitze, direkte Verbindung, oft nachts
    • Suite/VIP: Beste Sitze, Service, selten

Zugverbindungen

Hinweis: Das Zugnetz ist in Bolivien sehr begrenzt!

  • Ferroviaria Andina (Westen):
    • Oruro → Uyuni (ca. 7 Stunden): 5,00 bis 15,00 €
    • Klassen: Ejecutivo (günstiger), Salón (komfortabler)
    • Nur wenige Verbindungen pro Woche
  • Ferroviaria Oriental (Osten):
    • Santa Cruz → Quijarro (Grenze Brasilien): 15,00 bis 40,00 €
    • Mehrere Klassen verfügbar
    • Einige Touristenzüge teurer
  • Tren a las Nubes (Touristenzug):
    • Spezielle touristische Züge: 50,00 bis 150,00 €
    • Unregelmäßige Fahrpläne

Flüge (Inlandsflüge)

  • Hauptstrecken:
    • La Paz ↔ Santa Cruz: 50,00 bis 120,00 €
    • La Paz ↔ Cochabamba: 40,00 bis 90,00 €
    • La Paz ↔ Sucre: 45,00 bis 100,00 €
    • Santa Cruz ↔ Sucre: 50,00 bis 110,00 €
    • La Paz ↔ Uyuni: 80,00 bis 150,00 €
  • Spartipps für Flüge:
    • Frühzeitig buchen (30 bis 60 Tage vorher)
    • Flexible Daten nutzen
    • Unter der Woche günstiger

Mietwagen

  • Tagesmiete:
    • Kleinwagen: 25,00 bis 40,00 €
    • Mittelklasse: 35,00 bis 55,00 €
    • SUV/4×4 (empfohlen!): 50,00 bis 90,00 €
    • Luxusfahrzeug: 80,00 bis 150,00 €
  • Wochenmiete (günstiger):
    • Kleinwagen: 150 bis 250 €
    • SUV/4×4: 300 bis 500 €
  • Zusatzkosten:
    • Versicherung: 8,00 bis 15,00 € pro Tag
    • GPS: 3,00 bis 5,00 € pro Tag
    • Zweiter Fahrer: 3,00 bis 8,00 € pro Tag
    • Benzin: ca. 0,50 bis 0,60 € pro Liter

Stadt vs. Land Unterschiede

  • Großstädte:
    • Häufigstes und bestes öffentliches Netz
    • Günstige Preise
    • Viele Optionen (Bus, Taxi, Uber)
    • Kein Auto notwendig
  • Mittelgroße Städte:
    • Gutes Busnetz
    • Taxis verfügbar
    • Etwas günstiger als Großstädte
    • Meist kein Auto nötig
  • Ländliche Gebiete:
    • Sehr begrenzter öffentlicher Verkehr
    • Eigenes Fahrzeug meist notwendig
    • Oder auf gelegentliche Busse/Sammeltaxis angewiesen
    • Längere Wartezeiten
    • Unbefestigte Straßen häufig

Besonderheiten und Tipps

  • Straßenzustand:
    • In Städten meist asphaltiert
    • Überlandstraßen oft in schlechtem Zustand
    • Viele Schotterpisten
    • 4×4 empfohlen für ländliche Gebiete
    • Regenzeit (November-März): Viele Straßen unpassierbar
  • Sicherheit:
    • Radio-Taxis nutzen, besonders nachts
    • In Bussen auf Gepäck achten
    • Offizielle Taxi-Stände bevorzugen
    • Uber in Großstädten sicherer
  • Verhandeln:
    • Bei Straßentaxis immer Preis vorher aushandeln
    • Bei längeren Fahrten Rabatt möglich
    • Mietwagenpreise verhandelbar

In Bolivien sind die Kosten für Kleidung und Freizeit deutlich niedriger als in Deutschland, wobei ein spürbares Stadt-Land-Gefälle besteht. In den Städten wie La Paz, Santa Cruz oder Cochabamba sind Kleidung und Freizeitangebote etwa 40 bis 50 % günstiger als in deutschen Städten. Im ländlichen Raum sind traditionelle und handgefertigte Kleidung sogar noch günstiger zu bekommen, wobei die Auswahl meist eingeschränkter ist.

Freizeitaktivitäten wie Fitnessstudio, Kino oder Restaurantbesuche sind in Bolivien ebenfalls erschwinglich.

So viel bezahlt man in Santa Cruz im Vergleich zu Berlin

Man würde (10/2025) in Santa Cruz rund 1.556 € benötigen, um den gleichen Lebensstandard zu erhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Verbraucherpreise in Santa Cruz sind 56,8 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Santa Cruz sind 61,1 % niedriger als in Berlin
  • Mietpreise in Santa Cruz sind 71,5 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Santa Cruz sind 62,7 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Santa Cruz sind 54,5 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Santa Cruz ist 70,4 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Santa Cruz

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Santa Cruz

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Santa Cruz

Lebensmittel- und Getränkepreise in Santa Cruz

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Santa Cruz

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Santa Cruz

Wohnnebenkosten in Santa Cruz

Preise für Kleidung und Freizeit in Santa Cruz

Kosten für Bildung in Santa Cruz

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Santa Cruz

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Santa Cruz

Gehälter in Santa Cruz

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Bolivien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Bolivien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Bolivien Landesdaten

Fläche: 1.098.581 km²
Einwohner: 12.414.173 (2024)
Bevölkerungsdichte: 11 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Peru, Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile
Landeshauptstadt: Sucre; 237.480 Einwohner
Landessprachen: Spanisch, Ketschua, Aimara, (sowie vereinzelt Guaraní und 33 weitere indigene Sprachen)
Religionen:
92 % Katholiken
5 % Evangelisch
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Boliviano (BOB) (umgangssprachlich Peso)
1 BOB = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 7,004 BOB
1 BOB = 0,135 EUR
1 CHF = 7,451 BOB
1 BOB = 0,127 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +591
Zeitzone: UTC -4
Netzspannung: 220 Volt (in La Paz auch 110 Volt)
Straßenverkehr:
In Städten 40 km/h
Bereich von Schulen 10 km/h
Außerhalb der Städte 80 km/h.

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Bolivien: Ein Länderporträt
Bolivien: Ein Länderporträt (Diese Buchreihe wurde mit dem ITB-BuchAward ausgezeichnet!)
Reiseführer Bolivien 2024
Reise Know-How Reiseführer Bolivien

Weitere Bolivien Informationen

Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)