Bolivien 🇧🇴 lockt einige Auswanderer wegen seiner einzigartigen Naturlandschaften 🏞, seiner ethnischen und kulturellen Vielfalt, geringer Bevölkerungsdichte und niedriger Lebenshaltungskosten. Nachfolgend aktuelle Einwanderungsbestimmungen sowie alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten im Land der Anden, mit Vor- und Nachteilen.
Pablo Neruda (chilenischer Dichter, Nobelpreisträger): „Ich habe in Bolivien Augen gesehen, die das Licht der Erde selbst zu tragen schienen.“

Umzug nach Bolivien: Chancen und Herausforderungen
Bevor Du den großen Schritt wagst und nach Bolivien auswanderst, ist es entscheidend, dass Du Dir ein realistisches Bild von den Chancen und Herausforderungen machst. Der Bolívar-Staat ein faszinierendes Land mit einer reichen Kultur und atemberaubenden Landschaften, aber wie jedes Auswanderungsziel bringt es sowohl positive als auch negative Aspekte mit sich.
Eine ehrliche Betrachtung der Vor- und Nachteile hilft Dir dabei, Deine Erwartungen richtig zu setzen und Dich optimal auf Dein neues Leben vorzubereiten. So kannst Du fundierte Entscheidungen treffen, potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Lösungsstrategien entwickeln. Außerdem ermöglicht Dir dieses Wissen, die Vorteile des Lebens in der Republik Bolivien voll auszuschöpfen und gleichzeitig mit den Herausforderungen konstruktiv umzugehen.
Niedrige Lebenshaltungskosten
Einer der größten Vorteile Boliviens sind die außergewöhnlich günstigen Lebenshaltungskosten. Deine Rente oder Ersparnisse haben hier eine deutlich höhere Kaufkraft als in Europa. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten nur einen Bruchteil dessen, was Du aus Deutschland gewohnt bist.
Kulturelle Vielfalt und Authentizität
Bolivien bietet Dir eine einzigartige Mischung aus indigenen Traditionen und kolonialer Geschichte. Du erlebst authentische südamerikanische Kultur ohne übermäßigen Tourismus und kannst in das echte Leben der Einheimischen eintauchen.
Spektakuläre Natur und Klima
Von den schneebedeckten Anden bis zum tropischen Tiefland findest Du in Bolivien nahezu jedes Klima und jede Landschaft. Die Vielfalt der Natur ist atemberaubend und bietet Dir unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Abenteuer.
Entspannter Lebensstil
Das Tempo des Lebens ist in Bolivien deutlich langsamer und entspannter als in Europa. Du hast mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys, was zu einer besseren Work-Life-Balance und weniger Stress führt.
Freundliche Menschen
Die Bolivianer sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Als Ausländer wirst Du oft mit besonderer Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft behandelt.
Geschäftsmöglichkeiten
Für Unternehmer bietet Bolivien interessante Möglichkeiten, da der Markt weniger umkämpft ist als in Europa. Besonders im Tourismus-, Technologie- und Bildungssektor gibt es Potenzial.
Sprachbarriere
Ohne Spanischkenntnisse wirst Du in Bolivien erhebliche Schwierigkeiten haben. Englisch wird außerhalb der Touristengebiete kaum gesprochen, und viele offizielle Angelegenheiten erfordern gute Spanischkenntnisse.
Bürokratische Hürden
Das bolivianische Behördensystem kann frustrierend langsam und kompliziert sein. Visa-Angelegenheiten, Arbeitsgenehmigungen und andere offizielle Dokumente erfordern oft viel Geduld und mehrere Behördengänge.
Medizinische Versorgung
Die Gesundheitsversorgung entspricht nicht europäischen Standards, besonders außerhalb der großen Städte. Für ernsthafte medizinische Probleme musst Du möglicherweise ins Ausland reisen oder hohe Kosten für Privatbehandlungen in Kauf nehmen.
Infrastruktur-Defizite
Straßen, Internet und öffentliche Verkehrsmittel sind oft unzuverlässig oder in schlechtem Zustand. Dies kann Deinen Alltag erheblich beeinträchtigen, besonders wenn Du an europäische Standards gewöhnt bist.
Sicherheitsrisiken
In einigen Gebieten, besonders in Großstädten, ist die Kriminalitätsrate höher als in Europa. Diebstahl und Überfälle kommen vor, und Du musst entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Politische Instabilität
Bolivien hat eine Geschichte politischer Unruhen und Regierungswechsel. Diese Instabilität kann sich auf die Wirtschaft, Gesetze und Dein tägliches Leben auswirken.
Höhenkrankheit
Viele Teile Boliviens, einschließlich der Hauptstadt La Paz, liegen in extremer Höhe. Die Höhenkrankheit kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und erfordert eine längere Anpassungszeit.
Bolivien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 222 Deutsche nach Bolivien aus und 274 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.144 Deutsche nach Bolivien und 2.521 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten Deutschen leben vor allem in den größeren Städten La Paz und Santa Cruz de la Sierra. Dort gibt es deutsche Schulen, kulturelle Einrichtungen wie das Goethe-Institut in La Paz sowie deutsche Kirchengemeinden und wirtschaftliche Verbindungen, die deutsche Expats anziehen.
Darüber hinaus gibt es in Bolivien eine wachsende Gemeinschaft von Plautdietsch sprechenden Mennoniten, die in abgeschotteten Kolonien vor allem in ländlichen Gebieten leben. Diese Mennoniten-Gemeinschaft umfasst wohl über 60.000 Personen und ist kulturell und sprachlich altdeutsch geprägt.
Bolivien ist ein faszinierendes multikulturelles Land mit etwa 12 Millionen Einwohnern. Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus indigenen Völkern (circa 55 %), Mestizen (30 %) und Menschen europäischer Abstammung (15 %) zusammen. Diese ethnische Vielfalt macht Bolivien zu einem der indigensten Länder Südamerikas.
Sprachlich bietet dir Bolivien eine einzigartige Situation: Neben Spanisch als Hauptsprache sind auch Quechua und Aymara offizielle Landessprachen. Insgesamt werden über 30 indigene Sprachen gesprochen. Als Auswanderer kommst du mit Spanisch sehr gut zurecht, wobei Grundkenntnisse in Quechua besonders in ländlichen Gebieten geschätzt werden.
Die bolivianische Mentalität ist geprägt von Herzlichkeit, Gastfreundschaft und einem starken Gemeinschaftssinn. Bolivianer nehmen sich gerne Zeit für persönliche Gespräche und pflegen intensive zwischenmenschliche Beziehungen. Pünktlichkeit wird entspannter gesehen als in Deutschland – die berühmte „hora boliviana“ bedeutet, dass Termine oft flexibel gehandhabt werden.
Familie und Traditionen haben einen hohen Stellenwert im bolivianischen Leben. Du wirst feststellen, dass religiöse Feste und kulturelle Zeremonien das gesellschaftliche Leben stark prägen. Die Menschen sind generell sehr hilfsbereit gegenüber Ausländern und zeigen großes Interesse an anderen Kulturen. Respekt vor den indigenen Traditionen und Geduld bei bürokratischen Prozessen helfen dir dabei, dich erfolgreich zu integrieren.
Bolivien überrascht dich mit einer unglaublichen geografischen Vielfalt auf kleinstem Raum. Das Land gliedert sich in drei Hauptregionen: das Altiplano (Hochebene) mit dem berühmten Titicacasee auf über 3.500 Metern Höhe, die gemäßigten Täler der Anden und das tropische Tiefland im Osten.
Das Klima variiert je nach Höhenlage drastisch. Im Altiplano herrscht ein raues Hochgebirgsklima mit kalten Nächten und milden Tagen. Die Täler um Cochabamba und Sucre bieten dir ein angenehmes, frühlingshaftes Klima das ganze Jahr über. Das östliche Tiefland um Santa Cruz ist tropisch-warm mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten. Diese Klimavielfalt ermöglicht es dir, die perfekte Region für deine Bedürfnisse zu finden.
Die Infrastruktur in Bolivien entwickelt sich stetig weiter, bleibt aber eine Herausforderung für Auswanderer. In den Großstädten La Paz, Santa Cruz und Cochabamba findest du eine solide Grundversorgung mit Strom, Wasser und Internet. Das Straßennetz ist in den urbanen Zentren gut ausgebaut, während ländliche Gebiete oft nur über unbefestigte Straßen erreichbar sind.
Das öffentliche Verkehrssystem basiert hauptsächlich auf Bussen und Minibussen, ergänzt durch das moderne Seilbahnsystem „Mi Teleférico“ in La Paz. Für die Internetverbindung stehen dir in Städten Breitbandanschlüsse zur Verfügung, wobei die Geschwindigkeit oft schwankt. Das Gesundheitssystem bietet in Großstädten private Kliniken mit gutem Standard, während die öffentliche Versorgung besonders in ländlichen Gebieten begrenzt ist. Eine private Krankenversicherung ist für Auswanderer daher empfehlenswert.
Fläche: 1.098.581 km²
Einwohner: 12.414.173 (2024)
Bevölkerungsdichte: 11 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Peru, Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile
Landeshauptstadt: Sucre; 237.480 Einwohner
Landessprachen: Spanisch, Ketschua, Aimara, (sowie vereinzelt Guaraní und 33 weitere indigene Sprachen)
Religionen:
92 % Katholiken
5 % Evangelisch
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Boliviano (BOB) (umgangssprachlich Peso)
1 BOB = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 7,659 BOB
1 BOB = 0,124 EUR
1 CHF = 8,226 BOB
1 BOB = 0,115 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +591
Zeitzone: UTC -4
Netzspannung: 220 Volt (in La Paz auch 110 Volt)
Straßenverkehr:
In Städten 40 km/h
Bereich von Schulen 10 km/h
Außerhalb der Städte 80 km/h.
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Bolivien
Bis auf kleine Unterschiede in der Einreise, sind die Regelungen für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger gleich.
Für EU-Bürger und Schweizer
- Visumfrei:
- Für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich.
- Verlängerung:
- keine Verlängerung über 90 Tage möglich.
- Nachweise, Dokumente:
- Reisepass, gültig bei der Einreise noch mindestens 6 Monate.
- Rück- oder Weiterflugticket
- Gültige Gelbfieberimpfung, wenn du aus einem Gelbfiebergebiet kommst. Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor Einreise erfolgt sein.
- Touristenkarte:
- Bei der Einreise auszufüllen.
- Innerhalb von 48 Stunden nach Einreise musst du deine Adresse oder Unterkunft in Bolivien online anmelden.
- Steuer/Gebühr an Flughäfen:
- Einreisesteuer für Ausländer erhoben.
- Bei Ausreise fallen Flughafengebühren an (25 USD, nur für Auslandsflüge).
Für Nicht-EU-Bürger
- Je nach Nationalität Visumpflicht bzw. Visumfrei:
- Es ist ratsam, vor Reiseantritt die spezifischen Visa-Anforderungen bei der bolivianischen Botschaft oder Konsulat zu prüfen.
- Touristenvisum:
- gilt für 30 Tage.
- Eine Verlängerung bei Einwanderungsbehörde auf bis zu 90 Tage möglich.
- Dokumente:
- gültigen Reisepass (mindestens 6 Monate gültig)
- Nachweis eines Rück- oder Weiterflugticket
- Gelbfieberimpfung, wenn du aus einem Gelbfiebergebiet einreist.
- Bei Einreise:
- Touristenkarte ausfüllen
- Einreisesteuer (nicht genau beziffert)
- Nach Einreise:
- Unterkunft innerhalb von 48 Stunden nach Einreise registrieren.
- Bei Ausreise:
- Ausreisegebühren (25 USD für Auslandsflüge).
- Für längere Aufenthalte oder andere Zwecke als Tourismus (z.B. Arbeit, Studium) sind spezielle Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen erforderlich, die vorab beantragt werden müssen.
Für einen langen Aufenthalt in Bolivien ist in der Regel ein nationales Visum für die Einreise und anschließend eine Aufenthaltsgenehmigung für den längerfristigen Aufenthalt erforderlich.
Ein Nationales Visum für Bolivien ist ein Einreisevisum, das für einen langfristigen Aufenthalt zu einem bestimmten Zweck ausgestellt wird, etwa für Arbeit, Studium, Familienzusammenführung oder andere nicht-touristische Aktivitäten. Es wird in der Regel für bis zu einem Jahr erteilt
Nationales Visum – Visumarten
Die wichtigsten Aufenthaltszwecke im Detail sind:
- Arbeit/Erwerbstätigkeit:
- Visum für Personen, die in Bolivien eine Arbeitsstelle antreten und legal beschäftigt sein möchten. Voraussetzung ist meist eine Arbeitserlaubnis der zuständigen bolivianischen Behörden.
- Studium:
- Für ausländische Studierende, die an einer bolivianischen Hochschule oder Universität eingeschrieben sind oder an einem längeren Bildungsprogramm teilnehmen.
- Familienzusammenführung:
- Für ausländische Staatsangehörige, die zu nahen Familienangehörigen (z.B. Ehepartner, Kinder) nach Bolivien ziehen möchten.
- Langzeitaufenthalt ohne Erwerbstätigkeit:
- Für Personen, die sich längerfristig in Bolivien aufhalten wollen, ohne einer Erwerbstätigkeit nachzugehen (z.B. Rentner).
- Teilnahme an kulturellen, wissenschaftlichen oder sportlichen Aktivitäten:
- Für längere Aufenthalte im Zusammenhang mit solchen Aktivitäten.
- Sonstige spezifische Zwecke:
- Je nach Einzelfall können auch andere Aufenthaltszwecke anerkannt werden, wenn sie einen längerfristigen Aufenthalt rechtfertigen.
Diese Visa werden in der Regel vor der Einreise bei einer bolivianischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt und sind meist für bis zu einem Jahr gültig. Nach der Einreise ist die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung in Bolivien erforderlich.
Temporären Aufenthaltsgenehmigung (für längerfristigen Aufenthalt)
- Willst Du länger als 90 Tage bleiben, musst Du eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
- Voraussetzungen für die Beantragung sind:
- Gültiger Reisepass, der mindestens 6 Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist.
- Polizeiliches Führungszeugnis aus Deinem Heimatland.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel.
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
- Passfotos.
- Je nach Aufenthaltszweck können weitere Dokumente erforderlich sein, z. B. Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung oder Nachweis einer Rente.
Unbefristete Aufenthaltsgenehmigung
Daueraufenthaltsrecht (unbefristeter Aufenthalt)
- Nach mindestens drei Jahren mit temporärer Aufenthaltsgenehmigung kannst Du eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
- Mit dieser unbefristeten Genehmigung hast Du fast alle Rechte und Pflichten wie bolivianische Staatsbürger, außer dem Wahlrecht.
- Du musst regelmäßig Deine Anwesenheit im Land nachweisen.
- Du darfst in Bolivien arbeiten und Immobilien erwerben.
Spezielle Aufenthaltsgenehmigungen
- Pensionäre/Rentner:
- Nachweis eines regelmäßigen Einkommens aus Renten oder Pensionen (mindestens ca. 300 USD monatlich).
- Eröffnung eines bolivianischen Bankkontos.
- Aufenthaltsgenehmigung wird zunächst für ein Jahr erteilt und kann verlängert werden.
- Steuervergünstigungen und vergünstigte Gesundheitsleistungen sind möglich.
- Studenten und Wissenschaftler:
- Immatrikulationsbescheinigung einer bolivianischen Bildungseinrichtung.
- Nachweis finanzieller Mittel.
- Polizeiliches Führungszeugnis.
- Aufenthaltsgenehmigung ist an den Bildungszweck gebunden und kann verlängert werden.
- Investoren und Unternehmer:
- Mindestinvestition von 50.000 USD.
- Vorlage eines detaillierten Geschäftsplans.
- Schaffung von Arbeitsplätzen für bolivianische Staatsbürger.
- Aufenthaltsgenehmigung zunächst für zwei Jahre, danach unbefristet möglich.
- Steuerliche Vorteile und vereinfachte Verwaltungsverfahren.
Einbürgerung und Staatsbürgerschaft
- Nach mindestens drei Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du die bolivianische Staatsbürgerschaft beantragen.
- Voraussetzungen sind:
- Nachweis von Spanischkenntnissen.
- Keine Vorstrafen.
- Nachweis eines Einkommens oder einer Beschäftigung.
- Bolivien erlaubt doppelte Staatsbürgerschaft, sodass Du Deine ursprüngliche Staatsangehörigkeit behalten kannst.
- Mit der Staatsbürgerschaft hast Du alle Rechte und Pflichten eines Bolivianers, inklusive Wahlrecht.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Aufenthaltsgenehmigungen werden von der bolivianischen Einwanderungsbehörde (Dirección General de Migración) geregelt.
- Wichtige Gesetze sind das Ley de Migración N° 370 und das Decreto Supremo N° 1923.
- Du bist verpflichtet, Dich zu registrieren und Adressänderungen zu melden.
- Die Einhaltung der Aufenthaltsdauer ist Pflicht; Verstöße können Geldstrafen oder Abschiebung zur Folge haben.
Weitere wichtige Hinweise
- Minderjährige, die alleine reisen, brauchen eine schriftliche Reiseerlaubnis der Eltern oder Vormund
- Für eine Eheschließung in Bolivien benötigst Du zusätzlich eine internationale Geburtsurkunde und eine Ledigkeitsbescheinigung, beide mit Apostille versehen.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Bolivien
Die bolivianische Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Bergbau, der Landwirtschaft und der Erdgasförderung. Als eines der ärmsten Länder Südamerikas kämpft Bolivien mit hoher Inflation und wirtschaftlicher Instabilität, was sich direkt auf deine Lebenshaltungskosten und Verdienstmöglichkeiten auswirkt.
Dennoch locken die niedrigen Lebenshaltungskosten, die kulturelle Vielfalt und die atemberaubende Landschaft jährlich viele Expats an. Besonders in den größeren Städten wie La Paz, Santa Cruz und Cochabamba findest du bessere Arbeitsmöglichkeiten und eine internationale Gemeinschaft.
Als Rentner profitierst du in Bolivien von extrem niedrigen Lebenshaltungskosten – deine europäische Rente reicht hier deutlich weiter als in Deutschland. Beachte jedoch, dass die medizinische Versorgung außerhalb der Hauptstädte oft mangelhaft ist. Private Krankenversicherungen sind daher unerlässlich.
Das Klima kann je nach Region sehr unterschiedlich sein: Während es in den Anden kalt werden kann, herrschen in den Tiefebenen tropische Temperaturen. Viele Rentner lassen sich in Cochabamba nieder, da dort ganzjährig ein angenehmes Klima herrscht. Wichtig ist auch, dass du deine Rente problemlos nach Bolivien überweisen kannst – informiere dich vorab bei deiner Rentenversicherung über die entsprechenden Verfahren.
Ein Umzug nach Bolivien mit Kindern erfordert sorgfältige Planung, besonders in Bezug auf die Schulbildung. Internationale Schulen findest du hauptsächlich in La Paz und Santa Cruz, diese sind jedoch kostenpflichtig und oft sehr teuer. Die öffentlichen Schulen entsprechen meist nicht europäischen Standards.
Für die Gesundheitsvorsorge deiner Kinder solltest du unbedingt eine private Krankenversicherung abschließen, da die öffentliche Gesundheitsversorgung oft unzureichend ist. Bedenke auch, dass die Höhenlage in La Paz (über 3.500 Meter) für Kinder anfangs problematisch sein kann. Viele Expat-Familien bevorzugen daher Santa Cruz im Tiefland, wo auch die meisten internationalen Schulen und bessere medizinische Einrichtungen zu finden sind.
Um in Bolivien arbeiten zu dürfen, benötigst du grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis. Diese erhältst du nur, wenn du bereits einen Arbeitsvertrag mit einem bolivianischen Unternehmen hast. Dein Arbeitgeber muss nachweisen, dass für die Position kein geeigneter bolivianischer Kandidat zur Verfügung steht.
Für bestimmte Berufe benötigst du zusätzlich eine Anerkennung deiner Qualifikationen durch die entsprechenden bolivianischen Behörden. Dies gilt besonders für Ärzte, Anwälte und Ingenieure. Spanischkenntnisse sind in den meisten Bereichen unerlässlich, da Englisch nur in internationalen Unternehmen gesprochen wird. Quechua oder Aymara zu sprechen kann in manchen Regionen von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
In Bolivien sind besonders Fachkräfte in der Bergbauindustrie, im Ingenieurswesen und in der Landwirtschaft gefragt. Der Bergbau ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftszweig, wobei vor allem Experten für Lithiumabbau sehr gesucht sind. Im Tourismussektor bieten sich Chancen für Hotelfachkräfte und Reiseleiter mit Fremdsprachenkenntnissen.
Die IT-Branche wächst stetig, besonders in Santa Cruz entstehen neue Technologieunternehmen. Als Lehrer an internationalen Schulen oder als Sprachlehrer hast du ebenfalls gute Aussichten. Ärzte und Pflegekräfte werden dringend benötigt, müssen aber ihre Qualifikationen anerkennen lassen. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen zunehmend Arbeitsmöglichkeiten, da Bolivien sein Energiepotenzial ausbauen möchte.
Die Gehälter in Bolivien sind im internationalen Vergleich sehr niedrig. Der Mindestlohn liegt bei etwa 2.300 Bolivianos pro Monat (rund 330 Euro). Fachkräfte verdienen zwischen 4.000 und 8.000 Bolivianos (580 bis 1.150 Euro) monatlich. Führungskräfte und Experten in internationalen Unternehmen können zwischen 10.000 und 20.000 Bolivianos (1.450 bis 2.900 Euro) erreichen.
In der Bergbauindustrie sind die Löhne tendenziell höher. Beachte, dass die Lebenshaltungskosten entsprechend niedrig sind – mit 1.000 Euro monatlich lebst du in Bolivien bereits sehr komfortabel. Viele Expats arbeiten remote für internationale Unternehmen und behalten dabei ihre europäischen Gehälter, was ihnen in Bolivien einen sehr hohen Lebensstandard ermöglicht.
Bewerbungen in Bolivien folgen meist traditionellen Mustern. Dein Lebenslauf sollte ein Foto enthalten und chronologisch aufgebaut sein. Arbeitszeugnisse und Diplome müssen apostilliert und ins Spanische übersetzt werden. Persönliche Kontakte sind oft entscheidender als formale Bewerbungen – Networking spielt eine große Rolle. Viele Jobs werden über Mundpropaganda vergeben.
Online-Jobbörsen wie CompuTrabajo.com.bo oder Empleos.com sind hilfreich, aber der persönliche Kontakt zu Unternehmen ist oft effektiver. Bei internationalen Unternehmen kannst du dich auch auf Englisch bewerben, aber Spanischkenntnisse sind immer von Vorteil. Rechne mit längeren Entscheidungsprozessen, da die Arbeitskultur in Bolivien weniger zeitorientiert ist als in Deutschland.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Bolivien ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Das Arbeitsklima in Bolivien ist geprägt von Hierarchien und persönlichen Beziehungen. Respekt gegenüber Vorgesetzten ist sehr wichtig, und Entscheidungen werden oft top-down getroffen. Die Arbeitszeiten sind üblicherweise von 8:00 bis 17:00 Uhr mit einer längeren Mittagspause. Pünktlichkeit wird geschätzt, aber nicht so streng gesehen wie in Deutschland.
Beziehungen zu Kollegen sind oft sehr persönlich und freundschaftlich. Smalltalk vor Meetings ist üblich und wichtig für das Arbeitsklima. Die Kommunikation ist oft indirekt – ein „Nein“ wird selten direkt ausgesprochen. Geduld ist eine wichtige Tugend, da Prozesse länger dauern können als gewohnt. Familiäre Verpflichtungen haben oft Vorrang vor beruflichen Terminen, was du respektieren solltest.
Als Arbeitnehmer in Bolivien zahlst du Einkommensteuer nach einem progressiven Tarif. Der Steuersatz beginnt bei 13 % für Einkommen über 2 Steuerfreibeträgen und kann bis zu 25 % für sehr hohe Einkommen erreichen. Zusätzlich werden Sozialversicherungsbeiträge von etwa 12,5 % deines Bruttogehalts abgezogen.
Als Ausländer musst du ab dem ersten Tag deiner Anstellung Steuern zahlen, während bolivianische Staatsangehörige gewisse Freibeträge haben. Die Steuererklärung ist bis zum 31. März des Folgejahres abzugeben. Beachte, dass es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bolivien gibt, das Doppelbesteuerung vermeiden soll. Lass dich unbedingt von einem lokalen Steuerberater beraten, da das System komplex ist und sich häufig ändert.
Die Gründung eines Unternehmens in Bolivien ist möglich, aber mit bürokratischen Hürden verbunden. Du benötigst eine Aufenthaltserlaubnis, die dir erlaubt, selbständig tätig zu sein. Die häufigste Rechtsform ist die Sociedad de Responsabilidad Limitada (S.R.L.), vergleichbar mit einer deutschen GmbH. Das Mindestkapital beträgt 1.000 Bolivianos. Der Gründungsprozess dauert etwa 30 bis 45 Tage und umfasst die Registrierung bei verschiedenen Behörden.
Als Ausländer darfst du maximal 49 % der Anteile an bestimmten Unternehmen besitzen, in anderen Bereichen sind 100 % möglich. Die Buchhaltung muss von einem zugelassenen Contador geführt werden. Informiere dich über die FUNDEMPRESA (Fundación para el Desarrollo Empresarial), die bei Unternehmensgründungen hilft. Beachte, dass du auch als Selbständiger Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zahlen musst.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Das staatliche Gesundheitssystem in Bolivien richtet sich hauptsächlich an Einheimische und ist in ländlichen Gebieten oft technisch unzureichend. Ausländer haben in der Regel keinen automatischen Zugang zur staatlichen Versorgung und müssten ohne feste Anstellung auch den bürokratischen Weg scheuen, der nur Basisschutz bietet. Private Kliniken sind zwar vorhanden, doch deutlich kostenintensiver.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung springt ein, wenn bolivianische Einrichtungen nicht ausreichen, und übernimmt bei Bedarf auch den Rücktransport in besser ausgestattete Regionen. Damit sind Ausländer im Ernstfall nicht auf eine teils mangelhafte staatliche Versorgung angewiesen und vermeiden hohe Rechnungen in Privatkliniken. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Tarife.
Lebenshaltungskosten in Bolivien
Bolivien ist eines der günstigeren Länder in Südamerika, was die Lebenshaltungskosten betrifft. Die Mieten sind besonders niedrig, vor allem außerhalb der großen Städte wie La Paz, Santa Cruz oder Cochabamba. Ein einfaches Apartment kann bereits ab 150 bis 300 USD pro Monat gefunden werden.
Lebensmittel sind auf lokalen Märkten sehr preiswert, besonders frisches Obst, Gemüse und Fleisch. Importierte Produkte aus Europa oder den USA sind dagegen deutlich teurer. Essen gehen ist ebenfalls günstig – ein typisches Mittagessen in einem lokalen Restaurant kostet oft nur 2 bis 5 USD.
Die Transportkosten sind niedrig, da öffentliche Verkehrsmittel wie Minibusse („Trufis“) oder Taxis sehr erschwinglich sind. Einfache Fahrten innerhalb der Stadt kosten meist unter einem Dollar.
Versicherungen, Internet und Strom sind relativ günstig, wobei der Stromverbrauch stark von der Region abhängt. Insgesamt kannst du in Bolivien mit einem bescheidenen Budget gut leben, während ein komfortabler Lebensstil deutlich günstiger ist als in Europa oder Nordamerika. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Bolivien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Bolivien. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Bolivien
Bolivien bietet Dir als Auswanderungsziel sowohl außergewöhnliche Chancen als auch bedeutende Herausforderungen. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, die kulturelle Vielfalt und die spektakuläre Natur machen das Land zu einem attraktiven Ziel für Abenteuerlustige und Menschen, die einen authentischen südamerikanischen Lebensstil suchen.
Gleichzeitig solltest Du die Herausforderungen nicht unterschätzen. Die Sprachbarriere, bürokratische Hürden und die unterschiedlichen Standards bei Gesundheitsversorgung und Infrastruktur erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und realistische Erwartungen.
Erfolgreich wird Deine Auswanderung nach Bolivien, wenn Du Dir der Vor- und Nachteile bewusst bist und bereit bist, Dich anzupassen. Eine gründliche Vorbereitung, einschließlich des Erlernens der spanischen Sprache und einer finanziellen Absicherung für medizinische Notfälle, ist unerlässlich.
Für Menschen, die offen für neue Erfahrungen sind, kulturelle Unterschiede schätzen und mit Unsicherheiten umgehen können, bietet Bolivien die Möglichkeit eines erfüllten und kostengünstigen Lebens in einer der faszinierendsten Regionen Südamerikas. Die Entscheidung sollte jedoch wohlüberlegt getroffen werden, idealerweise nach einem längeren Aufenthalt vor Ort, um die Realität des Lebens in Bolivien kennenzulernen.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Spanisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Spanisch erlernen kannst:
Weitere Bolivien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Bolivien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Karten von Bolivien
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Boliviens oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)