Guide Bevölkerung in Belgien: Menschen, Kultur und Gesellschaft

Belgien zählt rund 11,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von etwa 30.500 km². Das macht das Land zu einem der am dichtesten besiedelten Staaten Europas. Die Bevölkerung verteilt sich hauptsächlich auf die urbanen Zentren Brüssel, Antwerpen, Gent, Charleroi und Lüttich.

Straßenmusikant in Antwerpen
Straßenmusikant in Antwerpen

Sprachen und Sprachgemeinschaften in Belgien

Die drei Sprachregionen

Belgien ist offiziell dreisprachig und in drei Sprachgemeinschaften unterteilt:

  • Niederländisch (Flämisch) wird von etwa 60 % der Bevölkerung gesprochen, hauptsächlich in Flandern im Norden. Die Flamen sind die größte Bevölkerungsgruppe des Landes.
  • Französisch sprechen rund 40 % der Belgier, konzentriert in der Wallonie im Süden und in Brüssel. Die zweisprachige Hauptstadt Brüssel ist offiziell bilingual, wobei Französisch dominiert.
  • Deutsch ist die kleinste Sprachgemeinschaft mit etwa 75.000 Sprechern in Ostbelgien an der Grenze zu Deutschland.

Diese Sprachenvielfalt prägt die belgische Identität stark und führt manchmal zu politischen Spannungen zwischen den Regionen.

Religionen und Weltanschauungen

Kirchen und Architektur
Kirchen und Architektur

Historisch ist Belgien katholisch geprägt, wobei die religiöse Praxis stark zurückgegangen ist. Etwa 50 % der Belgier bezeichnen sich als katholisch, aber nur ein kleiner Teil praktiziert aktiv.

Zunehmend wächst der Anteil konfessionsloser Menschen (30 bis 40 %), während muslimische Gemeinden besonders in Brüssel und Antwerpen etwa 5 bis 7 % der Bevölkerung ausmachen. Kleinere Gruppen von Protestanten, Juden und anderen Glaubensrichtungen ergänzen das religiöse Mosaik.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Brussels Fruit Beer
Brussels Fruit Beer

Belgische Lebensart

Die Belgier sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihren pragmatischen Umgang mit dem Leben. Sie schätzen Gemütlichkeit („gezelligheid“ auf Flämisch) und legen großen Wert auf kulinarische Genüsse.

Bier und Pommes Frites sind mehr als nur Nahrungsmittel – sie sind Kulturgut. Belgien produziert über 1.500 verschiedene Biersorten, und die Frituren („Frituur“ oder „Friterie“) sind soziale Treffpunkte.

Feste und Traditionen

Karneval wird besonders in Binche, Aalst und anderen Städten ausgelassen gefeiert. Der Ommegang in Brüssel und zahlreiche lokale Volksfeste („Kermis“) zeigen die Verbundenheit mit regionalen Traditionen.

Einkaufsgewohnheiten und Alltagsleben

Typisches Einkaufsverhalten

Die Belgier kaufen gerne in Supermärkten (Colruyt, Delhaize, Carrefour) und auf Wochenmärkten ein, die in fast jeder Stadt stattfinden. Frische Produkte, Qualität und lokale Spezialitäten stehen hoch im Kurs.

Sonntagsöffnung ist in Belgien eingeschränkt – du solltest deine Einkäufe entsprechend planen. Kleine Nachbarschaftsläden („Buurtwinkel“) haben oft längere Öffnungszeiten.

Zahlungsverhalten

Bargeldloses Zahlen ist in Belgien weit verbreitet. Bankkarten werden fast überall akzeptiert, während Bargeld zunehmend an Bedeutung verliert.

Typische Verhaltensweisen und Mentalität

Festival in Brüssel
Festival in Brüssel

Zwischenmenschliche Umgangsformen

Belgier sind tendenziell zurückhaltend und höflich im ersten Kontakt. Die flämische Bevölkerung gilt als etwas direkter und geschäftsorientierter, während Wallonen als lockerer und geselliger wahrgenommen werden – dies sind jedoch Verallgemeinerungen.

Bescheidenheit wird geschätzt. Belgier prahlen ungern mit Erfolgen und bevorzugen Understatement. Der Humor ist oft selbstironisch und trocken.

Kompromissbereitschaft

Die komplexe föderale Struktur hat die Belgier zu Meistern des Kompromisses gemacht. Konsens und Vermeidung von Konfrontation prägen das gesellschaftliche Miteinander.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

So sind sie, die Belgier: Die Fremdenversteher
So sind sie, die Belgier: Die Fremdenversteher von Reise Know-How

Belgien hat eine lange Einwanderungsgeschichte und ist besonders in Brüssel sehr international geprägt. Über 35 % der Brüsseler Bevölkerung haben keine belgische Staatsangehörigkeit.

Die Haltung gegenüber Einwanderern ist gemischt und regional unterschiedlich. In internationalen Zentren wie Brüssel herrscht eine weltoffene Atmosphäre. In ländlichen Gebieten kann es konservativer zugehen.

Integration wird erwartet, besonders das Erlernen der jeweiligen Regionalsprache. Wer sich anpasst und die lokale Sprache spricht, wird in der Regel freundlich aufgenommen.

Wie in vielen europäischen Ländern gibt es auch in Belgien politische Debatten über Migration, besonders in Flandern, wo nationalistische Parteien stärker sind.

Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Kultur und Ausgehen

Die Belgier lieben Café-Kultur und treffen sich gerne bei einem Bier in gemütlichen Kneipen. Theater, Kino, Konzerte und Festivals sind beliebt.

Radfahren ist sowohl Fortbewegungsmittel als auch Freizeitvergnügen. Die flache Landschaft Flanderns ist ideal für Radtouren, während die Ardennen Wanderer anziehen.

Gastronomie und soziales Leben

Essengehen und gemeinsame Mahlzeiten haben einen hohen Stellenwert. Die belgische Küche mit Muscheln, Waffeln, Pralinen und Bier wird ausgiebig zelebriert.

Volkssport und beliebte Sportarten

Radsport

Radfahren ist der Nationalsport. Belgien hat legendäre Radrennfahrer hervorgebracht, und Rennen wie die Flandern-Rundfahrt und Lüttich-Bastogne-Lüttich sind nationale Feiertage.

Fußball

Fußball ist die zweitbeliebteste Sportart. Die belgische Nationalmannschaft („Die Roten Teufel“) hat in den letzten Jahren international für Furore gesorgt.

Weitere Sportarten

Tennis, Leichtathletik, Motorsport und Judo haben ebenfalls große Fangemeinden. Lokale Sportvereine spielen eine wichtige Rolle im Gemeinschaftsleben.

Familie und soziales Gefüge

Familiensinn

Die Familie hat in Belgien einen hohen Stellenwert, auch wenn traditionelle Strukturen sich wandeln. Mehrgenerationenhaushalte sind selten, aber familiäre Bindungen bleiben eng.

Sonntagsessen mit der Familie ist vielerorts noch Tradition. Großeltern spielen oft eine aktive Rolle in der Kinderbetreuung.

Kinderfreundlichkeit

Belgien ist kinderfreundlich mit guter Infrastruktur für Familien. Kindergärten, Spielplätze und familienfreundliche Restaurants sind weit verbreitet.

Das Bildungssystem ist gut ausgebaut, und Kinderbetreuung wird staatlich unterstützt. Elternzeit und Teilzeitarbeit sind gesellschaftlich akzeptiert.

Ältere Menschen

Respekt gegenüber Älteren ist selbstverständlich. Das Gesundheits- und Rentensystem ist gut entwickelt, und Seniorenheime sowie betreutes Wohnen sind verbreitet.

Allerdings pflegen viele Familien ihre älteren Angehörigen zu Hause, unterstützt durch Pflegedienste.

Arbeitshaltung und berufliche Werte

Einstellung zur Arbeit

Belgier haben eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Arbeit ist wichtig, aber Freizeit und Familie haben mindestens den gleichen Stellenwert.

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit liegt bei 38 bis 40 Stunden. Überstunden sind nicht die Norm, und lange Bürozeiten werden nicht als Tugend betrachtet.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Pünktlichkeit wird im beruflichen Kontext erwartet und geschätzt. Bei privaten Treffen ist man etwas lockerer – 10 bis 15 Minuten Verspätung sind tolerierbar.

Zuverlässigkeit und das Einhalten von Absprachen sind wichtige Werte. Belgier bevorzugen klare Vereinbarungen und strukturierte Prozesse.

Weiterbildung

Lebenslanges Lernen wird gefördert. Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen, und das Bildungsniveau in Belgien ist generell hoch.

Universitäten und Hochschulen genießen international einen guten Ruf.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Wachsendes Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein in Belgien wächst stetig. Mülltrennung ist Pflicht und wird konsequent durchgesetzt. Recycling-Systeme sind gut organisiert.

Fahrradinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, besonders in Flandern. Elektromobilität nimmt zu, und nachhaltige Energieformen werden gefördert.

Grüne Bewegung

Umweltparteien haben in Belgien starken Zulauf, besonders in Brüssel und Wallonien. Themen wie Klimaschutz, Bio-Produkte und nachhaltige Lebensweise gewinnen an Bedeutung.

Bauernmärkte, Bio-Läden und Fair-Trade-Produkte sind zunehmend beliebt.

International bekannte Belgier

Kunst und Kultur

René Magritte (1898-1967): Surrealistischer Maler, weltberühmt für Werke wie „Der Verrat der Bilder“ mit der Pfeife und der Aufschrift „Dies ist keine Pfeife“.

Hergé (Georges Remi, 1907-1983): Schöpfer von Tim und Struppi, einer der einflussreichsten Comic-Zeichner aller Zeiten.

Jacques Brel (1929-1978): Chansonnier und Komponist, dessen emotionale Lieder wie „Ne me quitte pas“ weltweit bekannt wurden.

Plastic Bertrand (Roger Jouret, *1954): Musiker, international bekannt durch den Punk-Hit „Ça plane pour moi“ aus den 1970er Jahren.

Stromae (Paul Van Haver, *1985): Erfolgreicher Musiker und Produzent mit Welthits wie „Alors on danse“ und „Papaoutai“, vermischt elektronische Musik mit Hip-Hop.

Wissenschaft

Georges Lemaître (1894-1966): Physiker und Priester, entwickelte die Urknalltheorie und gilt als Vater der modernen Kosmologie.

Ilya Prigogine (1917-2003): Chemiker und Physiker, erhielt 1977 den Nobelpreis für seine Arbeiten über dissipative Strukturen und Thermodynamik.

Christian de Duve (1917-2013): Biochemiker, Nobelpreisträger 1974 für Entdeckungen zur Zellstruktur, insbesondere Lysosomen und Peroxisomen.

Sport

Eddy Merckx (*1945): Legendärer Radrennfahrer, gilt als der größte Radprofi aller Zeiten mit fünf Tour-de-France-Siegen.

Kim Clijsters (*1983): Tennisspielerin, gewann vier Grand-Slam-Titel und war lange Weltranglistenerste, bekannt für ihr faires Spiel.

Eden Hazard (*1991): Fußballer, spielte für Chelsea und Real Madrid, zählt zu den besten Offensivspielern seiner Generation.

Justine Henin (*1982): Tennisspielerin, gewann sieben Grand-Slam-Titel und war bekannt für ihre einhändige Rückhand und mentale Stärke.

Mode

Dries Van Noten (*1958): Modedesigner, Teil der „Antwerp Six“, bekannt für luxuriöse Stoffe und einzigartige Prints.

Martin Margiela (*1957): Avantgarde-Modedesigner, revolutionierte die Mode mit dekonstruktivistischen Ansätzen und anonymer Markenführung.

Literatur

Georges Simenon (1903-1989): Schriftsteller, schuf den Kommissar Maigret und verfasste über 400 Bücher, einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Amélie Nothomb (*1966): Autorin, bekannt für skurrile Romane wie „Biografie des Hungers“ und „Mit Staunen und Zittern“.

Film und Schauspieler

Jean-Claude Van Damme (*1960): Actionfilm-Star, bekannt als „Muscles from Brussels“ durch Filme wie „Bloodsport“ und „Timecop“.

Audrey Hepburn (1929-1993): Schauspielerin und Stil-Ikone, geboren in Brüssel, Oscar-Gewinnerin für „Ein Herz und eine Krone“, Unicef-Botschafterin.

Matthias Schoenaerts (*1977): Schauspieler in internationalen Produktionen wie „Der Geschmack von Rost und Knochen“ und „Far from the Madding Crowd“.

Musik (klassisch)

Adolphe Sax (1814-1894): Erfinder des Saxophons und anderer Musikinstrumente, revolutionierte die Blasmusik.

César Franck (1822-1890): Komponist und Organist, bedeutender Vertreter der französischen Romantik, bekannt für seine Sinfonie in d-Moll.

Fazit: Leben in Belgien

Belgien: Ein Länderporträt
Belgien: Ein Länderporträt

Belgien bietet dir als Auswanderer eine vielfältige, weltoffene Gesellschaft mit hoher Lebensqualität. Die sprachliche und kulturelle Diversität macht das Land interessant, erfordert aber auch Anpassungsfähigkeit.

Die Belgier sind generell freundlich und hilfsbereit, wenn du dich auf ihre Kultur einlässt und die jeweilige Regionalsprache lernst. Die Work-Life-Balance, das gute Sozialsystem und die zentrale Lage in Europa machen Belgien zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer.

Bereite dich auf bürokratische Herausforderungen vor – die föderale Struktur kann kompliziert sein. Aber mit Geduld, Offenheit und der Bereitschaft zur Integration wirst du in Belgien ein angenehmes neues Zuhause finden.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Belgien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Belgien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Belgien Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 3. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)