Lebenshaltungskosten und Mieten Argentinien 2025

Überblick

Argentinien gilt im internationalen Vergleich als relativ günstiges Land, auch wenn die wirtschaftliche Instabilität und hohe Inflation in den letzten Jahren zu starken Schwankungen geführt haben. Im Vergleich zu Deutschland liegen die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger – je nach Berechnungsgrundlage etwa 40 bis 60 % unter deutschem Niveau. Besonders günstig sind Lebensmittel, Restaurantbesuche und Dienstleistungen, während importierte Elektronik und Markenwaren oft teurer sein können. Die größte Herausforderung für die lokale Bevölkerung ist das Verhältnis zwischen Einkommen und Kosten, da argentinische Gehälter im Durchschnitt deutlich unter europäischem Niveau liegen.

Der größte Unterschied innerhalb Argentiniens besteht zwischen Buenos Aires und dem Rest des Landes. Die Hauptstadt ist mit Abstand die teuerste Stadt – die Mieten in begehrten Vierteln wie Palermo oder Recoleta können durchaus europäisches Niveau erreichen, während eine vergleichbare Wohnung in Provinzstädten wie Córdoba, Mendoza oder Rosario etwa 30 bis 50 % weniger kostet. Auch die Preise für Restaurants, Unterhaltung und verschiedene Services sind in Buenos Aires merklich höher. Auf dem Land und in kleineren Städten sind die Lebenshaltungskosten nochmals deutlich niedriger, wobei hier natürlich auch das Angebot an Dienstleistungen und kulturellen Aktivitäten eingeschränkter ist.

Für Deutsche oder Europäer mit Euro-Einkommen kann Argentinien sehr attraktiv sein, da die Kaufkraft erheblich höher ist. Ein durchschnittliches deutsches Gehalt ermöglicht in Argentinien einen komfortablen bis gehobenen Lebensstil. Allerdings sollte man die hohe Inflation (die in den letzten Jahren teilweise über 100% jährlich lag) und die Währungsinstabilität berücksichtigen, die Preise schnell verändern können. Wer längerfristig plant, sollte sich mit der wirtschaftlichen Situation vertraut machen und idealerweise Einkommen in harter Währung beziehen.

Durchschnittliche Grundmieten für eine 50 qm Wohnung in Argentinien

Mietpreise für Häuser (ca. 80-100 qm)

Wichtige Hinweise

  • Preise stark von Inflation beeinflusst (derzeit hohe Schwankungen)
  • Nebenkosten meist extra (30 bis 60 € monatlich)
  • Möblierte Wohnungen oft 20 bis 30 % teurer als unmöbliert
  • Langzeitmieten günstiger als temporäre Mieten

Durchschnittliche Wohnnebenkosten für eine 50 qm Wohnung in Argentinien

Buenos Aires (AMBA) – Ohne Subventionen
  • Strom (Elektrizität):
    • Durchschnitt pro Monat: 35 bis 45 €
    • Im Sommer weniger, im Winter mehr durch Heizung
  • Gas (Heizung & Warmwasser):
    • Durchschnitt pro Monat: 15 bis 30 €
    • Stark saisonal: Winter 25 bis 35 €, Sommer 10 bis 15 €
  • Wasser:
    • Durchschnitt pro Monat: 25 bis 30 €
    • AySA (staatliche Wasserversorgung): ca. 27 €
  • Müll/Reinigung:
    • In Buenos Aires Stadt: 8 bis 15 € (je nach Zone)
    • Meist in Gebühren der Stadt inkludiert
  • Internet:
    • Basic-Pläne (100 bis 300 Mbps): 15 bis 22 €
    • Standard-Pläne (300 bis 500 Mbps): 18 bis 28 €
    • Premium-Pläne (600 bis 1000 Mbps): 28 bis 35 €
    • Mit Aktionspreisen oft günstiger
  • Gesamtkosten Buenos Aires (ohne Subventionen):
    • Minimum: 100 bis 120 € monatlich
    • Durchschnitt: 120 bis 160 € monatlich
    • Mit allen Premium-Optionen: bis 170 €
Provinzstädte (Córdoba, Rosario, Mendoza)
  • Kosten für Strom:
    • 25 bis 35 € monatlich
  • Kosten für Gas:
    • 12 bis 25 € monatlich (saisonal)
  • Kosten für Wasser:
    • 15 bis 20 € monatlich
  • Kosten für Müll:
    • 5 bis 10 € monatlich
  • Kosten für Internet:
    • Basic: 12 bis 18 €
    • Standard: 15 bis 22 €
    • Premium: 20 bis 28 €
  • Gesamtkosten Provinzstädte:
    • Durchschnitt: 80 bis 110 € monatlich
Kleinere Städte & Ländliche Gebiete
  • Stromkosten:
    • 20 bis 28 € monatlich
  • Gaskosten:
    • 10 bis 18 € monatlich
  • Wasserkosten:
    • 10 bis 15 € monatlich
  • Müllkosten:
    • 3 bis 8 € monatlich
  • Internetkosten:
    • Basic: 10 bis 15 €
    • Standard: 12 bis 18 €
    • In sehr abgelegenen Gebieten teurer oder nur Satellit verfügbar
  • Gesamtkosten Land/kleine Städte:
    • Durchschnitt: 55 bis 90 € monatlich

Wichtige Hinweise:

  • Subventionen:
    • Die genannten Preise sind OHNE staatliche Subventionen. Mit Subventionen (für niedrige/mittlere Einkommen) können die Kosten 30 bis 50 % niedriger sein
  • Saisonale Schwankungen:
    • Im Winter (Juni bis August) steigen Gas- und Stromkosten deutlich
  • Starke Inflation:
    • Preise ändern sich monatlich, oft 1 bis 3 % Steigerung pro Monat

Die Preise sind in den großen Städten wie Buenos Aires generell höher, besonders in guten Einkaufsvierteln und Restaurants, während ländliche Regionen deutlich günstigere Lebensmittelpreise aufweisen. Allerdings hat Argentinien 2025 eine hohe Lebensmittelinflation von über 27 % im Jahresvergleich, was die Kosten weiter erhöht. Teurere Produkte und importierte Waren sind in den Städten besser verfügbar, aber auch entsprechend kostspieliger. Insgesamt machen Lebensmittel etwa 30 % der monatlichen Ausgaben aus und gehören zu den wichtigsten Kosten für Bewohner.

Stadt vs. Land & teuer vs. billig

  • In der Hauptstadtregion (z. B. Buenos Aires) bzw. größeren Städten sind die Lebensmittelpreise in der Regel höher als in ländlichen Regionen. Daten aus Expatistan zeigen Preise für Lebensmittel-Grundprodukte in Buenos Aires.
  • In ländlichen Regionen – außerhalb großer Städte – kann man tendenziell günstiger einkaufen (z. B. lokale Märkte, weniger Importwaren). Allerdings: Transport- und Logistikkosten sowie Preisaufschläge können bestimmte Lebensmittel auch teurer machen.
  • Außerdem: Importierte oder verarbeitete Lebensmittel sind oft deutlich teurer, was in ländlichen Gebieten manchmal zu höheren Preisen führen kann, wenn Supermärkte kleinere Volumina haben.

Wichtige Hinweise & Einschränkungen

  • Argentinien hat eine sehr hohe Inflation und der Wechselkurs des Pesos schwankt stark – daher sind Dollar/Euro-Umrechnungen mit Unsicherheiten behaftet.
  • Die Kaufkraft und Preise unterscheiden sich zwischen Regionen stark – was in Buenos Aires gilt, kann in einer Provinzstadt anders sein.
  • Viele Preise beziehen sich auf Supermarkt-Einkäufe; Restaurantbesuche oder Luxus-Lebensmittel liegen darüber.
  • Angaben sind oft für Städte und nicht für strukturschwache ländliche Gebiete – dort kann es sowohl günstiger als auch – wegen geringer Konkurrenz/Transportkosten – teurer sein.

Körperpflege- und Haushaltsartikel kosten sind in Argentinien deutlich niedriger als in Deutschland, trotz Inflation und wirtschaftlicher Schwankungen. Für deinen Alltag kannst du mit moderaten Ausgaben für diese Artikel rechnen, die in Summe einen kleineren Teil deiner monatlichen Lebenshaltungskosten ausmachen.

Verbraucher bevorzugen Produkte mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Eigenschaften, was das Angebot und die Preise teils beeinflusst. Die Haushalts- und Körperpflegeprodukte sind in städtischen Gebieten meist etwas teurer als auf dem Land, wo auch das Angebot begrenzter sein kann.

Die Kosten für Körperpflege- und Haushaltsartikel in Argentinien sind etwa so:

  • Toilettenpapier (4 Rollen): ca. 2,30 €
  • Geschirrspülmittel (500 ml): ca. 2,00 €
  • Haarshampoo (250 ml): ca. 3,80 €
  • Zahnpasta (100 ml): ca. 2,00 €
  • Seife (100 g): ca. 1,00 €
  • Rasierklingen (3 Stück): ca. 3,50 €

Regionale Unterschiede bestehen: Städte wie Córdoba haben höhere Transportkosten als beispielsweise der Süden Argentiniens. Insgesamt sind die Transportkosten in Argentinien etwa 46 % günstiger als in Deutschland.

Die durchschnittlichen Transportkosten sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind erschwinglich und decken Bus, Bahn, U-Bahn und andere Nahverkehrsoptionen ab.

  • Ein Einzelticket für Bus, U-Bahn oder Zug kostet etwa 0,45 bis 1 Euro, im Durchschnitt ca. 0,70 Euro.
  • Monatliche Nahverkehrspässe wie die SUBE-Karte kosten etwa 14 bis 29 Euro.
  • Taxi-Grundtarif liegt bei 1,90 bis 2,86 Euro, für jeden weiteren Kilometer kommen etwa 0,76 bis 1,43 Euro hinzu.
  • Uber-Fahrten von durchschnittlich 5 km kosten 2,86 bis 5,71 Euro.
  • Benzinpreise liegen bei ca. 1,14 bis 1,71 Euro pro Liter, Diesel etwas günstiger.

Damit kannst du in Argentinien günstig mobil sein, vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln, während Taxis preislich moderat bleiben und Mietwagen oder eigenes Auto höhere Kosten verursachen. Energiepreise und regionale Gegebenheiten sind wichtige Einflussfaktoren.

Die Kosten für Kleidung in Argentinien sind im Durchschnitt etwa 10 % teurer als in Deutschland. Das bedeutet, dass beispielsweise Kleidungsstücke und Schuhe in Argentinien meist etwas mehr kosten, was auf lokale Produktionskosten und Importpreise zurückzuführen ist. In den Städten wie Buenos Aires, Córdoba oder Corrientes sind Kleidung und Freizeitaktivitäten generell teurer als in ländlichen Regionen, wo die Preise deutlich niedriger ausfallen können.

Freizeitkosten, beispielsweise für Restaurantbesuche, Kino oder Fitnessstudios, sind in Argentinien ebenfalls oft günstiger als in Deutschland. Während der Lebensstil in Städten tendenziell moderner und etwas kostspieliger ist, kannst du auf dem Land und in kleineren Städten mit niedrigeren Preisen rechnen.

So viel bezahlt man in Buenos Aires im Vergleich zu Berlin

Man würde derzeit (10/2025) in Buenos Aires rund 1.884 €  benötigen, um den gleichen Lebensstandard zu haben, den man mit 3.000 € in Berlin hat (vorausgesetzt, man mietet in beiden Städten).

  • Verbraucherpreise in Buenos Aires sind 30 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Buenos Aires sind um 37,2 % niedriger als in Berlin
  • Mietpreise in Buenos Aires sind 54,5 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Buenos Aires sind 9 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Buenos Aires sind 25,6 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Buenos Aires ist um 64,4 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Buenos Aires

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Buenos Aires

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Buenos Aires

Lebensmittel- und Getränkepreise in Buenos Aires

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Buenos Aires

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Buenos Aires

Wohnnebenkosten in Buenos Aires

Preise für Kleidung und Freizeit in Buenos Aires

Kosten für Bildung in Buenos Aires

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Buenos Aires

Daten von 11/2024 bis 10/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Buenos Aires

Gehälter in Buenos Aires

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Argentinien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Argentinien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Argentinien Landesdaten

Fläche: 2.780.400 km²
Einwohner: 47.084.500 (2024)
Bevölkerungsdichte: 17 E/km²
Staatsform: Bundesrepublik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Chile, Bolivien, Paraguay, Brasilien, Uruguay
Landeshauptstadt: Buenos Aires; 2,9 Mio. Einwohner
Agglomeration: Gran Buenos Aires; 13,2 Mio. Einwohner
Landessprache: Spanisch
Religionen:
90 % römisch-katholisch,
6 % Protestanten,
0,5 % Juden,
0,37 % Zeugen Jehovas
Währung: Argentinischer Peso (ARS)
1 ARS = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 1.722,00 ARS
1000 ARS = 0,581 EUR
1 CHF = 1.865 ARS
1000 ARS = 0,536 CHF
(Kurs vom 22.10.2025)
Telefon Vorwahl: +54
Zeitzone: UTC −3
(Sommerzeit UTC -2)

Ratgeber Auswandern und Reiseführer

Leben, reisen und arbeiten in Argentinien
Taktgefühl und Kopfläuse: Leben, reisen und arbeiten in Argentinien
Eine Geschichte vom Auswandern nach Argentinien
Es wird schon werden: Eine Geschichte vom Auswandern nach Argentinien
Reiseführer Argentinien 2024
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Argentinien: mit Extra-Reisekarte

Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)