Auswandern und Leben in Singapur als Rentner: Ultimativer Guide ✓

Singapur gilt als einer der modernsten und sichersten Stadtstaaten der Welt. Mit seiner erstklassigen Infrastruktur, dem tropischen Klima und der hohen Lebensqualität zieht es auch Rentner aus aller Welt an. Doch der Traum vom Ruhestand in Singapur erfordert sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst Du alles, was Du über das Auswandern nach Singapur als Rentner wissen solltest ✔️

Leben in Singapur als Rentner - Marina bay
Leben in Singapur als Rentner – Marina bay

Was macht Singapur für Rentner attraktiv?

Singapur ist ein hochentwickelter Stadtstaat in Südostasien, der westliche Effizienz mit asiatischer Kultur verbindet. Der Inselstaat bietet ein ganzjährig warmes, tropisches Klima, eines der besten Gesundheitssysteme weltweit und eine außergewöhnliche Sicherheit. Die englische Sprache ist neben Mandarin, Malaiisch und Tamil eine der vier Amtssprachen, was die Integration für Europäer deutlich erleichtert.

Die Lebenserwartung in Singapur gehört zu den höchsten der Welt, was die Qualität des Gesundheitssystems und die allgemeinen Lebensbedingungen unterstreicht. Die perfekte Infrastruktur, das effiziente öffentliche Verkehrssystem und die geringe Kriminalitätsrate machen Singapur zu einem attraktiven Ziel für den Ruhestand.

Einwanderungsbestimmungen für Rentner in Singapur

Hier wird es kompliziert: Singapur bietet kein spezielles Rentnervisum an. Dies ist eine der größten Hürden für alle, die ihren Ruhestand in diesem Stadtstaat verbringen möchten. Im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Ländern wie Thailand, Malaysia oder den Philippinen gibt es in Singapur keine Visa-Kategorie, die speziell für Rentner oder Pensionäre konzipiert wurde.

Möglichkeiten für einen längerfristigen Aufenthalt

Dennoch gibt es einige Wege, wie Du als Rentner längerfristig in Singapur leben kannst:

1. Touristenaufenthalt (bis 90 Tage)

Als deutscher, österreichischer oder schweizerischer Staatsbürger benötigst Du für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Bei der Einreise erhältst Du einen Stempel im Reisepass, der einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen erlaubt. Diese Option eignet sich für längere Urlaubsaufenthalte oder um Singapur als möglichen Wohnsitz zu testen.

2. Long-Term Visit Pass (LTVP)

Der Long-Term Visit Pass ist grundsätzlich für Familienangehörige von singapurischen Staatsbürgern, Permanent Residents oder bestimmten Arbeitsvisum-Inhabern vorgesehen. Als Rentner kommst Du für diesen Pass nur in Betracht, wenn:

  • Du mit einem singapurischen Staatsbürger oder Permanent Resident verheiratet bist
  • Du ein Kind hast, das singapurischer Staatsbürger oder Permanent Resident ist
  • Du Elternteil eines Employment Pass Inhabers bist, der mindestens SGD 12.000 (ca. 8.200 €) pro Monat verdient

Der LTVP wird normalerweise für 1 bis 2 Jahre ausgestellt. Die erweiterte Version LTVP+ kann bis zu 3 Jahre gültig sein und bietet mehr Stabilität für Familien.

Erforderliche Dokumente für LTVP:

  • Gültiger Reisepass mit mindestens 6 Monaten Restgültigkeit
  • Heirats- oder Geburtsurkunde (je nach Verwandtschaftsverhältnis)
  • Nachweis über finanzielle Unterstützung durch den Sponsor
  • Passfotos nach singapurischen Vorgaben
  • Ausgefülltes Antragsformular über das Online-Portal der Immigration & Checkpoints Authority (ICA)

3. Permanent Residence (PR)

Die Daueraufenthaltsgenehmigung ist die stabilste Lösung, aber auch die schwierigste zu erreichen. Als Rentner hast Du nur dann realistische Chancen auf PR, wenn Du:

  • Bereits mehrere Jahre mit einem LTVP in Singapur gelebt hast (z.B. als Ehepartner eines Singaporers)
  • Enge familiäre Bindungen nach Singapur nachweisen kannst
  • Über erhebliche finanzielle Mittel verfügst

Der PR-Status ermöglicht es Dir, unbegrenzt in Singapur zu leben und zu arbeiten. Die Beantragung erfolgt über das ICA-Portal und kann mehrere Monate dauern. Eine Genehmigung ist nicht garantiert und liegt im Ermessen der Behörden.

4. Global Investor Programme (GIP)

Für vermögende Rentner gibt es theoretisch das Global Investor Programme. Hierbei musst Du jedoch mindestens SGD 2,5 Millionen (ca. 1,7 Millionen €) in ein singapurisches Unternehmen oder einen zugelassenen Fonds investieren. Dies ist eine Option für Hochvermögende, die sich einen permanenten Aufenthaltsstatus erkaufen möchten.

Wichtige Hinweise zur Einreise

  • Bei jeder Ein- und Ausreise werden von allen Reisenden digitale Daumenabdrücke an der Passkontrolle genommen (Ausnahme: Kinder unter 6 Jahren)
  • Die Einfuhr von Devisen ist unbegrenzt möglich, ab SGD 20.000 (ca. 13.700 €) muss eine Zollanmeldung erfolgen
  • Für eingeführte Waren fällt eine Goods and Service Tax (GST) von 8 % an
  • Der deutsche Führerschein wird bei langfristigem Aufenthalt nicht anerkannt – Du musst spätestens nach einem Jahr einen singapurischen Führerschein erwerben

Vorteile des Lebens in Singapur als Rentner

1. Weltklasse-Gesundheitssystem

Singapur verfügt über eines der besten Gesundheitssysteme weltweit. Die medizinische Versorgung ist hochmodern, die Ärzte sind hervorragend ausgebildet, und viele sprechen Englisch. Private Krankenhäuser bieten internationalen Standard, allerdings zu entsprechenden Preisen.

Das singapurische Gesundheitssystem basiert auf einem Mix aus staatlicher Regulierung und privaten Anbietern. Als ausländischer Rentner ohne PR-Status hast Du keinen Zugang zum subventionierten öffentlichen Gesundheitssystem und musst die vollen Kosten tragen oder eine private Krankenversicherung abschließen.

2. Sicherheit und Sauberkeit

Singapur gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Die Kriminalitätsrate ist extrem niedrig, und Du kannst Dich zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher in der Stadt bewegen. Die strengen Gesetze und deren konsequente Durchsetzung sorgen für Ordnung und Sauberkeit.

3. Moderne Infrastruktur

Das öffentliche Verkehrssystem (MRT und Busse) ist effizient, sauber und erschwinglich. Die digitale Infrastruktur ist erstklassig – Singapur bietet eines der schnellsten Internetnetzwerke der Welt. Alle Dienstleistungen sind hochdigitalisiert und benutzerfreundlich.

4. Internationales Umfeld

Singapur ist multikulturell und international geprägt. Du triffst auf Menschen aus aller Welt, und Englisch wird überall gesprochen. Es gibt zahlreiche Expat-Communities, die den Einstieg erleichtern.

5. Tropisches Klima

Ganzjährig warme Temperaturen zwischen 25 und 32 Grad Celsius sorgen dafür, dass Du den Winter nicht vermissen wirst. Allerdings ist es auch ganzjährig sehr feucht mit einer Luftfeuchtigkeit von oft über 80 %.

6. Steuervorteile

Singapur hat ein attraktives Steuersystem mit relativ niedrigen Einkommensteuersätzen. Ausländische Renten können unter bestimmten Umständen steuerfrei sein, allerdings hängt dies von Deinem Aufenthaltsstatus und der Art der Rente ab. Eine individuelle steuerliche Beratung ist hier unerlässlich.

7. Strategische Lage

Singapur ist das perfekte Drehkreuz für Reisen in ganz Südostasien. Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam und viele weitere Länder sind nur wenige Flugstunden entfernt.

8. Kulinarische Vielfalt

Die Essenskultur in Singapur ist legendär. Von Hawker Centres mit günstigen lokalen Gerichten bis hin zu Sternerestaurants findest Du alles. Die multikulturelle Bevölkerung spiegelt sich in der Küche wider: chinesisch, malaiisch, indisch und internationale Küche auf höchstem Niveau.

Herausforderungen beim Auswandern nach Singapur

1. Fehlendes Rentnervisum

Die größte Herausforderung ist das Fehlen eines speziellen Rentnervisums. Ohne familiäre Bindungen oder sehr hohes Vermögen ist ein dauerhafter Aufenthalt nahezu unmöglich. Du musst kreative Lösungen finden oder Dich auf wiederholte Touristenaufenthalte beschränken.

2. Extrem hohe Lebenshaltungskosten

Singapur ist eines der teuersten Länder der Welt. Die Lebenshaltungskosten liegen deutlich über dem deutschen Niveau.

Durchschnittliche monatliche Kosten für einen Rentner:

  • Wohnung: Eine 1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet zwischen SGD 2.500 und 3.500 (ca. 1.700 bis 2.400 €) pro Monat. In den Außenbezirken zahlst Du immer noch SGD 1.800 bis 2.500 (ca. 1.230 bis 1.710 €).
  • Nebenkosten: Strom, Wasser, Kühlung und Müllabfuhr für eine 85 m² Wohnung liegen bei etwa SGD 150 bis 200 (ca. 100 bis 137 €) pro Monat. Die Klimaanlage läuft praktisch das ganze Jahr und treibt die Stromkosten hoch.
  • Lebensmittel: Wenn Du im Supermarkt einkaufst und selbst kochst, rechne mit SGD 400 bis 600 (ca. 270 bis 410 €) pro Monat. Importierte westliche Produkte sind deutlich teurer.
  • Essen gehen: In günstigen Hawker Centres kostet eine Mahlzeit SGD 4 bis 7 (ca. 2,70 bis 4,80 €). In Mittelklasse-Restaurants zahlst Du SGD 20 bis 40 (ca. 14 bis 27 €) pro Person.
  • Transport: Eine monatliche MRT-Karte kostet etwa SGD 120 bis 150 (ca. 80 bis 100 €). Taxis sind teurer, eine 5 km Fahrt kostet um SGD 10 bis 15 (ca. 7 bis 10 €).
  • Krankenversicherung: Eine umfassende private Krankenversicherung für Senioren kann SGD 300 bis 800 (ca. 205 bis 550 €) pro Monat oder mehr kosten, je nach Alter und Vorerkrankungen.
  • Sonstiges: Telefon, Internet, Freizeitaktivitäten, Kleidung – rechne mit weiteren SGD 200 bis 400 (ca. 137 bis 270 €).

Gesamtkosten: Ein Rentner sollte mit mindestens SGD 3.500 bis 5.000 (ca. 2.400 bis 3.400 €) pro Monat rechnen, um komfortabel zu leben. Für einen gehobenen Lebensstil können es schnell SGD 6.000 bis 8.000 (ca. 4.100 bis 5.500 €) oder mehr werden.

3. Hohe Wohnkosten

Der Immobilienmarkt in Singapur gehört zu den teuersten der Welt. Als Ausländer ohne PR-Status darfst Du zudem keine HDB-Wohnungen (staatlich subventionierte Sozialwohnungen) mieten, sondern nur private Condominiums oder Wohnungen. Der Kauf von Immobilien unterliegt als Ausländer strengen Beschränkungen und hohen Zusatzsteuern.

4. Klima und Luftfeuchtigkeit

Das tropische Klima ist nicht für jeden geeignet. Die konstant hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen können belastend sein, besonders für Menschen mit Kreislaufproblemen oder Atemwegserkrankungen. Es gibt keine Jahreszeiten, was viele langfristig als monoton empfinden.

5. Strenge Gesetze

Singapur ist bekannt für seine strengen Gesetze und deren konsequente Durchsetzung. Selbst vermeintlich harmlose Vergehen wie das Wegwerfen von Müll oder Kaugummikauen in der Öffentlichkeit können empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Drogenbesitz kann mit der Todesstrafe geahndet werden.

6. Kulturelle Unterschiede

Trotz der internationalen Atmosphäre ist Singapur asiatisch geprägt. Hierarchiedenken, indirekte Kommunikation und andere kulturelle Eigenheiten können für Europäer gewöhnungsbedürftig sein.

7. Begrenzte Größe

Singapur ist mit etwa 730 km² sehr klein. Es gibt keine Berge, keine ausgedehnten Naturgebiete, keine Landschaft im klassischen Sinne. Wer Natur und Weite liebt, wird sich auf Dauer eingeengt fühlen.

8. Soziale Integration

Ohne Arbeit und mit fortgeschrittenem Alter kann die soziale Integration schwierig sein. Viele Expats bleiben unter sich, und der Aufbau tiefer Freundschaften mit Einheimischen ist nicht immer einfach.

Gesundheitsversorgung für Rentner

Das Gesundheitssystem in Singapur ist erstklassig, aber auch kostspielig. Als ausländischer Rentner ohne PR-Status hast Du keinen Zugang zu den staatlichen Gesundheitsprogrammen wie Medisave, Medishield oder Medifund, die für Bürger und PRs vorgesehen sind.

Private Krankenversicherung ist Pflicht

Du benötigst eine umfassende private Krankenversicherung. Die Kosten variieren stark je nach:

  • Alter bei Vertragsabschluss
  • Vorerkrankungen
  • Gewünschtem Leistungsumfang
  • Selbstbeteiligung

Für Senioren über 65 Jahren können die Prämien SGD 500 bis 1.500 (ca. 340 bis 1.030 €) pro Monat oder mehr betragen. Achte darauf, dass die Versicherung auch chronische Erkrankungen und altersbezogene Gesundheitsprobleme abdeckt.

Kosten für medizinische Leistungen:

  • Hausarztbesuch: SGD 50 bis 80 (ca. 34 bis 55 €)
  • Facharzt-Konsultation: SGD 150 bis 300 (ca. 100 bis 205 €)
  • Krankenhaustag im privaten Einzelzimmer: SGD 500 bis 1.500 (ca. 340 bis 1.030 €)
  • MRT-Scan: SGD 500 bis 1.000 (ca. 340 bis 685 €)

Finanzen und Banking

Bankkonto eröffnen

Als Nicht-Resident kannst Du ein Bankkonto in Singapur eröffnen, allerdings verlangen die meisten Banken:

  • Persönliche Anwesenheit bei der Kontoeröffnung
  • Gültigen Reisepass
  • Adressnachweis (aus Heimatland oder Singapur)
  • Mindesteinlage (oft SGD 1.000 bis 3.000, ca. 685 bis 2.055 €)
  • Nachweis der Mittelherkunft

Einige Banken bieten auch Remote-Kontoeröffnung an, allerdings meist mit höheren Mindesteinlagen.

Steuern

Die steuerliche Situation hängt stark von Deinem Aufenthaltsstatus ab:

  • Tax Resident: Wenn Du 183 Tage oder mehr pro Jahr in Singapur verbringst, giltst Du als steuerlich ansässig
  • Non-Tax Resident: Bei kürzeren Aufenthalten bist Du nicht steuerpflichtig in Singapur

Deutsche Renten können aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Singapur in der Regel nur in Deutschland besteuert werden. Private Renten und Kapitaleinkünfte können anders behandelt werden. Eine professionelle Steuerberatung ist dringend empfohlen.

Rentenzahlungen ins Ausland

Die Deutsche Rentenversicherung überweist die Rente problemlos nach Singapur. Du solltest jedoch beachten:

  • Wechselkursrisiken
  • Überweisungsgebühren
  • Mögliche Meldepflichten beim Finanzamt

Wohnen in Singapur

Wohnungssuche

Die Wohnungssuche erfolgt meist über:

  • Online-Portale wie PropertyGuru, 99.co oder EdgeProp
  • Immobilienmakler (keine Maklerprovision für Mieter üblich)
  • Expat-Facebook-Gruppen

Mietverträge

Standardmietverträge laufen über 1 bis 2 Jahre. Bei Unterzeichnung fallen an:

  • Erste Monatsmiete
  • Kaution (meist 2 Monatsmieten)
  • Eventuell Vermittlungsgebühr

Wohnoptionen für Rentner

1. Condominium (Eigentumswohnung): Meist mit Swimmingpool, Fitnessstudio und Security. Am beliebtesten bei Expats.

2. Apartment: Einfachere Wohnungen ohne Zusatzeinrichtungen, etwas günstiger.

3. Landed Property: Einfamilienhäuser, sehr teuer und meist außerhalb des Budgets von Rentnern.

Beliebte Wohngebiete für Expats

  • Orchard/Central: Zentral, teuer, urban
  • East Coast: Nähe zum Strand, familienfreundlich
  • Katong/Joo Chiat: Charmant, mit Peranakan-Kultur
  • Holland Village/Bukit Timah: Grün, expatfreundlich
  • Sentosa Cove: Luxus, Inselfeeling

Alltag und Lebensqualität

Transport

Das öffentliche Verkehrssystem (MRT und Busse) ist exzellent. Als Rentner kannst Du eine EZ-Link-Karte nutzen, mit der Du bargeldlos bezahlst. Für Senioren über 60 Jahre mit PR-Status gibt es Ermäßigungen – als Tourist nicht.

Ein eigenes Auto ist extrem teuer. Das Certificate of Entitlement (COE) allein kostet mehrere zehntausend Dollar, bevor Du überhaupt ein Fahrzeug kaufst. Für die meisten Rentner ist ein Auto weder nötig noch wirtschaftlich sinnvoll.

Freizeitgestaltung

Singapur bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten:

  • Botanische Gärten und Parks (oft kostenlos)
  • Museen und Kultureinrichtungen
  • Restaurants und Hawker Centres
  • Shopping-Möglichkeiten weltweit führend
  • Golf, Tennis, Wassersport
  • Bibliotheken mit exzellenten Einrichtungen

Die Nähe zu Südostasien ermöglicht günstige Wochenendtrips nach Malaysia, Thailand oder Indonesien.

Soziales Leben

Es gibt zahlreiche Expat-Clubs und Gruppen:

  • German Association Singapore
  • Swiss Club Singapore
  • International Women’s Association
  • Verschiedene Hobbygruppen und Sportclubs

Online-Plattformen wie Meetup.com oder Facebook-Gruppen helfen beim Networking.

Sprache

Englisch reicht für den Alltag völlig aus. Die Einheimischen sprechen oft „Singlish“ – eine Mischung aus Englisch mit chinesischen, malaiischen und tamilischen Einflüssen. Das gewöhnungsbedürftige Singlish ist ein wichtiger Teil der lokalen Identität.

Praktische Checkliste für die Auswanderung

Vor der Auswanderung:

  • [ ] Visumsmöglichkeiten prüfen (Familienbindungen?)
  • [ ] Finanzplanung: Mindestens 12 Monate Lebenshaltungskosten als Reserve
  • [ ] Private Krankenversicherung abschließen
  • [ ] Testament und Vollmachten aktualisieren
  • [ ] Rententransfer organisieren
  • [ ] Deutsche Krankenversicherung kündigen/anpassen
  • [ ] Wohnsitz in Deutschland abmelden (wenn dauerhaft)

Nach der Ankunft:

  • [ ] Bankkonto eröffnen
  • [ ] Wohnung suchen und Mietvertrag abschließen
  • [ ] Mobiltelefon und Internet organisieren
  • [ ] Bei der deutschen Botschaft registrieren
  • [ ] Expat-Netzwerke kennenlernen
  • [ ] Öffentliches Verkehrssystem erkunden
  • [ ] Arzt und medizinische Versorgung organisieren

Fazit: Ist Singapur das richtige Ziel für Deinen Ruhestand?

Singapur ist zweifellos ein faszinierender Ort mit außergewöhnlicher Lebensqualität, erstklassiger Infrastruktur und höchsten Sicherheitsstandards. Die moderne Metropole verbindet asiatische und westliche Kultur auf einzigartige Weise und bietet ein Gesundheitssystem auf Weltniveau.

Allerdings ist Singapur für die meisten Rentner keine realistische Option für einen dauerhaften Ruhestand.

Die größten Hindernisse sind:

  1. Das fehlende Rentnervisum macht einen legalen Daueraufenthalt ohne familiäre Bindungen oder Millionenvermögen nahezu unmöglich
  2. Die extrem hohen Lebenshaltungskosten übersteigen die Möglichkeiten der meisten Rentner deutlich
  3. Die hohen Kosten für Krankenversicherung und medizinische Versorgung im Alter

Singapur eignet sich daher am besten als:

  • Temporärer Wohnsitz für mehrere Monate im Jahr (innerhalb der 90-Tage-Grenze)
  • Drehkreuz für Reisen in Südostasien
  • Übergangsstation beim Auswandern in ein anderes asiatisches Land
  • Langfristiger Wohnsitz für Rentner mit sehr hohem Vermögen oder familiären Bindungen

Alternative Überlegung: Viele Rentner wählen einen hybriden Ansatz – sie verbringen einige Monate pro Jahr in Singapur (als Tourist) und den Rest der Zeit in kostengünstigeren Ländern wie Thailand, Malaysia oder Vietnam. So kannst Du die Vorteile Singapurs genießen, ohne die dauerhaften hohen Kosten tragen zu müssen.

Wenn Du über familiäre Verbindungen nach Singapur verfügst (Ehepartner, Kinder) oder zu den Hochvermögenden gehörst, die mindestens 5.000 bis 6.000 € monatlich problemlos aufbringen können, dann kann Singapur durchaus ein hervorragender Ort für Deinen Ruhestand sein. Für alle anderen empfiehlt es sich, andere asiatische Destinationen mit speziellen Rentner-Visa und niedrigeren Lebenshaltungskosten in Betracht zu ziehen.

Unser Tipp: Besuche Singapur zunächst für einige Wochen oder Monate, um ein realistisches Gefühl für Kosten, Klima und Lebensweise zu bekommen. Nutze diese Zeit, um auch andere südostasiatische Länder kennenzulernen. Eine fundierte Entscheidung sollte immer auf persönlicher Erfahrung basieren, nicht auf romantischen Vorstellungen.

Singapur ist ein wunderbarer Ort – aber nicht unbedingt für jeden Rentner der richtige Alterswohnsitz. Wäge sorgfältig ab, ob die Vorteile die erheblichen finanziellen und bürokratischen Herausforderungen für Dich persönlich aufwiegen.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Singapur

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Singapur, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

FAQ: Häufig gestellte Singapur Fragen

Gibt es ein Rentnervisum für Singapur?

Nein, Singapur bietet kein spezielles Rentnervisum an. Ohne familiäre Bindungen oder sehr hohes Vermögen ist ein dauerhafter Aufenthalt als Rentner schwierig.

Wie lange kann ich als Tourist in Singapur bleiben?

Als deutscher, österreichischer oder schweizerischer Staatsbürger darfst Du visumsfrei bis zu 90 Tage bleiben. Eine Verlängerung ist unter bestimmten Umständen möglich, aber nicht garantiert.

Wie hoch sollte meine Rente für ein komfortables Leben in Singapur sein?

Du solltest mit mindestens 2.500 bis 3.500 € pro Monat rechnen. Für einen komfortablen Lebensstil sind 4.000 bis 6.000 € realistischer.

Ist das Gesundheitssystem in Singapur gut?

Ja, Singapur hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Als Ausländer ohne PR-Status musst Du jedoch die vollen Kosten tragen, weshalb eine umfassende Krankenversicherung essentiell ist.

Kann ich als Rentner in Singapur arbeiten?

Nur mit entsprechender Arbeitserlaubnis. Als Tourist oder LTVP-Inhaber darfst Du in der Regel nicht arbeiten. PR-Inhaber dürfen arbeiten, aber realistisch gesehen suchen nur wenige Unternehmen Mitarbeiter im Rentenalter.

Wie sicher ist Singapur?

Singapur gilt als eines der sichersten Länder der Welt mit extrem niedriger Kriminalitätsrate. Du kannst Dich zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher bewegen.

Muss ich in Singapur Steuern auf meine deutsche Rente zahlen?

In der Regel nein. Aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens werden deutsche gesetzliche Renten meist nur in Deutschland besteuert. Bei privaten Renten und Kapitaleinkünften kann es anders sein – konsultiere einen Steuerberater.

Wie ist das Klima in Singapur?

Ganzjährig tropisch-warm mit Temperaturen zwischen 25 und 32°C und hoher Luftfeuchtigkeit (oft über 80 %). Es gibt keine Jahreszeiten, aber häufige kurze Regenschauer.

Kann ich als Ausländer eine Immobilie in Singapur kaufen?

Als Ausländer unterliegen Immobilienkäufe strengen Beschränkungen. Du kannst Eigentumswohnungen (Condominiums) kaufen, musst aber hohe Zusatzsteuern zahlen (Additional Buyer’s Stamp Duty von 60 % für Ausländer). Landed Property ist für Ausländer weitgehend tabu.

Welche Alternativen gibt es zu Singapur für Rentner in Asien?

Thailand (Retirement Visa), Malaysia (MM2H Programme), Philippinen (SRRV) und Vietnam bieten spezielle Rentner-Visa mit wesentlich niedrigeren Lebenshaltungskosten. Diese Länder sind für die meisten Rentner realistischere Optionen als Singapur.

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Als erfahrener Auswanderer mit 20 Jahren Leben in mehreren Ländern teile ich auf Auswandern-Info.com mein Wissen mit dir. Obwohl ich selbst nicht in Singapur gelebt habe, basiert diese Anleitung auf umfangreicher Recherche und den Erfahrungen, die ich bei meinen eigenen Auslandsaufenthalten gesammelt habe. Meine Perspektive hilft dir, die Chancen und Herausforderungen eines Umzugs nach Singapur realistisch einzuschätzen.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne.

Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Weitere Singapur Beiträge


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung von Singapur oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 4. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)