Auswandern nach Luxemburg als Rentner: Ratgeber ✓

Luxemburg zieht immer mehr Rentner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Das kleine Großherzogtum bietet hohe Lebensqualität, ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und eine zentrale Lage im Herzen Europas. In diesem Guide erfährst du alles, was du über das Auswandern nach Luxemburg als Rentner wissen solltest ✔️

Leben in Luxemburg als Rentner - typisches Stadtbild
Leben in Luxemburg als Rentner – typisches Stadtbild

Warum Luxemburg für Rentner attraktiv ist

Luxemburg gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt und bietet Rentnern eine Kombination aus Sicherheit, Infrastruktur und Lebensqualität. Die kurzen Wege zu Deutschland, Frankreich und Belgien ermöglichen dir, Familie und Freunde leicht zu besuchen.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Steuerliche Aspekte: Luxemburg besteuert ausländische Renten oft günstiger als viele andere EU-Länder. Deutsche Renten unterliegen dem Doppelbesteuerungsabkommen, wodurch du meist nur in einem Land Steuern zahlst.

Gesundheitssystem: Das luxemburgische Gesundheitssystem zählt zu den besten in Europa. Die Caisse Nationale de Santé (CNS) bietet umfassende Leistungen mit geringen Eigenanteilen.

Mehrsprachigkeit: Neben Luxemburgisch sind Deutsch und Französisch Amtssprachen. Als deutschsprachiger Rentner kommst du problemlos zurecht.

Sicherheit: Luxemburg weist eine der niedrigsten Kriminalitätsraten in Europa auf. Du kannst dich sicher und geborgen fühlen.

Infrastruktur: Hervorragende öffentliche Verkehrsmittel sind für Einwohner komplett kostenlos. Das erleichtert dir die Mobilität ohne eigenes Auto.

Kultur und Freizeit: Zahlreiche Museen, Theater, Parks und kulturelle Veranstaltungen bereichern deinen Alltag. Die Nachbarländer erreichst du in weniger als einer Stunde.

Einwanderungsbestimmungen für Rentner im Detail

Als EU-Bürger profitierst du von der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Die Einwanderung nach Luxemburg gestaltet sich dadurch deutlich einfacher als in Nicht-EU-Länder.

Aufenthaltsrecht für EU-Bürger

Kurzfristiger Aufenthalt (bis 3 Monate): Du benötigst lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Langfristiger Aufenthalt (über 3 Monate): Innerhalb von 8 Tagen nach Ankunft musst du dich bei der zuständigen Gemeinde anmelden. Die Gemeinde stellt dir eine Anmeldebescheinigung aus.

Erforderliche Dokumente für die Anmeldung

Für deine Anmeldung bei der Gemeinde benötigst du folgende Unterlagen:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (Rentenbescheid, Kontoauszüge)
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Mietvertrag oder Eigentumsnachweis für deine Wohnung
  • Geburtsurkunde (teilweise verlangt)
  • Eventuell Heiratsurkunde bei Verheirateten

Die Gemeinde prüft, ob du die Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt erfüllst. Bei ausreichenden finanziellen Mitteln und Krankenversicherung erhältst du die Aufenthaltsberechtigung.

Finanzielle Voraussetzungen

Du musst nachweisen, dass du über ausreichende Existenzmittel verfügst, um nicht zur Last des Sozialsystems zu werden. Als Richtwert gilt:

  • Alleinstehende: Mindestens 1.200 bis 1.500 Euro monatlich
  • Ehepaare: Mindestens 2.000 bis 2.500 Euro monatlich

Diese Beträge sind nicht gesetzlich festgelegt, sondern dienen als Orientierung. Deine Rente, Ersparnisse oder andere Einkünfte können du als Nachweis vorlegen.

Krankenversicherungspflicht

Eine umfassende Krankenversicherung ist zwingend erforderlich. Du hast mehrere Optionen:

Option 1 – Europäische Krankenversicherungskarte: Wenn du eine gesetzliche Rente aus Deutschland beziehst, kannst du zunächst deine deutsche Krankenversicherung behalten. Informiere deine Krankenkasse über deinen Umzug.

Option 2 – Luxemburgische Krankenversicherung: Nach der Anmeldung kannst du dich bei der CNS (Caisse Nationale de Santé) versichern. Die Beiträge werden automatisch von deiner Rente abgezogen, wenn du eine luxemburgische Rente beziehst.

Option 3 – Private Krankenversicherung: Eine private Krankenversicherung muss den luxemburgischen Mindeststandards entsprechen, so z. B. eine angepasste internationale Krankenversicherung.

Daueraufenthaltsberechtigung

Nach fünf Jahren legalem und ununterbrochenem Aufenthalt in Luxemburg erhältst du automatisch das Daueraufenthaltsrecht. Dies bietet dir:

  • Unbefristetes Aufenthaltsrecht
  • Gleiche soziale Rechte wie luxemburgische Staatsbürger
  • Keine weitere Überprüfung der finanziellen Mittel

Die Gemeinde stellt dir auf Antrag eine entsprechende Bescheinigung aus.

Für Nicht-EU-Bürger

Rentner aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung. Der Prozess ist deutlich komplexer:

  • Visum Typ D (nationales Visum für längere Aufenthalte)
  • Nachweis über höhere finanzielle Mittel
  • Umfassende Krankenversicherung
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Gesundheitszeugnis

Die Beantragung erfolgt bei der luxemburgischen Botschaft in deinem Heimatland, idealerweise mehrere Monate vor der geplanten Ausreise.

Lebenshaltungskosten in Luxemburg

Luxemburg gehört zu den teuersten Ländern Europas. Eine realistische Budgetplanung ist daher entscheidend.

Wohnkosten

Mieten: Die Mietpreise variieren stark je nach Region:

  • Luxemburg-Stadt: 1.800 bis 3.000 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung
  • Esch-sur-Alzette: 1.200 bis 1.800 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung
  • Ländliche Regionen: 1.000 bis 1.500 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung

Kaufpreise: Immobilien sind sehr teuer. Durchschnittspreise liegen bei 8.000 bis 12.000 Euro pro Quadratmeter in Luxemburg-Stadt, in ländlichen Gebieten bei 4.000 bis 6.000 Euro.

Tipp: Viele Rentner ziehen in die Grenzregionen Deutschlands oder Belgiens, wo die Wohnkosten deutlich niedriger sind, während sie die Nähe zu Luxemburg genießen.

Weitere Lebenshaltungskosten

  • Lebensmittel: 400 bis 600 Euro monatlich für eine Person
  • Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung): 150 bis 250 Euro
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Kostenlos für alle Einwohner
  • Internet und Telefon: 40 bis 80 Euro
  • Restaurants: Hauptgericht 20 bis 35 Euro

Insgesamt solltest du als Einzelperson mit 2.500 bis 3.500 Euro monatlich rechnen, als Paar mit 3.500 bis 5.000 Euro.

Das Gesundheitssystem für Rentner

Das luxemburgische Gesundheitssystem überzeugt durch hohe Standards und umfassende Leistungen.

Krankenversicherung CNS

Die CNS ist die gesetzliche Krankenversicherung Luxemburgs. Als Rentner wirst du automatisch Mitglied, wenn du eine luxemburgische Rente beziehst oder dich als Einwohner anmeldest.

Leistungsumfang:

  • Arztbesuche (80 bis 88 % Kostenerstattung)
  • Krankenhausaufenthalte (voll erstattet in öffentlichen Krankenhäusern)
  • Medikamente (40 bis 100 % Erstattung je nach Kategorie)
  • Zahnbehandlungen (Teilerstattung)
  • Physiotherapie und Rehabilitation
  • Häusliche Pflege

Zuzahlungen: Die Eigenbeteiligung ist moderat. Für chronische Erkrankungen gibt es Sonderregelungen mit reduzierten Eigenanteilen.

Arztversorgung

Luxemburg verfügt über ein dichtes Netz an Hausärzten und Fachärzten. Die meisten Ärzte sprechen Deutsch, Französisch und oft auch Englisch. Du benötigst keine Überweisung für Facharztbesuche.

Krankenhäuser: Die Krankenhäuser in Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette und Ettelbrück bieten modernste medizinische Versorgung.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung (Assurance Dépendance) deckt Pflegeleistungen ab, wenn du auf Hilfe angewiesen bist. Die Leistungen umfassen:

  • Häusliche Pflege durch ambulante Dienste
  • Pflegeheimunterbringung (anteilige Kostenübernahme)
  • Hilfsmittel und Anpassungen der Wohnung

Die Beiträge zur Pflegeversicherung sind bereits in deinen Sozialversicherungsbeiträgen enthalten.

Steuerliche Aspekte für Rentner

Die Besteuerung deiner Rente in Luxemburg hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Doppelbesteuerungsabkommen

Deutschland und Luxemburg haben ein Doppelbesteuerungsabkommen. Grundsätzlich gilt:

  • Deutsche gesetzliche Rente: Wird nur in Deutschland besteuert, nicht in Luxemburg (Quellenlandprinzip).
  • Betriebsrenten und private Renten: Können in Luxemburg besteuert werden, abhängig von den spezifischen Regelungen.
  • Luxemburgische Rente: Wird in Luxemburg besteuert.

Steuersätze und Freibeträge

Luxemburg hat ein progressives Steuersystem mit Steuersätzen zwischen 0 % und 45,78 %. Für Rentner gibt es großzügige Freibeträge:

  • Grundfreibetrag für Alleinstehende: ca. 11.265 Euro jährlich
  • Zusätzliche Freibeträge für bestimmte Ausgaben (z.B. Krankenversicherungsbeiträge)
  • Renteneinkommen bis zu bestimmten Grenzen können steuerfrei sein

Vermögenssteuer

Luxemburg erhebt keine Vermögenssteuer auf Privatvermögen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du über größere Ersparnisse oder Kapitalanlagen verfügst.

Steuerklassen

Es gibt drei Steuerklassen in Luxemburg:

  • Klasse 1: Alleinstehende
  • Klasse 1a: Alleinerziehende, Verwitwete
  • Klasse 2: Verheiratete (gemeinsame Veranlagung)

Verheiratete profitieren von der günstigeren Klasse 2 mit niedrigeren Steuersätzen.

Empfehlung

Konsultiere einen Steuerberater, der sich mit deutsch-luxemburgischen Steuerfragen auskennt. Die individuelle Situation kann komplex sein, und professionelle Beratung hilft dir, Steuern zu optimieren.

Rentenzahlungen aus dem Ausland

Deine deutsche, österreichische oder schweizerische Rente kannst du problemlos nach Luxemburg übertragen lassen.

Deutsche Rentenversicherung

Informiere die Deutsche Rentenversicherung über deinen Umzug nach Luxemburg. Die Rente wird weiterhin monatlich ausgezahlt, entweder auf dein deutsches oder luxemburgisches Konto.

Wichtig: Stelle sicher, dass die Deutsche Rentenversicherung deine neue Adresse hat. Du erhältst dann Korrespondenz nach Luxemburg.

Lebensbescheinigung

Die Deutsche Rentenversicherung verlangt jährlich eine Lebensbescheinigung, um sicherzustellen, dass du noch lebst. Diese kann von luxemburgischen Behörden oder deutschen Auslandsvertretungen beglaubigt werden.

Währungsumrechnung

Die Rentenzahlung erfolgt in Euro, sodass keine Wechselkursrisiken bestehen.

Sozialversicherung und Pflegeversicherung

Als Rentner in Luxemburg bist du automatisch im luxemburgischen Sozialversicherungssystem erfasst.

Krankenversicherungsbeiträge

Wenn du eine luxemburgische Rente beziehst, werden die Krankenversicherungsbeiträge direkt von deiner Rente abgezogen. Bei ausländischen Renten musst du dich selbst bei der CNS anmelden und die Beiträge entrichten.

Die Beiträge betragen etwa 3 bis 4 % deiner Rente für die Krankenversicherung und 1,4 % für die Pflegeversicherung.

Pflegeleistungen

Die luxemburgische Pflegeversicherung bietet umfassende Leistungen bei Pflegebedürftigkeit. Die Einstufung erfolgt nach dem Grad der Abhängigkeit, und die Leistungen werden entsprechend angepasst.

Die besten Regionen für Rentner in Luxemburg

Luxemburg ist klein, aber die Regionen unterscheiden sich in Charakter und Kosten.

Luxemburg-Stadt

Die Hauptstadt bietet urbanes Leben, kulturelle Vielfalt und beste medizinische Versorgung. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten hier am höchsten. Ideal für Rentner, die das städtische Leben schätzen und über ein höheres Budget verfügen.

Esch-sur-Alzette

Die zweitgrößte Stadt liegt im Süden und ist preiswerter als die Hauptstadt. Die Anbindung nach Frankreich ist exzellent. Esch bietet eine gute Balance zwischen städtischem Leben und Kosten.

Diekirch und der Norden

Der Norden Luxemburgs ist ländlich geprägt mit malerischen Dörfern und Natur. Die Region Müllerthal, auch „Kleine Luxemburger Schweiz“ genannt, bietet Wandermöglichkeiten und Ruhe. Die Lebenshaltungskosten sind moderater, aber die Infrastruktur ist weniger ausgeprägt.

Moselregion

Entlang der Mosel findest du charmante Weinorte und eine entspannte Atmosphäre. Die Nähe zu Deutschland (Trier) ist ein Vorteil. Ideal für Rentner, die Ruhe und Natur suchen.

Herausforderungen beim Auswandern

Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die du beachten solltest.

Hohe Lebenshaltungskosten

Luxemburg ist teuer. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten deutlich mehr als in Deutschland oder Österreich. Eine solide finanzielle Basis ist unverzichtbar.

Wohnungsmarkt

Der Wohnungsmarkt ist angespannt. Bezahlbare Wohnungen sind schwer zu finden, besonders in Luxemburg-Stadt. Beginne frühzeitig mit der Wohnungssuche oder ziehe alternative Regionen in Betracht.

Bürokratie

Die Behördengänge können komplex sein, besonders wenn du kein Französisch sprichst. Viele Formulare sind auf Französisch, auch wenn Deutsch eine Amtssprache ist. Hilfe durch einen Umzugsservice oder Berater kann sinnvoll sein.

Sprachbarriere

Obwohl viele Luxemburger Deutsch sprechen, ist Französisch im Alltag präsenter. Grundkenntnisse in Französisch erleichtern dir das Leben erheblich, besonders bei Behörden und Ärzten.

Soziale Integration

Als Rentner kann es schwieriger sein, soziale Kontakte zu knüpfen. Nutze Vereine, Seniorengruppen oder Expat-Netzwerke, um Anschluss zu finden.

Distanz zur Familie

Auch wenn Luxemburg zentral liegt, bedeutet das Auswandern eine gewisse Distanz zu Familie und Freunden. Überlege, wie wichtig dir die Nähe zu deinen Liebsten ist.

Praktische Tipps für deinen Umzug

Eine gute Vorbereitung macht den Umzug nach Luxemburg deutlich einfacher.

Vor dem Umzug

  • Wohnungssuche: Beginne mindestens 3 bis 6 Monate vor dem Umzug. Nutze Portale wie athome.lu, immotop.lu oder wortimmo.lu.
  • Besichtigungsreisen: Besuche Luxemburg mehrfach, um verschiedene Regionen kennenzulernen und Wohnungen zu besichtigen.
  • Bankkonto: Eröffne ein luxemburgisches Bankkonto. Viele Banken bieten Online-Kontoeröffnung an. Empfehlenswerte Banken sind BGL BNP Paribas, Spuerkeess oder ING Luxembourg.
  • Rentenversicherung informieren: Teile der Deutschen Rentenversicherung (oder deiner zuständigen Rentenkasse) deinen Umzug mit.
  • Krankenversicherung klären: Informiere deine Krankenkasse und kläre, ob du die Versicherung behalten kannst oder zur CNS wechseln musst.
  • Umzugsunternehmen: Hole mehrere Angebote ein. Internationale Umzugsfirmen sind auf Umzüge nach Luxemburg spezialisiert.

Nach der Ankunft

  • Anmeldung bei der Gemeinde: Innerhalb von 8 Tagen nach Ankunft bei der zuständigen Gemeinde (Administration communale) anmelden.
  • CNS-Anmeldung: Falls erforderlich, melde dich bei der Caisse Nationale de Santé an.
  • Steuernummer beantragen: Bei der Administration des Contributions Directes (ACD) eine Steuernummer beantragen.
  • Führerschein: Dein deutscher/österreichischer/schweizerischer Führerschein ist in Luxemburg gültig. Ein Umtausch ist nicht zwingend erforderlich, kann aber sinnvoll sein.
  • Auto ummelden: Wenn du dein Auto mitnimmst, musst du es binnen sechs Monaten in Luxemburg anmelden. Die SNCA (Société Nationale de Contrôle Technique) führt die technische Kontrolle durch.
  • Hausarzt suchen: Suche dir einen Hausarzt in deiner Nähe. Empfehlungen erhältst du von Nachbarn oder über die CNS-Website.

Nützliche Kontakte und Websites

  • Guichet.lu: Offizielle Website für Behördengänge und Formulare
  • Caisse Nationale de Santé (CNS): www.cns.lu
  • Administration des Contributions Directes: www.impotsdirects.public.lu
  • Wohnungssuche: athome.lu, immotop.lu, wortimmo.lu
  • Öffentliche Verkehrsmittel: www.mobiliteit.lu

Integration und Alltag in Luxemburg

Ein erfülltes Leben als Rentner in Luxemburg erfordert mehr als nur die Erfüllung bürokratischer Anforderungen.

Soziale Kontakte knüpfen

  • Seniorenvereine: Viele Gemeinden haben Seniorenclubs, die Aktivitäten, Ausflüge und Treffen organisieren.
  • Expat-Gruppen: Gruppen wie „Expats in Luxembourg“ auf Facebook oder Meetup.com bieten Vernetzung mit anderen Auswanderern.
  • Sprachkurse: Das Institut National des Langues (INL) bietet Sprachkurse in Luxemburgisch, Französisch und Englisch an. Dies ist eine gute Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen.
  • Vereine und Hobbys: Ob Wanderverein, Chor, Sportclub oder Kulturverein – Luxemburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, deinen Interessen nachzugehen.

Kultur und Freizeit

  • Museen: Das MUDAM (Museum für moderne Kunst), Nationalmuseum für Geschichte und Kunst oder das Nationale Bergbaumuseum sind nur einige Highlights.
  • Theater und Musik: Das Grand Théâtre und die Philharmonie bieten erstklassige Aufführungen.
  • Natur: Die Ardennen, die Moselregion und der Müllerthal-Trail bieten wunderschöne Wandermöglichkeiten.
  • Feste: Luxemburg feiert zahlreiche traditionelle Feste wie den Nationalfeiertag am 23. Juni oder den Schueberfouer, das größte Volksfest.

Einkaufen und Alltag

  • Supermärkte: Cactus, Auchan, Delhaize und Alvo sind die gängigsten Supermarktketten.
  • Märkte: Wochenmärkte in Luxemburg-Stadt (Place Guillaume II) und anderen Gemeinden bieten frische lokale Produkte.
  • Öffnungszeiten: Geschäfte haben meist von 9 bis 18 Uhr geöffnet, samstags oft bis 17 Uhr. Sonntags sind die meisten Geschäfte geschlossen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Seit 2020 sind alle öffentlichen Verkehrsmittel in Luxemburg kostenlos. Dies umfasst Busse, Züge und Trams. Das Netz ist gut ausgebaut, und du kannst bequem ohne Auto leben.

Mobilität: Die Mobilitéitszentral-App hilft dir bei der Routenplanung.

Fazit: Ist Luxemburg das richtige Ziel für dich als Rentner?

Luxemburg bietet Rentnern eine hohe Lebensqualität, exzellente Gesundheitsversorgung und eine sichere, stabile Umgebung. Die zentrale Lage ermöglicht dir, Europa zu erkunden und Familie in Deutschland leicht zu besuchen. Die steuerlichen Vorteile und das erstklassige Gesundheitssystem sind weitere Pluspunkte.

Allerdings sind die hohen Lebenshaltungskosten eine Herausforderung. Du benötigst eine solide finanzielle Basis, um in Luxemburg komfortabel zu leben. Der angespannte Wohnungsmarkt erfordert Geduld und Flexibilität bei der Wohnungssuche.

Luxemburg ist ideal für dich, wenn du:

  • Über eine ausreichende Rente oder Ersparnisse verfügst (mindestens 2.500 bis 3.000 Euro monatlich)
  • Hohe Lebensqualität und Sicherheit schätzt
  • Zentrale Lage in Europa bevorzugst
  • Ein erstklassiges Gesundheitssystem suchst
  • Die Nähe zu Deutschland, Frankreich und Belgien genießen möchtest

Luxemburg ist weniger geeignet, wenn du:

  • Mit einer kleinen Rente auskommen musst
  • Niedrige Lebenshaltungskosten priorisierst
  • Schwierigkeiten mit Bürokratie und mehrsprachigen Anforderungen hast
  • Ein warmes Klima bevorzugst
  • In einer Großstadt mit vielfältigem urbanem Leben sein möchtest

Bereite dich gründlich vor, informiere dich über alle bürokratischen Anforderungen und plane deine Finanzen realistisch. Besuche Luxemburg mehrmals vor deinem Umzug, um ein Gefühl für das Land und die verschiedenen Regionen zu bekommen.

Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kann Luxemburg ein wunderbarer Ort für deinen Ruhestand sein. Die Kombination aus Sicherheit, Lebensqualität und zentraler Lage macht das Großherzogtum zu einem attraktiven Ziel für deutsche, österreichische und schweizerische Rentner.

Nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen – von offiziellen Websites wie guichet.lu über Expat-Foren bis hin zu professionellen Beratern. Dein Traum vom Ruhestand in Luxemburg kann Wirklichkeit werden, wenn du gut vorbereitet bist und die Herausforderungen realistisch einschätzt.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Luxemburg

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Luxemburg, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

FAQ: Häufig gestellte Luxemburg Fragen

Kann ich als Rentner ohne Probleme nach Luxemburg auswandern?

Ja, als EU-Bürger ist das Auswandern nach Luxemburg unkompliziert. Du benötigst ausreichende finanzielle Mittel (Rente, Ersparnisse) und eine Krankenversicherung. Die Anmeldung bei der Gemeinde ist der wichtigste Schritt.

Wie hoch sollte meine Rente für ein komfortables Leben in Luxemburg sein?

Für ein komfortables Leben solltest du als Einzelperson mindestens 2.500 bis 3.000 Euro netto monatlich einplanen, als Paar 3.500 bis 4.500 Euro. Dies hängt stark von deinem Lebensstil und der Wohnregion ab.

Muss ich meine deutsche Rente in Luxemburg versteuern?

Nein, die deutsche gesetzliche Rente wird aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens nur in Deutschland besteuert. Luxemburgische Renten oder bestimmte Betriebsrenten können jedoch in Luxemburg steuerpflichtig sein.

Wie funktioniert die Krankenversicherung für Rentner?

Du kannst deine deutsche Krankenversicherung zunächst behalten oder zur luxemburgischen CNS wechseln. Die CNS bietet umfassende Leistungen mit geringen Zuzahlungen. Die Beiträge werden von deiner Rente abgezogen oder du zahlst sie direkt.

Ist Luxemburg auch bei kleinerer Rente eine Option?

Luxemburg ist teuer, und eine kleine Rente kann knapp werden. Erwäge, in den günstigeren Grenzregionen Deutschlands oder Belgiens zu wohnen, während du die Nähe zu Luxemburg genießt. Alternativ bieten ländliche Regionen in Luxemburg etwas niedrigere Kosten.

Benötige ich Luxemburgisch für den Alltag?

Nein, Deutsch und Französisch sind Amtssprachen. Die meisten Luxemburger sprechen Deutsch, und du kommst damit gut zurecht. Grundkenntnisse in Französisch sind jedoch für Behördengänge hilfreich.

Wie finde ich eine Wohnung in Luxemburg?

Der Wohnungsmarkt ist angespannt. Nutze Online-Portale wie athome.lu, immotop.lu oder wortimmo.lu. Beginne frühzeitig mit der Suche und sei bei Besichtigungen schnell, da Wohnungen schnell vergeben werden.

Kann ich mein Auto nach Luxemburg mitnehmen?

Ja, du kannst dein Auto mitnehmen und musst es innerhalb von sechs Monaten in Luxemburg anmelden. Eine technische Kontrolle ist erforderlich. Die Kfz-Steuer in Luxemburg ist moderat.

Gibt es spezielle Rentner-Visa für Nicht-EU-Bürger?

Es gibt kein spezielles Rentner-Visum, aber Nicht-EU-Bürger können ein Aufenthaltsvisum beantragen. Die Anforderungen sind höher als für EU-Bürger, einschließlich des Nachweises höherer finanzieller Mittel und einer umfassenden Krankenversicherung.

Wie läuft die Pflegeversicherung in Luxemburg?

Die luxemburgische Pflegeversicherung (Assurance Dépendance) ist obligatorisch und deckt umfassende Pflegeleistungen ab. Bei Pflegebedürftigkeit erfolgt eine Einstufung, und entsprechende Leistungen werden gewährt, einschließlich häuslicher Pflege und Pflegeheimunterbringung.

Muss ich nach fünf Jahren Aufenthalt die luxemburgische Staatsbürgerschaft beantragen?

Nein, nach fünf Jahren erhältst du automatisch das Daueraufenthaltsrecht, aber keine Staatsbürgerschaft. Die Staatsbürgerschaft kannst du separat beantragen, wenn du die Voraussetzungen erfüllst (z.B. Luxemburgisch-Kenntnisse, Wohnsitz).

Wie integriere ich mich sozial in Luxemburg?

Tritt Vereinen, Seniorenclubs oder Expat-Gruppen bei. Besuche Sprachkurse, nimm an Gemeindeveranstaltungen teil und sei offen für neue Kontakte. Luxemburger sind freundlich, aber zurückhaltend – Geduld zahlt sich aus.

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Als jemand, der selbst seit über 20 Jahren im Ausland lebt, weiß ich aus eigener Erfahrung: Auswandern im Rentenalter ist eine der spannendsten Entscheidungen, die du treffen kannst – aber sie will gut durchdacht sein.
Luxemburg habe ich für dich intensiv recherchiert, weil es als Rentner-Destination oft unterschätzt wird. Das kleine Großherzogtum bietet dir eine einzigartige Kombination: exzellente Gesundheitsversorgung, hohe Lebensqualität, zentrale Lage in Europa und eine weltoffene Atmosphäre. Die mehrsprachige Umgebung macht die Integration leichter, als du vielleicht denkst.
Natürlich sind die Lebenshaltungskosten höher als in vielen anderen europäischen Ländern – doch dafür bekommst du auch erstklassige Infrastruktur und Sicherheit. In diesem Leitfaden teile ich mit dir alle wichtigen Informationen, die ich zusammengetragen habe, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Weitere Luxemburg Beiträge


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Rentner wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an eine diplomatische Vertretung Luxemburgs oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)