La Réunion, die französische Tropeninsel im Indischen Ozean, zieht immer mehr deutsche Rentner an, die ihren Lebensabend in einem warmen, sicheren und kulturell vielfältigen Umfeld verbringen möchten. Als französisches Überseedepartement bietet La Réunion einzigartige Vorteile für EU-Bürger, die hier ihren Ruhestand genießen wollen ✔️
Was macht La Réunion für deutsche Rentner so attraktiv?
La Réunion kombiniert tropisches Klima mit europäischen Standards und französischer Infrastruktur. Die Insel liegt etwa 800 Kilometer östlich von Mauritius und bietet spektakuläre Landschaften, von aktiven Vulkanen bis zu traumhaften Stränden. Für deutsche Rentner ist besonders interessant, dass die Insel zur Eurozone gehört und EU-Recht gilt.
Einwanderungsbestimmungen für deutsche Rentner
Aufenthaltsrecht als EU-Bürger
Als deutscher Staatsbürger hast du das Recht, dich als EU-Bürger frei auf La Réunion niederzulassen. Die rechtlichen Grundlagen sind:
Kurzzeitaufenthalt (bis 3 Monate):
- Kein Visum erforderlich
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass ausreichend
- Keine Anmeldepflicht
Langzeitaufenthalt (über 3 Monate):
- Anmeldung bei der örtlichen Präfektur erforderlich
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
- Krankenversicherungsschutz obligatorisch
- Führungszeugnis aus Deutschland erforderlich
Erforderliche Dokumente für die Anmeldung
Du benötigst folgende Unterlagen für deine dauerhafte Niederlassung:
Grundlegende Dokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Geburtsurkunde (beglaubigt und apostilliert)
- Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweis finanzieller Mittel
Finanzielle Nachweise:
- Rentenbescheid der deutschen Rentenversicherung
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate
- Bei Privatrenten: entsprechende Verträge und Nachweise
- Nachweis über mindestens 1.200 Euro monatliches Einkommen
Wohnungsnachweis:
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweis
- Bei vorübergehender Unterbringung: Hotelbuchung oder Einladung
Anmeldeverfahren Schritt für Schritt
1. Vorbereitung in Deutschland:
- Alle Dokumente beglaubigen und apostillieren lassen
- Krankenversicherung für Ausland klären
- Bankverbindung für internationale Überweisungen einrichten
2. Ankunft auf La Réunion:
- Vorläufige Unterkunft organisieren
- Bei der Präfektur Saint-Denis anmelden (innerhalb von 3 Monaten)
- Termin online oder telefonisch vereinbaren
3. Behördengänge vor Ort:
- Anmeldung bei der Préfecture de La Réunion
- Carte de séjour beantragen (optional, aber empfehlenswert)
- Sozialversicherungsnummer beantragen
- Bei der Gemeindeverwaltung anmelden
Vorteile des Rentnerlebens auf La Réunion
Klimatische Vorteile
Das tropische Klima auf La Réunion bietet dir ganzjährig warme Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Die Insel kennt nur zwei Jahreszeiten: den warmen, feuchteren Sommer (November bis April) und den kühleren, trockeneren Winter (Mai bis Oktober). Besonders für Menschen mit Gelenkbeschwerden oder Atemwegserkrankungen kann das konstant warme Klima gesundheitliche Vorteile bringen.
Gesundheitssystem und medizinische Versorgung
La Réunion verfügt über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem nach französischem Standard. Als deutscher Rentner profitierst du von:
- Hochqualitative medizinische Versorgung: Moderne Krankenhäuser und gut ausgebildete Ärzte
- EU-weite Krankenversicherung: Deine deutsche Krankenversicherung gilt auch auf La Réunion
- Spezialisierte Seniorenbetreuung: Zahlreiche Einrichtungen für ältere Menschen
- Apotheken und Medikamente: Flächendeckende Versorgung mit europäischen Standards
Lebensqualität und Sicherheit
Die Insel bietet eine hohe Lebensqualität mit niedrigen Kriminalitätsraten. Du kannst dich sicher bewegen und das entspannte Inselleben genießen. Die multikulturelle Gesellschaft ist weltoffen und tolerant, was die Integration erleichtert.
Steuerliche Aspekte
Als französisches Überseedepartement gelten auf La Réunion französische Steuergesetze mit einigen Besonderheiten:
- Mögliche Steuervorteile durch Defiscalisation
- Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Frankreich
- Professionelle steuerliche Beratung empfehlenswert
Herausforderungen und mögliche Nachteile
Sprachbarriere
Französisch ist die Amtssprache, auch wenn viele Einwohner Créole sprechen. Grundkenntnisse in Französisch sind für den Alltag und Behördengänge unerlässlich. Deutschsprachige Gemeinschaften sind vorhanden, aber begrenzt.
Hohe Lebenshaltungskosten
La Réunion ist deutlich teurer als Deutschland, besonders bei:
- Lebensmitteln: 20 bis 40 % höhere Preise durch Importabhängigkeit
- Wohnen: Hohe Mietpreise, besonders in beliebten Küstengebieten
- Transport: Benzin und öffentliche Verkehrsmittel sind kostspielig
- Haushaltswaren: Elektrogeräte und Möbel sind sehr teuer
Geografische Isolation
Die Abgeschiedenheit der Insel kann herausfordernd sein:
- Begrenzte Flugverbindungen nach Europa (ca. 11 Stunden Flugzeit)
- Hohe Reisekosten für Besuche in Deutschland
- Mögliche Einsamkeit ohne Familie und alte Freunde in der Nähe
Klimatische Herausforderungen
Trotz des generell angenehmen Klimas gibt es Aspekte zu beachten:
- Zyklonsaison von Januar bis März mit möglichen Wirbelstürmen
- Hohe Luftfeuchtigkeit kann belastend sein
- Intensive UV-Strahlung erfordert besonderen Sonnenschutz
Praktische Tipps für deinen Start
Wohnungssuche
Beliebte Gebiete für Rentner:
- Saint-Gilles-les-Bains: Touristisches Zentrum mit vielen Annehmlichkeiten
- Saint-Pierre: Größere Stadt im Süden mit guter Infrastruktur
- Saint-Paul: Historische Stadt mit Charme
- Entre-Deux: Ruhiger Ort in den Bergen
Wohnungssuche-Tipps:
- Online-Portale wie SeLoger.com und LeBonCoin nutzen
- Lokale Immobilienmakler kontaktieren
- Zunächst mieten, bevor du kaufst
- Besichtigung vor Ort unbedingt erforderlich
Bankgeschäfte
Eröffne ein französisches Bankkonto für den einfacheren Alltag:
- Crédit Agricole und BNP Paribas sind vor Ort vertreten
- Deutsche Bankkarte funktioniert, verursacht aber Gebühren
- Online-Banking auf Französisch verfügbar
Transport
- Öffentliche Verkehrsmittel: Gut ausgebautes Busnetz (Car Jaune)
- Auto: Empfehlenswert für Flexibilität, deutscher Führerschein wird anerkannt
- Taxi: Verfügbar, aber teuer
FAQ: Häufige Fragen zum Auswandern nach La Réunion
Brauche ich als deutscher Rentner ein Visum für La Réunion?
Nein, als EU-Bürger benötigst du kein Visum für La Réunion. Du kannst dich mit gültigem Personalausweis oder Reisepass frei auf der Insel niederlassen.
Wie hoch sollte meine Rente für ein Leben auf La Réunion sein?
Du solltest mindestens 1.500 bis 2.000 Euro monatlich zur Verfügung haben, um komfortabel leben zu können. Die hohen Lebenshaltungskosten erfordern ein entsprechendes Budget.
Kann ich meine deutsche Krankenversicherung auf La Réunion nutzen?
Ja, als gesetzlich Versicherter kannst du mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Für Privatversicherte gelten die jeweiligen Vertragsbedingungen.
Wie ist die medizinische Versorgung für Senioren auf La Réunion?
Die medizinische Versorgung entspricht französischen Standards und ist ausgezeichnet. Es gibt spezialisierte Geriatrie-Abteilungen und Senioreneinrichtungen.
Muss ich auf La Réunion Steuern zahlen?
Das hängt von deinem steuerlichen Wohnsitz ab. Bei dauerhaftem Aufenthalt wirst du in Frankreich steuerpflichtig. Das Doppelbesteuerungsabkommen verhindert doppelte Besteuerung.
Wie schwer ist es, auf La Réunion Freunde zu finden?
Es gibt deutsche Expat-Gemeinschaften und Vereine. Französischkenntnisse erleichtern die Integration erheblich. Die Einheimischen sind generell freundlich und aufgeschlossen.
Was passiert bei medizinischen Notfällen?
La Réunion verfügt über moderne Krankenhäuser mit Notaufnahmen. Bei schweren Fällen ist auch eine medizinische Rückführung nach Europa möglich.
Kann ich mein deutsches Auto nach La Réunion mitnehmen?
Ja, aber die Verschiffung ist teuer und kompliziert. Oft ist es günstiger, vor Ort ein Auto zu kaufen. Dein deutscher Führerschein wird anerkannt.
Fazit: La Réunion als Altersruhesitz
La Réunion bietet deutschen Rentnern eine einzigartige Kombination aus tropischem Lebensgefühl und europäischen Standards. Die Insel ist besonders geeignet für dich, wenn du:
- Ein warmes, konstantes Klima bevorzugst
- Über ausreichende finanzielle Mittel verfügst (mindestens 1.500 bis 2.000 Euro monatlich)
- Bereit bist, Französisch zu lernen oder bereits sprichst
- Die Abgeschiedenheit vom europäischen Festland nicht scheust
- Eine hochwertige medizinische Versorgung schätzt
Die Einwanderung als EU-Bürger ist unkompliziert, erfordert aber sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die hohen Lebenshaltungskosten und die geografische Isolation sind die größten Herausforderungen, während das Klima, die Sicherheit und die Lebensqualität die überzeugendsten Argumente für La Réunion als Altersruhesitz darstellen.
Bevor du den endgültigen Schritt wagst, solltest du die Insel mehrmals besuchen und längere Zeit dort verbringen, um sicherzustellen, dass das Inselleben zu deinen Vorstellungen vom Ruhestand passt. Mit der richtigen Vorbereitung kann La Réunion der perfekte Ort für deine Rente unter Palmen werden.
Dein sorgloser Umzug nach Réunion
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach La Réunion als Rentner. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungBei meiner Recherche wurde mir klar: La Réunion ist ideal für alle, die gerne in den Tropen leben möchten, aber nicht auf europäische Sicherheit und Rechte verzichten wollen. Unterschätze jedoch nicht die höheren Lebenshaltungskosten.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die französische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)